Zum Inhalt springen

Arthur900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arthur900

  1. Richtig, vorerst. Aber wenn er diese dann anfasst. War nur Gut gemeint
  2. Boden geht dann etwas hakelig raus, bisschen klappen und drehen :-) Den Aludeckel links bisschen drücken und anheben, passt! Habs unlängst ca. 30 mal gemacht. Vertausch den Rück-Vorlauf nicht!
  3. Arthur900 hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Klappern, welches man fälschlicherweise als HydroStößel identifizieren kann, kommt auch ganz oft von einem defekten Ohrring des Öl-Ansaugrohrs im Motor oben. Da zieht er dann Luft und klappert. Zur Kompression kann ich nix sagen!
  4. Hallo, was bedeutet “22mm Trick” ? Meine Schaltung ist hakelig Ag
  5. …wir kommen der Sache zumindest näher…
  6. Hat jemand ein Zündungs-Steuergerät (Das schwarze im Radkasten vorn links) mit dem gelben Aufkleber, welches er mir mal testweise zuschicken könnte? Oder will mal wer von euch in DE persönlich über das Auto schauen? Bin noch nicht ganz zufrieden… Ag
  7. Das es gelöst ist, scheint mir nun auch so. Ich kann kein Ruckeln mehr ab Warmlauf verzeichnen. Dafür ein sehr gutes Anstarten! Dass er sich im kalten Lauf noch etwas daneben benimmt, wundert mich nun nicht mehr wirklich, wenn man bedenkt, dass irgendjemand mutwillig sämtliche Komponenten der Euro 2 Steuerung abgeklemmt hat. Ich habe einen T- Adapter bestellt, um das Luft-Steuerventil nun noch mal in die passende Leitung anzuklemmen. Das Euro 2 arbeitet doch auch auch im Warmlauf nicht mehr, oder ? Könnte also auch nicht negativ in die Motorsteuerung eingreifen (?) Ob es dann im Kaltlauf auch gut ist, wird sich zeigen. Vielleicht treffe ich mal irgendwann einen von euch, dann kann sich mal jemand ganz unabhängig fachmännisch das Auto anschauen, und mir sagen, ob so der 2.1er nun gut ist und so laufen soll An der Entfernung soll es nicht liegen. Ag Arthur
  8. Mein Fehler Freunde…Schwebels wird alt und dämlich Habe “esaabparts” mal durchsucht- was ich gekauft habe (muss mal die Rechnung suchen wo es war), war für den B201i (8V). Der ist wohl kleiner als der für B202 & B212i (16V). Dann gibt’s nochmal einen mit großer Bohrung für den Turbo. (Mit der Dose auf dem Verteiler). Hab hier in der Garage ja alles stehen an Versionen. Habe nun das grüne Auto um seinen Finger beraubt und siehe da- passt ins weisse. Fährt sich nun seit 80km (eben auf eine Veranstaltung gefahren) wie ausgewechselt… Bisher !
  9. Also die Bosch von [mention=3976]RobertS[/mention] passen nicht auf meine Welle. Sind im Durchmesser zu klein. Scheinbar ist die komplette Einheit des Zündkörpers bei mir irgend ein Nachbaudreck. Ich könnte echt nurnoch schreien
  10. Die Frage nach der Farbe war auch nur Zwecks Zuordnung
  11. Und der Läufer passt dann auf die Welle ? Schwarz ist der aber scheinbar trotzdem? Die Roten haben alle eine andere Nummer… Wir kommen der Sache näher ! Ag Arthur
  12. Von genau diesen Kappen Mit der Teile Nummer habe ich einige hier liegen, und mal kreuz und quer getauscht. Jetzt habe ich ein neues verbaut, kam heute an inklusive neuer Schutzkappe, die quasi hinter dem Finger sitzt. Der aktuelle Finger ist so ein Schwarzer, leider passt der neue Rote nun nicht auf die Welle.Loch zu klein
  13. Ich vermute mal, ich fahre gerade ohne Euro 2 in diesem Zustand ? Wie klappte dann die AU vor 3 Wochen? Könnte dies auch im Betrieb zu Schwierigkeiten führen, wenn da die Schlauchverbindung unterbrochen ist ?
  14. Nachdem ich heute Mittag die Kontakte in der Kappe super sauber gemacht habe, waren sie nun nach 40 km Fahrt schon wieder grün. Ist das überhaupt möglich? Wo kommt denn da die Feuchtigkeit her?!
  15. Ist das dann das hier? Wo kommt dann diese abgepetzte Leitung genau ran ?
