
Alle Beiträge von Rosch1516
- Seltsames Cockpit-Geräusch
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Ich habe den Wagen eben abgeholt und berichte: Deine und die Vermutung einiger anderer Mitglieder hier im Forum war exakt richtig !! Die Verbindung hinter dem Wahlschalter für die Positions-einstellung der Innenraumlüftung hatte sich offenbar bei der Manipulation am hinteren Armaturenbrett vor 2 Wochen gelöst. Dadurch ist es zu diesem Geräusch gekommen. Da beim Starten jetzt auch noch manchmal ein ähnliches Geräusch -deutlich schwächer - zu hören ist, das beim Fahren verschwindet, habe ich noch eine Verständnisfrage. Muss beim Wiederverbinden der Unterdruckschläuche ein Unterdruck vorhanden sein und wenn ja, wie wird dieser erzeugt? Wenn nämlich Reste dieses Geräusches weiterhin persistieren, kann es sein, dass beim Wiederverbinden Luft ins System gekommen ist? Ist das bescheuert gedacht, oder ist da was dran? Bitte mal Laut geben...Vielen Dank!
- Seltsames Cockpit-Geräusch
- Seltsames Cockpit-Geräusch
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Da ich ein sehr diskretes Zischen hinter dem Radio bei meiner akribischen Suche nach irgendwas wahrgenommen hatte, könnte ich mir vorstellen, dass die Werkstatt bei der Arbeit am Armaturenbrett an einen Schalter oder eine Steckverbindung gekommen ist und dass dann als Folge davon diese Probleme auftraten. Mal sehen... Ich berichte Euch... Danke!
- Seltsames Cockpit-Geräusch
- Seltsames Cockpit-Geräusch
- Seltsames Cockpit-Geräusch
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
In der Tat funktioniert die Lüftung auf allen Stufen. Der Experte hat die Schläuche zum Unterdruckspeicher abgeknickt und das Geräusch verschwand sofort. Irgendwo in den Unterdruckschläuchen oder Rückschlagventil müsse das Problem liegen, so seine Auffassung. Das müsste jetzt in der Werkstatt verifiziert werden. Ich danke Euch!
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Das ist ganz phänomenal und gleichzeitig auch die Lösung!!!!! Ich danke Dir vielmals. Nebenbei: Ich erinnere daran, dass Du auch bei Leandros beim Stammtisch am 26.8.25 warst unter dem Nick fly, oder ? . . Du hast mir schräg gegenüber gesessen... Ich habe heute den ehemaligen Werkstattleiter und Kfz-Meister von SAAB aus dem Hans-Henny-Jann-Weg konsultiert und der hat sofort (sic!!) auf den Unterdruckspeicher vorn rechts hinter dem Kotflügel getippt. Und mit ein paar technischen Handkniffen wie Schlauch abklemmen und so weiter hat er sofort das Problem demonstriert und reproduziert. Ich bin schlicht begeistert! Jetzt geht es nur noch darum, dass die Werkstatt das morgen wieder in Ordnung bringt. Ich selbst fühle mich da völlig überfordert. Fly ich bin Dir dankbar und gratuliere Dir zu Deinem Wissen und zu Deinem wirklich guten Gehör, denn die Audio ist nicht besonders gelungen.... Schönen Sonntagabend noch !
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Dieses Geräusch ist auch vorhanden, wenn sich der Wagen im Leerlauf befindet. Beim Gasgeben verschwindet es kurz, um sofort wieder da zu sein... Ich habe heute Nachmittag einen Termin mit einem alten Bekannten aus den Anfängen der SAAB-Zentrale hier in HH (1985...Insolvenz) . Er war einige Jahre dort Werkstattleiter und ist KfZ-Meister mit SAAB-Spezialisierung. Ich verspreche mir viel von seiner Expertise. Ich erinnere mich gut daran, dass er damals bei jeder Probefahrt eine mögliche Ursache benannt hat, die auch korrekt war. Ich werde Euch gerne davon berichten... Ich werde ihm natürlich die Vermutungen von Euch allen vortragen, die zu dem Thread hier dankenswerter Weise geäußert wurden und ihn hierzu befragen. Vielen Dank erstmal!!
- Seltsames Cockpit-Geräusch
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Stimmt!!! Die alten DIN-Kennzeichen habe ich auch noch und ich werde darüber nachdenken, ob ich das mache, oder ob das wieder einmal nur ein kurzer Gedanke bleibt, der dann wieder ad infinitum auf Eis lagert... Augenblicklich quält mich dieses seltsam hochtonige Insektengeräusch im rechten vorderen Teil des Autos, das ich einfach nicht zuordnen kann... Ich hoffe, dass hier im Forum noch einiges dazu berichtet werden wird. Danke!
- Seltsames Cockpit-Geräusch
- Mein erster Saab
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Ich will das Geräusch nochmal anhand eines Beispiels versuchen zu beschreiben: Der dunkle, tiefe SAAB -Ton und darüber das helle Summen eines Insektes. Es ist eigentlich unverkennbar, aber man könnte es als normal ansehen, wenn man nicht weiß, wie ruhig und sonor der Motor sonst eigentlich klingt....Ich werde morgen mal versuchen, eine bessere Audio hinzukriegen. Vielleicht hilft es, die Wiedergabegeschwindigkeit der Audio etwas zu erhöhen oder zu verlangsamen (Dreipunkte anklicken) ..
