Alle Beiträge von mack
-
Parksensor am 9.5
[mention=2503]Flemming[/mention] das hat sehr gut funktioniert. Das System arbeitet wieder einwandfrei, es lag wohl an dem "eingedrückten" Sensor. Genau nach deiner Vorgabe machen lassen, sitzt wieder bombenfest. Glück gehabt. Ich habe mir das mal näher angesehen, in Fahrtrichtung links der Sensor ( und der Stoßfänger) hat einen Treffer bekommen. Da muss der Sensor wohl nach innen geschossen sein. Äußerlich, ist es nur bei genauem Hinsehen ersichtlich. Erstaunlich, dass nicht mehr passiert ist. Um den Verantwortlichen / die Verantwortliche und alle anderen Verantworter, kümmert sich dann hoffentlich das gute, alte Karma. Vielen Dank und beste Grüße, mack
-
Parksensor am 9.5
Dachte ich auch, daher ein Autohaus in Wtal angefragt. Da werden für Auslesen und die Mitteilung evtl. Fehlercodes 50,00 aufgerufen. Ich habe ja noch zwei Anlaufstellen in Wtal, dank eines Forenmitglied. Bislang, keine Probleme mit dem Wagen. Die PDC, die möchte ich gerne funktionstüchtig haben. Die Hoffnung, stirbt zuletzt. Vielen Dank, PN angekommen Viele Grüße, mack P.S. : Geile Forensoftware
-
Parksensor am 9.5
Hallo Flemming, etwas verspätet, mein Dank. Wie ich das deute, wird das System abgeschaltet, wenn nur ein Sensor ca. 2,5 cm tief "drin" steckt... Es gibt also Hoffnung, das Problem somit zu lösen. Ich dachte bereits an etwas aufwändigeres, Stoßstange ab, etc. Wg. der vier Ali Sensoren, PN wäre nett :-) Viele Grüße und vielen Dank, mack
-
Parksensor am 9.5
Guten Abend, konnte mein "Problem" nicht finden.. Ich hänge mich mal an, mit zwei Fragen. Sonst bitte verschieben, vielen Dank. 1.) Mir hat scheinbar jemand den linken Sensor ( in Fahrtrichtung ) ein paar cm reingedrückt. Oder das Teil ist von allein reingerutscht. .. Frage: Kann das reingerutsche Teil, zu meinem aktuellen Parksensor Fehler im SID führen? Ist zuiemlich zur selben Zeit aufgetreten. 2.) Das Ding wieder in die Ausgangsposition bekommen. quasi wieder zurückziehen. Ich habe gerade keine Idee, hat jemand ein "Hausmittel" für mich? Ich möchte antesten, ob die Fehlermeldung verschwindet, das Teil also wieder funzt. Vielen Dank und freundliche Grüße aus Wtal, mack
-
Old School HiFi ……
Guten Abend, vielen Dank für den Input, es hat Zeit gebraucht, bis alles finalisiert wurde. Guten Abend, zwar nur bedingt ein Hi-Fi Thema, ich muss meinen Schreibtisch umgestalten.. Das ganze Holz Zeug, ist gestern rausgeflogen. Ich habe mir einen Chrom / Glas Tisch gegönnt. Vor ein paar Monaten gekauft, 120,00 Euro, in einem sehr ungepflegtem Zustand. Aber "technisch", einwandfrei. Ich möchte weiterhin Musik auf dem Schreibtisch haben, optisch sieht das momentan aber eher unglücklich aus. Der Tisch ist sehr wertig, schwer und stabil. Schiebe ich ihn zusammen, mißt er 90x90 cm. Ausgefahren, entsprechend 180x90 cm. Die Konstruktion, ist selbst für einen Skeptiker vertrauenserweckend. Hier mal Bilder, des momentanen Setup ( mit sechs alternate.de Lüftern, also am falschen Ende gespar ): Ich bin mir immer noch unsicher, ob der Tragkraft der Platten. Diese sind sehr schwer, die Dicke beträgt 8mm, es handelt sich um Opalglas. Eingelassen werden die Scheiben auf sechs angeschweißte Halter, mit obenliegenden Saugnäpfen. Mein Handwerker meint, das hält dicke noch mehr, ich bin da skeptisch. Auf den beiden Scheiben ist der Hersteller "Effezeta" eingeätzt, sowie der Hinweis auf Tempered Glass. Italienischer Hersteller, ich habe den Tisch für 394,00 Euro im Netz gefunden. Neupreis. Ist aber nicht mehr lieferbar. Das Sony 2.1 System, der Rechner und Monitor stehen seit zwei Tagen noch auf dem Tisch, das stimmt mich optimistisch. Wie bekomme ich den ungefähren max. Belastungswert raus? Welche Werte benötige ich da? Evtl, kennt sich ja wer mit vorgespanntem Glas aus. So, wie es jetzt da steht, wird es auf keinen Fall bleiben. Der Bigtower kommt weg, die Sony 2.1 Lösung wohl auch. Ich möchte gern , einen Pioneet A-656 MkII hinten mittig stellen. Das sind ca. 14 kg, aber verteilt auf zwei Platten, hinten am Rahmen. Entsprechend, müsste ein größerer Monitar an die Wand montiert werden. Dieser sollte, stufenlos nach vorn zu ziehen sein. Schlußendlich, möchte ich das Dingen noch dezent, wie unsichtbar illuminieren. Ohne Strom, nur mittels Knopfzellen, Akku, o.ä. Das ist momentan der Plan. Eilt nicht, aber bis Ende des Jahres will ich das schön symetrisch haben. Falls mit solchen Glasplatten, überhaupt möglich. Laut Vorbesitzer, haben die mit acht Leuten und vielen Töpfen und Tellern an dem Ding gesessen. Evtl, weiß ja jemand Bescheid, wg. vorgespanntem Glas. Schöne Grüße aus dem sonnigen W-tal, mack P.S. : So sah der Krempel nach Abholung aus: bisschen gerubelt ( 2 Tage ) :-)
