Zum Inhalt springen

Jojoausmg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jojoausmg

  1. Jojoausmg hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ähm.... bei solch interessanten Auffälligkeiten würde ich diese beseitigen. Denn es ist doch sehr wahrscheinlich, dass beim Radio-/Antennenanschluss was nicht stimmt und dadurch Strom gezogen wird. Zieh doch mal das Radio raus und guck Dir die Anschlüsse mal an. GGfs...Foto einstellen.
  2. Jojoausmg hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ein Standard Dig. Multimeter ohne Zange kostet heutzutage so um 10 Euro. ( mitunter sogar mit Autorange ) Damit gehts. Nur am Rande: Hatte mal bei einem BMW Bj. 99 den Ruhestrom gemessen.... Nach Abschliessen dauerte es ca. 25 min! bis der Strom von mehreren A auf den eigentlichen Ruhestrom von ca. 40mA gesunken war. Das ging in mehreren Stufen. Könnte mir vorstellen, dass es bei den "neueren" Saabs ähnlich ist. Mit dem Zangenteil kann man dagegen z.B. den Strom an Glühkerzen recht gut messen ;-)
  3. bei meinem sind es auch Blechklammern ( wie an den Stossdämpfern der Heckklappe, nur kleiner )
  4. nach meiner Feststellung geht nur "wenig" öffnen und geduldig im Regen stehen. Das stempelt den CC in meinen Augen zum reinen Schönwetter-Spielzeug Das die speziellen Teppichhalter angerostet sind.... versteht sich von selbst. ... sind ja direkt im Ablaufwasser-Bereich.
  5. ein Foto von einlaufendem Wasser? nee. Bei "nur" halb geöffneter Klappe läuft ausreichend störungsfrei "in" den Kofferraum Von den tollen Verkleidungshaltern mach ich.
  6. Danke Euch! Ja. .... hab die vermutlich korrekte Position gefunden. Diese Art der Teppichfixierung ... interessant. Da kam mir der Gedanke: andersherum eingeschoben ( grössere Fläche Richtung Innen ) könnten die Teile vllt. die bei Regen einlaufenden Wassermengen reduzieren. "Das" nervt mich wirklich. Die niedlichen Abläufe im/ unter dem Spoiler hab ich gereinigt, das bringt nix.
  7. Danke!!! ganz ehrlich: mit der Info hatte ich nicht gerechnet. Faszinierend ;-) Ich versuch mal die Bleche unterzubringen. Ein Foto wäre aber nett... und eilt nicht.
  8. Hi, Hab jetzt nach Wiedereinbau des Himmels noch schwarze Blechteile übrig. Die waren, wenn ich nicht irre, seitlich unter die Dichtung der Heckklappe eingeschoben. Super gehalten haben sie nicht und der Sinn ist mir nicht klar geworden. Kann mir wer sagen ob die überhaupt zum Saab gehören? Ich vermute eher nein.
  9. Jojoausmg hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    wenn auf den ersten Blick kein Bruch/kalte Lötstelle erkennbar... nehm ich gern eine Lupe. Lötstellen der Relaiskontakte sind zwar meist massiv, aber werden u.U. auch gern mech. überbeansprucht. Blindes Nachlöten würde ich nur in letzter Instanz.
  10. Jojoausmg hat auf J.allmi's Thema geantwortet in 9000
    Schiebedachhimmel ( neu bezogen sowie "Unterbau" erneuert ) ist wieder drin. Da ich zuerst versucht habe in Kippstellung die langen Stangen hinten einzuklipsen und dann bei etwas geöffnetem Dach die vorderen Clipse zu befestigen.... Das hat nicht geklappt, bekam den Himmel nicht weit genug nach vorne. Lösung: genau andersrum! Erst Himmel in Kippstellung des SSDs von hinten einführen, nicht in die seitlichen Führungen! So weit nach vorne unten ziehen, dass hinten die langen Stangen unter das Dach gelangen, diese aber nicht einklipsen! Schiebedachhimmel in die seitl. Führungen einschieben, Dach schliessen und öffnen ( nicht Kippstellung ) Vordere Clipse eindrücken. Dann Dach in Kippstellung und hintere Stangen einklipsen. Das.... hat dann direkt beim ersten Versuch geklappt und es funktioniert wieder einwandfrei. Was für eine Fummelei.... beim nächsten mal gehts flotter ;-)
  11. Lach... Kater is auch ne Nachteule Ich werde mich nicht so schnell trennen. Ich mag ihn trotz diverser "Kleinigkeiten" Ist auch schon fast Rostfrei. ( ich war schon in fast allen Ecken ) Und nein, ich wundere mich so schnell über nix mehr. Saab.... Flugzeuge. WHA... wozu? Bei der Berechnung haben die Dipl-Ings. vermutlich vergessen, dass vorne der Motor noch reinkommt ...is wie bei BMW ( ursprünglich Flugzeugmotoren ).... u.a. beim E46 Hinterachshalterung stabil genug... wozu?
