Zum Inhalt springen

AlexH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AlexH

  1. Mag sein, aber bis jetzt ist das Lastenheft für mich nicht erfüllbar. Kein Spritfresser, damit scheiden viele SAAB- und Volvo-Modelle schon mal aus. Ist zwar relativ, aber ich sag mal pauschal, alles über 10Liter/100km ist ein Spritfresser. Ist nicht wertend gemeint, sondern einfach mal ein Maß, damit man vom gleichen spricht. 2000€ Budget sind natürlich eine Ansage. Da wird es einfach schwierig die eierlegende Wollmichsau zu finden. Wenn man dann noch ne vorliebe für Schweden hat, dann wirds besonders finster. Man kann natürlich Glück haben und einen 900-IIer finden der einen nicht die Haare vom Kopf frisst, aber idR sind die Benzinger doch recht trinkfreudig, zumindest wenn man die Leistung berücksichtigt welche sie abgeben. Wäre alles noch nicht so schlimm, wenn man sich selber etwas helfen kann oder nen guten Freund hat den man nerven kann. Denn idR sind solche Autos gut abgelagerte Teens oder Twens. Es stellt sich einfach die Frage nach dem Budget. Ist das Budget so klein, weil der Aspirant nicht mehr stemmen kann? In diesem Fall würde ich definitiv raten die Finger von alten SAAB oder Volvo zu lassen. Einfach weil der laufende Unterhalt ziemlich teuer kommen kann. Gute Fahrzeuge dieser Art kosten Geld. Wenn das schon nicht da ist, dann reicht es auch nicht für den dauerhaften Unterhalt. Oder wäre das Geld da und man will einfach nicht mehr ausgeben. In dem Fall würde ich sagen, nochmal scharf nachdenken. Hier wie auch immer gilt, das bessere Auto ist der bessere Kauf. Lieber bei der Anschaffung 2t€ mehr ausgeben, als nachher mit den Reps nicht mehr nachzukommen. Gruß Alex
  2. Doch, solche Autos gibt es. Die haben aber keinen Greif auf der Motorhaube. Sondern einen Stern und wurden von Mercedes unter dem Namen W201, besser bekannt unter dem Namen 190E/D vertrieben. Da kann man für 2000€ einen echt solide gebauten Gebrauchten ergattern. Austattung ist zwar für heutige Verhältnisse meist mager, aber die Dinger sind robust, günstig im Unterhalt und auch nach 200tkm klappert in der Regel nix. Mann kann immer noch Renternmodelle mit unter 100tkm finden. Mein Bruder hat sich erst vor 2 Jahren wieder einen gekauft. Sah nach 20 Jahren aus wie ein junger Gebrauchter. Gruß Alex
  3. Bei mir das gleiche. Das ACC-Display ist bei mir ziemlich hinüber. Bei den jetzigen Temperaturen gehts noch einigermaßen, sprich ich kann die Anzeigen gut erkennen. Aber sobald die Sache warm wird, oder die Aussentemp höher ist, ist nur noch ein leuchtender Hintergrund zu erkennen. Ist mir aber einigermaßen wurscht, weil ich die Klima nicht verstelle. Sprich die steht immer so auf 23Grad Sommer wie Winter. Laufen tut sie sowieso immer. Gruß Alex
  4. Wie alt ist denn die Batterie? Nicht daß die Zellen hinüber sind und die Ladung nicht halten können. Gruß Alex Edit: Sorry überlesen, die ist ja neu.
