Zum Inhalt springen

Max

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Max

  1. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei dir handelte es ja um die Standardfedern und nicht um den Tieferlegungssatz, wenn ich mich richtig erinnere?
  2. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaus, hast du eine Seriennummer o. ä. der nun passenden Federn?
  3. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ging aber schnell...ich warte immer noch... Lieferung ist Ende Feb. angekündigt.
  4. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Antworten, also gab es im Laufe der Baujahre eine Weiterentwicklung bei den WLR. Vielleicht probiere ich einfach mal einen WLR aus einem 1989er aus, der noch im Keller liegt. Der Wagen stammt aus der Schweiz und hat bereits eine beheizte Drosselklappe - daher kein Problem. Die Ansuagluftvorwärmung ist im Übrigen wirklich nur beim Kaltstart aktiv, es ist eine Umschalklappe vorgesehen, die ab einer Grenztemperatur umschaltet. Die Ansaugluftvorwärmung habe ich rausgeschmissen, da sie a) mir in Bezug zum Konzept eines "aufgeräumten Motorraums" ein Dorn im Auge war und b) mit dem 4-in-2-in-1 Stahlrohrkrümmer der späteren Baujahre nicht kompatibel war. Grüße und schönes WE.
  5. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weiß jemand, warum je nach Modelljahr unterschiedliche Typen des Warmlaufreglers beim 900i 8V Kat verbaut wurden? Konkret interessiert mich, ob ein Unterschied besteht, bei den Varianten, die zusammen mit Ansaugluftvorwärmung verbaut wurden und den Varianten für Motoren ohne Ansaugluftvorwärmung. Seit ich bei mir die Ansaugluftvorwärmung rausgeschmissen habe, aber den gleichen WLR drin gelassen habe, läuft er im kalten Zustand nicht mehr so schön... Jetzt liegt der Schluss nahe, dass ich einen Warmlaufregler brauche, der bei tiefen Temperaturen einen niedrigeren Steuerdruck erzeugt, oder?
  6. Wenn in Mai oder am Termin des WE 20.6. noch ein Getriebe fehlen sollte, kann ich auch eins mitbringen. Hat man ja Gott sei Dank immer auf Vorrat ;-)
  7. Wenn der Termin passt, würde ich evtl. auch unverbindlich vorbei schauen, d. h. ohne Getriebe.
  8. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für deine Rückmeldung. Du hast mein herzliches Beileid...
  9. Wenn der Stecker nicht aufzutreiben ist, könnte man alternativ auch eine andere Buchse in dasVerteilergehäuse einsetzen. Z. B. in dieser Art http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-JPT-Stecker/AMP-JPT-Buchsengehaeuse-3-polig::7980.html Wäre halt drauf zu achten, eine für den Montageort geeignete Ausführung zu finden ;-) An späteren Verteilern kamen die von dir gezeigten Stecker meiner Erinnerung nach gar nicht mehr zum Einsatz, sondern nur die AMP-JPT Stecker. Oder trügt mich meine Erinnerung?
  10. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte berichten, ob das Problem nach Einbau weiter besteht. Aus gegebenem Anlass interessiert mich das brennend!
  11. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das nenne ich mal Kulant! Mit "meinem" Lieferant habe ich solche Erfahrungen nicht gemacht. Sein Vorschlag lautete: "Bestellen Sie die Federn nochmal, und schicken die potentiell fehlerhaften dann zurück". Im Endergebnis wäre ich dann zwei mal 150 plus x Euro los und habe im schlimmsten Fall zwei Sätze völlig unbrauchbare Federn.
