-
-
P0420
Abend patapaya, wahrscheinlich finde ich es nur heraus, wenn ich am Stecker den Widerstand messe? Gruß Captn
-
P0420
Frohes neues Jahr zusammen, ich habe die Messung erneut bei einem warmen Motor durchgeführt. Während der Fahrt als auch im Stand. Das Muster was halbwegs reproduzierbar ist, ist folgendes: Im Stillstand folgt die Monitorsonde ungefährt der Regelsonde vom Spannungsverlauf. Wenn man losfährt, dauert es einige Sekunden bis der Verlauf der Monitorsonde sich "glättet" - siehe Anhang (Fahrt, Fahrt_II und Stillstand). Der Kraftstoffverbrauch war mit der letzten Tankfüllung zudem, wie ich finde, extremst hoch mit 13,5 l/100 km. Bin zwar viel Kurzstrecke gefahren und es war kühl. Jedoch waren wir weit von Minusgraden die letzten 4 Wochen entfernt. Die Lamdbasonden wurden im Juni 2021 erneuert. Seitdem sind 19.000 km gefahren worden. Weitere Arbeiten: Turbolader September 2020 erneuert, komplette Motorrevision Oktober 2017 - ca. 43.000 km seit dem gefahren. Nun gut. Bisher ist der Fehler nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten ca. 150 km bereits gefahren. Wenn er auftritt, soll die Werkstatt mit Tech2 eine KAT-Analyse durchführen. Mit dieser müsste es doch eigentlich defintiv möglich sein, den Fehler P0420 auf den KAT zurückzuführen, wenn er es denn ist. Gruß Captn
-
P0420
Guten Abend Saab-Freunde, ich würde gerne mal diesen Thread reaktivieren und eure Einschätzung hören. Bei mir trat vor kurzem ebenfalls der P0420 auf, den ich mir per ODBLink/ODBwiz herausgeben und anzeigen ließ. Ich habe mit ODBwiz einen Log der Daten der Sonden bei kaltem Motor mitlaufen lassen. Der User BTF-XY55 schrieb #9, wenn die Sondenspannung der Sensoren 1 und 2 nahezu ident ist, wird es wohl auf einen Defekt des Katalysators deuten. Im Anhang die beiden Logs für 0 - 10 s und für >350 s. Danke für Eure Einschätzung. Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Hoffe ist mein letzter Beitrag zu dem Thema Das Problem scheint gelöst. Tech 2 konnte nun endlich ohne Schwierigkeiten Kommunikation zu dem zweiten gebrauchten Steuergerät aufbauen. Fehler wurde ausgelesen C0551 ('Steuergerät nicht programmiert"). Im ABS Menü des Tech 2 wurde "4 Zylinder und Automatikgetriebe" ausgewählt. Im ESP Menü "Standardfahrwerk 15 Zoll". Danach ließ sich der Fehler löschen. Ohne die Parametrierung war das Löschen nicht möglich. Die Lampen gingen aus. Danach nochmal ausgelesen. Seltsamerweise wurde für das ESP trotzdem der Fehler C0551 hinterlegt, obwohl die Lampe ausgeschaltet blieb. Eine 15 minütigen Probefahrt blieb unauffällig. Eine Frage: Im ESP Menü des Tech 2 konnte die Konfiguration 'Standardfahrwerk 16 Zoll " ausgewählt werden, jedoch wurde die Übernahme durch das Tech2 verweigert. Kann es sein, dass der Wagen quasi 'hardcoded die 15 Zoll irgendwo im System hinterlegt hat und somit die Anwahl 16 Zoll per se nicht möglich ist? Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Abend erik, ja ich bin ausgiebig gefahren. Die Lampen bleiben vom Start weg an. Ich versuche morgen in der Werkstatt ggf die Programmierung anzupassen. Wirklich seltsam. 1. Ursprungs Steuergerät: ABS/ESP/Dreieck leuchten erst sporadisch während der Fahrt auf. Dann mit immer höherer Frequenz. Schließlich mündete es im Dauerleuchten vom Start weg. Tacho funktioniert. MIL blieb aus. 2. Erstes gebrauchtes Steuergerät: ABS/ESP/Dreieck leuchten nach genau 14 min auf. Tacho fällt mit Einsetzen des Leuchtens direkt aus. MIL leuchtet dauerhaft vom Start weg. Motor stottert bei eingeschalteter Klima und Rückwärtsgang extrem. 3. Zweites gebrauchtes Steuergerät: ABS/ESP/Dreieck leuchten vom Start weg Tacho funktioniert. MIL bleibt aus. Motor stottert nicht bei eingeschalteter Klima und Rückwärtsgang. Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Guten Abend, ein weiteres Update von mir. Wie angekündigt, schickte ich das ursprüngliche ABS-Steuergerät zu ecu.de. Heute bekam ich die Rückmeldung. Das Steuergerät ist quasi irreparabel beschädigt. Irgendein Transistor ist da flöten gegangen. Prinzipiell kann das ecu mit einer eigens dafür entwickelten Lösung beheben, mit einer Art Bypass, würde jedoch ca. 400 Euro kosten. . Ich habe mich gegen diesen kostspieligen Lösungsweg entschieden. Stattdessen habe ich heute direkt bei Aero World ein gebrauchtes ABS-Steuergerät, besser gesagt den ganzen Hydraulikblock (0265202477, 0273004514) für 120 Euro erworben. Das Steuergerät habe ich direkt im Anschluss verbaut. Mit ODBLink SX den MIL Fehler P1625 gelöscht. Die MIL bleibt aus. Die ABS-, Dreiecks- und das ESP-Symbol leuchten jedoch weiterhin stetig direkt bei Start des Schwedens. Kleiner positiver Lichblick, das Tacho scheint trotz der aktiven Leuchten jetzt zu funktionieren, was vorher bei Aufleuchten direkt ausfiel - zumindest mit dem gebrauchten Steuergerät, welches mir von der Werkstatt verbaut wurde. Frage: Ich kenne jetzt die Wagenkonfiguration nicht, aus dem das von Aero World erworbene Steuergerät stammt. Kann es sein, dass es weiterhin leuchtet, weil die "Programmierung" des gebrauchten nicht mit der meines Saabs übereinstimmt? Würde eine Programmierung/Parametrierung eventuell das Leuchten beseitigen? Weitere Frage: Löscht die Sicherung 17 auch den Fehlerspeicher für die ABS/ESP/Dreiecks-Beleuchtung? Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Abend Flemming, Xenon und Standheizung besitzt der Wagen nicht. Ob es dafür Stecker gibt, kann ich ad hoc nicht beantworten. Der Wagen ist zwar in den Jahren 2004 bis 2007 irgendwo zwischen Illinois, Wisconsin und Michigan unterwegs gewesen - dort wird es ziemlich eisig - jedoch habe ich in den Unterlagen des Vorbesitzers keinen Hinweis auf eine Standheizung oder Vorbereitung dafür gefunden. Wo müsste ich nach diesen Steckern suchen?
