Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. Andreas hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gaaaaanz theoretisch.... Hallo André, rein theoretisch... je nach Abwrackbetrieb (Gebr. Gruhn oder oder...) müsste das absolut ausgeschlachtete leere Fahrzeug auf dem Hänger mit dem KFZ-Brief reichen. Vielleicht sogar die herausgetrennte Fahrgestellnummer plus Brief . Klär dies aber individuell vorher mit dem Verwerter ab! Bedingung ist eigentlich nur, dass das Fahrzeug älter als 9 Jahre und seit einem Jahr durchgehend auf Dich zugelassen war. Der Topf ist voraussichtlich im September spätestens Oktober (nach der BTW-Wahl ) leer! Als Neufahrzeug würde- rein theoretisch:biggrin:- auch ein Defender etc. nur vom Händler, Werksangehörigen etc. bis zu 14 Monaten gelten! Bei wirklichem Interesse würde ich mich an Deiner Stelle darüber noch ein bißchen einschlägig darüber informieren ( google, adac, auto-blöd, ...) Unter der obigen http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/umweltpraemie/dokumente/index.html steht eigentlich wirklich alles drin. Grüße Andreas
  2. 40 cm vom Rand des fahrzeugs... Hallo, es ging mir nur darum, dass Du statt mit normalem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern auch mit Standlicht und Nebelscheinwerfern fahren könntest. Bei wirklich starkem Nebel verringert sich dadurch der Selbstblendungseffekt. Der Gesetzgeber will aber in diesem Fall, dass dann die (bei Dir im Spoiler montierten) Nebelscheinwerfer nicht weiter als 40 cm vom Rand des Fahrzeugs weg sind. Bei manchen Fahrzeugen, u.a. bei den beim alten 900 fast in der Mitte verbauten Nebelscheinwerfern (siehe US-Modelle) sind die Nebel zu weit vom Rand weg, wäre also nicht erlaubt. Grüße Andreas So z.B.: http://images7.dhd24.com/32986987.jpg
  3. Wie kommst Du auf die 50 km/h??? Hallo, schlechte Sicht durch Regen, Schneefall oder Nebel ist offizielle Voraussetzung für die Nutzung von Nebelscheinwerfern, die 50 km/h gelten nur für die Nebelschlussleuchte! Du kannst sogar legal mit Nebelscheinwerfern (wenn die nicht mehr als 40 cm vom Fahrzeugumriss entfernt sind) und Standlicht fahren. Grüße Andreas P.S.: Ich müsste erst die vorhandenen Nebelscheinwerfer incl. Befestigungseisen montieren (verkabeln ) und fahre daher (noch) ohne, aber selbst wenn Du die unzulässigerweise nutzt, kostet dies 10.- Euro Verwarnungsgebühr, bei nachgewiesener Gefährdung anderer 15.- Euro. Da zahl´ich wöchentlich mehr an Parkvergehen:rolleyes:.
  4. Gardiniera, Gardinetta, Station Wagon, SW... Nun, den autophilen Italienern waren neben der giardiniera auch die giardinetta geläufig. Die "Kombinationskraftwagen" von Alfa hießen jahrzehntelang so. Dass diese Bezeichnungen fraulich sein mussten, ist klar, da Motorrad und Auto immer weiblich waren/sind (Berlina, Berlinetta, vettura, moto, macchina, Giulia, Giulietta, Vespa etc.). Während es die "Gärtnerin" als sinnvolles Wort/Bezeichnung gibt, ist die giardinetta eher ein "Kunstwort" (von giardino, verkl. giardinetto [kleiner Garten] daraus weiblich -giardinetta). Als Motiv dieser Namensgebung kann ich mir nur vorstellen, dass in der damaligen Zeit (60er, 70er-Jahre) viele Italiener noch einen kleinen (Gemüse-)Garten (giardino oder orto), Weinberg etc. ihr eigen nannten. Und in diesen giardinettas und giardinieras -neuitalienisch: station wagon- ließen sich halt Erzeugnisse der Natur (Gemüse und Obst, Hasen, Hühner, Olivenöl und vor allem Wein in großen darmigiane) viel einfacher transportieren. Ich erinnere mich noch gut daran, wie uns ein heute älterer (damals gerade volljähriger) Sohn eines Freundes meinem Vaters toscanischen Wein in seinem damals schon antiken 500 Topolino B Giardiniera vorbeibrachte. Später wurde daraus ein modernerer topolino C Giardiniera/Belvedere, heute fährt er natürlich auch einen deutschen SW Stuttgarter Provenienz; die Begriffe wirken nun aber eher leicht angestaubt, so wie bei uns Taunus, Kapitän, Senator etc.; daher liegen nun eher Anglizismen im Trend: Sport Wagon, Station Wagon, etc.