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Ja, das ist leider schwer zu dokumentieren. Das Geräusch ist hochtonig, durchgängig vorhanden und dem dunklen und sonoren "SAAB-Blubber-Motorton" aufgelagert. Es ist ein bisschen vergleichbar damit, wenn der Motorkühler an ist, nur eben viel schwächer ausgeprägt. Die Bauteile wurden nicht abgehorcht. Bei meinen Recherchen zu den Ursachen-Hypothesen habe ich ähnliche Geräusche nicht beschrieben gefunden, die den genannten Bauteilen zuzuordnen gewesen wären. WAPU verliert kein Wasser, Servo funzt, Gebläse auch, Klima ist aus. Es wurde von der Werkstatt vor 14 Tagen der Warmwassersensor getauscht... Ich möchte einfach verhindern, dass es sich hier um eine marginale Störung handelt, die dahintersteckt, und die ich als technisch Minderbegabter möglicherweise übersehe. Ich bin mir nicht sicher, ob die besagte Werkstatt überhaupt über ein KfZ-Stethoskop verfügt... Vielen Dank, Klaus!
-
Seltsames Cockpit-Geräusch
Neue Aufnahme 15.m4a Ich habe mal eine Frage an Euch mit der Bitte um Meinungsäußerung. Ich bin gestern mit meinem SAAB 900 I Baj. 1992 etwa 150 Km Autobahn gefahren (um Tempo 100 / h) und plötzlich trat ein Geräusch im vorderen mittleren und rechten Teil mit punctum maximum in Kniehöhe auf. (Ich habe eine Audiodatei hochgeladen und hoffe, dass sie akustisch identifizierbar ist. ) Das Geräusch ist sofort da, wenn ich den Wagen starte und bleibt , wenn ich fahre... Nur beim Gasgeben verschwindet es, um dann sofort wieder aufzutreten. Das Gebläse funktioniert auf allen Stufen, die Klima auch, und die Servolenkung ist auch funktionstüchtig. Ich bin heute Morgen dann zu einer Werkstatt gefahren, wo man sich das angesehen hat. Erste Vermutung: Wasserpumpe, Servolenkung, Klimaanlage (die ich nie benutze). Termin zur Reparatur in 1 Woche. Vor 2 Wochen wurde in der Werkstatt die Folie für die Armatur (Wassertemperaturanzeige jahrelang defekt!!) durch eine gebrauchte ersetzt. Dazu musste die Konsole abgenommen werden, und es wurde dort entsprechend manipuliert. Kann es sein, dass dadurch z.B. versehentlich irgendwelche elektronischen Anschlüsse oder aber Luftschläuche betroffen worden sind, die dieses Geräusch verursachen könnten? Außerdem wurde auch vor 2 Wochen der Wassertemperatursensor ausgetauscht, weil angenommen wurde, dass der defekt sei und deshalb die Tachoanzeige nicht funktioniert. Allerdings hat es am Sensor nicht gelegen. Mir schwirren hier viele Dinge durch den Kopf... Habt Ihr eine Idee, woher dieses Geräusch kommen könnte?? Lieben Dank
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Auch Dir, lieber Flemming, vielen Dank für Deinen informativen Beiträge zu diesem Thema...
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Ich möchte hier noch einmal herzlich danken für die vielen Informationen und Vorschläge zu dem Problem mit dem Einbau des SKANDIX-Remakes eines Tankgebers für meinen SAAB 900 I. Mittlerweile habe ich von RobertsS einen alten und originalen Tankgeber erhalten, der heute verbaut wurde. Er funktioniert prima und lässt nichts zu wünschen übrig. Mein Wunsch wäre, dass die Werkstätten beim Einbau diese Nachbaus noch intensiver auf mögliche Komplikationen und Unwägbarkeiten hinweisen würden.... Das erspart so manchem Kunden viel Ärger!! Die Lieferung des alten originalen SAAB-Tankgebers hat mein Problem hiermit gelöst! Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Danke, Robert...Schönen Sonntag noch!
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Zum Zeitpunkt des Tausches (ca. 2013) hatte sie vermutlich sogar mehr als 200000 Km treu gedient gehabt. Es war noch das Originalteil von SAAB, das dann durch einen Nachbau ersetzt wurde. Nach der spannenden Lektüre all dieser Beiträge hier glaube ich, dass ich in Zukunft einfach wachsamer sein und mir mehr darüber bewusst sein muss, dass das Gefährt nun einmal 33 Jahre alt ist und mehr "Zuwendung" bedarf, insbesondere im Winter. Die Lektion habt Ihr mir hier im Forum beigebracht...
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Das kann wohl sein. Ist die LIMA schon mal ausgetauscht worden, oder ist das noch das Originalmodell? Auf jeden Fall Gratulation zu einer solchen Batterieleistung. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich meinen Wagen früher unter Laternen draußen geparkt hatte bei Wind und Wetter und kälteren Wintern als heute. Die Batterien hielten immer durch und ich hatte sogar damals noch eine WEBASTO-Standheizung verbaut, die auch genutzt wurde. Good old times!! Allerdings habe ich auch deutlich mehr Kilometer täglich zurückgelegt als heute. Ich glaube auch, dass der Erfolg und gute Zustand Deiner Batterie auf die hohe Fahrleistung zurückzuführen sein dürfte. Schön!
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Möglicherweise! Ich werde das morgen nochmal checken. Die LIMA wurde vor 10 Jahren getauscht, weil ich plötzlich irgendwo auf der Straße liegengeblieben bin. War eine unschöne Aktion damals. Eingebaut wurde irgendein Nachfolgemodell, aber nicht von BOSCH...Dank des Forums hier und den vielen hilfreichen Kommentaren kann ich mein eher bescheidenes Technik-Wissen ein wenig refreshen . Ich werde das beobachten.....
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Danke Dir!!