Zum Inhalt springen

Jimsalabim

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jimsalabim

  1. Hello, Ich häng mich hier mal dran, weils grad der aktuellste Tröt ist. Situation ist folgende: Grad eben ein Stückchen Autobahn gefahren, vllt so 4k rpm aufm Tacho, und da sprang quasi aus dem Nichts plötzlich die Ladekontrolleuchte an. Ladestrom laut Voltmeter bis dato immer penibel bei knapp unter 14V, egal bei welcher Drehzahl, ab da nur noch 12V Batteriestrom auf der Anzeige. Ich also gewendet, mit sorgevollem Blick auf die Spannung noch bis nach hause gekommen und dort grad mal die LiMa ausgebaut, um vernünftig an den Regler ran zu kommen. Dieser sieht so aus: Das der's vermutlich seit ein paar tausend km hinter sich hat seh ich auch. eine konkrete Frage ist an der Stelle: Passt ein defekter Regler zum Auftreten des Problems und sollte das wieder klappen wenn ich den tausche? Oder ist da eher die LiMa im ganzen durch und ich nehm am Wochenende in der Heimat gleich die andere mit die ich noch liegen hab? Konnte bisher keinen Thread finden wo's nicht irgendwie schleichend aufgetreten ist. Danke euch und einen schönen Feierabend!
  2. Werd ich mal messen, danke. Der Unterschied müsste schon deutlich sein, da sind bestimmt 20mm luft die vorher nicht da waren. Umbauen werd ich das dann am Wochenende, wenn ich Zeit hab. Das wär vermutlich die einfachste Lösung.
  3. Während noch Druck auf dem Behälter ist oder ist das egal? Sonst setz ich mich gleich bevors von der Arbeit aus nach hause geht mal 10 min rein und mach ein kleines Workout.
  4. Servus, Häng mich mal hier dran, auch wenns ein alter Thread ist: ich hab ein ähnliches Problem wie der Herr [mention=4420]kratzecke[/mention] zu Anfang des Threads. Hab gestern einen Geber eingebaut, der im voll ausgefahrenen Zustand eben auch kürzer zu sein scheint als sein Vorgänger. Erkennbar ist das daran, dass das Pedal den Schalter für den Tempomaten in Ruhestellung nicht mal mehr berührt. Vorher funktionierte der Tempomat allerdings problemlos. Kann es sein, dass es bei den Gebern verschiedene Längen gibt? Habe zuletzt auch irgendwo (bei Skandix?) gelesen, dass die 99er-Geber eine unterschiedlich lange Stößelstange haben sollen als die 900er. Kann das ggf die Ursache sein?
  5. Ich denke das ist in beiden Fällen was dran. Kupplung muss ich nochmal vernünftig entlüften, auch wenn seit dem Geber-Tausch gestern der Druckpunkt reproduzierbar stabil ist. Habe dennoch das Gefühl, dass die manchmal nicht richtig trennt. Sor ichtig gut entlüften lässt die sich auch mit Druckentlüfter nicht. Von unten nach oben entlüften soll besser funktionieren hab ich gehört? Ansonsten steht wohl demnächst die Überholung des Gebers auf dem Plan. Taugt der Rep-Satz bei Skandix was? Bin da etwas skeptisch seit mich der neue Geberzylinder hat hängen lassen. Das Schaltgestänge ist aber auch nicht so ganz sauber eingestellt. Ich hab nach dem Tauch der Schaltstange zwar die Hinweise zur Einstellung beachtet, bin mir aber nicht sicher ob das gereicht hat. Da muss ich denke ich nochmal ran.