  5. Check mal den Sensor unter dem Zigarettenanzünder. Der hatte bei mir mal nen Hacken. ACC konnte nicht mehr ordentlich reguliert werden. Oft setzt sich Staub auf dem Widerstand ab. Vorsichtig abbürsten. Mit nem Pinsel. Nicht zu fest drücken, sonst beschädigst du den Sensor. Das Gitter geht am besten mit dem Schlüssel ab, der passt genau in das mittlere Loch. Gruß Alex
  6. AlexH hat auf Jurii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also ehrlich. Das sind Verbrauchswerte die kenne ich vom 5er BMW mit zwei Zylindern mehr und 50% mehr Leistung. Der Vorteil des Opeldiesels ist ja auch nicht der Verbrauch, der im Vergleich zu den gleichalten Wolfsburger Motoren unterirdisch ist, sondern die Steuerkette. Der Zahriemenwechsel der Wolfsburger Diesel ruiniert auch viel von deren Wirtschaftlichkeit. Grade die Pumpe-Düsel Nagler sind ja unverschämt teuer. Aber dass die Saab-Benziner solche Säufer sind, hätte ich mir nicht gedacht. Wieder ein Argument für diejenigen die sagen, Saab fährt man nicht aus wirtschaftlichen Gründen. Gruß Alex
  7. AlexH hat auf Jurii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Gunnar Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass ein popeliger 2 Liter Saab mit 130PS oder so sich 11 Liter im Schnitt genehmigt. Das sind normal Werte die ich von Wagen mit deutlich mehr Pferden und Zylindern kenne. Wenn das wirklich sein sollte, dann muss ich meine Meinung revidieren und den Diesel zur einzig halbwegs fahrbaren Variante des 9³-I erklären. Wie gesagt, glaube ich das aber nicht so ganz. Aus meiner Erfahrung heraus beläuft sich der Minderverbrauch beim Diesel idR auf wenige Liter. Und nicht auf die Hälfte. Wie gesagt bei objektiv ähnlichen Motorisierungen. Wer natürlich den „Turbobums“ eines 2,2 Opeldiesels mit dem eines AERO oder so vergleicht ist fein raus. Lügt sich aber imho in die eigene Tasche, bzw. sucht händeringend nach Möglichkeiten sich den starken Benzinerturbo schön- besser gesagt wirtschaftlich zu rechnen. Die von mir genannten Reparaturkosten beziehen sich nur auf die „außerplanmäßigen“ Fälle. Evtl habe ich ja nur Pech gehabt, kann ja sein. Aber nach meiner Erfahrung wird ein Wagen nicht über den Sprit wirtschaftlich, den man in den Tank schüttet. Sondern über den Aufwand den man betreiben muss um ihn am laufen zu halten. Wiederverkauf zählt bei mir nicht, da ich die Wagen in der Regel erst mit deutlich über 300tkm abgebe. Da ist Restwert vernachlässigbar. Klar wenig Verbrauch gepaart mit wenig Reparaturen ist natürlich das beste. Aber tendenziell neigen die modernen TDI einfach zu teuereren Schäden als die alten Schiffsdiesel a la Mercedes W123 oder so. Und ne neue Einspritzpumpe und Turbolader können einem die Bilanz beim Dieselfahren gehörig verhageln. Wenn man mit billigem Sprit die gleiche Leistung haben will wie mit Superplus zahlt man früher oder später die Zeche an anderer Stelle. Dann kriegt das Geld nicht Staat sonder der Boschdienst oder Saabhändler. Gruß Alex
  8. AlexH hat auf Jurii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du musst natürlich einen vergleichbaren Benziner nehmen. Ich komme so auf 1200 Spritersparnis pro Jahr (30tkm). Günstigere Versicherung und Steuer abgezogen sind es roundabout 1000€ Ersparnis im Jahr. Aus meiner Erfahrung heraus muss ich aber für einen vergleichbaren Benziner grade in der Klasse bis 10000€ deutlich weniger berappen, als für einen Diesel. Bzw. ich bekomme einen Benziner mit deutlich weniger km als ein Diesel in der gleichen Preisklasse. Da sind schnell 2000 Euro beiernander. Da muss ich schon 2 Jahre (min. 60tkm) durchhalten ohne einen teueren Dieselschaden. Turbobenziner sind ja so gesehen eher selten in dieser Preis- und Leistungsklasse (von Saab abgesehen). Außerdem ist das Angebot an guten Benzinern riesig im Vergleich zu brauchbaren Dieseln (kann auch regional bedingt sein). Diesel in dieser Preisklasse haben schnell 100tkm und deutlich mehr auf dem Buckel, vergleichbare Benziner (da klassisch von Wenigfahrern gekauft), idR deutlich weniger. Von daher ist es schwer mit nem Diesel wirklich viel herauszufahren. Vom Ärger wegen Feinstaub und Partikelfilter mal abgesehen. Gruß Alex
  9. AlexH hat auf Jurii's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Jurii, Mit dieser Laufleistung würde ich dir nicht zum Saab raten. Auch wenn jetzt viele hier aufschreien, aber mit 180tkm hat dieser Motor bzw. seine Anbauteile schon einen Gutteil seines/ihres Lebens hinter sich. Das gleiche gilt für den Rest der Karosse. Das gilt zwar auch für viele andere Autos, das ist klar. Aber leider sind die Saabs bei weitem nicht so qualitativ hochwertig wie die vermeindlich luxuriöse Austattung vermuten lassen könnte. Ich lege so 30 bis 40 tkm im Jahr zurück und wollte mir eigentlich keinen Diesel mehr zulegen, da selbst mit so einer Fahrleistung kaum/keine Rentabilität mehr erzielt werden kann. Vor allem wenn man zu etablierten Marken wie Mercedes/BMW/Audi greift. Der Mehrpreis des Wagenkaufs kann fast nicht hereingefahren werden. Kommen noch ein paar richtig teuere Dieselschäden (ESP, Turbolader, etc. ) dazu, wird die Rechnung richtig finster. Da aber die Saab-Diesel relativ günstig gehandelt werden, könnte man durchaus ein Schnäppchen machen, meint man. Der von dir angepeilte Wagen wird wahrscheinlich so um die 4000€ kosten, oder? Die zu erwartenden Reparaturen die dir in den nächsten zwei Jahren drohen machen jeden Wirtschaftlichkeit zunichte. Es sei denn du reparierst nichts und fährst auf Felge. Ich habe meinen vor gut 3 Jahren mit 100tkm gekauft, gleiches Modell wie dein angepeilter. Jetzt hat er gut 200tkm drauf, dazwischen habe ich 2000€ an außerplanmäßiger Reparaturen gehabt. Und wohlgemerkt. Ich kann mir selber schrauben und bin nicht auf verrückte Saab-Händler angewiesen. (Sonst wären wir beim Doppelten des genannten Betrags). Und dabei fahre ich nur Langstrecke (selten unter 30km). Und der Wagen wird an sich gut gepflegt. Die normalen Wartungskosten à la Bremse usw. sind da noch nicht drin. Nach meiner Meinung sind die Betriebskosten die ein Saab verursacht einfach unangemessen hoch. Vor allem wenn man den Wagen viel im Alltag bewegt. Jetzt werden auch wieder viele aufschreien und Mantra-artig herunterbeten: „Dafür hat man was besonderes, zeigt seinen Individualismus, hat ein Auto das nicht an jeder Ecke steht, Hauptsache keinen Mainstream, Dafür hat man was besonderes, zeigt seinen Individualismus, hat ein Auto das nicht an jeder Ecke steht, Hauptsache keinen Mainstream, Dafür hat man was besonderes, zeigt seinen Individualismus, hat ein Auto das nicht an jeder Ecke steht, Hauptsache keinen Mainstream, Dafür hat man was besonderes, zeigt seinen Individualismus, hat ein Auto das nicht an jeder Ecke steht, Hauptsache keinen Mainstream, Dafür hat man was besonderes, zeigt seinen Individualismus, hat ein Auto das nicht an jeder Ecke steht, Hauptsache keinen Mainstream,“ Ich bin leider inzwischen soweit, dass ich sage. Lieber Mainstream und kein klappernder Innenraum, Rost an den Radläufen und keine Ersatzteilpreise die einem Löcher in die Börse brennen. Wenn ich auf mein Autofahrerleben zurückblicke (welches an Kilometer gemessen schon länge währt) und mich in meiner Familie umblicke, komme ich zu folgendem Schluß. Für das Geld was du in den Unterhalt eines 9-3er Saab steckst, kann du auch einen in etwa gleich alten 5er BMW 523i Touring unterhalten. Das soll jetzt kein Plädoyer für den BMW sein, sondern soll zeigen das Saab fahren über Wagenklassen hinweg teuer ist. Wenn einer das nötige Kleingeld hat, ist das bestimmt ne charmante Alternative zum Allerweltspassat etc. Da du aber in der Vorletztehandwagenklasse suchst, gehe ich davon aus, dass du ein günstiges Alltagsauto suchst um deine Cabrio zu schonen. Und da bist du meiner Meinung nach bei Saab an der falschen Adresse. Gruß Alex
  10. Mag sein, aber ich hatte eben das gleiche Phänomen. Schwacher Luftstrom, gerade auf der Fahrerseite in Richtung Frontscheibe. Ergebnis, verstopfter Pollenfilter. Das Ding ist leichter kontrolliert und behoben als an der Stellwelle rumzubasteln. Gruß Alex
  11. @Andreas_HH Das mit der Stellwelle kann schon sein. Nur ich hatte das gleiche Problem und es war eben den Pollenfilter. Es ist zwar schön, das bei dir jedes Problem nur einen Grund hat. Aber in der richtigen Welt kann es eben auch mal zwei oder drei verschieden Gründe geben. Normalerweise geht man hald von leicht zu lösen nach schwer zu lösen vor. Also Scheiben putzen, Filter wechseln Stellwelle wechseln .. . Gruß Alex
  12. Derr LMM kommt nach dem Luftfilter. Ist aber eigentlich nicht zu reinigen. Am besten Tauschteil rein. Gruß Alex
  13. Schau mal hier. 14 ist das AGR, direkt darüber in der Ansaugbrücke ist eine kleine Zugangsluke, von der aus hab ich soviel Schmodder rausgeholt wie nur ging. Die Unterdruckdose ist rechts daneben (auf dem Bild) unter dem Schlauch der in die Ansaugbrücke verläuft. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/16252d1193493167-unterdruckdose-und-abgasrueckfuehrung-arv.jpg Gruß Alex
  14. Bei meinem 2001er 9-3 muss die Regenrinne vorne unter den Scheibenwischern ab. Sprich Scheibenwischer abmontieren um an den Deckel vom LuFi-Kasten ranzukomenn. Nervige Fummelei. Gruß Alex
  15. Problem hab ich auch. Aber auch schon gefunden. Bei mir ist es der Flansch vom Rücklauf in Fahrtrichtung links am Motor. Der Witz ist, er saut erst aber einer bestimmten Temperatur. Danach hält er wieder. Daher hat das Abdrücken nichts gebracht. Es sollten sich bei so nem Wasserverlust auf jeden Fall irgendwo Ablagerungen finden, so weiße Verkrustungen. Gruß Alex
  16. Bei mir das gleiche. AGR angeblich defekt. 550€ plus Steuer und Einbau. An nem ruhigen Freitagabend die obere Klappe zur Ansaugbrücke abgenommen und alles mit ner Zahnbürste soweit erreichbar saubergemacht und ausgesaugt. Seitdem keine Probleme mehr. Bei jedem Ölwechsel geb ich etwas Nähmschinenöl auf den Ventilschaft des AGR der in die Ansaubrücke ragt. Wenn die Check Engine leuchtet hilft es oft schon das Ventil etwas raus und rein zu schieben. Außerdem die Unterdruckdose rechts daneben die die Wippe steuert etwas "pumpen" dann lockern sich oft de Krümel die die Störung verursachen. Gruß Alex
  17. Pollenfilter wechseln. Auch wenn im Scheckheft steht daß er gewechselt wurde. Meiner wurde laut Scheckheft immer gewechselt, drin war aber einer der aussah wie der erste. War der Werkstatt wohl zuviel Aufwand. Bei der Gelegenheit gleich den Sensor der ACC (wenn vorhanden) reinigen. Da legt sich bei mir immer Staub ab und bringt die Klima durcheinander. Gruß Alex