-
Saab 9-5 km/h Anzeige sowie Kontroll Lampen ohne Funktion
Hallo sascha94, es ist oftmals unklug, in öffentlichen Foren solche Behauptungen aufzustellen. Unabhängig davon, ob zutreffend oder nicht. Wende dich an einen Anwalt, hüte dich vor öffentlichen Mutmaßungen. Ein Erstgespräch ist bezahlbar, kann zudem viel Stress, Zeit und Geld sparen. Zur Not, PKH beim zuständigen Amtsgericht beantragen ( Erstgespräch ). Viel Erfolg, mack
-
Softlack-Pest bekämpfen
Hallo EastClintwood, top, vielen Dank für den Tipp, sowie den Erfahrungsbericht sowie die Bilder. Das werde ich definitiv antesten. Ich bekomme den Zeigefinger, nur noch mit roher Gewalt, von den Tasten wieder runter.. Freundliche Grüße, mack
-
Temperaturanzeige
Guten Abend, mich würde mal (OT) interessieren, was bedeutet in diesem Zusammenhang "häufig" ? Vielen Dank, mack
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Guten Abend aus dem Bergischen Land, kurze Rückmeldung, im Nov. 23 gab es frische HU/AU, ich lowride also weiter... [mention=282]der41kater[/mention] - habe den Plastiknubel gefunden :-) Die Fehlersuche am Kabelstrang, habe ich noch hinten angestellt. Wie gehabt, nutze ich den Saab nur gelegentlich. Vorzugsweise, bei schönem Wetter und am Samstag / Sonntag. Zaubert mir immer noch ein Lächeln, in das vom Leben gezeichnete Gesicht. In der Zwischenzeit, habe ich viele Kleinigkeiten in Ordnung bringen lassen. Stand heute, funzt eigentlich fast alles, worüber ich mich sehr freue. Zum Jahreswechsel, hatte ich ein solides Angebot für einen E39, den 523i. Sehr schönes KFZ. Den Wechsel, habe ich dann allerdings verworfen. Wird sich zeigen, ob das die richtige Entscheidung war. Der BMW hatte unter 200k, fast volle Hütte und stand richtig gut da, für 3000,00 VB. Überprüfung durch die Werkstatt, klare Kaufempfehlung. Bleibt zu hoffen, dass mein Motor beim Starten nicht eines Tages aus den Lagern fliegt. Wenn warmgefahren, der Traktor Modus beendet ist, könnte ich eigentlich nicht schöner von A nach B kommen :-) Ölwechsel und Filter, da bin ich mittlerweile bei einem Intervall von 2000KM angelangt. Evtl. zu vorsichtig, aber jetzt ist es so. Die Ölwannen-Kur hatte ich ja hinter mich gebraucht. Bei meiner lahmarschigen Fahrweise, kann ich mich hoffentlich noch länger an meinem Saab erfreuen. Gruß und knitterfreie Fahrt, mack
-
Anlasser reagiert manchmal nicht
Hallo Hagen, bei mir ist es ähnlich dessen, was du beschreibst. Jedoch startet der Wagen einwandfrei. Funk geht, dann sind mal wieder 10 Versuche nötig, manchmal läßt sich die ZV gar nicht mittels Funk öffnen.. Am nächsten Tag, wieder einwandfreie Funktion. Bin ich mal interessiert, welcher der Grund sein kann. Gruß, mack Tante Edith : patapaya war schneller. Vielen Dank
-
Zündkassette RIDEX Plus
Guten Abend, meine Erfahrungen, bislang keine Probleme. Ich fahre jedoch nur ein wenig Stadtverkehr. Das Auto "läuft" runder, weicher als vorher.. Ich, bin bislang zufrieden. Gruß, mack
-
Old School HiFi ……
Nah, der älteste Vertreter, ist der Pioneer A-616 MKII ( 89' ) im Glasrack oben, unter dem Pioneer PD-6500 CD-Player Der Rest, ist also eher in den 90er Jahren anzusiedeln, denke ich. Teile der Yamaha Pretiziosen, evtl. auch 2000er. Ich mache, die Tage, eine Liste. Gruß, mack
-
Old School HiFi ……
