Zum Inhalt springen

Jimsalabim

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jimsalabim

  1. Nicht wirklich, glaube die Nadel von der Anzeige hat sich aufgehangen, da sie nicht zittert wenn man mal etwas am Tank wackelt. Aber, das Problem hat sich gerade aus der Welt geschafft. Ich konnte den kofferraumboden unter dem Gastank rausziehen, und siehe da: die Abdeckung von der Kraftstoffpumpe liegt knapp hinter dem Tank. Fast so als hätte beim Einbau jemand mitgedacht...
  2. Okay, bei mir siehts tatsächlich quasi genau so aus. Hab jetzt mal versucht den füllschlauch, der rechts angebracht ist, zu lösen. Da dabei Gas austritt hab ich den sofort wieder fest geschraubt. Ich versuch jetzt mal die Seite dran zu lassen, und den tank nur soweit zu lösen, daß ich ihn verschieben kann um an die kraftstoffpumpe dran zu kommen.
  3. Danke ST 2 für deine ausführliche Antwort, gut zu hören dass jemand vor einer ähnlichen Aufgabe steht bzw. gestanden hat. Gibt es bezüglich Ausbau des Tanks im allgemeinen was zu beachten? Gerade im Bezug auf eventuell noch vorhandenes Gas kann ich mir einige unschöne Szenarien ausmalen, und sowieso kann ich mir nicht so recht vorstellen das man das Ding einfach abklemmt, losschraubt und in die Ecke stellt...http://images/smilies/importet/hmmmm2.gif
  4. Den Link speicher ich mir mal ab, die behalt ich im Hinterkopf wenn daran geht die auszutauschen.
  5. Auto ist soweit ich die Papiere korrekt lese seit der Erstanmeldung mit Gasanlage eingetragen, sollte also da kein Problem darstellen. Werde ich mal prüfen sobald ich mir die Elektrik mal angucke. Werd mich da vorher aber nochmal ins Multimeter und das lesen von Stromlaufplänen einweisen lassen, da mir da zugegebenermaßen die Erfahrung fehlt. Nein, aktuell verbaut ist ein 100l Zylindertank im Kofferraum, den ich aber wahrscheinlich eh ausbauen muss um an die Kraftstoffpumpe ran zu kommen. Gasanlage ist erstmal relativ weit hinten auf meiner Liste, deshalb werde ich da denk ich erstmal nur so weit ran gehen wie es notwendig ist.
  6. Ja, die sehen tatsächlich sehr gammelig aus. Da ich die Einspritzdüsen aber ohnehin wohl zumindest ausbauen und reinigen muss, werde ich die dann bei Zeiten ebenfalls erneuern.
  7. Der Wagen hat meinem Vater gehört, der ihn zu dem Zeitpunkt schon ein weilchen gefahren ist, und sich dann ein neues Auto zugelegt hat. Irgendwie hing er damals wohl an seinen Saabs, sonst hätte er das Auto wahrscheinlich weiter verkauft. Kann mich dran erinnern das die zwei die er davor (oder danach?) gefahren ist auch lange rum standen, und vor 10 Jahren oder so mal als Teilespender weggegeben wurden.
  8. So der plan. Wenn die Kiste auf Benzin wieder läuft zumindest. Wenn ich mich da richtig informiert hab ist das ja eh Voraussetzung dafür dass die Gasanlage in Betrieb genommen werden kann
  9. Wow, danke für die schnellen und zahlreichen Antworten! Was die Pumpe betrifft: Bei bisherigen Startversuchen war die Pumpe nie zu hören, was wohl eine gute Nachricht sein könnte wenn ich das hier so lese. Werd mich da nächstes Wochenende mal händisch mit auseinandersetzen, bin leider Berufsbedingt nur an den Wochenenden zuhause. Bilder folgen dann auch. Wenn ich das richtig sehe, müsste da bei meinem 900er wahrscheinlich genau der 100l Gastank drauf liegen, mal sehen wie ich an dem vorbei komme. Danke auch vor allem für den link zum WHB, hatte schon mit dem Gedanken gespielt mir die entsprechenden Teile in Papierform zu besorgen, die sind aber ziemlich teuer wie ich feststellen musste.
  10. 'Nabend zusammen, Wie der Titel dieses Beitrages schon etwas antiklimaktisch verrät, versuche ich mich aktuell daran eine Alten Saab "wiederzubeleben". Da ich selber leider eher wenig Erfahrung mit Saabs im speziellen und PKW-Technik im allgemeinen habe und die im Internet verfügbaren Infos sind eher Bruchstückhaft sind, hoffe ich auf diesem Wege mit etwas Glück zielgerichtetere Hilfe zu erhalten. So, zu meinem Problemkind: Saab 900i von 1986 mir ner Tartarini LP79 Venturi-Gasanlage. Das Auto war angemeldet und wurde gefahren bis Oktober 1996, dann in einem Schuppen abgestellt und bis vor ein paar Wochen nicht bewegt. 25 Jahre Standzeit sind natürlich nicht ganz spurlos an dem Auto vorbei gegangen, die Batterie erfüllt wie zu erwarten nur noch einen dekorativen Zweck, und die Bremsen waren derart festgegammelt, das ich gezwungen war die Beläge mit roher Gewalt von den Scheiben zu trennen, nach dem das Auto aus seiner Gruft geschliffen worden war. Großartigen Rostschaden konnte ich bisher nicht finden, an ein paar Stellen oberflächliche Korrosion, und an den Türinnenseiten etwas ärgere durchrostungen, die aber typisch für das Auto zu sein scheinen. Beim Versuch das Auto zu starten (auf Benzin versteht sich, die Gasanlage ist ein Problem mit dem ich mich noch nicht befassen möchte) dreht der Anlasser mit normaler Drehzahl, aber anspringen tut der Motor leider nicht. Zündkerzen und Zündverteiler geprüft, die funktionieren einwandfrei, problematisch ist wohl die Kraftstoffzufuhr. Relais der Pumpe ist i.O. also liegt es wohl an der Pumpe oder an der Steuerelektronik. Ein paar Fragen die mir dazu gerade einfallen: 1. Wo genau finde ich bei dem Kahn denn die Kraftstoffpumpe? Hab bisher eher weniger aufschlussreiche Beschreibungen im Netz gefunden. 2. Hat jemand eine Adresse wo man Schaltpläne zur Kraftstoffversorgung finden kann? Dann könnte ich mich evtl mit nem Multimeter bewaffnet auf die Suche machen. Hoffe mal dass ich mit dem Roman jetzt nicht all zu viele gelangweilt habe. Gruß Jim

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.