Zum Inhalt springen

Arthur900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arthur900

  1. Arthur900 hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wirst du ja wohl so nicht einfach hinnehmen ! Da würde ich glaube ich aus der Hose springen...unfassbar. Sich selbst ein Schild auf den Oldtimer werfen...sonst noch Ideen dieser Herr ?
  2. Jetzt bin ich verwirrt…egoal, habs nur jut gemeint
  3. Das Fahrwerk ist 5 Monate und 800km alt
  4. Kann ich dir Ende der Woche auf glattem Boden messen, Auto hat ein neues Fahrwerk drin Ag Arthur
  5. … kurze Frage an die Experten, ist der vom B202i der gleiche Injektor wie im B212? Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Letztere eine größere Durchflussmenge hat…
  6. Jup, heute gesehen. Ist gut gemacht ! Jawoll, Stimme uneingeschränkt zu. Daher dachte ich an den Boschdienst. Der meinte heute, er schickt den dann ggf. zum Prüfen ein. Kosten belaufen sich auf 65 Euro. Allerdings kann man die nicht überholen, meinte er. Ich dachte die können nicht wirklich irreparabel kaputt gehen, nur verbappen. An wen dachtest du ? Gibt's ggf. wen im Forum ? N`Abend !
  7. Einverstanden. Wie oben schon geschrieben, der kommt aufgrund seines Alters (Optisch siehts aus wie der Erste) sowieso neu, um diesen Fehler zukünftig zu verhindern. Grund für das Problem wird er tendenziell eher weniger, zumindest sicher nicht alleine sein, denke ich jetzt da ich weiß dass auf einem einzelnen Zylinder was nicht passt. Ich rufe morgen mal den lokalen Bosch Service an, ob die den kleinen Kollegen mal checken können. Scheinbar werden die Injektoren nur gesteckt, siehe Bild. Habe mal diese eine Seite rauskopiert.. Anhang, Injektor ausbauen, Auszug aus Werksattbuch
  8. Danke ihr zwei! Goldwert, gleich alles gespeichert. Ab Seite 240 wird es bei der File "Fuel Injection" interessant. Ist wirklich toll aufgebaut das Buch. Jetzt möchte ich ein ISAT "Lack of power" und "Consumes to much fuel" Ist beides mit "Injektor fault" gekennzeichnet Ich glaube wir sind auf heißer Spur. Jetzt habe ich auch alle Widerstandswerte zum Messen. Subba! Zum Messen des NTC Sensors (Am Block der)- Tabelle gibt verschiedenen Ohms bei diversen Motortemperaturen an. Mangels ISAT kann ich nur schätzen was auf dem Kombiinstrument wieviel Grad entspricht. Wer kann denn sagen, wie kalt es im Motor bei Start ist und wie schnell es im Stand steigt ? Wenn ihr versteht was ich meine...
  9. …kann mir jemand sagen, wie die Bestromung des Injektors funktioniert? Und wie kann ich den ggf ausbauen? Einfach Abziehen?
  10. Wie gesagt, die Stecker der Einspritzdüsen sehen sehr gut aus- nicht so wie der Temperatursensor. Aber auch hier kann ich sicher mal messen- müsste da dann impulsiv X Volt ankommen ?