Guten Abend, mein Hi-fi Zeuchs, lief so nebenher weiter. Ich hatte die diversen Suchaufträge, bei KA nicht gelöscht, so kam noch die ein oder andere Sonntagsfahrt in W-tal zustande. Die Preise, sowie die netten Bekanntschaften, waren durchweg eine Freude. Jetzt stehen hier fünf Paar Lautsprecher und drei Systeme herum. Der Pioneer A-656 MKI, sowie der Pioneer DV525 DVD Player mit 420mm Breite, sind noch gar nicht geputzt. Die Wharfedale sind fertig, stehen 1A da. Am kommenden Wochenende, wird der ganze Krempel mal angeschlossen. Eine Weile Hörprobe, dann werden die Sachen an Schreibtisch / TV/Video, sowie in meinem Herrenzimmer final gestellt. Wg. meiner ASW Cantius MLIV komme ich wg. des Ersatzteil nicht weiter. Weder weiß ich bislang, ob es die Frequenzweiche ist, oder der Tieftöner. ( Verpolung / Masse ) - Bis zu einer gewissen Lautstärke ok, dann verzerrt ein Bass. Für allen digitalen Krempel, habe ich ein ( für mich ) passendes Notebook geschenkt bekommen. Alu / Schwarz, paßt sehr gut. Hervorragend verarbeitet. https://www.notebookcheck.com/HP-Pavilion-dv6000.1792.0.html Irgendwann, nehme ich einen alten, defekten Pioneer aus einer Anzeige. Dann möchte ich einen chicen Media-Player bauen laßen :-) Ich mache mir jetzt mal eine Liste was hier rumsteht, Fragen werden sicherlich aufkommen. Ich habe kaum Ahnung, was Hi-Fi betrifft. Aber, das wird unterhaltsam. Gruß, mack P.S. : Irgendwie, bekomme ich keine kleinen Miniaturen hin, Bilder daher direkt eingefügt.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Gern, ich wollte mal berichten, wie es momentan um den Saab bestellt ist. Technisch, wird es peu a peu besser, wenn auch die MKL nach Abarbeitung aller Fehler seitens Tech2, nach knapp 10 KM wieder leuchtet. Die letzten Tech2 Fehler, betrafen Heizung / Mischer ( Hebel gebrochen ?), sowie LMM und Zündkassette. Der Hebel der Heizung stellt mich noch vor ein Problem. Dabei wollte ich die Klima instandsetzen / befüllen. Bezüglich ZK und LMM, es wurden ja Neuteile verbaut. Die passenden NGK Kerzen, sowie das korrekte Maß, stimmen ebenfalls. Gestern noch überprüft worden.Zum zweiten Mal, um absolut sicher zu sein, diesbezüglich. Um der Sache auf den Grund gehen zu können, wird ein Termin bei Oestreich in Wuppertal anberaumt. Bei diesem Termin, werde ich mir etwaige Fehlercode des Tech2 notieren. Evtl., bzw. wahrscheinlich, erfahre ich ja schon vor Ort, wo der Hase im Pfeffer liegt. So ich es verstehe. Da würde ich mich dann mal melden. Seit Einbau der Ridex, läuft das Dingen gut. Dann, nach etwas Strecke: die MKL meldet sich zurück.. Ich konnte es kaum fassen :-) Meine neue Bremse vorn, liegt in der Werkstatt. Die wird jetzt die Tage eingebaut. Wird Zeit, wg. Maß. Hintere Bremse sollte noch für etliche KM gut sein. Schwellerspitze h.l. muß gemacht werden. H.r. noch gut (optisch) Aber das will ja nichts bedeuten. Da ist jedenfalls Zeit, es in dennächsten Tagen anzugehen. Bzw., zu angehen zu laßen. Von den Schwellern, will ich gar nicht anfangen. Das ist noch unberührt. Ansonsten fand ich keinen Rost. Der Unterboden sieht auch gut aus. Abgasanlage ohne jeglichen Befund. Bzgl. Fahrzeugpflege / Aufarbeitung des Saab, dieses schöne Vorhaben ist vor zwei Wochen gestartet. Das Wetter, lädt ja immer mehr dazu ein. Zeit für ein angebehmes Ambiente. Bis auf den Teppich, ist die Fahrerkabinne incl. Türen auf einem guten Weg. Der Saab ist ja bekanntlich nur Hobby, also mache ich nach Zeit und Lust, Stück für Stück Das Ziel ist, den Innenraum in einen bestmöglichen Zustand zu versetzen. Der geamte Bereich Dichtungen , Karrosse und Türen ist bis auf eine halbe linke Seite bereits fertig. Der Zustand der Gummis, ist erfreulicherweise überaus gut. Sollten es die originalen Dichtungen sein, wäre ich überrascht. Nun sehen die Dinger beinahe wie neu aus. Gesamte Cockpit / Armaturenbrett ist grundgereinigt und strahlt, ohne Fehler. Die Türen sind ebenfalls fast durch. Bis auf diesen feinen Stoff, in Türen und Holmen, etc. Das gesamte Leder, grundgereinigt. Fehlt noch das Lederfett. Das sollte schönwerden, sieht jetzt schon gut aus. Dann, erst dann: Ozonbehandlung, die zweite. Nun noch ein paar Fragen, bitte: Beim Grundreinigen des Kofferraum, bin ich anfangs scheinbar an das Gestänge links Kofferraumschloß gekommen. Und evtl. beim Vorreinigen, an den Strippen gezogen. Nur leicht und behutsam. Das