Zum Inhalt springen

Goiola

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Goiola

  1. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist doch immer so bei rostigen Autos. Ist alles rostige Blech weg ist das Loch - oder der Ausschnitt - dann mind 2x so gross als wie das was man anfangs sieht. Oder sogar grösser. Ruhig bleiben. Es wird schon.
  2. Goiola hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine engere schlussfolgerung wäre dann: durch Undichtigkeiten oder vom Kondenswasser dass da so 20 Jahre 'geschwitzt' hat?
  3. Funktioniert die Sicherheitsfreigabe? Bei den amerikanisch Kollegen heisst es es funtioniert - geredet wird ja viel. Und die dongle führt der ins leere?
  4. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch 3 aber die sind nur rot nicht Wasa Rechts entlang der Stossstange das kann mit repariert werden. Dann noch Hohlraum rundum und gut. Ich muss mal in die Türen gucken ob da auch bedarf zum Wachsen besteht. Schaden tut es sicher nicht. Die Spaltmasse hinten sind soweit gut hab es mit Montagekeilen für die Fenstermontage getestet - das ist im 1000el millimeter Bereich. Erst gehen die Bleche zum KTL beschichten dann epoxy grundierung und die Hinterachse wird mit Fertan restauriert. So anfang Oktober sollte der der wieder Fahrbereit sein. Ich hatte schon solche 9-3 da war die vordere Radkästen hinter den Federbeinen durch. Zum reparieren mussten die Federbeine raus und Flügel weg. Das ist mehr Arbeit als wie hinten.
  5. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Spengler sagt es sei noch machbar. Der linke Längsträger ist liferbar den andere muss ich suchen. Bei die Preise in Holland für gute Aero noch lohnenswert.
  6. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist nicht TüV eine andere Organisation (Land). Es muss durchgehend und flächig sein. Aufgesetzt und punktet nehmen die nicht ab. Und ja, der kann das.
  7. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und KTL-beschichtung u innen Hohlraumwachs. Wenn das derartig gammelt ..... na ja, der ganze Unterboden ist knusprig. Ich habe eine Offerte von einem Karosseriespengler der Zinnt statt Spachtelt. Und ja, es ist hinten. Wie dick ist das Blech am Boden? Ist der Rost weg ist das Loch meist mind doppelt so gross als wie vorher. Reparaturbleche müssen bündig und glattflächig eingeschweisst werden (tragende Teile!!), sonst wird das nicht abgenommen. Ich vermutete der ist angeschraubt. Sieht genauso aus. Hätte mir doch einen 9-5 kaufen sollen, da kann man die Querlenker ausbauen zum schweissen. Aber dann kann ich die Hinterachse gleich mit sanieren. Die ist nur "salzig" aber nicht knusprig, die muss zum schweissen eh raus.
  8. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wieviel wiegt das? Wie gross? Speditionsversand auf Palette. Oder so
  9. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hilfsrahmen Hinterachse 9-3 jg 2000 151kw Entweder 1 Woche Arbeit oder einen rostfreien anderen Hilfsrahmen. Die Hinterachse muss dazu eh raus.
  10. Eine Reparatur im Ausland ist keine Wertsteigerung. Vor allem wenn das Fahrzeug über 20 Jahre alt ist da dessen "Wert" null. Bei dem Alter - und schon viel früher - höchstens eine Werterhaltung. Rechnet man die geringeren Löhne und Teilekosten mit rein sogar eine Wertverminderung, nur bei Neuwagen könnte man von einer Wertkonsolidierung sprechen. Nur Aufwertungen müssen danach verzollt werden was heisst teure Felgen eine Nitro-oxid-analge, ein Rollkäfig Neulackierung nach 'gold'- standard usw. So der Zoll. Die Erbsenzähler vom Staat wollen Dein Geld. Und die Panikschleudern von der Systempresse bekommen Geld um Halbwahrheiten zu verbreiten ..... Da schlägt ein Turbolader dessen Neupreis sich so auf die 250 us$ beschränkt niemals unter den Paragraph 'Aufwertung'. Ohne Hebebühne lässt sich das Teil bequem selber an einem halben Tag tauschen. Den Turbo braucht er gar nicht ganz zu tauschen es ist ausreichend die Turbine selber zu tauschen da die beiden Gehäuse nicht wie z.B. bei BMW auch hinüber sind.
  11. Das gibt es gerne wenn nichtkundige "Mechaniker", heute ja Mechatroniker, sich am Saab probieren wollen. Saab ist anderst. Meiner hatte Bosch Zündkerzen drin obwohl nur NGK im Saab richtig funktionieren. Saab ist anderst. Die ersten 3 Mechaniker würde ich meiden und einen Spezialist suchen. Falls du den Weg unter die Räder nehmen willst empfehle ich Manfred Rädler in Langen bei Bregenz. Er macht schon Jahrzehnte nur mit Saab. Kein Murks. Keine ratereien. Anrufen, Problem schildern, dann sagt er dir was zu tun ist. Das andere ist noch dass am Saab nur Saab Original funktioniert. Alles andere funktioniert weniger lang - oder gar nicht.
  12. Jetzt hätte er alle noch KTL Beschichten können. Ich war eigentlich auf der Suche wegen was anderem und habe das hier gefunden. Überzeugend wie ich finde. Kampf dem Rost!
  13. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja danke. Muss die Ventile erst bestellen, billig sind die ja nicht. Wenn der Innendruck so hoch wäre dass es überall leckt was nicht der fall ist - funktioniert dann dies Ventil doch noch? Wenn NEIN ist es was anderes. Ein Kompressionstest? Wieviel Bar druck hat ein Zylinder? Ob es alles Öl nur im Leerlauf oder auch schon vorher verbraucht hat weiss ich jetzt nicht so genau mir ist nur aufgefallen dass die ungefähr 40 KM die ich damit gefahren bin eben alles weg ist. Und gequalmt hat es schon da. Bei Null Grad oder minus qualmt ja jedes Auto.
  14. Erstmal gratulation zum Fehlkauf der Woche. Diese 2. 900er sind überall anfällig. Wasser- und Ölverlust, gebrochene Fahrwerksfedern, Rost, fehlerhafte Elektrik. Keine gute Wahl. Erstens sollte man den leuten erklären weil sie einen billigen Saab für 2000 gekauft haben dass nicht jeder der sich Mechaniker nennt einen Saab auch richtig warten und reparieren kann. Saab ist anderst. Wie Citroen und RR/Bentley (die echten briten nicht dieser Murks von VW/BMW). Dies mitunter dass diese Autos auch 20 und mehr Jahre gehalten haben wo so manches "Permiumprodukt" schon nach 5 Jahren rostet und nach 8 Jahren auseinander fällt. Made in Germany ist kein Synonym für Qualität mehr. Schon lange nicht mehr. Zurück zum Thema: kommt aus der Heizung auch heisse Luft oder bläst es nur kalt? Dann muss man richtig entlüften. In diese Generation von Auto gehört der grüne Frostschutz. Und ionisiertes Wasser. Was Korrosion am Motor verhindert da es Kalkfrei ist. Gibt es in jedem guten Baumarkt. Ist die ZKD durch qualmt es weiss hinten raus. Motor kaputt.
  15. Goiola hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach Motoröl. Untenrum trocken. Der Turbo sollte gut sein. Wenn nicht hat es Öltropfen unten am Saugrohr. Zyl-Kopf sieht auch dicht aus. Nur links bei der Steuerkette, wenig. Keine Fehlermeldungen. Nichts. Zündkerzen waren Bosch Platin drin. 3! mm Abstand. Braune kegelförmig abgebrannte Elektrode. Die sind raus geflogen, gegen neue NGK getauscht. Braucht kein Kühlwasser. Keine Luftblasen. Die Wassertemperaturanzeige geht schnell hoch. Schneller als wie bei gleichen anderen Saab. Fahren tut es so weit normal. Keine Aussetzer. Nur der qualm hinten raus. Egal ob der Motor kalt oder warm ist. Es riecht nicht verbrannt. \edit die Kontrolleuchte für den Öldruck kommt nicht. Ich ihn insgesamt so etwa 30 Minuten im Standgas laufen lassen. Hat so etwa 5 Liter Benzin verbraucht. Der Ölmessstab zeigt jetzt minimum. Ich starte iihn nicht mehr. Das Serviceheft wurde immer von Saab Händlern abgestempelt. Ja ich weiss, Papier ist geduldig. Die service wurden leider immer erst bei 15'000KM gemacht. Was für einen Saabmotor schon das Todesurteil sein kann. Was kann das sein? 9-3 1 aero automat jg 2000 mit 214'000 KM So qualmt es:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.