-
9-3 I - Gebläse quietscht
Dann klingt das jetzt alles nach Lagerschaden im Gebläsemotor - da wird dann wohl irgendwann ein neuer fällig. Werde mich da an der Anleitung von Nightcruiser orientieren (und keine Schraube in die Klima fallen lassen...). Danke nochmal.
-
9-3 I - Gebläse quietscht
Danke für die Hinweise. Was mich allerdings noch wundert, ist - warum fängt das Quietschen erst nach 15-30 Minuten an? - und warum wird es lauter, wenn ich bremse (nicht weil die Abrollgeräusche leiser werden, das Quietschen wird definitiv lauter sobald die Bremse an zu greifen beginnt - und es definitiv das Gebläse) @nightcruiser: Warum könnte das der Innenraumtemperatursensor sein? @Ziehmy: was meinst du mit "alle Innenraumdüsen am Armaturenbrett öffnen" - soll ich den Plastikrahmen rausfrickeln und die Düsen? Geht das von vorne?
-
9-3 I - Gebläse quietscht
Habe seit geraumer Zeit das nervige Phänomen, dass das Gebläse quietscht. Das beginnt oftmals erst nach ca. 30 Minuten Fahrt in AUTO-Einstellung. Das Quietschen verschwindet, wenn ich das Gebläse hochregle oder ausstelle - oder eine schnelle Rechtskurve fahre (danach quietscht es aber weiter). Kennt das jemand (habe hier im Bereich nix gefunden) und hat jemand einen Tipp, wie man da Abhilfe schaffen kann? 9-3 I, 2,0t, 2001, 94tkm
-
Mal wieder ein Neuer mit Fragen zum Autokauf
Mal ne grundsätzlich Bemerkung zum GW-Garantie-Thema - hier sollte man ganz genau hinschauen, die meisten GW-Garantien taugen nämlich im Ernstfall nicht viel. Von der Struktur her handelt es sich um eine win-win-Situation zwischen Händler und Garantieversicherung - ersterer wird seine Möhren besser los, weil sich die Käufer in Sicherheit wägen, und letztere zahlen in den seltensten Fällen: - im Garantiefall muss man sich extrem genau an die formalen Vorschriften der Versicherung halten, vor allem an die Fristen (das ist noch die leichteste Übung) - genau auf die Höchstbeträge achten, die die Versicherung überhaupt bezahlt und natürlich die Höhe des Eigenanteils beachten (abhängig von Laufleistung des Autos) - und vor allem: Stichwort Weisungsrecht. Hier darf man im Garantiefall in der Regel nicht das Auto in der Werkstatt seines Vertrauens machen lassen, sondern wird an eine Partnerwerkstatt der Versicherung verwiesen. Die Partnerwerkstatt wird versuchen, den Schaden nicht zu bestätigen (bei mir: rasselt die Steuerkette oder nicht) und wenn repariert wird, dann in der Regel mit Gebrauchtteilen. Meine persönliche Meinung: Beim Kauf genau hinschauen, Experten mitnehmen, ansonsten auf die GW-Garantie pfeifen, Preis drücken und ein Budget für nach-Kauf-Reparaturen einkalkulieren.
-
Reparaturkosten - Ratschlag benötigt
Meine aktuelle Erfahrung: Die bisherige Saab-Fachwerkstatt (auch in Berlin) hatte mir einen KV etwas über 8000 EUR gemacht für diverse Reparaturen (9-3I, 2001: Steuerkette, Lader, etc.), gemacht hat es dann eine bekannte Bude (P.), und zwar für weniger als die Hälfte. Also: Angebote einholen.
-
Kettenspanner rasselt
Nö. Ölwechsel mit 0w40 jährlich (dokumentiert), außer 2008. Wenn ich mich recht erinnere, bezog sich die erweiterte Motorgarantie von Saab auf Ölverkokung und vorzeitigen Kettenverschleiß.
-
Kettenspanner rasselt
Naja, habe mir gerade einen 9-3I MY01 B205 zugelegt - 79.000km, Automat - und die Kette musste getauscht werden... Nur der Experte konnte sie hören, Kettenspanner bei 16mm. Der Spaß kostet 1.500 Steine (Motor A/E, Kettensatz, etc.), beim freien Saab-Schrauber. In der Saab-Fachwerkstatt kostet es... Besser nicht fragen.