  12. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich nehme ganz normale NoName-Dinger für 30€; ist halt jedes Mal ein bisschen Nervenkitzel dabei ;-) Bei den kurzen Lesjöfors geht es aber recht problemlos, wenn manzusätzlich noch den Dämpfer unten abzieht; das gib nochmal 2 cm mehr Bewegungsfreiheit. In aller Regel löse ich vorher noch die Schraube des unteren Federtellers und nehme die Feder dann zusammen mit dem unteren Teller raus. Viel zusammenspannen muss man dann gar nicht mehr... Zeitaufwand zum Ausbau sind dann keine 20 min. Hinten ist sowieso problemlos.
  13. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lesjöfors ist nicht per se schlecht. Habe die Federn drei Mal verbaut. Zwei von den drei Mal war ich vollauf zufrieden. Es scheint sich jetzt eher um eine fehlerhafte Charge zu handeln...
  14. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man hat sich mittlerweile daruaf geeinigt, dass er die Federn zurücknimmt und ich einen Satz aus der neuen Charge bekomme. Ärgerlich ist allerdings der Zeitaufwand den man mit sowas hat. Es ist ja nicht getan mit Ein- und Ausbau, die ganze Kommunikation in der Sache verschlingt auch Zeit und kostet Nerven.
  15. Max hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das gleiche Problem habe ich auch. Lesjöfors-Tieferlegungsfedern bestellt und eingebaut - vorne Höherlegung gegenüber Saugerfahrwerk erhalten. Da bin ich nun nicht mehr alleine mit meinem Problem...fand es bisher schon seltsam und äußerst unwahrscheinlich, dass nur genau ein Satz Federn fehlerhaft sein soll.
  16. Ich habe einige Kleinteile mal bei der Firma Vogel & Schworm Galvanik in Karlsruhe machen lassen. War meiner Erinnerung nach günstig und gut.
  17. Max hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Merci, der Thread ist sehr hilfreich.
  18. Max hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus gegebenem Anlass knüpfe ich hier man an: Muss die Spannungsmessung der Sonde bei abgezogenem Signalkabal erfolgen? (d. h. Multimeter hängt zwischen Anschluss der Signalleitung von der Lambdasonde kommend und Masse, während die Leitung von Steuergerät frei bleibt).
  19. Sehr eindrucksvoll!
  20. Die +90° dürften ein Anzugsmoment von deutlichst (!) über 90 Nm ergeben. Von 80Nm ausgehend, bekommt man das "Viertele" nur mit einer ausgewachsenen Verlängerung hin! Seid ihr denn bisher ohne nochmaliges Lösen der Schrauben nach dem Warmlaufen gut (=spricht auf dauer dicht) gefahren?
  21. Danke für die Antworten! Ich habe aber nicht die Angabe 60 Nm - 80 Nm - +90° in Zweifel gezogen; das steht bei Standardschrauben fest! Gemäß der Service Information wurde ja das Anzugsdrehmoment von 90 Nm auf 80 Nm gesenkt; fällt dabei auch der Schritt Warmlaufenlassen, Schrauben wieder lösen und dann nochmal mit 80 Nm +90° anziehen weg?? Sorry, wenn ich so begriffstutzig nachfrage...
  22. Also heißt das jetzt, dass nach der "neuen" SI ein Warmlaufenlassen, Lösen und erneut wie vorgeschrieben Anziehen auch entfällt?
  23. Max hat auf mandinga's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/330965?categoryId=295&kbaTypeId=18428 gibt es den Simmering vol Elring für knapp 7€. Ich habe diesen letztes Wochende verbaut. Passt einwandfrei und Elring war ja wohl auch Originallieferant?
  24. Max hat auf s.klimek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die kannst die alte Pumpe auch einfach kurz hinter dem Flansch am Schaft absägen, dann den Flansch alleine + dünnes Alublech + Papierdichtung wieder montieren. Dann hast du mit wenig Aufwand gleich den passenden Lochabstand und eine steife Platte.
  25. Max hat auf s.klimek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Z. B. sowas http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Pierburg-Vergaser-12V-Sicherheitsrelais-Set-/141306819647?pt=DE_Autoteile&hash=item20e68af43f

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.