  16. Und da müsste der Schlauch dann ran ? Das obere Ende?
  17. Habe diesen versucht abzuziehen, der ist dann wohl einer von den Verklebten. Ist so ein Schwarzer. Muss ich denke ich mit der Zange ran
  18. Ja mein Lieber, die Verteilerkappe ist ja auch Bosch :-) Bugicord war verbaut. Habe dann irgendwann mal Bosch eingebaut, weil ich dort einen potentiellen Fehler vermutet habe. Keine Änderung Die Suche hab ich schon benutzt :-)
  19. …. So ganz zufrieden bin ich immer noch nicht. Ich habe noch eine weitere interessante Entdeckung gemacht. Jeden Tag müsste ich die Verteilerkappe beziehungsweise deren 4 Kontakte reinigen. Die haben immer einen grünen Oxidationwurm auf der Fläche. Ich habe keinen Riss in der Kappe, von innen kommt auch kein Dreck oder Wasser hinein. Sowas habe ich noch nie nie gesehen. Gestern Nacht gereinigt, heimgefahren, heute Mittag schon wieder grün. Heute habe ich mal eine andere Kappe und testweise eine andere Zündspule verbaut, und beobachte nun. Die Kabel sind von Scandic, übrigens. Symptome dennoch weiterhin leichtes ruckeln, wenig Leistung. Beziehungsweise nicht die volle. Allerdings seit dem Wechsel der Kappe ist das Rucken weniger und ruhiger, die Leistung konstant weniger. Vielleicht ist auch der Finger ein Problem? An diesem konnte ich mechanisch nichts feststellen. Der Tausch des Zündsteuergerät (Darlington) war ja schon mal ein Meilenstein, aber wir sind noch nicht ganz richtig unterwegs. Ich habe am Euro 2 System Schäden festgestellt, welche ich unlängst behoben habe. Die Plus Leitung von der Spule zum Steuergerät war unterbrochen, und die Signalleitung zur Lambda-Sonde abgerissen. Die Montage des Luftventils ist mir nun aber noch schleierhaft. Hierzu habe ich mal im passenden Thema gefragt. https://saab-cars.de/threads/egs-umruestung-auf-euro-2-900i-16v-bj-90.16353/page-2#post-1706783 Falls irgendjemand in Deutschland Lust hat, den alten Schwebels und seinen Katastrophen 900 mal zu beherbergen, zum gemeinsamen Schrauben und Fehler suchen, Entfernung ist mir mittlerweile fast egal
  20. Motor B212i Saab 900 1991 In der Einbauanleitung zum EGS steht irgendwas von wegen, die eine Seite müsste zum Aktivkohlefilter… Aber sowas habe ich doch gar nicht? Punkt B Ag Arthur
  21. Hallo Freunde, hänge mich hier mal ein. Habe auch das EGS verbaut, 24.001. Habe einige Fehler beseitigt, unlängst. Die Sicherung in der Plus Leitung von Klemme 15 (Zündspule) zum Steuergerät des EGS war defekt, und die Lötstelle an der Signalleitung der Lambdasonde vorne links war auch abgefallen. Das wieder montiert, konnte ich allerdings dennoch keinen großen unterschied im generellen Motorlauf feststellen. Merkt man da überhaupt was? Wenn ich jetzt zum Beispiel einfach das Steuergerät abziehen würde? Ich habe vorne links das Luft-Steuerventil (laut Anleitung). Siehe Bild. Der Schlauch, der unter dem Luftfilterkasten verschwindet, hat am Ende einen Filter dran und liegt einfach nur da rum. Auf der anderen Seite des Ventil ist allerdings nichts. Siehe Bild. Müsste das nicht auch irgendwo hingehen? Wie soll denn ein Ventil funktionieren, wenn da nichts dran ist? Ag Arthur
  22. Richtig, Ich vermute ganz zu Beginn einen Defekt bei der Düse auf dem ersten Zylinder (meine ich war das), da dort die Zündkerze sehr schwarz war. Angefasst hatte ich da so aber nichts, von der Problemidee kam ich relativ schnell wieder ab. Wie das ganze montiert/ gesteckt wird wusste ich da auch nicht, und musste mich erst belesen. Bisher war da auch nichts auffällig, und schon gar kein Benzingeruch im Innenraum… Habe da bis heute nicht dran rumgespielt.
  23. War beim TÜV vor zwei Wochen 1a

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.