  5. Benzinpumpe von Bosch?? Danke!!! Du bist Dir doch sicher? Hat denn nicht einer eine gebrauchte übrig? Grüße Andreas
  6. Hallo, gerade bekam ich die Nachricht, dass die "Ratte" (Saab 900 turbo cabrio, Bj. und EZ 1989, Zustand mäßig, 175PS non-kat, 8er-Primär) bald fertig sei. Allerdings sei die Benzinpumpe (u.a. auf Grund der langen Standzeit) defekt. Da ich im Moment nicht an das Objekt der Begierde zum Nachschauen komme: Was für eine Benzinpumpe ist wohl verbaut? Die Walbro (ich denke, die kam später) oder eine Bosch??? Ich würde mich über eine richtige Antwort total freuen! Hat denn jemand noch eine übrig??? :biggrin: Angebote gerne per P.N. Ganz freundliche Grüße Andreas
  7. Neapel bleibt unser... Nun, über historische Grenzen könnte man schon reden. Spass bei Seite: In den Jahren nach der Wiedervereinigung sah man doch allenthalben auf den Autos diese tumben schwarz-rot-goldenen Aufkleber mit der Landkarte des "neuen" Deutschlands. Ich konnte mir dazu schon damals einen etwas anderen Aufkleber nicht verkneifen; die südliche Ausdehnung lag mir halt (schon geographisch) näher Ich weiß nicht, ob auch jeder diese Meinungsäußerung korrekt interpretierte und als Satire erkannte! btw: Hätten die Österreicher 1859 das Großherzogtum Toscana nicht an die Franzosen bzw. an Garibaldi und das entstehende Königreich Italien verloren, hätte ich mich durchaus um deren Staatsbürgerschaft bemüht. http://taz.de/blogs/wp-inst/wp-content/blogs.dir/10/files/2006/11/Neapel.jpg
  8. Andreas hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hol´ Dir halt einen günstigen Kleinlieferwagen... Hallo André, unabhängig von der möglichen Gefahr denk ich nicht, dass Du den Motor wieder rauskriegst (ohne mit der Flex zu arbeiten ); auch mit einem Kran kommst Du richtig schlecht unter die Klappe. Der Termin beim Orthopäden ist Dir des weiteren auch sicher! Wenn Du schnell bist (irgendwas mit nötiger Reservierungszeit blabla) hol Dir hier in Nürnberg für 40,- bis 50.- Euro pro Tag einen Vito, Sprinter etc bei Hertz oder Sixt über den ADAC. Kommt drauf an, wie weit Du fahren musst, (nur 100 km frei plus 0,12 bis 0,19 pro Mehrkilometer kann auch ein längeres Angebot interessant sein. Besonders günstig So. bis Donnerstag. Bei den Lieferwagen kriegst Du vor allem den Motor rein und über zwei schräg gelegte Bretter wieder raus! Und zügig sind diese Kisten auch noch :biggrin: Grüße Andreas Gruppe A4 z. B. Renault Trafic 2,8 t/ 1.9D (MKMN) ADAC Mitglieder 44,99 EUR Mietbedingungen 100 Kilometer/Miete (0,12 EUR zzgl. MwSt. je Zusatzkilometer), Vollkasko- und Diebstahlschutz (CDW und TP) mit Selbstbehalt,
  9. Meines wissens nicht... Hallo, ich kenne nur die 126-PS-Ausführungen, 136 PS hatte in Deutschland eigentlich nur die 2,1-Liter-Variante. Aber wer weiß, in Schweden??? Grüße Andreas P.S.: Finnland rules
  10. Fährst Du nicht Baujahr 1992??? Hallo, fährst Du nicht einen 900 turbo, Bj. 1992? Bräuchtest Du dann nicht eher diesen Schlauchsatz: SAAB NR: 94 82 365 900 alle Modelle (86-93) Schlauchsatz zwischen Verdampfer/Sanden Kompressor und Kompressor/Kondensator Variation Anderer Hersteller neu Preis: EUR 160.00 Saab Original neu Preis: EUR 270.00 Saab Original gebr Preis: EUR 97.00 oder doch vom Flenner (incl. Trockner): Klimasatz Saab 900 88-93 http://www.skanimport.de/skanimport/export/system/galleries/pics/system/1_pix_trans.gif Überholsatz für die Klimaanlage Saab 900 Bj. 88-93 http://www.skanimport.de/skanimport/opencms/media/loader?id=860&type=pic&showPreviewPic=true http://www.skanimport.de/skanimport/export/system/galleries/pics/system/1_pix_trans.gif http://www.skanimport.de/skanimport/export/system/galleries/pics/system/1_pix_trans.gif http://www.skanimport.de/skanimport/export/system/galleries/pics/system/1_pix_trans.gif http://www.skanimport.de/skanimport/export/system/galleries/pics/system/1_pix_trans.gif Set bestehend aus: 1 Trockner 3 Klimaschläuche: Kompressor zum Kondensor Kompressor zum Verdampfer Trockner zum Verdampfer Preis: 255,00 € Bestellnummer: KLS 900 geeignet für: Saab 900 BJ.: 88-93 Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer ! Grüße Andreas
  11. Horizont??? Hallo klaus, ich dachte immer, bei Ausstattungen ein bißchen Ahnung zu haben. Ich kenne die alten und neuen Contour (oder: Kontur), die Sitze mit den Alcantaraeinlagen, weiß von den Stoff-Ledersitzen aus England, von speziellen Ledersitzen im 9000er, von Ledersitzen namens "Horizont", verbaut in den letzten Baujahren des 900 hab´ich noch nie gehört. Auf welchen Märkten wurden denn die angeboten? Grüße Andreas
  12. Hallo, nicht wirklich wichtig, aber mir trotzdem unbekannt: Kennt einer diese Ledersitze? Die sind in einem Saab 900 LPT, Erstzulassung 1993, montiert, der gerade bei ebay versteigert wird. Die Rücksitzbank scheint keine Kopfstützen zu haben, die Vordersitze wirken aber absolut passend! Abgesehen vom (erbärmlichen) Zustand, weiß jemand etwas darüber? Liebe Grüße Andreas Saab 900, was sind das für Ledersitze.doc
  13. Mach´doch einfach... Hallo Manuel, es gäbe sicher Ansätze, aber mach´s doch einfach so. Füll´ die Pumpe auf, lass diese von jemanden in eine kleine Plastikwanne halten, falls die -wie befürchetet- das Leck haben sollte, dann versaust Du Dir nicht alles und probiere es. Es könnte ja immer noch der Anschluss, Schlauch etc. sein. Später Dichtungen tauschen bzw. die Pumpe überholen können dann auch noch professionelle Anbieter. Gute Nacht Andreas
  14. Pumpe, Hydraulikzylinder, Schläuche... Hallo Manuel, auch wenn Du eingangs meintest, die Pumpe ginge, kontrollier trotzdem mal die Verdeckpumpensicherung. Rückbank weg, Handbremse anziehen (klar ), Verdeckschalter bedienen: Wenn die Pumpe Geräusche von sich gibt (Flüssigkeit sollte natürlich drin sein), ist die´s wohl nicht. Wenn nichts lärmt, schau mal im Motorraum auf der Beifahrerseite relativ weit hinten, da ist am Kotflügel eine oder zwei 25-Amphere-sicherungen. Wenn die defekt ist, kann nichts gehen. Wenn´s die nicht ist, die Pumpe keinen Laut gibt, könnte es noch der Handbremsschalter sein, der defekt ist, so dass der Kontakt nicht geschlossen wird, der ein Öffnen/Schließen des Verdecks erlaubt. Sonst gibt es bei ebay immer wieder Hydraulikpumpen für den Saab und Angebote zum Überholen (wie auch bei den Hydraulikzylindern), über die Seriosität dieser Firmen kann ich nichts sagen. Ich glaube mich zu erinnern, dass hier im Forum mal jemand eine Adresse bzw. einen Namen nannte, der die relativ günstig überholt. http://cgi.ebay.de/Verdeckmotor-Hydraulikpumpe-SAAB-900-Cabrio_W0QQitemZ140335396400QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item20aca43630&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|293%3A1|294%3A50 (Der Preis wird wohl nicht bleiben) http://cgi.ebay.de/Saab-9-3-Cabrio-E-Verdeck-Hydraulikpumpe-Antrieb-9-3_W0QQitemZ110417892616QQcmdZViewItemQQptZKFZ_Services_Reparaturen?hash=item19b56b5508&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|293%3A1|294%3A50 (Allgemeiner Anbieter, vielleicht auch für den alten 900er) Grüße Andreas
  15. Hallo, laut Anleitung müsstest/solltest Du jedesmal vor dem Aufklappen oder Schließen des Verdecks das Ventil (entgegen dem Uhrzeigersinn) öffnen und unmittelbar nach dem Öffnen oder Zuklappen wieder (im Uhrzeigersinn) schließen . Alle Fenster sollten geöffnet sein. Entlüften sollte sich das Verdeck bei mit Saab-Spezial-Cabrio-Hydrauliköl oder Aeroshell 41 gefüllter Hydraulikpumpe von selbst. (mehrmal öffnen und schließen) Meiner Erinnerung nach sollte der Flüssigkeitstand der Pumpe bei geschlossenem Verdeck auf dem max.-Strich sein, bei geöffnetem Dach deutlich niedriger, das merkst Du aber selber. Nicht überfüllen und vor allem vorher den Fehler beheben (nicht dass Dir die schöne und teure Flüssigkeit (wieder) ins Auto läuft)! Vielleicht nutzt Dir der Anhang (auf ital.) Viel Glück Andreas
  16. Schrauben an der Unterseite lösen... Da Modelljahr/EZ 1987 zuerst die vier? Schrauben unter der Rücksitzbank lösen, dann anheben und nach dem Rechten sehen Grüße Andreas