Gestänge, war danach ziemlich lose, kam mir jedenfalls so vor. Nichts dabei gedacht. Kofferraum sieht schon besser aus, aber der Kofferraumdeckel macht nur per Funk nur noch den Blinker. Kein Geräusch, njente. Über die Taste unten in der Fahrertür, bewegt sich was, bzw. klackt hörbar. öffnet aber nicht. Ich vermute, ich habe das versehentlich was ausgehangen. Oder kabeltechnisch etwas versaubeutelt. Das ist ja 'eh so eine Schwachstelle, ich habe nicht daran gedacht. Also, per Schlüssel NUR Blinken. Per Taste in der Tür will er öffnen. Eher dem Kabelbaum irgendwie den Rest gegeben, oder kann es auch das Gestänge sein? Theoretisch? Jedoch, spricht für Kabelproblem, da per Schlüssel kein Geräusch abgegeben wird. Ich habe unterschiedlich Infos, von aufschließen manuell, bis reinkriehen und die Notfallöffnung suchen. Was ist mit manuellem Aufschließen gemeint? Wg. der zu erwartenden Tech2 Fehlercode MKL, laßen die sich ausdrucken? Wie auch immer, diese würde ich dann hier gern angeben. Was passiert, wenn da kein Fehlercode ( bis auf den Heizungsmischerdingshebel ) gefunden wird? Mal so rein hypothetisch :-) Und last not least: Bevor das Leder geffetet wird, wollte ich noch Lederreiniger von A1 (Wack) verwenden. Um den tiefsitzenden Schmand zu entfernen. Bei meiner Ledercouch, hatte ich damit ein sehr, sehr gutes Ergebnis. Hat das Saab Leder da Tücken? Farbechtheit, etc. ? In dem Fall, käme dann mein Lederfett da drauf. Das würde ich nur ungern so praktizieren. Ich bin jedenfalls baff, was für ein Schmodder aus einem optisch sauberen KFZ herauskommt. Die langsame, aber gründliche Vorgehensweise sollte zudem den "Eigengeruch" großteils entfernen.. Erstaunlich, so einen Seuch hätte ich nie erwartet. Ich bin selbst gespannt wie der Wagen letzlich dasteht. Vielen Dank und Gruß, mack Ps. : Danke an Roloe, wg. des Leuchtmittel für die Jalousie.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Sehr bedauerlich. Ein kurzes, aber ausagekräftiges Gastspiel. Du bist gerade so tough, mich hier, im wohligen Schutz des Internet, als faulen Jammerlappen zu titulieren. Ohne mich überhaupt zu kennen :-) All bark, no bite. Alles Gute, weiterhin :-) Dich schüttelt schon wer durch. Danke für die Info. Wg. der Leuchte, wird gemacht. Falls jemand die "Art" / Bezeichnung der Birne parat hat, gerne her mit der Info. Dann kann ich die noch vorab besorgen. Zumindest half die Info insoweit, dass die Birne gewechselt wird. Ist doch schön.. Ich kann nicht frickeln. Alkohol,, trinke ich auch keinen :-) Stand der Dinge: Ich habe meine kleine "Tour", heute nachmittag beendet. Die Ridex Kassette wurde eingebaut, der Fehler MKL konnte mit dem OBD der Werkstatt gelöscht werden. Trat auch bislang nicht mehr auf Die Bremse für die Vorderachse, wurde bei Flenner abgeholt. Die wird dann nächste Woche eingebaut, mitsamt der Jalousie. Zwischenzeitlich, wurden mittels Tech2 die Klima / Heizung kalibriert, sowie das Audio-System erneut vermählt. Beides funktioniert soweit, bei der Heizung hoffe ich, dass die Temperatur und Dosierung weiterhin funktionieren. Dann wäre nichts gebrochen.. Die AC, muß dann später irgendwann noch geprüft / befüllt werden. Zündkerzen wurden auf meinen Wunsch nochmals geprüft. Sind die richtigen NGK, Kerzenbild nach 1.000 KM angeblich einwandfrei.der Abstand der Elektoden ist 1.0 Also, alles nach Vorgabe Saab Forum abgearbeitet. Das Schiebedach, schließt auch wieder leichtgängig. Ebenso, alle elektrischen Fenster. Heute nachmittag dann, e-mail von Flenner. Die Dichtungen für die Kotflügelblinker sind da. Morgen noch den Dummy der Dachantenne in Empfang nehmen, mitsamt des Smartphone Halters anpaßen lassen. Rein subjektiv, bzw. evtl. auch nur "Wishful Thinking", läuft das Auto etwas spritziger, agiler. Sehr schön, sollte ich das richtig interpretieren. Mit der alten ZK, lief er eigentlich auch einwandfrei, so zumindest mein Eindruck. Aber das Tech2 zeigte beharrlich ZK und LMM an. Beides neu, also wieder ein Stück des steinigen, schwedisch Weg gegangen. Die andere ZK, lege ich dann in den Kofferraum. Sobald das Wetter freundlicher daherkommt, werde ich mir mal dem Innenraum / Lack und Kunststoff der Karrosse kümmern. Politur und ein paar extra softe Poliertücher / Kunsttstof-Auffrischer, befinden sich bereits im Kofferraum. Es geht also weiter. Und in sieben Monaten, ist die nächste HU/AU fällig. Schöne Zeit an alle, freundliche Grüße, mack
-
Identifizierung Bauteil
In der Tat, teilweise erstanlich. Gruß aus dem Bergischen
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Guten Abend Vinario, du Schlingel.. was haben eine anschlagdynamische Tastatur, ein txt.file, copy/paste und eine festgeschraubte Zündkassette gemein? Zudem, Faulheit und Saab 9-5I, schließen sich für mich völlig aus. Meine Erfahrung der letzten zwei Jahre. Ich muß jedoch zugeben, im Fall der Zündkassette hatte ich mich geirrt. Bzw., nicht vollständig erkundigt / quergelesen. Das ist / wäre die erste Plug and play Erfahrung, mit dem Fahrzeug. 4 Dings-Schrauben und ein Stecker.. Klingt wirklich beinahe profan Die neue Ridex Pro Zündkassette wird dann nächste Woche verbaut, natürlich von meiner Werkstatt, welche dann die immer noch nicht getauschte Jalousie der AT erneuert. Bei welcher ich mich frage, warum die so gummiartig ist, die origanale schon fast starr? Material ausgehärtet? Dann geschwinde, auf zur ehemaligen Saab Vertretung Oestreich. Audio-Krempel verheiraten. Drücke mir die Daumen. Ansonsten, ich verirre mich nicht in deine Threads. Und gebe ungefragt Einschätzungen zu deiner Person zum Besten. Wie auch, ich kenne dich ja gar nicht. Hallo Thomas, Fahrzeug fährt, ich versuche die Hintergründe der toten Batterie zu ergründen.. Der Saab steht ja öfter mal eine Woche nur auf dem Hof, dann sehr selten Kurzstrecke und Heizung und Musik. Ich hoffe, es ist nur den Fahrzyklen geschuldet, dass die Batterie leer ging. Ich war heute nachmittag in der Werkstatt, um die Batterie überprüfen zu lassen. Die Werte sind einwandfrei. So weit, so gut. Ich überlege, diese trotzdem zu tauschen. Im ungüstigsten Fall, hat die jetzige eine Macke, dann kann ich ewig den Audio-Krempel verheiraten. Das System funktioniert ja, nur halt mit toten Eprom. Mal sehen. Bleibt aktuell vordere Bremse. Diese möchte ich jetzt denitiv rausschmeißen, da zukünftig weitere Strecken / Autobahn anstehen. Ich nehme das von SkanImport Flenner vorgeschlagene Material, mit Einbau liege ich da etwas über 350,00 Euro. Die Bremse ist an der Grenze, dafür greift diese aber noch heftig zu. Zumindest im Stadtverkehr. Wüßte ich nicht, dass die Bremse fällig wäre, ich würde es in der Stadt unmöglich merken. Die MKL ist wieder an. Auslesen mit Tech2 sollte dann nach Tausch der Zünkassette den letzten (aktuellen) Fehler beheben. LMM ist ja neu, und diese beiden Bauteile sind ursächlich für die MKL. Laut ehemaliger Saab Vetretung. Korrekten NGK sind ja auch schon drin. Es bleibt ein Ringen gegen die Realität. Fährt sich aber ganz wunderbar. Ich mag den Saab, mit 281.000km. Gruß aus dem Bergischen Land, schönes Wochenende, mack
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Gebe ich dir Recht. Ich, kann seit meinem Wohnungsbrand 2019 keine Schrauben lösen. Ebenso, keine festschrauben. Da kannst du dich wundern. Da mein Audiokrempel vermählt werden muß, fahre ich zu Oestreich. Ridex drauf und Fehler löschen laßen. Das wird schon.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Doch, finde das Buch aktuell nicht. Wird sich schon noch finden. Danke für den link. Danke, damit ist der Lichtschalter ja nicht ursächlich dafür, dass die Batterie nach fünf Tagen Standzeit so gut wie tot war. Also, laße ich die Batterie prüfen. Falls diese nicht annähernd top Werte hat, fliegt das Teil raus und wird erneuert. Vielen Dank. D.h. für mich Batterie prüfen laßen, ggf. tauschen. DANN die Ridex montieren laßen, Radio "verheiraten". Mittels Tech2, in Ordnung. [uSER=470] Perfekt beschrieben. Zum x-ten Mal: Ich KANN keine Hand anlegen. Zumindest nicht bei KFZ. Ich ergänze meine Signatur um diesen Umstand. Matschig, waren nicht die Lautsprecher. Die Schlösser für Heckklappe und Tür öffnen sonst richtig laut und zackig. Gestern, war das nur noch ein leises Klacken. Da wußte ich fast schon Bescheid. Prima. Ich habe die Batterie mit einem "Akku" überbrückt. Also so ein Battery-Pack, welches ich mir auslieh. Die "alte" Batterie ist nach wie vor installiert. 