  18. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, hab vorhin die Meldung bekommen, daß der Lader nicht revidierbar ist. Wellenbruch. Also muss ein neuer her. Kommt hoffentlich morgen, fertig zum Einbau. Was solls. Das 2T-Öl verwende ich schon seit Jahren und bei zig verschiedenen Autos. Gebe selten einen Wagen unter 300tkm ab. Das 2T-Öl erhöht die Schmierung der Einspritzpumpe. Früher war Schwefel im Diesel um das zu erledigen. Seit einigen Jahren wird Biodiesel beigemischt. Ist aber beides nicht der wahre Jakob. Normalerweise gehört die ESP an den Motorölkreislauf angeschlossen wie die alten Boschpumpen bei Mercedes früher. Wird übrigens bei den neuen Euro-6 Dieseln mit dem Stern wieder so sein. Die normalerweise verwendeten Verteiler-ESP werden über das Diesel geschmiert. Und da kann man mit dem 2T-Öl sehr gut nachhelfen. Deswegen kommt bei ner Tankfüllung so ca. 200ml von dem Zeug rein. Aber bei jeder, nicht bei jeder zweiten. Ist ne Glaubensfrage. Ich werde nicht anfangen von den Vorzügen zu labern und ich werde nicht versuchen jemanden zu missionieren. Manche sehen es als Humbug an. Kann also jeder halten wie er will. Ich für meinen Teil habe gute Erfahrungen damit gemacht. Gruß Alex
  19. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kleiner Nachtrag, letzten Donnerstag hats mir den Lader zerlegt. Man soll den Tag eben nicht vor dem Abend loben. Aber evtl kann man ihn überholen. Man wird sehen. Zum Glück hab ich noch den Oldtimer Daimler, der mit stoischer Zuverlässigkeit (toitoitoi) seinen Dienst versieht. Da kann macht es nix wenn der Saab mal ein paar Tage steht. Gruß Alex
  20. Auch das will ich nicht verschreien, aber meiner dürfte seit knapp 200tkm drin sein, also der erste. Wenn ihn der Vorbesitzer nicht gewechselt hat. Glaube ich aber nicht. Econ verwende ich nicht. Auch dieser Öko-Schrott von wegen erst ab 12 Grad oder so einschalten ist deaktiviert. Das heißt Dauerbetrieb. Nur diesen Winter lief er über einige Wochen nicht, da er morgens und abends bei Dauerfrost fahren musste. Und unter 0 Grad schaltet sich die ACC ja ab soweit ich weiß. Den Tip habe ich hier Forum gelesen. Lieber den Mehrverbrauch in Kauf nehmen, als durch Nichtbenutzung die Klima ruinieren. Kommt über die Jahren gesehen günstiger. Ich hoffe das bleibt so. Gruß Alex
  21. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So Leute, wieder sind zwei Jahre rum. Nach meinem ersten Fazit vor zwei Jahren, http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/24237-ein-jahr-ist-fast-rum.html hab ich das Fazit letztes Jahr ausfallen lassen, Deshalb melde ich mich dieses mal wieder zu Wort. Ich fahre jetzt seit 3 Jahren Saab (9-3 2,2TiD), gekauft mit ca. 100tkm. Beim ersten Fazit vor 2 Jahren war ich ja etwas zwigespalten was den Saab angeht. Einerseits unbestreitbare Qualitäten (Platz, Komfort), andererseits nervige Mängel (Warndreieck, Verbandskasten). Jetzt nähert sich der Wagen schnell den 200tkm. An meiner durchschnittlichen Fahrleistung von ca. 30tkm im Jahr hat sich nicht viel geändert, nur ein jetzt fallen mehr auf meinen Oldtimer den ich im Sommer sehr regelmäßig auch im Alltag bewege. Was ist alles passiert seit Sommer 2008? Die im Mai 2008 gewechselten Querlenker (600€ plus Einbau, original SAAB), waren im Spätsommer 2009 schon wieder hin. Haben also kaum 40tkm gehalten. Echt starke Leistung. Die Dinger hab ich dem Händler hinter den Tresen geschmissen. Hab mir dann die billigsten ausm Netz gefischt die ich finden konnte und wo der Händler nen guten Eindruck machte. Mal schauen wie lange die halten. Ne Unverschämtheit ist es trotzdem. Im Herbst hatte ich nen Crash mit nem Dachs, Schaden ca. 2200€. Zum Glück versichert. Bremsen halten gut, auf die Beläge habe ich 50tkm drauf gebracht, aber beim letzten Tüv (letzte Woche) mussten alle Scheiben und Beläge raus. Aber kein Drama. Das SID-Display zeigt noch keine Pixel-Fehler (toitoitoi), dafür