-
Kaufberatung 9-3 I LPT
Der Preis klingt gut, wobei ich mir "thousands spent" tatsächlich dokumentieren lassen würde (anhand der versprochenen receipts). Da ich mich mit dem Thema gerade befasse (und aktuell Lehrgeld zahle, zumindest mit einem 2001er B205) achten auf: - Steuerkette (seeehr genau hinhören, beim leisesten Verdacht - Tausch kalkulieren) - Kopfdichtung (sifft, weißer Rauch) - Lader (Blaurauch) - Zündkassette (da gab es Tauschkampagnen), Kerzen (nur NGK ...) - KGE (welche Version ist verbaut) - Ölwechselhistorie beachten, gerade bei Kurzstreckenverkehr extrem wichtig, wobei der B204 da nicht so anfällig ist / sein soll (Ölverkokung) - Klimakompressor Naja, und so weiter. Vielleicht hilft die Liste (aus dem anderen Forum) ein wenig zur Orientierung, ist aber für den B205. Bei dem Preis ist aber vielleicht Luft für "Nacharbeiten" da? Kaufentscheidung93Cab.pdf
-
Der neue 9-5
Aber Foster sagt auch, dass man derzeit mit der Regierung in Verhandlungen steht und bezüglich Trollhättan eine Lösung vorschlägt (so dass trotz der nicht-schwedischen Produktionsstandorte Geld fließen kann). ttela.se EDIT: Bei ttela.se steht nun, dass es offenbar denkbar ist, dass der 9-5 in Trollhättan produziert wird. Das soll wohl eine Bedingung für schwedisches Steuergeld sein und wird derzeit verhandelt.
-
Ölwechsel-Intervalle
2005 hatte ich einen 9-5 Aero von Avis. Man hat mir damals gesagt, einer von zwei die in der deutschen Flotte gelaufen sind.
-
Intervallschaltung Scheibenwischer nur noch 1 Programm
Lief bei mir auf Garantie. Der Scheibenwischermotor soll beim 9-5 aber bisweilen anfällig sein (beim 9000 auch). Vielleicht wurde das Thema hier auch schon irgendwann mal diskutiert.
-
Kaufberatung 9-5 Aero Kombi Bj 2003
Der Preis erscheint mir auch zu hoch. Wer den Aero gefahren ist und dann zu Honda wechselt (nix gegen Honda), der war unzufrieden mit dem Wagen oder hat Probleme gehabt. Kein Kundendienst seit 25tkm ist kein gutes Zeichen. Hab gerade mal bei autoscout geschaut - Aeros ab 2003 findest du bei Saab-Händlern unter 15.000€, scheckheftgepflegt und mit GW-Garantie. Würde weiter suchen.
-
Intervallschaltung Scheibenwischer nur noch 1 Programm
Bei mir war das der Scheibenwischermotor, der ausgetauscht wurde. Symptome: Es ging nur noch die langsamste Stufe des Dauer-Wischens, Intervallschaltung gar nicht, und beim manuellen Einmal-Wischen musste der Hebel festgehalten werden, ansonsten sind die Wischblätter mit Loslassen des Hebels auf der Scheibe stehen geblieben.
-
9.5 Griffin 2008
So ist das. Der 9-5 ist in Schweden eher gegen den Passat positioniert. Und das war noch nie wirklich anders. A6, E-Klasse und 5er BMW sind dort eine andere Liga. Entsprechend sehen die Preise für den 9-5 in Schweden aus. Einzig die Aero-Versionen und das 9-3 Cabrio sind höherwertig positioniert und vergleichsweise teurer, der Rest ist Brot und Butter. Eines der Hauptprobleme der moderneren Saabs in Deutschland ist diese Premium-Positionierung, preislich gesehen. Was früher zu 900er-Zeiten Exotenbonus war, klappt heute nicht mehr, da die Modelle austauschbar und in vielen Teilen und Anmutung GM-Standard sind. So bekommt Saab hier nur die verbliebenen Marken-Liebhaber, aber keinen Zuwachs, im Gegenteil, da die Exoten-Altkunden abwandern.
-
Was bringt's ausser Mehrverbrauch?
Also, ich würde jedem empfehlen, den Biopower zu nehmen - man kann dann, aber muss nicht E85 tanken. Über die moralische Bedenklichkeit von Bioethanol wird viel diskutiert, da möge jeder sein eigenes Fazit ziehen. Fakt dürfte sein: du versündigst dich als E85-Tanker in Europa nicht an der sog. 3. Welt, in den USA, sofern das E85 auf Mais basiert, allenfalls bedingt. Sofern du Fleischesser bist, hast du, abhängig von deinem Lebensalter, ohnehin schon das ein oder andere Kind in der sog. 3. Welt auf dem Gewissen. Sorry, der ist hart, weiß ich, bin auch kein Vegetarier, aber das entgegne ich diesen e85-hunger-Bedenkenträgern. Wenn du jetzt noch den Regenwald vergißt, der nicht wegen Zuckerrohr zur Ethanol-Produktion abgeholzt wird, sondern aus anderen Gründen, und das Geld für den Aufpreis auf einen E85-fähigen Motor hast, kauf' dir den kleinen Biopower, Hirsch rauf, gut ist. Bei Verbrauchs-Bedenken ist aber das MT vorzuziehen.
europäer
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch