Zum Inhalt springen

Max

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Max

  1. Beschleunigermembran. Hallo Knudi, ich kenne das Problem welches du beschreibst von meinem 96. Bei mir hat es geholfen die Beschleunigerpumpenmembran einfach auszutauschen dann war wieder alles in bester Ordnung - die Membrane wird nach 31 Jahren wohl recht brüchig und ausgelutscht sein. Ich habe aber mittlerweile auf einen Weber Registerveragser umgestellt, werde demnächst mal einen Bericht hier reinschreiben und mitteilen wie sich der neue Vergaser in Kombination mit neuer Nockenwelle etc. macht... Ich hoffe ich konnte dir helfen! Grüße, Max PS. Stell mal ein paar Bilder rein von deinem/eurem Saab... :shock: :grim:
  2. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So...habe mittlerweile die alte Nockenwelle unbeschadet aus dem Motorblock raus und die neue auch schon rein bekommen, hat nachdem ich dann wusste dass sie doch nach vorne rausgeht sehr gut geklappt - Ich weiß nicht wie ich auf die Idee gekommen bin dass sie auf jeden Fall nach hinten rausgenommen wird?? :bounce: Bei näherer Betrachtung haben sich die Stirnräder von Ausgleichs- und Kurbelwelle aus Stahl erwiesen nur das Nockenwellen Stirnrad ist aus Alu. -- Hat jemand für mich vielleicht eine gut verständliche Anleitung wie ich den Zündverteiler - besser gesagt den Rotor- wieder in eine einigermaßen gute Stellung den Zündzeitpunkt betreffend bekomme..? Ich bin vorerst so vorgegangen: Kurbelwelle auf 6°vOT (d.h. Zündzeitpunkt von Zyl. 1 stellen, Ventile am 1. Zyl haben Spiel), dann habe ich den Verteiler so in den Block eingeführt, dass die Markierung am unteren Ende des Verteilergehäuses und des Motorblocks übereinstimmen, zusätzlich zeigt der Rotr auf die Kerbe am oben am Verteilergehäuse....War meine überlegung richtig oder habe ich etwas übersehen? Danke an erik und alle anderen, Viele Grüße, Max P.S: Wenn alles klargeht läuft der Motor am wochenende schon in meinem Saab!!!!!!!!!!!!!! :00000417:
  3. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...eine scharfe 7,2mm Nockenwelle kommt in den Motor rein. Zusätzlich kommt der Weber 32/36 DGV drauf und den Motorblock mache ich rot. (Reicht dafür ein Lack, welcher bis 300°C Temperaturbeständig ist?) Und das beste ist dass ich in dem Motor welcher wohl erst um die 20tkm gelaufen hat Alu Stirnräder gefunden habe und die Ventilstößel keienrlei Abnutzung zeigen!! :dance: By the way: Wie bekomm ich die Nockewelle am besten aus dem Block ohne die Lager rauszunehmen - mache das das erste Mal - Vermutlich stell ich mich aber einfach zu blöd an...Die Welle scheint am ersten Lager in Richtung Getriebe festzuhängen ich bekomme sie nur zur Hälfte raus. Danke dir einstweilen, Max
  4. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, muss mal wieder was wissen... mit welchem Drehmoment werden die Schrauben am Schwungrad angezogen und in welcher Reihenfolge? Und wie sieht es hiermit bei den Schrauben der Kupplungs-Druckplatte aus? Wird die Ölwanne und der Stirnraddeckel auch auf Moment angezogen? Welche Ölsorte füllt ihr bei euren 96ern eigentlich ins Getriebe ein? :00000694: Danke schon mal im voraus, bin gerade dabei meinen Motor zu zerlegen und eine neue Nockenwelle einzubauen, weil dann sowieso alles auseinander ist kommen überall neue Dichtungen rein...- Grüße, Max
  5. Hallo Ben, du kannst deinen 96er recht günstig bei der Zürich Versicherung versichern. Die haben für H-Kennzeichen (bei dir - wie bei mir- erst ab Frühjahr 2005) recht günstige Tarife, Haftpflicht kostet 150€/Jahr. Der gleiche Tarif gilt auch für 07er Nummern, oder willst du ihn bis Dezember herkömmlich zulassen? Übrigens welche Farbe hat dein 96 '75. Meiner ist auch Baujahr 1975, Farbe smaragdgrün GN10. Grüße Max
  6. Max hat auf saabista's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So Hallo, ich habe hier noch eine Version eines 96er Cabrios zu bieten. Ein Freund aus Finnland hat diesen speziell für seine Hochzeit gebaut. Hier ist das Bild leider nur abfotografiert da ich im Moment keinen Scanner habe, aber ich denke man kann ihn trotzdem ganz gut erkennen... EDIT von Erik: Habe das Bild mal auf passende Breite (700pixel) gebracht. :)
  7. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ich bin Mal wieder da... habe gestern aus meinem 96 V4 die Frontscheibe herausgenommen um den Rost an den Kanten zu entfernen und dann neu zu grundieren/lackieren. Denn ich habe die rissige Dichtung/undichte Frontscheibe nahezu Zweifelsfrei als Quelle eines bösen Wassereinbruchs identifiziert. Jetzt sieht die Dichtung aber so bes.....en aus, d.h. Gummi brüchig uns rissig, dass ich sie nicht wieder rein machen will da sie ansonsten eh nicht dicht wird. Wo bekomme ich eine gutes gebrauchtes oder ein neues Exemplar für wenig Geld her??? Kann mir jemand helfen, bitte - danke!!! Darüber hinaus habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden für die Steinschlagschutzecken an den hinteren Kotflügeln, die Buchse mit der die Hinterachse aufgehängt ist (Mitte) und die vorderen Traggelenke oben und unten...Jeder kleine Tipp wird dankend angenommen. mit vielen saabischen Grüßen, Max
  8. Um was für Arbeiten handelt es sich dabei? Was ist zu Unternehmen wenn ich langfristig auf bleifrei Betrieb ohne das ewige Ventilschutz Additiv umsteigen will? Ich habe von einem Freund etwas von "Ventilsitzringen einschrumpfen" gehört...Wer macht das und wo (bzw. wieviele Euros ich dafür ausgeben muss) weiß ich nicht - Ist das überhauupt zu empfehlen? :: Kiitos, Max
  9. Mögliche Probleme bei Leistungssteigerung? Ja die Ansugbrücke habe ich natürlich. :lol: Ist es zu erwarten, dass es Probleme mit den Ausgleichswellen- und sonstigen Lagern gibt, d.h. bei der durch den Weber Verg doch etwas gesteigerten Leistung. Darüber hinaus will ich noch eine 7.2er Nockenwelle, den Simons Auspuff und das Pertronix Unterbrecherlose Zündsystem einbauen. Verkraftet ein 29 Jahre alter Motor mit 125tkm das ohne Probleme oder wäre es eher zu empfehlen wenn ich mir einen weitern V4 Motor zulege und an diesem alles ordentlich richte?? Wie sieht es aus mit den Kolbenringen? Was muss ich anlegen um ein einigermaßen gutes Exemplar zu erhalten, reichen u.U. 250€... @Erik Meinst du ich bekomme Probleme bei der H-Zulassung wegen der Veränderungen? Ist die Leistungssteigerung so erheblich dass ich sie eintragen lassen muss? Nochmals vielen dank an den Experten der sich meiner Fragen so geduldig annimmt! :oops:
  10. Hallo, :cry: brauche ich ein anderes Flansch (ich meine das Zwischenstück zwischen Vergaser und Ansaugrohr) bei der Verwendung eines Weber Vergasers 32/36 DGV auf dem Doppel Ansaugrohr oder tut es das gleiche wie für den Standard Solex? Ich habe an dem Flansch beide Durchmesser mit 32mm gemessen, für den Weber bräuchte ich aber 32mm (1.) und 36mm (2.). Kann man vom Radius nicht einfach 2mm wegfräsen oder wird dadurch die Wasserzirkulation gestört; bekommt man irgendwo was pASSENDES? Tausendfachen Dank und Grüße, Max
  11. Die Gewichtsverteilung ist wohl sehr ausgewogen (52:48%), da der gute Mann die diversen Kühler (4 lagig) und die Batterie kurzerhand in den Kofferraum verfrachtet hat! In erster Linie wegen des mangelnden Platzes im Motorraum. Der Kühler bekommt seine Luft von riesigen Kiemen an den Seiten. Ich hatte leider nicht die Möglichkeit bei meinem Besuch im Winter mitzufahren, werde ich aber im Frühjahr nachholen. :lol: :lol: :lol: Das Teil soll an die 300 Sachen laufen und auf der Straße liegen wie ein Cart - darüber hinaus habe ich den Besitzer nach D auf den Nürburgring eingeladen...