kann man bei hohen Temperaturen das Klima-Display nicht mehr lesen. Aber ich verstell die Anlagen sowieso nie. Läuft immer auf 21-23 Grad. Memory-Funktion des Fahrersitzes ist funtkionslos. Kann aber auch sein, daß nur ein Stecker rausgerutscht ist. Muss ich mir mal anschauen. Ich verstell aber auch den Sitz so gut wie nie. An den hinteren Radläufen zeigt sich etwas Rost, sei aber der Tatsache geschuldet, daß der Wagen fast den ganzen Sommer in der Wiese parken muss und im bayerischen Wald gut gestreut wird. Steinschlaganfällig sind die hinteren Radläufe sowieso extrem. Das AGR macht seit meiner Reinigungsaktion gleich zu beginn keine/kaum Probleme mehr. Pflege vorausgesetzt. Letzens ist mir der Turboladerschlauch gerissen. Schlecht zu wechseln und sehr teuer (180€ für nen Gummischlauch finde ich teuer, kann man sagen was man will). Klimaanlage hat etwas Zicken gemacht, sprich das ACC-Display ist hin und wieder (zum schluß häufiger ausgefallen). Damit war auch die Klima tot. Hab dann mal alle betreffenden Sicherungen (auch die von der nachgerüsteten Standheizung) gezogen, gereinigt und wieder eingesetzt. Seitdem ist wieder ruhe. War wohl etwas Korrosion. Noch ein Tip an alle ACC-Besitzer. Regelmäßig die Abdeckung über dem Innensensor der ACC abnehmen und vorsichtig den Widerstand darunter reinigen. Bei mir lagert sich dort immmer wieder Staub ab, welcher die Innentemp zum spinnen bringt. Einfach entstauben und für die nächsten Monate ist wieder Ruhe. Wie schaut die Pflege aus? Ölwechsel alle 10tkm (10w40), mit Filter. 2-Takt-Öl bei jeder Tankfüllung (also fast immer). Bei jedem Ölwechsel wird das AGR etwas gefettet (habs einmal vergessen, da wurde es an nem frostigen Tag schwergängig). Die ersten km fahr ich sehr behutsam warm (also kaum über 2500 Umdrehungen) vor dem Abstellen lasse ich den Wagen so ca. 10 Sekunden nachlaufen (evtl auch länger wenns "heiß" herging). Wenn die Querlenker nicht gewesen wären, wäre ich absolut begeistert von dem Wagen. Die trüben meine Freude etwas, über diesen robusten wagen. Wie ihr seht bin ich Saab wieder etwas geneigter als vor 2 Jahren. Er hat nen etwas spröden Charme, der erst auf den zweiten Blick anspricht. Außerdem gewöhnt man sich über die Jahre an nen Wagen und lernt seine Macken kennen. So das man bei ner Check Engine nicht gleich in Panik ausbricht, sondern schon mal die "üblichen" verdächtigen abklappern kann. Fazit: Solange man sich etwas selber helfen kann und das WWW günstige Teile hergibt, ist Saab-Fahren ne feine Sache. Ist man auf die Werkstätten angewiesen wird es hart und man muss leidensfähig sein. Gruß Alex Edit: Man soll es ja ncht verschreien, also toitoitoi das es gut weiter geht.
  22. Finde ich auch. http://i48.tinypic.com/1zgtd3k.jpg Gruß Alex
  23. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, gekauft hab ich beim SaabHändler, weil der hald um die Ecke ist. Preis war so 180€ rum. Musste etwas schneller gehen, da der Tüv anstand. Da hatte ich keinen Bock mich mit Skandix etc. zu beschäftigen. Gruß Alex
  24. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nochmal Info an Alle die geholfen haben. Erstmal danke, Schlauch ist drin (war ein irres Gefrickel mit dem neuen Schlauch), jetzt schnurrt er wieder. Gruß Alex
  25. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was meinst du mit "kalter" Seite, wenn ich fragen darf? Zur Erläuterung: Ich meine diesen Schlauch. Habe ihn rot eingekringelt. Eigentlich geht die Luft doch zum Turbo hin oder? Also sitzt der Schlauch doch vor dem Turbo, oder? http://i41.tinypic.com/21me1de.jpg Gruß Alex

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.