  11. [mention=12147]Joschy[/mention] , Müssten denn bei defektem Relais nicht alle Düsen etwas spinnen ? [mention=75]klaus[/mention] , So wie ich das sehe...sind die aufbereitete Originale. Siehe Link, sind genau die gewesen. Aus dem Shop https://www.ebay.com/itm/134165910445?epid=1514063096&hash=item1f3ce953ad:g:IUQAAOxy0QBSR2At&amdata=enc:AQAIAAAA4BlrLV4xwXu4SG3M746TPPhdmJ2AQ6VgoD2B1a3YwwF3m9aPZXeLrR55rT3K/wbHnJ6Crq3YBGXkVSfJpaXQhcEHCNFhcn/KSzsMAHNoVUIGXbEN1sZbE2KVhxczYCM3RrNfT4lrVBVJd9YmV9qb4SI6MohHU34G34MsImnNUI1SgKyjqjWcB6CD7r2K8gG8u2wg2/JVL7XMvboggt6F3wOTzHpXgT9OhaHFjaq7K6TF3N0ZH7YKuqFmLpRqZaNJLxJTgZuH9EEbo6sJGBWsZJ8Fm2Z4U1Kw2/jABIDBAKjI|tkp:Bk9SR9qYmuumYw Habe das mal nochmal durchüberlegt. Ich fände es rätselhaft wenn ein defektes Bauteil der Elektronik nur eine Düse spinnen lässt. Die Stecker sehen sonst alle sehr gut aus. Habe auch die Massepunkte mal kontrolliert. Beim Anblick des Retro-Temperatursensors ist das ein durchaus berechtigter Einwand...Die Zündkerze könnte aber nicht das Problem sein ? Ich überlege nun. Sensor zur Sicherheit mal tauschen, neue Kerzen und testen, oder halt gleich den/die Injektor(en) auch tauschen. Symptommäßig käme das schon hin. Wenn ein Zylinder nicht immer so wirklich richtig mitgemacht hat, könnte das vom Problemgefühl schon passen. Was ich mich nur frage, WARUM wurden denn überhaupt gerade die Injektoren getauscht ? Davor bestand wol schonmal das Problem, dass die CE anging (Gemisch zu fett, zu mager). Nach dem Tausch war das wohl zumindest weg. Keine Ahnung...war noch beim Vorbesitzer
  12. Mir gefallen diese blauen Injektoren irgendwie nicht....
  13. ...."AHA" und "ÖHMMM"....interessante Erkenntnisse und weiteres Entsetzen Während er hier die Donnerflut regnet war ich am Auto. Wieder nur mit den Augen, da nach wie vor Salz, keine Schilder und jetzt auch noch die Batterie platt. Grrr... Zunächst habe ich den gereinigten Kaltstarter wieder verbaut. Check dran. Danach habe ich, mangels Elektrizität einfach mal so gut wie nur möglich eine Sichtkontrolle aller Schläuchelchen durchgeführt, konnte nichts feststellen. Das wollte ich im Motorlauf nochmal mit etwas Nebel machen, habe da so ein Testding aus China. Die Kerzen sehen alle aus wie folgt, hier war ich etwas entsetzt wie sauber das ausschaut, trotz so derbe fetten Lauf ?(!!!). Da weiß ich nun wirklich keine Antwort drauf. Habe Sie wieder reingedreht. Danach habe ich mit dem Schraubenzieher mal gaaanz vorsichtig den Stecker des Sensors am Block ab gehebelt (Fest ist gar kein Ausdruck). Der kommt allein seines Aussehens schon definitiv neu. Ist bestimmt noch immer der Erste. Dann wurde es ganz interessant. Im Bereich Klopfsensor (?), auf jeden Fall unter der Ansaugbrücke auf dem Block liegend fielen mir zwei Stecker auf. getrennt. Da kommt ein Kabel irgendwo am Scheinwerfer vorn links hoch (semidick), und geht da unter dem Salat durch, liegt einfach wie eine Schlaufe auf dem Block unter der Brücke und ist nicht eingesteckt. Ich bezweifle dass sich das Paar auseinandergeschüttelt hat... Was auch immer es ist, es trägt an einer Seite die Aufschrift " =AMP " am Plastikstecker. hmm....wer weiß Rat? Wird immer lustiger hier. Bilder anbei. Ag Arthur
  14. Werde ich tun- und zusätzlich gehe ich einmal in Richtung Temperatursensor und LMM. Letzterer ist so ziemlich das Einzige, was (wohl) noch nie getauscht wurde. Ich mache es mir gern einfach
  15. Das Ventil macht wohl sekündlich auf, wenn es funktioniert, klick klick klick, in dem Moment lässt es Sprit, bzw. in meinem Versuch an 12V Druckluft durch. Jetzt habe ich auch die Funktion verstanden. :) Werde mal messen ob am Auto auch was an dem Stecker ankommt, ansonsten geht es weiter Richtung Steuergerät bzw ggf. Pins des Steckers. Da lag ein identisches zweites Steuergerät im Kofferraum, vielleicht war da schonmal wer dem Ganzen auf der Spur... Und den Thermo tausche ich mal einfach auch, wobei der wohl schonmal neu kam, laut Ordner.