  12. Will nur mal testen wie meine neue Profil-Einstellung aussieht... Nebenbei schau dir mal mein kleines Thumbnail daneben genau an, dabei handelt es sich um einen 96 mit Ford V6 und Biturbo, um die 350PS,...gehört einem Bekannten aus FIN. als Attachmetnt ein Bild vom Motorraum. Greetz.
  13. Pertronix System @Erik, was hast du denn für dein Pertronix System bezahlt? Alle Händler die Pertronix in D anbieten verkaufen das Ignitor 1847V (passend für den Verteiler im V4) zu Preisen von weit über 100€, ebenso der Saabklubben, ich könnte eines für rund 55€ exkl. Versand besorgen, bei dem besagten Händler in den USA... Thanks a lot!
  14. Hallo alle zusammen, ich brauche demnächst ein Paar Kotflügel für hinten und den vorderen rechten Kotflügel. Die alten Kotflügel sind so stark von Rost befallen dass ich sie austauschen muss. Weiß einer von euch wo ich qualitativ gute neue Kotflügel herbekomme?? Ich hab durch Zufall einen Händler in Düsseldorf (autoteile-autoteile.de) gefunden der die hinteren neu anbietet, zum Stückpreis von 55€ (genaue URL http://62.58.78.186/team/shop.htm) Meine Frage hierzu: Sind diese Kotflügel gut oder rosten sie mir auch gleich unterm A**** weg? Erfahrungen? Etwas ganz anderes noch: Ist jemand an einem elektronischen Zündsystem von Pertronix (Ersatz f.d. Unterbrecher Kontakte) interessiert. In den USA kostet der Umrüstsatz für den im 96 verbauetn Bosch Verteiler 63$ (In D mehr als 100€). Der Händler verlangt aber naturgemäß bei Lieferung nach D sehr hohe Versandkosten, , vielleicht kann man sich ja zusammen tun...! Schickt einfach eine Mail. Danke einmal wieder!
  15. Danke euch beiden für eure Antworten!!
  16. Hallo liebe Experten und versierte Schrauber, da ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Saab 96 habe und sonst allgemein nicht viel mit alten Autos zu tun hatte betrete ich jetzt mit meinem 96 Neuland. ;-) An meinem Saab sind einige Stellen zu richten. Ich weiß nicht wo ich anfangen soll oder ob gleich eine komplette Restaurierung notwendig ist. Ein so vielschichtiges Thema kann ich schlecht im Forum oder durch Bilder darstellen darum meine Frage ob einer von euch in der Nähe von Stuttgart/Sindelfingen/Leonberg/Calw wohnt, d.h. grob 50-60km um Stuttgart herum und sich meinen 96 mal anschauen würde und mir auch ein Paar Schraubertips geben kann bzw. einen günstigen Schrauberplatz kennt. Ich wäre demjenigen tausendfach dankbar! Max
  17. Hallo an alle Experten, ich habe vor in meinen V4 (BJ. 1975) einen Weber Vergaser möglichst mit Handchoke (besser als Solex und FoMoCo zusammen) einzubauen. Den Ansaugkrümmer der späteren 68 PS Modelle mit Solex Vergaser habe ich mitr bereits besorgt. Jetzt weiß ich aber nicht welcher genau auf den Ansaugkrümmer im 68ps Motor passt. (Oder passt auch einer auf den Ansaugkrümmer im 65ps Motor in dem der FoMoCo Vergaser eingebaut war?? Ich habe einmal etwas von 34ICH oder 32/36 ICH gehört, wo passen die drauf, auf den Standard Krümmer? Und was bedeutet diese Umschlüsselung? In welchem Ford Modell war ein passender Weber Vergaser eingebaut? Ihr seht ich tappe völlig im dunkeln... Falls sich einer findet der mir helfen kann wäre mir sehr geholfen. Achso, bevor ichs vergeß wo bekomm ich die Ansaugkrümmerdichtung her? Grüße aus dem sonnigen Süden ;-) Max

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.