50km Autobahn, alles gut. Springt einwandfrei an. Bleibt immer noch die Frage: Warum, war die Batterie nach fünf Tagen am Ende? Irgendwas, muß ja ursächlich sein, bzw. ein Verbraucher noch tätig. Im besten Fall, ist die Batterie fratze. Oder es ist dem Einsatz des KFZ geschuldet. Fast ausschließlich Kurzstrecke, Musik und Jeizung, sowie Sitzheizung und Licht immer an. Oder die Batterie fertig. Ich weiß es nicht. Also erst mal wieder in die Werkstatt. Lieber Thomas, unterlasse doch bitte solche Unterstellungen. Vielen Dank. Zudem, was für eine "Haltung" ? Seit zwei Jahren, folge ich hier wirklich fast jedem Ratschlag, kaufe alle Teile nach Vorgabe. Werkstätten und Teilehändler freuen sich. Diverse Maßnahmen zusätzlich, teils auch rein prophylaktisch. Den Status Quo zu halten / zu verbessern : A costant battle.. Inwiefern, mache ich es mir bitte einfach? Sollten hier nur ausgebildete Mechaniker / geniale Hobbyschrauber, mit zwei rechten Händen und unendlichem technischen Verständnis zugelassen sein... Dann bitte kurze Info. Schönen Abend, allerseits.. mack Tante Edith : typo / html[/user]
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Im "SID" wird ein Radiocode verlangt. Aber die Frage wurde ja bereits vor ein paar Stunden beantwortet.. Ich nicht. Geht das hier schon wieder los... Ein paar Fragen, zum Fahrzeug, in Monaten. Schon befindet man sich wieder in irgendwelchen Glaubensfragen. Oder der nächste steht auf, und erklärt mir, was ich kann / will oder sonstwas. Der Eimer verbrennt Geld ohne Ende. Unzählige Neuteile, alles Premium. Selbst Prophylaxe, wie im Forum geraten. Mache ich, kein Ding. KWS und Benzinpumpe stehen auch noch an. Aber 550,00 Euro für das hohgepriesene Original, stehen 150,00 Euro für die Ridex Pro gegenüber. Da werde ich mal in's Grübeln geraten dürfen. Ich fahre nur hobbymäßig mit dem Saab rum. 1200 KM in zwei Jahren. Da hält evtl. eine Ridex Pro länger als der Saab noch existiert. Versuch macht in diesem Falle klug, schlägt auch nicht so in das Kontor. "Give it a try", quasi. Wenn ich dann lese: https://www.saab-cars.de/threads/zuendkassette-ridex-plus.81989/#post-1658834 Zumal, in meinem Beitrag habe ich explizit erwähnt: Die Ridex Pro wurde bestellt UND bereits geliefert. Was spelen also deine Präferenzen noch für eine Rolle? Ich habe doch genügend Fragen gestellt.. Aber egal,die alte ZK Disskusion geht in die zillionste Runde. Das scheint dir ganz besonders wichtig. Wäre es dir wirklich egal, was ich verbaue: Warum dann der süffisante Hinweis? Selbsterhöhung durch Abwertung? Furchtbar... Die Karre stelle ich erst mal wieder im Hof ab So ein Forum sollte doch eher "motivieren", statt "demotivieren". "Viel Glück, mit der Ridex", hätte es doch auch getan? Meinst du nicht? Aber es ist, wie es ist... Tante Edith: Korrekturlesen, Typo.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
N'abend Andreas. OK. Yup, las ich hier mit. Aber den Umstand, dass der Code wg. der Eproms nicht mehr funzt, habe ich da wohl überlesen, bzw. nicht verstanden. Ärgerlich. Da es ja ein Tech2 sein muß, wenn ich das richtig verstanden habe. Andere OBD kommen da ja nicht in Betracht? Ich zahle aktuell deutlich zuviel, für die durchaus sehr kurze Nutzung eines Tech2 OBD. Der Preis hat sich, nach dem zweiten Mal, bereits um den Faktor 2,5 erhöht. Es handelt sich offenbar um eine "Bleib-weg" Maßnahme. Werkstattseitig, wurde das eigentlich easy gesehen, bis die Geschäftsleitung o.ä. vorbeispazierte. Nun gut, bzw. schlecht. Gruß, mack P.S. : Da ich mir ein Smartphone zulegen mußte, verfüge ich nun über das Wunder der Navigation, welche Tante G. kostenlos, ohne Hintergedanken zur Verfügung stellt.. Kann mir noch einmal jemand mitteilen, wo ich die Tech2 Userliste finde? Vielen Dank und Gruß, mack
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Guten Abend, ich würde gerne mal ein paar Fragen, bzgl. der weiteren Vorgehensweise stellen. Vor ein paar Stunden, wollte ich den Saab mal en paar Autobahnkilometer gönnen. Just for fun, gekaufte CD hören. Beim Öffnen der Heckklappe, klang diese schon matschig. Die Türen dann ebenfalls. Normalerweise klacken die recht zackig. War dann schnell klar, drei Umdrehungen, also Batterie leer. Ich hatte, wie immer, den Lichtschalter an, da ich den schon oft vergessen hatte. Gibt ja keine Warnung, daher dachte ich, das wäre auch eine Eigenheit. Shutoff Funktion, o.ä. Den beließ ich also, da ich immer Fahrlicht haben möchte. Mache ich, von nun an, aber besser manuell. Akku.Dingen besogt, erfreulicherweise richtig angeschlossen, keine Rauchschwaden oder Blitze. Wagen startete, erfreulicherweise, sofort.. Da ich nun unüblich wieder ausstieg, qualmte der Wagen erkennbar hellgrau. Zumindest, die ersten Sekunden. Nach 10 km, teils Autobahn abgestellt. Springt sofort an. MKL aus, die nach allen Löschversuchn mittels Tech2 immer wieder erscheint. LMM ist schon neu, neue Ridex kommt nun auch rein. Diese Fehler sind dann hoffentlich Vergangenheit. Kerzen passen auch. War das nun evtl. mein Fehler mit dem Lichtschalter? Nur für die Zukunft. Der Radio Code wird verlangt. Mit dem Thema beschäftige ich mich schon seit ein paar Wochen, ich habe hier zu diesem Thema quergelesen. Nun meine Fragen: - Der Radio Code. Dieser steht ja wohl auf der Radioeinheit oben. Ist das richtig? Wie aufwendig wäre es, dass Teil auszubauen? Oder kann der Code mit Tech2 ausgelesen werden? - Die Ridex ZK muß ja eingebaut werden. Mit welchem Zeitwert, z.B. bei Oestreich wäre zu rechnen? Da das Tech2 ja wohl zum Einsatz käme, könnte mithilfe des ODB auch quick and easy der Radiocode "ausgelesen" werden? Den möchte ich nun unbedingt haben. Jeden Scheixx haben die Vorbesitzer in den Unterlagen hinterlassen, nur der Code ist nicht auffindbar. - Ich bilde mir ein, dass während der 10 km Autobahnfahrt ohne die MKL, der Motor "sanfter" gelaufen ist. Und der Sport Mode lief knackiger ab. Oder handelt es sich hierbei nur um eine reine Einbildung? Also, MKL an, Motorlauf generell anders / rauher als ohne MKL? Unter Berücksichtigung der 280.000 km natürlich Aber ohne MKL, wie gesagt, lief der "Sport Mode" knackiger, ich bleibe dabei. MKL bemängelt laut letztmaligem Tech2 nur LMM und ZK. LMM als Neuteil bereits verbaut. Fehlercode, hatte ich beim letzten Mal vergessen zu fragen. Fun fact ; Ich habe eben mal versucht, auf die schnelle nach der Eingabeprozedur "Radiocode" zu suchen. Da liefen da ein paar Informationswerte durch die Anzeige im SID, Verbrauch 16l Bleibt die Hoffnung, der Einbau der Ridex verschafft mir ein wenig Atempause. Seit ich den Wagen besitze, hier querlese, glaube ich an eigenwillige, unbeherrschbare Technik. Verpackt, in ein sexy Kleid. Sollte die MKL nach Einbau der Ridex dunkel bleiben, zumindest über einen Zeitraum von ein paar Tagen, dann verblase ich mal einen Fünfziger auf der A1. Entweder, die Büchse wird mal etwas freigeblasen, oder explodiert. Der Verbrauch kann ja nur von Stadtverkehr / Kurzstrecke / MKL herrühren. Der freundliche Passant, welcher neben dem 9-5 kurz aufgepaßt hat, war jedenfalls begeistert von dem Wagen. Danke für die Lektüre, sollte Ergänzungsbedarf bestehen, bzw. Fragen offen sein, bitte her damit. Schönen Abend und Gruß aus dem Bergischen, mack
-
Old School HiFi ……
Yup: 23.04.2023 : FLC spielen in Köln https://www.songkick.com/de/concerts/40802829-fun-lovin-criminals-at-burgerhaus-stollwerck Das wird großartig.. Gruß, mack
-
Old School HiFi ……
