
Alle Beiträge von Rosch1516
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Ich danke Dir für den Tipp. Da ich hier neu bin, muss ich mich erst noch ein bisschen orientieren und die Teileliste suchen. Und das Mitglied heißt Mechanicus? Ansonsten halte ich auch nichts von endlosen Streitereien... Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass Du noch einen gebrauchten Tankgeber mit der Original Nr. 8980393 im Keller liegen hast. Ich verstehe nicht viel davon, aber kann man die beweglichen Teile im Schwallrohr irgendwie wieder gangbar machen, oder ist das zu naiv gedacht. Rosten die, oder verlieren die ihre Elastizität? Könntest Du das Teil dahingehend mal fachmännisch begutachten und mir das Ergebnis mitteilen. Ich würde Dir das Teil dann gegen gutes Geld abkaufen, wenn Du einverstanden bist. Gib mir doch bitte Bescheid
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Sehe ich genauso...
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Das ist ja wirklich interessant. Wie hast Du das nur aufgestöbert. Es sieht wirklich so aus, als würde es dieses Teil sein, das ich suche. Ich warte nochmal ab, wie sich das entwickelt mit meinem ständig zappelnden Geber. Wenn es mir zuviel wird, kaufe ich das Ding. Ich würde mich freuen, wenn hier einige von Euch den Geber beurteilten, wenn das überhaupt geht!? Danke Dir!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Nein, leider nicht. Ich habe aber bereits im Vorgespräch darauf hingewiesen, dass ich auf jeden Fall nur Aktivitäten zustimme, wenn sie auf Tatsachen basieren. Er hat mich vor dem Entfernen leider auch nicht davon in Kenntnis gesetzt, wie ich das noch aus der Guten- Alten - Zeit kenne. Die gewaltsam Entnahme des Teils war völlig unangebracht. Ich kapriziere mich jetzt auf den Austausch in der Hoffnung, dass die Werkstatt sich schlau gemacht hat. Das Problem ist ,wirklich gute und kompetente „Schrauber“ zu finden, die noch mit Leidenschaft bei der Sache sind…✊
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Das siehst Du ganz richtig. Da Dinger oftmals schwer zu lösen sind, sind die Jungs offenbar der Angelegenheit mit brachialer Gewalt zuleibe gerückt. Der Chef zeigte mir den einstmals tadellos funktionierenden Geber mit oben abgerissener Kappe und meinte, diese sei bereits vor dem Herausnehmen an der Seite brüchig gewesen, was ich ihm 🤭nicht glauben kann. Angeblich soll dies auch der Grund für den von mir beklagten Benzingeruch gewesen sein, was auch nicht stimmen kann. Auf meine Frage, ob man den alten Geber nicht doch revitalisieren könne, winkte er bloss ab und verwies darauf, dass er bereits entsorgt sei. Das ist alles total schief gelaufen und war völlig unnötig, weil er meinen Vorgaben nicht gefolgt ist. Ich warte ab und sehe mal, wie sich das entwickelt und ob sich der neue Geber noch justieren lässt. Wenn nicht, muss er ihn wechseln. Zum Glück bin ich ja durch die Infos hier aus dem Forum ganz gut „armiert“. Danke!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können. Und der Einbau scheint wirklich kompliziert zu sein und setzt doch einige Erfahrungen voraus, wie ich all den hilfreichen Kommentaren hier entnehmen kann. Ich will deshalb auch- "Gott Behüte" -kein Werkstatt-Bashing betreiben .Bei Elferlink habe ich mich gestern auf der Homepage umgeschaut. Leider gibt's da nichts Adäquates. Ich werde mal eine Suchanzeige bei Euch aufgeben... Im Prinzip hast Du aber Recht: Ich werde das Ganze mit watchfull-waiting betreiben und Eure Vorschläge und Anregungen im Hinterkopf behalten.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Für diese Übersicht aus T4WIKI danke ich Dir sehr, Flemming. Sie veranschaulicht gut die Funktionsweise des Tankgebers. Ich werde das eingehend studieren und mal schauen, ob ich einige Punkte besser verstehen kann... Ohne Eure freundlichen und informativen Einlassungen und Vorschläge werde ich aber vermutlich nicht weiterkommen.