  16. ok. Hat jemand zufällig einen Link für den Temperatursensor zwischen den Zylindern am Block ?
  17. Hallo Ihr Lieben, mit dem Kaltstartventil bin ich wahrscheinlich auf der falschen Fährte. Ich hatte es jetzt trotzdem einfach mal ausgebaut und mitgenommen, da ich mir dachte wenn mechanisch etwas daran nicht passt, bringt mir das empfohlene Stecker abziehen vermutlich nichts. Vielleicht war das auch ein Fehlgedanke, bitte korrigieren, wenn dem so ist. Jedenfalls habe ich das Ventil zu Hause klassisch mit 12 Volt bestromt. Es macht alle 2 Sekunden Klick. Ich hatte noch ein anderes hier liegen, was aber schon ziemlich lange herum liegt, dieses hat auf die 12 V gar nicht reagiert… Was sagt ihr dazu?
  18. oh, das ging mir durch die Lappen- Danke! Das habe ich sogar in Papierform hier :)
  19. Ist die CE immer (auch bei Zündung an) aus? Das System führt doch einen Selbsttest aus.[ATTACH=full]233374[/ATTACH] Bei Zündung an (Selbsttest) leuchtet Sie fröhlich. Wie das sein soll!
  20. Ich schätze das besteht schon ewig. Das Auto fuhr die letzten 2 Jahre nur zum ALDI und manchmal in die Werkstatt....Ist im Rentnerstil glaube ich niemandem Aufgefallen...
  21. ...Also, ich war heute mal am Objekt. Die Tatsache dass das Wägelchen nicht zugelassen ist erschwert weitere Probefahrten (rote Nummer war einmal da, zum ersten Test). Aber bei dem Schnee und Salz ist das aktuell auch keine Option. Auf jeden Fall habe ich ein paar Bilder gemacht...einfach so, vielleicht erkennt ja jemand irgend etwas, was ich noch checken könnte. Da ist einiges, was ich nicht so wirklich zuordnen kann, ob das Serie ist oder nicht. Was mir irgendwie direkt auffiel, ist diese Kaltlaufdüse, die dem Motor im Kaltlauf mehr Sprit zudrücken soll. Da konnte ich auch im Rechnungsordner sehen, dass vor Jahren da mal ein Gebrauchtteil aus einem Schlachter reinkam. Nachdem ich mich belesen habe, wie das Bauteil arbeitet könnte ich mir vorstellen, dass da ggf. durchgehend zusätzlich gespritzt wird? Der Regler also ab Warm nicht mehr korrekt schließt, und es dann zu "Fettlauf" kommt. Ich müsste die Kerzen mal rausdrehen, vielleicht ist das Bauteil zumindest ein Teil des Problems. Ohne anmaßend zu sein gebe ich dem "Test" der Werkstatt so langsam keine Gewichtung mehr. Allein vom Spritgeruch am Abgasstrang her kann das nicht wirklich stimmen, dass "alles top ist". Ich denke hier setze ich mal an. Falls wer ein Gebrauchtteil für mich hätte, oder einen Tipp wie ich den jetzigen Testen könnte, würde ich eine PN sehr begrüßen ! Vg, der lernende Arthur
  22. Hallo turbo, Ich bin aus der Saarland/Luxemburg Ecke. Ist ein Handschalter mit 5-Gang. Ich schätze ich werde mal damit anfangen den Luftmassenmesser zu tauschen, und als nächstes die Euro 2 mal „abzuklemmen“. Das wären die simpelsten Schritte, schätze ich. [mention=75]klaus[/mention] Danke, bewegt wird er aktuell ohnehin nicht! Der Tipp mit dem Benzin im Öl ist durchaus gut und berechtigt, das habe ich so garnicht betrachtet. Der Wagen war sogar immer peinlichst im Service der Saab-Werkstatt! Habe nicht einen Bericht gefunden, bei dem der Ölwechsel bzw. Grundservice auch nur einen Kilometer überzogen war. Das Fzg war ein Liebhaber-Hobbyauto. Zuletzt im Service wegen defektem Kurbelwellensensor, da wurden auch die Messungen der Abgaswerte, Zündung durchgeführt um dem Problem auf den Grund zu kommen. Diagnose des Meisters: „Alles subba“… [mention=3976]RobertS[/mention] Was bedeutet denn „CE“ ? Ich weiß aber, was du meinst. Das mit der „Check engine“ ist mir auch schleierhaft. Das diese Aus ist. Nunja, mal sehen! Ich danke euch bis hierher schonmal herzlich!