  6. 'Nabend Nachtrag zu dem Ganzen: Ich bilde mir ein dass das geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängig ist. Werd da die Woche mal genauer drauf achten. Hatte ich dieses Wochenende keine Gelegenheit zu, da sich mein neu verbauter Kupplungsgeberzylinder seit Donnerstag als Luftpumpe identifiziert und eben erst durch qualifizierteren Ersatz ausgetauscht werden konnte. [mention=2952]white-99[/mention] Ich bin mir recht sicher die Flansche nicht zwischen den Getrieben getauscht zu haben. Da ich die Dichtringe erneuern wollte musste ich die Töpfe eh raus drücken und hab die soweit ich mich erinnere dann mit neuen Dichtungen in die Flansche vom Tauschgetriebe wieder eingesetzt. Kann zuhause aber mal prüfen ob die, die noch rumliegen vom Schmantigkeitsgrad eher zum einen oder zum anderen Getriebe passen. Schaltbarkeit ist soweit gut, hab aber auch da halt keinen Vergleich zu einem anderen 900er. Im Vergleich zu anderen Schaltwagen die ich so kenne ist es eher ungenau zu schalten, wenn man die Gänge einmal gefunden hat gehen die aber auch ohne Gewalt oder Geräusche rein. Ich erwarte auch von einem günstigen, gebrauchten Getriebe mit vermuteten 180tkm Laufleistung auch kein Neuwagenfeeling. Bisher ist bis auf die Geräusche subjektiv alles in Ordnung und gut fahrbar. Schönen Abend zusammen! Jim Edit: mal ne andere Frage: Das Getriebe hat die letzten paar Jahre vmtl nur rumgestanden. Zwar mit Öl drin, aber eben ausgebaut und ohne irgendwie bewegt zu werden. Ists möglich, dass sich über die Standzeit einfach etwas Flugrost, verklebtes Öl, abgesetzte Schwebstoffe oder sonst was irgendwo niedergelassen haben, und die in den letzten 200 km noch nicht restlos abgetragen wurden?
  7. Nun gut, [mention=196]turbo9000[/mention] Zahnradbahn passt gut, wenn auch nicht ganz so grob. Ich fahr beruflich gelegentlich LKW, vorrangig Unimog-Fahrgestelle. Die geben eben auch ganz individuell je nach Last recht ähnliche wenn auch deutlich lautere Geräusche von sich, da ist das aber wohl normal. Mal sehen wie's sich entwickelt. [mention=75]klaus[/mention] das wär glaube ich insgesamt kein schlechter Plan. Ich bin noch nie nen 900er gefahren und hab daher keinen Vergleich wie sich das anfühlen und anhören sollte. Da fällts manchmal ein wenig schwer ein zu schätzen was bei meinem i.O. ist und was nicht. Wenn jemand im Raum VIE/MG bzw im Raum MS oder irgendwo dazwischen, sich da mal ein zwei Stündchen Zeit nehmen könnte und möchte, um einen Vergleich an zu stellen dann kann er/sie mir gern eine PN schicken. [mention=151]hft[/mention] das klingt als würde da über kurz oder lang eine Getrieberevision anstehen. Naja, dann ist das wohl so. Kann ja mal schauen was mein anderes Getriebe mit dem beschädigten Gehäuse noch so her gibt an Innereien. Danke euch für die Einschätzungen! Grüße, Jim
  8. Soo, da der Saab mit dem Tauschgetriebe nun ja auf der Straße ist und mal ein paar Kilometer zurückgelegt hat, haben sich ein Paar Fragen aufgetan, vor allem zum Thema Geräuschkulisse. Das verbaute, gebrauchte GM45606 macht sich akustisch beim Fahren bemerkbar. Dabei ist es nicht extrem laut, aber eben hörbar. Genauer gibt es ein heulendes Geräusch, wie er bei vielen Fahrzeugen und deren Getriebe im Rückwärtsgang zu vernehmen ist. (Dort gibt es ja meist keine Schrägverzahnung, soweit ich das richtig im Kopf hab, um bei der Herstellung Kosten zu sparen da die Geräuschentwicklung im Rückwärtsgang ja eher nicht so kritisch ist.) Dieses Geräusch ist in allen Gängen zu hören, besonders beim anfahren im ersten klingt es als würde man eben rückwärts beschleunigen. Sobald allerdings wenig bis keine Last anliegt, ist das Geräusch quasi weg. Das wirft bei mir folgende Fragen auf: 1. Ist das die "normale" Geräuschkulisse eines alten Saabgetriebes? Ich hab hier schon gelesen, dass die dazu neigen mehr Geräusche zu machen als man das gewohnt ist. Mir fehlt da vorallem der Vergleich. Mein anderes Auto hat eine Variomatic und ist noch zwölf Jahre älter als der Saab und daher von Haus aus eher ein schlechtes Vergleichsobjekt. Alle anderen PKW die ich häufiger mal fahre sind wesentlich moderner und daher auch nicht recht zum vergleichen geeignet. 