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Habe ich natürlich gemacht. Als ich den Wagen zur Werkstatt gebracht habe, war der Tank zur Hälfte vollgetankt. Bei diesem Füllungszustand wurde der neue Tankgeber eingebaut. Als ich dann von dort losfuhr, stellte ich fest, dass die Nadel ständig in weitem Radius über die Tankscala hinwegtanzte. Ich bin zurück zur Werkstatt und habe das dann vorgetragen, daraufhin hat man mir gesagt, ich soll erstmal volltanken. Das Ergebnis habe ich hier bereits in epischer Breite präsentiert.... Entschuldigung!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Danke Patapaya für die Aufklärung. Ich bin leider nicht so firm in der Nomenklatur. Danke auch an helmut-online und seinen Hinweis zur firmeneigenen Gebrauchsanweisung des Tankgebers. Ich habe alles so gemacht, wie es dort aufgeführt ist. Hat leider nicht funktioniert. Ich möchte Euch jetzt Folgendes berichten: Ich habe den Wagen soeben mit 30 Litern betankt. Im Tank befanden sich geschätzt noch 10-15 Liter. Danach müsste die Tankanzeige auf etwas 45 Liter angestiegen sein. Das tat sie aber leider nicht, sondern sie ging auf voll und tanzte beim Fahren um einige Millimeter nach oben und unten. Interessant: Als ich scharf um die Ecke nach links oder nach rechts fuhr, ging sie für etwa 1 Sekunde auf die echte Tankanzeige von 45 Litern. Danach stieg sie abrupt beim Geradeausfahren wieder auf voll und dasselbe Spiel begann von vorne. Dies ist bei Kurvenfahrt jedesmal reproduzierbar. Da die Funktionsweise des Tankgebers mir total unklar ist, schildere ich das hier mal in der Hoffnung, dass sich daraus für Euch was ableiten lässt. Vielen Dank! white-99: Danke . Da habe ich dann eine prinzipielle Frage. Mein Verdacht war lange schon, dass die Einfüllschläuche die Ursache sein könnten. Habt Ihr Erfahrung damit, ob die nach 33 Jahren porös werden, oder so? Gibt es passende Neuware ? cinebird: Gumminippel der Tankentlüftung. Danke, werde ich mir merken. Schönen Abend Euch....
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Patapaya: Es handelt sich bei meinem Wagen nicht um einen 901, sondern es ist ein SAAB 900 Baujahr 1992. Nur wegen der Schwallbleche und so...
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Danke für Eure Rückmeldung! Ich werde den Wagen nochmal volltanken und beobachten, wie es weitergeht... Am 10.9. habe ich einen neuen Werkstatttermin. Eure Vorschläge, die ich alle interessant finde, habe ich ausgedruckt und werde sie dem Chef dort präsentieren. Mal sehen, wie er dazu steht...Ich melde mich dann wieder und werde berichten. Danke!!!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Ich danke Euch allen für die Meinungen und Vorschläge. Im meinem SAAB gab es über die letzten 20 Jahre immer einen dezenten bis störenden Benzingeruch. Es ist vieles von unterschiedlichen Werkstätten versucht worden, um die Ursache herauszufinden. Ich selbst habe als Ursache den Bereich hinter dem Tankeinfüllstutzen ausgemacht und diese mit Stofflappen, Plastikplanen umwickelt und mit Kabelbinder festgezurrt. Damit glaubte ich deutlich weniger Geruch im Wagen festzustellen. Aus irgendeinem Grund wurden in einer Werkstatt diese Dinge entfernt und jetzt ist der Geruch wieder stärker geworden. Der alte Tankgeber funktionierte immer prima und ohne jede Probleme und die Tankanzeige war auch immer in Ordnung, sodass ich für den Austausch keine Notwendigkeit gesehen habe. Im Werkstattvorgespräch habe ich deutlich zum Ausdruck gebracht, dass ich für den Fall, dass eine eindeutige Ursache für den Benzingeruch festgestellt werden würde, einen Anruf erwarte. Leider bin ich nicht informiert worden. Als ich den Wagen abholte wurde mir der alte Tankgeber, der oben abgebrochen war beim Heraushebeln, als Übeltäter präsentiert. Als ich in den Wagen stieg ist mir sofort die tanzende, weit ausschlagende Tanknadel und die aufleuchtende Reserveanzeige aufgefallen (der Tank war zur Hälfte vollgetankt!), sodass ich sofort zurück in die Werkstatt gefahren bin und dies dem Chef gezeigt habe. Man sagte mir, dass in der Gebrauchsanweisung für den SKANDIX-TANKGEBER stehen würde, dass man den Wagen erstmal volltanken solle, damit sich das Ganze einjustieren kann. Nachdem ich das getan hatte, bewegte sich die Tanknadel für die ersten 100 gefahrenen Kilometer gar nicht. Nach 200 Kilometer zeigte sie dann eine erste Bewegung nach unten. Im Augenblick ist das ein chaotischer Zustand, die Nadel tanzt in größten Abständen von oben nach unten und sie folgt einfach keinem System. Hinzugekommen ist ein Geräusch im Tank (wenn der Tank halbvoll ist) das eindeutig dem sich bewegenden Benzin im Tank zuzuordnen ist. Ich möchte den Werkstattmitarbeitern wirklich nicht zu nahetreten, aber mich beschleicht der Verdacht, dass hier beim Einbau dieses speziellen Tankgebers von SKANDIX keine ausreichende Erfahrung vorliegt... Da ich technisch nicht genug bewandert bin, bin ich auch nicht in der Lage, in der Weise, wie Ihr das hier tut, dem Problem auf den Grund zu gehen. Fest steht nur: Der Austausch war völlig unnötig, denn nach der Kontrolle der Tankgeberdichtung hinten rechts neben dem Radkasten hat sich auch nicht viel geändert. Es riecht immer ein bisschen nach Kraftstoff, so what! Ich habe jetzt wieder den Tankgeberdeckel abgeklebt und die Einfüllschläuche umwickelt, sodass ich jetzt nur noch einen erträglichen, bis gar keinen Geruch mehr verspüre. Im Augenblick fahre ich nach Kilometerstand und weiß einfach aus langer Erfahrung, wo die Tanknadel bei welchem Kilometerstand zu stehen hat. Nach meiner Beobachtung muss der Tank jetzt noch 10 bis 15 Liter beinhalten. Ich habe mir schon mal meinen alten Benzinkanister bedankt als erste Rettungsmaßnahme. Da ich das Ganze nicht recht durchdenken kann,(wie nun der Geber positioniert werden muss etc. ) möchte ich Euch folgende Frage mit der freundlichen Bitte um eine Antwort stellen. Haltet Ihr es für richtig, dass ich den Wagen nochmal volltanke und weiter beobachte in der Hoffnung, dass sich der Geber und Schwimmer irgendwann einjustiert ??? Wie würdet Ihr vorgehen? Ist meine Beobachtung wichtig, dass die Tanknadel immer etwa 10-20 Liter mehr anzeigt als im Tank Benzin vorhanden ist? Entschuldigt bitte meine episch-breite Schilderung, aber ich bin wirklich ziemlich erbost über das, was da abgegangen ist. Für DNF: Ich finde gut, dass Du darüber berichtest, dass Du ähnliche Symptome nach dem Einbau hast. Ich würde mich natürlich auch mit gewissen Schwankungen zufrieden geben, aber dieses Chaos ist schlicht nicht mehr tolerierbar!! Liebe Grüße Euch!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Liebe Saab-Freunde ! Ich habe wegen eines nervigen Benzingeruchs im Fahrzeuginneren meines SAAB 900 I 1992 meine Werkstatt hier in HH vor 3 Wochen gebeten, einmal herauszufinden, wo die Ursache dafür liegen könnte. Als ich den Wagen abholte, teilte man mir mit, dass möglicherweise der Grund ein defekter Tankgeber sein könnte, der auch gleich ausgetauscht wurde. Da es keine Original Tankgeber mehr von SAAB gibt, wurde ein nachgebauter Tankgeber der Firma SKANDIX verbaut. Nach dem Einbau habe ich folgendes Problem, für das ich Euch um Rat fragen möchte. Die Nadel der Tankanzeige ist ständig am Tanzen und steht nie still und wechselt im Rhythmus des sich im Tank bewegenden Benzins hin und her. Laufend leuchtet auch die Tankrestanzeige auf, obwohl genug Benzin im Tank vorhanden ist. Insgesamt gibt die Tankanzeige immer mehr Benzin an, als im Tank vorhanden ist. Die Gebrauchsanweisung des neu eingebauten Tankgebers gibt vor, dass man den Tank voll tanken solle, damit sich der Geber auf diese Weise einjustieren kann. All das habe ich gemacht, aber es hat leider nicht geholfen. Heute habe ich nun festgestellt, dass sich auch Geräusche aus dem sich im Tank bewegenden Benzin bemerkbar machen. Ich habe der Werkstatt dies vorgetragen und man meinte dort, dass man höchstens einen identischen Tankgeber der Fa SKANDIX nochmal einbauen könnte. Ich möchte gerne wissen, ob von Euch jemand Erfahrungen mit diesem speziellen Problem hat und wie ich damit umgehen kann. Ich fahre den Wagen jetzt 33 Jahre, und er ist mir sehr ans Herz gewachsen. Da ich mich selbst nicht als technisch versiert bezeichnen würde, hoffe ich auf Eure Hilfe! Vielen Dank im Voraus Rosch1516