  12. Ich habe seitdem gebastelte Gummiblöcke, die in die hinteren WHA eingeschoben werden und für vorne magnetisch haltende Blöcke die in der Aussparung der Hilfsträger Platz finden. Bei Bedarf kann ich mal Fotos einstellen. Es empfiehlt sich aber in der Werkstatt anwesend zu sein oder ganz explizied darauf hinzuweisen. ( insbesondere darauf hinweisen, dass die vorderen WHA tabu sind ) Gilt zumindest für meinen, bei dem die Bodenbleche über den vorderen WHA schon nach innen gewandert sind. Woran es liegt, dass dieses Problem nicht "Alle" betrifft?.... k.A.
  13. noch ein "Gläubiger" ?
  14. Jojoausmg hat auf J.allmi's Thema geantwortet in 9000
    oh, sry.... natürlich soll der "Himmel"-Stoff neu. Schon vorhanden. Meine Fragestellung bezog sich auf den ( ausgebauten ) mit Stoff bezogenen Rahmen, der unterhalb des "Blechdeckels" montiert wird. Der SSD-Deckel ist noch montiert. Den unkaschierten, stabilen Stoff nur nachgespannt neu verkleben? .... besser gg. welche Art Stoff tauschen? Die sicherlich nicht unnötigen Nähte durch beide Stofflagen erneuern oder statt dessen kleben?
  15. Jojoausmg hat auf J.allmi's Thema geantwortet in 9000
    Hi, hänge mich hier mal ran.... Stoffbezug für Stahlschiebedach CC MY89 Den Himmel überarbeite ich gerade, da die Aussparung für den Clips hinten mittig bereits ausgebrochen war, vermutlich war da mal Jemand etwas grob bei der Reparatur von Kabeln zur Heckklappe. "Spannrahmen" unterhalb des SSD ausgebaut und da sehe ich es sind 2 Stofflagen. Eine unkaschierte Lage rel. stabiler Stoff, hängt auch nur wenig durch Und darüber dann der grossteils gelöste kaschierte Himmel-Stoff ( Schaumstoff nur noch als Brösel vorhanden ) Diese 2 Lagen sind mit dem Metallrahmen im Bereich der 2 mittleren Streben vernäht. .... und die Nähte lösen sich auf. Überlege die 1. Lage zu lösen und wieder gespannt anzukleben, dann die 2. Lage Himmelstoff aufzukleben. Anstelle der Nähte ein Streifen Kleber? ... wie habt Ihr das gemacht?
  16. [mention=282]der41kater[/mention] : glaube nicht ich würde Papierdichtungen nicht kennen. Hab sogar noch Material zum "selberschnitzen" ;-) Und auch Kork ist für mich nix neues. Mercedes mit den Rostmodellen, das war glaube ich ungefähr 1996-2004 Immer wieder faszinierend wenn mein Benz neben so einer Rostgurke steht. Du hast deine Meinung zu Öl-Verlust-Stopp-Chemie und die darfst Du haben. Ich habe mich anders entschieden und lasse den Langzeittest weiter laufen; muss ich eh, das Zeug is ja überall drin. Ganz besonders werde ich bei den BMWs Ölfilterflansch und VDD im Auge behalten..... die sind bei beiden schon "überfällig" Beim Saab gehts auch weiter: nach gründlicher Konservierung und div. "Kleinigkeiten" wartet jetzt der ausgebaute Himmel samt C-Säulen-Verkleidungen auf neuen Stoff
  17. [mention=282]der41kater[/mention] : Ich denke wir sind teilweise gleicher Meinung. Du hast deutlich mehr und langzeitigere Erfahrung. Ich bin nur "Bastler" Wenn eine Dichtung versprödet, gerissen ist oder die Ursache "schlackernde" Metallteile sind kann es höchstens minimal helfen. Dass dann ein Test nicht rundum positiv verläuft..... logisch. Kühlerdicht ist was ganz anderes. Da halt ich auch nix von. meine damit behandelten Autos waren alle um 17- max 32 Jahre alt, aber nicht "verbraucht". Keines hatte massiv geölt. Aktueller höchster! KM-Stand um 130TKM bei meinem Ex BMW 318i Bj. 99 was