2. Ich hab ja die Tripoden getauscht, um auf die neueren Antriebswellen zu passen. Da habe ich natürlich drauf geachtet, sämtliche Shims wieder an Ort und Stelle zu bringen, um das eingestellte Zahnflankenspiel der Teller-/Kegelradkombi nicht zu verändern. Ist es möglich, oder gar wahrscheinlich, dass ich da was verändert habe und eben das zur beschriebenen Geräuschkulisse führt? Das Flankenspiel müsste sich über die Laufleistung aber doch ohnehin durch den stetigen Verschleiß allmählich vergrößern, oder nicht? Ist es da u.U. notwendig dieses neu einzustellen? Auch vom Shims tauschen (v.l.n.r.) habe ich schon gelesen. Hier gibts ja einige Leute die Erfahrung mit den Getrieben haben, ich hoffe jemand hat da etwas Input für mich. Grüße und ein schönes Wochenende, Jim
  9. Manchmal klappt es besser als man es erwartet! Tüv am Freitag bestanden, und gleich das H-Gutachten dazu bekommen! Seit Montag ist das Auto angemeldet, hab gestern die ersten ausgedehnten Probefahrten gemacht. Erstmal in der Heimat eine längere Runde über Landstraßen und ein paar kilometer Autobahn. Bisherige Erkenntnisse: Der Kahn läuft ganz gut. Er macht einiges an Geräuschen die nicht besonders gut klingen, aber das lässt sich denke ich halbwegs eingrenzen. Vor allem das Getriebe meldet sich unter Last in allen Gängen ein wenig, was ich aber fürs erste so hinnehmen muss. Der Endtopf klappert hinten an der Karosserie. Das ist nervig, aber nicht weiter schlimm denke ich. Die Hitzeschutzbleche scherbeln bei kurvenfahrt an den Bremsscheiben. Kein schönes Geräusch, aber technisch nicht wirklich problematisch denke ich. Fällt für mich also in die selbe Kategorie wie der Endtopf. Bremsen tun's 1A, da ist aber auch fast alles neu. Der Motor läuft ganz okay, zieht gut oberhalb von 2000 rpm, darunter ist er ziemlich ruckelig. Muss ich nochmal nach schauen, ist aber auf der Autobahn nicht wirklich ein großes problem. Zu meiner Freude funktioniert der Tempomat einwandfrei! Ansonsten fährt er sich sehr angenehm. Nicht zu laut, recht angenehme Sitzposition, und der abblendbare Rückspiegel sind wirklich angenehm, vor allem in Vergleich zu meinem DAF, aber ich denke der vergleich ist auch nicht ganz fair. Ich werd ihn erstmal fahren. Mal gucken was sich durch einfache, regelmäßige Benutzung vielleicht legt, ansonsten ein wenig Service und schauen, wass sich vielleicht optimieren lässt. Hab da schon ein paar Ideen.
  10. So, manchmal gehts schneller als man denkt. War eben beim Tüv um die Ecke und hab mich mal erkundigen wollen ob und wie das mit so ner Vollabnahme klappt. Da sagt mir der Prüfer, dass ich gar keine vollabnahme Brauche, da ich ja alle Papiere noch hab! Man muss ja auch mal Glück haben... Hab für kommenden Freitag jetzt nen Termin beim Tüv. Bis dahin werd ich noch zwei Türen schweißen und mich um ein paar Kleinigkeiten kümmern müssen. Der Steinschlag bleibt erstmal so, ich hoffe mit dem durch zu kommen und den danach ggf reparieren zu lassen. H-Abnahme steht dann noch auf einem anderen Blatt, aber das schau ich dann wenns passt. Erstmal muss die Möhre auf die Straße. Und ne erste Einschätzung was ich fürs H noch machen muss kann ich mir dann ggf im Zuge der HU auch geben lassen.
  11. @Joshi Eventuell um ans Motorlager, bzw dessen Schraube zu kommen? Ob die Serienmäßig drin ist wage ich zu bezweifeln, aber ich könnte mir vorstellen, dass die sich mit genügend Frust beim lösen des rechten Motorlagers mit einer starren Verlängerung so ergibt. Wo wor da grad sind: hat das bei dir dazu gehörige Flammrohr auf der in Fahrtrichtung rechten Seite eine ähnliche Delle? Meins hat da eine, und die ist extrem nützlich um beim Lösen des Auspuffs, bzw der rechten Mutter, besagte Verlängerung zwischen Karosserie-Längstäger und Flammmrohr durch zu führen.
  12. [mention=3013]ST 2[/mention] Das mit dem LPG ist an sich ja auch eine feine Sache. Ich hab das Gefühl, das ganze war und ist in den NL nach wie vor ein viel größeres Thema als hierzulande. Hier in Grenznähe ist das vielleicht auch dehalb nicht so unüblich, auch bei neueren Autos. Ob ich das bei meinem nochmal in Betrieb nehme wird sich zeigen, alle relevanten Teile bleiben in jedem Fall auf Lager. Erstmal muss er auf die Straße. Übers Sprit(kosten) sparen kann man sich dann, irgendwann, noch mal Gedanken machen. Schön, dass auch dein GL auf dem Weg auf die Straße ist. Ich drück dir auf jeden fall die Daumen, dass alles klappt. Und dass dein Schrauber in allen belangen mehr Geschick und Sorgfalt an den Tag legt als ich. Dann spart man sich auch ne Menge Arbeit😅
  13. Soo, hier gehts mal weiter, weil is ja auch was passiert. In etwa so: Motor rein, festgestellt man hätte den querlenker links erst einbauen sollen, eine woche Frust und Kleinigkeiten zum drüber hinweg täuschen, dann den Motor nochmal gezogen. Querlenker eingebaut. Check. Zufällig nen bezahlbaren gebrauchten Tripodentopf gefunden, kurz Diff-Deckel ab um die Tripode tauschen zu können, schraube im Gehäuse abgerissen. Fuck. Egal, erstmal weiter: Simmerringe im Antriebswellenflansch getauscht (die alten waren steinhart, konnte man rausbröseln), beide Tripodentöpfe eingebaut, versucht die kaputte Schraube raus zu drehen, gehäuse gerissen. Doppelfuck, siehe https://saab-cars.de/threads/schaden-getriebegehaeuse.86332/page-3#post-1727235 Ersatzgetriebe besorgt, ein ganzes Auto voll 8v Steili Teile dazu bekommen (zum Glück, wie sich rausstellte). Tripoden aufs neue Getriebe umgeflanscht, Schaltstange getauscht (war z.Gl. dabei) Motor und Getriebe wieder rein. Vorderachse wieder eingebaut, Saab stand zum ersten Mal seit 3 Jahren auf eigenen Rädern (Yay!) Motor lief gut, etwas überdruck im Kühlsystem (Hm, komisch...🤔) ersten Probefahrten gemacht, alles super! Zündkerze raus zum gucken. Am nöchsten Tag beim Starten: Pft-Pft-Pft.... Gewinde kaputt. Reparaturversuch erfolglos, zum Glück hatte ich nen guten Kopf zum Getriebe dazu bekommen! Also kopf ab, neuen Kopf fertig gemacht, kopfdichtung gesucht (siehe https://saab-cars.de/threads/kopfdichtung-fuer-den-8v-nur-woher.86681), neuer Kopf drauf, Läuft wieder Top. So in etwa der Stand der Dinge aktuell. TL;DR: Drei schritte vor, zwei zurück und so weiter... Egal, viel gelernt, jetzt sollte alles Laufen (klopfaufholz). Anbei ein Paar Fotos, von den Karosserie-Problemstellen zum drüber nachdenken.
  14. Hallo liebe Saab-Gemeinde, Ich bin ja jetzt schon ein kleines Weilchen hier im Forum unterwegs (fast ausschließlich im Technikbereich 99/90/901), allerdings ohne mich und vor allem mein Auto hier jemals so richtig in Wort und Bild vorzustellen. Ein Grund dafür ist, dass die allermeiste Zeit nicht so recht das Gefühl hatte, mein Projekt überhaupt als "Automobil" bezeichnen zu können. Es erfüllte kaum die grundlegenden Anforderungen an ein solches, von Mobilität war kaum zu reden und aus eigener Kraft passierte erstmal rein gar nichts. Dem Auto selbst ist das nicht an zu lasten, es stand immerhin über ein Vierteljahrhundert nur herum. Heute ist das nicht mehr so. Und einer der wichtigsten Faktoren dafür, dass mein Saab heute startet, fährt, bremst, lenkt, leuchtet, blinkt und hupt ist eben dieses Forum. Ohne die hier vertretene Expertise und das hier dokumentiere Wissen wäre das alles gar nicht möglich gewesen. Daher schonmal vorneweg ein wirklich großes DANKE an die Gemeinschaft hier und alle, die das möglich machen. So, kommen wir zum wichtigsten Teil, dem Auto! Hierbei handelt es sich um einen Saab 900 i, 4-Tür Sedan in Kirschrot. Das Auto ist EZ und MY 1986 und hat etwa 264.000 km auf dem Wegstreckenzähler stehen. Motorisiert ist der Wagen mit einem B201i, ohne Kat und daher (zum Glück) mit der K-Jet ohne Lambda-Steuerung. Mein Vater kaufte ihn 1996 vom Erstbesitzer, und fuhr ihn dann bis Januar 1998. Seit dem stand der Wagen quasi unberührt in einem staubigen Hühnerstall. (Auf die Frage, warum er das Auto abstellte und behielt, statt es zu verkaufen oder zu verschrotten behauptet Papa, dass er füher mal ein Cabrio in der selben Farbe kaufen wollte. Da wären ihm die Karosserie- und sonstigen Ersatzteile natürlich nützlich gewesen. Meine Mutter ist allerdings der Meinung, dass mein Vater sich einfach nicht von dem Auto trennen konnte. Dafür sprechen auch seine drei (?) Vorgänger-900er (allesamt (Doppel-)Vergaser und Combi Coupes), die bis vor ein paar Jahren noch unter einem anderen Schuppen vor sich hin rosteten. Naja, Saabs scheinen es den Leuten wohl an zu tun.) Mir kam das jedenfalls sehr gelegen! Schon immer waren alte Autos, Trecker und Laster Faszinierend und die Idee an einem eigenen Projektauto schrauben zu lernen hat mich seit meiner Kindheit begleitet. Da dauerts natürlich nicht lange bis der eifrige Blick auf das "alte Auto" im schuppen fällt. Mit "Saab" und "900i" konnte ich nicht viel anfangen, daher hab ich mich im Netz erkundigt. Naturgemäß dauert es da nicht lang, bevor man auf dieses Forum stößt. Ich selbst bin 24 Jahre jung, hab das Schrauben nie traditionell gelernt, und mir das meiste selbst angelesen und beigebracht. Beruflich hab ich seit ein paar Jahren viel mit vor allem LKW und anderen, meist geländegängigen, Großfahrzeugen zu tun und darüber ein einen praktischen Bezug zur Fahrzeugtechnik im allgemeinen entwickelt. Das war für mich auch der Auslöser, das Projekt Saab an zu gehen. Fast Forward ins Jahr 2021, und der Saab kam erstmals seit 25 Jahren an Sonne und frische Luft. Seitdem ist viel Zeit vergangen und einiges passiert. Einiges davon ist im Technikbereich zu lesen, vieles auch nicht. Ich selbst habe über die Zeit sehr sehr viel lernen können, nicht zuletzt dank all denen, die hier so tatkräftig schreiben und ihr Wissen weiter geben. Ich hoffe mit dem, was ich gelernt habe in Zukunft auch dem Forum bei tragen zu können. Stand der Dinge ist jedenfalls, dass das Auto so langsam dem Tüv, und damit einer Voll- und H-Abnahme entgegen geht. Bis dahin gibts noch ein paar kleine und mittlere Baustellen zu erledigen, aber ich bin zuversichtlich den roten noch vor dem Sommer auf die Straße zu kriegen. Ich werde sehen wie das klappt und hier im Forum darüber berichten. Bis dann, Jim
  15. Um hier mal nen vorläufigen Schlussstrich zu ziehen; Ich hab jetzt die Ajusa verbaut. Vor allem mangels zeitgerecht verfügbarer und bezahlbarer Alternativen. Die dichtung aus Lemgo ist, laut dem Herrn Petrie, leider keine NOS sondern lediglich einen neue. Auf meine Frage nach dem Hersteller habe ich bisher keine Antwort. Ich denke mal, dass es sich auch da um eine Ajusa, als einzig erhältliche Neuware, handelt. Für mich war wichtig, dass das Fzg ersteinmal aus eigener Kraft wieder beweglich ist, weshalb ich mich für diese ,nicht optimale, Lösung entschieden habe. Auf mittlefristige Sicht werde ich mir aus den USA eine passende Elring-Dichtung besorgen, und mir die auf Lager legen für falls (oder eher wenn?) die Ajusa die Biege macht. Danke an alle für die Hilfe und die Erfahrungsberichte. Ich denke ich melde mich hier wieder wenn sich was neues ergibt. Einen schönen Restsonntag, oder wie sagt man...? Jim
  16. Etwas OT, aber: Blitzer arbeiten, wenn ich micht nicht irre, (auch) im Infrarot-Spektrum. Da ist das Reflexionsverhalten verschiedener Oberflächen erfahrungsgemäß ganz anders als in den für uns sichtbaren Wellenlängen. Es kann sehr gut sein, dass für uns minimal bis gar nicht sichtbare Unterschiede in der Lackierung extrem unterschiedlichliche IR-Reflexionen zeigen. Dies kann selbst bei optisch identischem Farbton an verschiedenen chemischen Bestandteilen der Lacke (alt vs. neu) liegen. Das fließt übrigens auch in digitale Fotografie mit ein, da die meisten Kamerasensoren einen nicht unerheblichen Teil des IR-Spektrums mit einfangen und dieses in das dargestelle Bild mit einfließen lassen. Daher können Abweichungen im Farbton auf Fotos drastischer wirken, als sie tatsächlich real sind. OT Ende, ich find's recht interessant, vielleicht hier ja noch jemand.
  17. Hallo [mention=5052]bollichri[/mention], Ich denke der Beste Weg ist, wenn du [mention=10270]Rennsemmel[/mention] selbst eine Email schreibst. Die hatte er in seinem Beitrag im Bereich "Nachfertigungen" genannt, zu finden unter dem Link im Beitrag #31 von [mention=16]erik[/mention] . Diese lautet: zentrale@itpohl.de Ich denke darüber lässt sich alles weitere klären. Viel Erfolg!
  18. Müsste ohne Drehzahlsignal nicht auch der Drehzahlmesser ausfallen? Nun gut, das merkt man ja auch nicht wenn der Motor nicht läuft.
  19. Die Skandix-Dichtung ist wohl auch eine, wesentlich teurere, Ajusa. Genaues Kaufdatum müsst ich nachschauen, etwa 08/2023.
  20. Oh, danke. Die hab ich eben nicht finden können. Dann schreib ich dem mal.
  21. Scanmobile hat keine (mehr?) im Angebot, ich meine aber vor wenigen Tagen dort noch eine NOS gesehen zu haben, auch für etwa 100€. R&D war ja oben schon verlinkt, aber ohne Herstellerangabe ist das auch nicht besser als Skandix.🤔
  22. Den US-Import hatte ich auch schon gesehen, da gibts in der Bucht auch ein paar von Elring. Ist aber dann schon ziemlich teuer für ne ZKD, so mit Versand und Steuern.
  23. Ich werde berichten
  24. Hab noch die alte von Skandix liegen. Ist auf der Dichtung selbst was zu erkennen? Die Verpackung war bei Ankunft damals nur mit "Skandix" bedruckt.
  25. Mist. Wie verhält es sich da mit der Skandix-Dichtung? Die beiden scheinen ja (abgesehen von [mention=3976]RobertS[/mention] Vorschlag in #3) die einzigen verfügbaren Optionen zu sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.