Tach', bei den "großen" Pioneer, Bj. Mitte bis Ende der 80er begeistert mich einfach alles. Der alte Sprch : "Sowas, wird heutzutage ja gar nicht mehr gebaut", war m. M. nach, nie zutreffender. Zu der Zeit, waren die Amps' teils echt auf Steroiden unterwegs, bei fast groteskem Materialaufwand. :-) Ich wohne derzeit in einem schönen Altbau, erfreulicherweise sehr ruhig. Daher, gilt die Devise: Nur angucken, nicht nach rechts drehen. Klangregler flat, bzw. Direct Mode. Selbst die "Loudness" Taste, eigentlich für sehr niedrige Lautstärken angedacht, erübrigt sich. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-audio-hifi/pioneer-a-717/k0c172 Das mit der voranschreitenden Technik, schön und gut. Ich wurde von meinem IT-Menschen schon daran erinnert, dass es schwierig mit dem Anschluß wird. Die Wharfedale, Pioneer A-616, Pioneer DV-525 und ein chicer, nagelneuer 65 Zoll. So war es eigentlich für das Wonzimmer angedacht. Mal sehen.. Vor Jahren, habe ich mal einen AKG-K240 für 50,00 Euro geschossen. Der liegt hier auch noch rum. In der Abstellkammer, hat er den Brand 2019 ebenso überlebt, als auch meine 90er Westcoast CD-Sammlung ( Zwei volle Klappkisten, unbezahlbar). Ich bin dem umsichtigen "Entrümpler" bis heute dankbar, dass der Krempel gelagert wurde.. Wenn das ganze Zeug "läuft", die Leder/Chrom Liege, die Klima und der Ventilator an Ort und Stelle sind: Dann brenne ich genau diesen Track ab: Too $hort, Biotch :-) Gruß, mack
-
Old School HiFi ……
Guten Tag, ..merci :-) Ich hatte es mal im HiFi Forum probiert, die meisten Leute dort, sind irgendwie "ideologisch verblendet.". Diese ewigen Grundsatzdiskussionen, permanente "Schwanzvergleiche". Spaßig wird es dann, wenn die Leute versuchen, Klangeigenschaften blumig zu umschreiben :-) Gar nicht meine Welt.. Erstaunlich, die großen Pioneer von damals, scheinen in großer Zahl überlebt zu haben. So eine Reinigung / Revision hat mein A-616 bereits hinter sich. Mein IT Spezi hat mir die Mühe abgenommen. Der A-656 steht noch im Regal, unangetastet seit Kauf. So sieht das unter der Haube aus: In silber. Mit massiven Holzblenden, blau illuminiert. Das würde mich auch noch reizen. Ich hatte mal einen Technics SU-Vxx Class AA, bei welchem mich dieses furchtbare, Technics eigene braun-schwarz geärgert hat. Den konnte ich damals günstig gegen einen Kenwood KA-660 tauschen. Seit gestern, bin ich mit der laienhaften, optischen Aufbereitung der Wharfedale 9.5 Lautsprecher vorangekommen. Ein Lautsprecher ist bereits komplett gereinigt. Heute steht Speaker No. 2 an. Bei Kauf, hatte ich mir die Lautsprecher in Ruhe angesehen. Optisch, ein Träumchen. Keine Gebrauchspuren, nix. Aber dafür, eine ärgerliche, siffige Patina. Die Wharfedale standen in einem gepflegten Haushalt, links und rechts von einer TOP Rolf Benz Ledercouch in hellem Grau. Bei der Reinigung fielen mir dann ein paar Details auf, welche wohl dem damaligen Preis von knapp 600,00 Euro geschuldet sind. Auf die Schnelle, mal ein Paar 9.5 in Buche, mit Gebrauchsspuren: In der Connect von 2007, wurde das Bauprinzip der Wharfedale 9.5 ganz verständlich dargestellt: Auszug: "Auf einen reinrassigen, sowohl zu höheren als auch tieferen Frequenzen begrenzten Mitteltöner wurde verzichtet. Dahinter stecken einfach Kosten/Nutzen-Abwägungen: Dreiwegekonzepte können nur mit hochwertigen Chassis und aufwendigen Frequenzweichen überzeugend gelingen; beides zusammen sprengt in der Regel das Budget. Die Diamond 9.5 ist mit zwei Konustreibern bestückt, die gemeinsam den Bassbereich abdecken. Oberhalb 140 Hertz verstummt jedoch einer; die Mittellagen fließen nur einem Chassis zu. In der Fachwelt heißt diese Art der Beschaltung Zweieinhalbwege-Technik. Solche Konstruktionen versprechen ein besonders vorteilhaftes Rundstrahlverhalten." https://www.connect.de/testbericht/lautsprecher-wharfedale-diamond-9-5-330366.html Mein erstes Fazit: Schwere Dinger, wirklich gute Verarbeitung, dem damaligen VK geschuldete Abstriche. Unter der Konsole, billige Plastik/Gummi Füßchen über den Kreuzschrauben. Teils ausgehärtet. Das kommt alles weg. Das Wharfedale Logo, billiger Kunststoff. Da muß ich mal sehen, ob die Dinger nur angeklebt sind, oder mit Nasen im Korpus stecken. Die Speaker optisch top, Sicken sind auch einwandfrei. Terminal erfreulich höherwertig. Wozu dieses Bi-Wiring gut sein soll, muß ich noch herausfinden.. Die passenden Kabel, welche mit Art Bananenstecker angeschlossen werden, waren dabei. Ebenso alle Unterlagen / Bedienungsanleitung. Viel Gegenwert, für 50,00 Euro, welche sie schlußendlich gekostet haben. Ich habe die Ausführung in dunkel-anthrazit erworben. Ich werde mal ein Bild schießen, sobald ich mit der Putzerei fertig bin. Freundliche Grüße, mack