definitiv seit Anwendung bis heute wieder dicht ist: 2016 Getriebe BMW 318i Bj. 1999 2018 Servo BMW 318i Bj. 2002 2018 Motorblock ölfeucht, nun trocken Mercedes 190D Bj. 1987 2021 dito beim Saab Keines dieser Fahrzeuge markiert sein Revier. Sieht man an den Stellflächen. ( ok... hin und wieder tropft etwas Wachs oder Fett zur Rostvorsorge ) Wie lange das so bleibt weiss ich selber nicht. Wieso "sowas" i.d.R. nicht in Ölen enthalten ist? ... wieso verwendet man so ein usseliges Dichtungsmaterial? ( insbesondere bei dem BMW war ich erschrocken; umso mehr überrascht mich positiv, dass alle fest verbauten Dichtungen in Ölbereichen an meinem Ex BMW immer noch die ersten sind ) ... wieso kann man bei vielen akkubetriebenen Geräten den Akku nicht tauschen. ... wieso lassen sich so manche Geräte zur Reparatur ohne Tricks nicht zerlegen ... wieso werden Kondensatoren verbaut mit extra niedriger Lebenserwartung ... u.s.w.
  18. Das mit dem "Kork" ( und Metall ) ist mir durchaus klar. Das mit dem "Kühlerdicht" ebenso. Wenn Weichmacher "Glaubensfrage" ist... ja... bisher bin ich gläubig. Finde aber wir sollten nicht streiten. Ich respektiere durchaus langjährige Erfahrung. Ich bin nur "Bastler".
  19. will niemanden bekehren. m.W. ist die Quellrate gar nicht mal allzu hoch, aber ich hab jetzt nicht nachgesehen oder eine "bearbeitete" Dichtung ausgebaut. Was ich hingegen sah war bei einem anderen BMW, gl. Modell + Baujahr, die völlig versprödete, rissige VDD, die in viele Teile zerbrach beim Ausbau. Ich nehm prophylaktisch rd. 50% der empfohlenen Menge ( auch beim Saab, auch im Automatik-Getr. ) Wenn es bereits Ölverlust gibt 100% ( ja, das wären 3% der Gesamtölmenge ) Bisher noch nichts negatives aufgetreten seit 2016. ... der Langzeittest läuft weiter. Die letzte Dichtung in einem Öl-Bereich die ich wegen Undichtigkeit tauschte war aus Kork.
  20. Als ich mit dem "Zeugs" anfing war gerade das Problem, dass mein Ex BMW 318i Bj. 99 anfing kleine Flecken Getriebeöl zu hinterlassen. Genau zu lokalisieren war es ohne weiteres nicht. Vermutung meiner Werkstatt des Vertrauens: Simmerring. Da ich den BMW immer noch "betreue" .... er ist immer noch absolut dicht in allen öligen Bereichen. Ich hab den Test nicht bereut. Im Gegenteil, Dichtungen die bei dieser Baureihe ganz automatisch i-wann um sind.... sind alle noch die ersten.
  21. Moin. Zu chemischem Öl-Verlust-Stopp kann ich was sagen. Benutze seit 2016 Lecwec in allen Fahrzeugen in allen Betriebsölen mit absolut positiver Erfahrung. Übrigens: meist prophylaktisch. ( konnte aber schon das unerklärliche Vermindern bis Verschwinden von Undichtigkeiten verfolgen ) Aber: Haarrisse im Gehäuse? sry... dat gibt nix. harte, geschrumpfte Dichtungen werden wieder "besser", wenn bereits gerissen werden sie nicht wieder wie neu. Es funktioniert nur bei Dichtungen aus Gummi, Kunststoffen. Nicht bei Kork oder Metall. Und irgendein Mittel ( wüsste nicht, dass es sowas gibt ), das wie "Kühlerdicht" Haarrisse mit Füllstoffen verschliesst.... wäre im Ölkreislauf eher kontraproduktiv
  22. Hi, OR-8009 9138009 20x4 ( habs aber nicht nachgemessen ) Quelle: https://www.skanimport.com/fileadmin/downloads/normteile_katalog_2016.pdf .... Seite 17
  23. stimmt....hat er. Danke!
  24. Mindestens mal lauschen ob es leise klickt. Kostet nix und tut nicht weh.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.