  17. Andreas hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Fahrradträger... Hallo, ich hatte mal vor vielen Jahren Fahrradträger, bei dem die Fahrräder "kopfüber" transportiert wurden, also keine mit "Schnellspannverschluss", Felgen im Kofferraum oder ähnliches. Auf dem Dach dann ein Rennrad und ein Mountainbike, fest am Lenker, Sattel und serienmäßigen Rahmenstreben befestigt. Dazu zwei Spanngurte und dies hielt tausende von Kilometern auch bei ziemlich flotten Kurven bombenfest. So fest, dass dass nicht mal ein großes Names-Leuchtschild an der Hoteleinfahrt Widerstand leistete . Mein Vater war desgleichen erfreut, als ich ihm an der weinbewachsenen Pergola zwei Querbalken mittig durchfuhr. . Aber im Ernst: Mir hat sich mal -vor ganz langer Zeit- auf der Landstraße bei ca. 130/140 km/h -durchs offene Schiebedach perfekt zu beobachten- ein Surfbrett mit allem Drum-und-dran samt vorderem originalen Thule-Träger (noch die Ausführung für Autos mit Regenrinnen) so richtig aufgestellt. Ist zwar dann nichts passiert, der hintere Träger hielt das ganze Gebinde irgendwie auf dem Dach, aber ich montierte danach immer DREI Querträer, zwei vorne, einer hinten, und ein halbes Dutzend reißfesteste Spanngurte und das Fahren machte wieder Spass. Liebe Grüße Andreas
  18. Eher auch für die 900er und 9000er... Diese "Freien" kennen sich auch mehr bei den alten 900ern und 9000er aus...
  19. Kaiser... Na ja, lt. deren home-page ist ja der Auto- und Motorradservice Kaiser GmbH auch (wieder?) "autorisierter Saab-Servicepartner". Ob man dann hier in der Region auch wirklich dorthin gehen muss, oder doch lieber zum Kellermann oder den "Freien" Haselmann, Sportwagen-Riehl oder Auer, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wobei ein Abendkurs an sich sicher nicht verkehrt wäre. Grüße Andreas
  20. Gibt´s doch schon... Na, im Ansatz doch schon da...
  21. Andreas hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pagina 66, Dati tecnici... Also sooo unverständlich ist es doch nicht: "Il serbatoio (carburante) contiene 68 l" Grüße Andreas P.S.: Leider brauche ich meine deutschen und ital. Betriebsanleitungen selber.
  22. Behandlungsplan pdf... Hallo, @[mention=97]racinggreen[/mention]: Meinst Du den? Andere Spritzpläne finde ich (mal wieder) nicht Grüße Andreas saab_900_Spritzplan.pdf
  23. Andreas hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ABS ab 1992... Hallo, meines Wissens ab Modelljahr ´92. Vorher aber bereits als Extra verfügbar. Eigene Erfahrung nur bei MY 1989 900 turbo cab. (kein ABS),MJ 1991 900 CC ep/LPT (kein ABS), MY 1993 900 S cab. (ABS). Möglicherweise auch vom jeweiligen Markt wie beim Airbag abhängig (Italiener sterben eben eher wie echte Männer ) Grüße Andreas
  24. Jetzt lacht mal nicht... Jetzt nehmt noch die Tierschutzpartei hinzu, und die drei Parteien, die mein Bruder, meine Tochter und ich bei der letzten Europawahl wählten, sind vollständig. Leider kommt Frau Pauli jetzt erst mit ihren Trümpfen, sonst hätte ich länger darüber nachdenken müssen, wo ich mein Kreuzchen nun mache: http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-14880/kader-loth-vom-penthouse-zur-pauli-partei_aid_416795.html Auch uns eine Mara Carfagna!!! "Wir wollen die Erneuerung auch bei den Politikerinnen. Nicht mit schlecht riechenden und schlecht angezogenen Frauen, wie es die Europarlamentarierinnen von gewissen anderen Parteien sind." Wo bleiben nur die anderen? Aber auch Berlusconi stellt seine Mitarbeiterinnen immer sehr spät vor Liebe Grüße, buona notte! Andreas
  25. Andreas hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab Modelljahr 1990... Dass Du das nicht weißt... Das Modelljahr 1989 hat noch den 63-Liter-Tank (auch nach der Betriebsanleitung), ab Modell 1990 sollte dann der größere 68-Liter-Tank verbaut sein. Freundliche Grüße Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.