  23. Hallo ihr beiden, danke für die Hilfe. [mention=75]klaus[/mention] , abgesehen von dem, was ich oben aufgeführt habe gab es in naher Vergangenheit nur Kerzenwechsel (natürlich NGK), einen Zündkabelsatz (auch NGK), und das wars. Abgasding Euro 2 ist schon ewig drin. Mir gefallen diese ebay-nonames irgendwie nicht...Aber ich tue mir echt schwer, auch weil bereits sämtliche Fachmänner nicht mehr weiter wussten... [mention=3976]RobertS[/mention] , Wenn zu fett, warum dann keine Warnleuchte mehr, wie zuvor ? Das fuchst mich...Wie kann ich den LMM denn testen ? Die Lambdasonde kam vor 10 Jahren zuletzt neu....was kann ich da tun ? Ratlos, Arthur
  24. …Zunächst: Ich habe keine große Ahnung von diesem Antrieb, bzw. lese mich ein. Irrtümer sind bitte zu entschuldigen! Objekt ist ein 1991 Saab 2.1, müsste ein B212i sein. Auto hat folgende Problematik: Der Motor läuft sehr gut, soweit mal positiv. Allerdings ist während der gesamten Fahrt (zu Beginn grundsätzlich), und auf der Fahrt (egal wie Lange diese ist) immer wieder ein Leistungsabfall von ca 20 PS zu bemerken. Das kommt weder ruckelnd noch irgendwie sonst, meist merkt man es zB. beim Auffahren auf die Bahn oder beim aus dem Kreisverkehr Rausbeschleunigen. Dann läuft er als hätte er einen B201i verbaut. Umso erstaunter bin ich, wieviel Feuer das Teil hat, wenn es mal geht Toller Kraftstrang! Ich habe von der „Lucas“ Einspritzung gehört. Laut Vor-Vorbesitzer hat er 100% Bosch. Da spalten sich die Meinungen…Ich konnte an relevanten Stellen nur Bauteile von Bosch entdecken. Ich weiß nicht… Es gab immer wieder die Fehlermeldung „Gemisch zu mager, Gemisch zu fett“. Das wurde wohl irgendwann (laut umfangreicher Rechnungshistorie) durch neue Einspritzer von ebay gelöst….Ebenfalls ständig neue Kerzen (testweise, und auch NGK) Ich hab noch nie eine „Check engine“ aufkommen gesehen bei diesem Auto. Aber Sie geht Dennoch besteht diese Problematik. Ausserdem, Auto stinkt am Auspuff nach Benzin und trinkt bei relaxter Fahrweise, auch im warmen gut 14l Super. Werkstatt hat ALLES gemessen, laut Aussage und Protokoll sei alles normal. Der Chef nannte evt. Dampfblasenbildung als Grund (?) Der Wagen wurde immer mit Samt angefasst, alles brav in der Reihe gehalten….Aber das ist mir einfach rätselhaft. Das ganze läuft so smooth ab, dass man den Moment des Eintretens garnicht bemerkt! Der Vorvorbesitzer war so entspannt, dem fiel das glaube ich nicht mal auf, kann sein dass das Problem schon länger besteht…. Ich weiß ja nicht…. Gibt es Ideen ? Auto hat ansonsten eine nachgerüstete Klima und Euro 2…falls Relevant DANKE Ag Arthur Anhang: Die Einspritzung von ebay

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.