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Hallo zusammen, ein kleines Update zu der Fehlersuche. Nach Wochen nun endlich einen Termin in der Werkstatt bekommen. Der Mechaniker baute das ursprüngliche ABS-Steuergerät ein, um den genauen Fehlercode zu ermitteln und sich ein Bild zu machen. Siehe da-->Zugriff mit Bosch Diagnosegerät auf ABS-Steuerung nicht möglich, ähnlich wie in der ersten Werkstatt nur mit dem Tech II. Im nächsten Schritt das Steuergerät vom Gebrauchtmarkt, welches durch die erste Werkstatt verbaut wurde, wieder eingesetzt und gleiches Ergebnis--> keine Kommunikation möglich zum ABS-System. Nach einer erneuten Probefahrt war dann wieder ein Zugang möglich. Es wurde der Fehler aus meinem vorherigen Beitrag ausgelesen "Kommunikationsprobleme mit dem Lenkradwinkelsensor" - U0126. Zur Motorsteuerung funktionierte die Kommunikation wohl grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt. Ich habe mir während der wochenlangen Wartezeit auf einen Termin, einen ODBLinkSX für 15 Euro zugelegt und konnte mit ODBWiz den Fehler P1625 auslesen. Conclusio: Das Bauchgefühl des Werkstattmenschens sagte, es liegt nicht an einem defekten ABS-Steuergerät. Ganz ausschließen, konnte er es aber nicht. Er hatte gleichzeitig keine Idee wo die weitere Fehlersuche ansetzen soll. U0126 und P1625 können am Steuergerät liegen, müssen aber nicht. Da die Fehlercodes zu unspezifisch sind, werde ich mein Glück mit der Reparatur des Steuergeräts versuchen. Ich schicke das ursprüngliche ABS-Modul an ecu und berichte. PS: Ein kurze Zeit spinnte auch meine Tankanzeige. Sie sprang ohne Muster - Berg und Talfahrten beobachet - von 100% auf 0% und wieder zurück. Das ging ein paar Tage, danach war das Problem weg. Kann mir kaum vorstellen, dass es was mit dem ABS-Thema zu tun hat. Ein Problem kommt selten allein... Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Hello again, habe nun eine Werkstatt gefunden, die mir mit einem Boschsystem die Fehler auslesen konnte. Den ersten Fehlercode konnte ich leider nicht schnell genug lesen Er fing glaube ich mit C an und die Meldung war "CAN Kommunikation ....Lenkradwinkelsensor...Datenbus" oder sowas in der Art. Da habe ich leider geschlafen. Könnt Ihr mit diesen Fetzen was anfangen? P1625 - CAN Kommunikation fehlerhaft? Weitere Fehler B1705 B1600 Wir haben die Fehler erstmal gelöscht. Eine Theorie des Fachmanns ist: Durch den Einbau des neuen ABS-Steuergeräts wurde die Kommunikation auf irgendeine Art gestört. Daher konnte mit TECH2 wahrscheinlich auch keine Kommunikation aufgebaut werden. Konnte heute nur 10 km fahren. Bisher sind die Fehler nicht wieder aufgetaucht. Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Hi Patapaya, konntest dich nochmal der Professionalität hingeben und hast den ersten Teil deines Posts gelöscht :-). Ich denke den Rat werde ich beherzigen. Der ODB-Stecker dürfte in Ordnung sein. Das Anlernen nach dem Batteriewechsel klappte letztens in der Werkstatt auch nicht. Gleiche Meldung mit der Kommunikation wie dieses mal. Ich traf mich anschließend mit einem User aus diesem Forum und die Kommunikation konnte ohne Probleme aufgebaut und das Radio erneut angelernt werden.
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Guten Tag zusammen, ich war heute in der Werkstatt. Es ist leider kein Fehlerermittlung möglich gewesen, geschweige den ein kompetenter Lösungsvorschlag unterbreitet worden. Das Tech2 hatte - mal wieder in dieser Werkstatt - keinen Zugriff auf die Steuerung(en). Meldung war irgendwie sowas wie "Kommunikationsaufbau nicht möglich". Zündung An/Aus, 15 min wurde es versucht. Die Begründung war wohl "Auto ist warm" daher kann keine Kommunikation aufgebaut werden - mit keinem der Steuergeräte. Wenn das Auto kalt ist, würde es seine Meinung nach wieder gehen. Heißt ich kenne weder den Fehlercode für das Leuchten der MIL noch den Fehlercode für das ABS/ESP-Problem. Der Herr von der Werkstatt meinte, aus seiner Erinnerung heraus, beim ursprünglichen ABS-Steuergerät lautete der Fehler "Unterbrechung hinten rechts". Könnt Ihr was damit anfangen und mir dazu einen Fehlercode liefern? Auf Basis dieser Meldung schloss er auf das ABS-Steuergerät. Die Nachfrage, ob es der Radsensor sein könnte, wurde kategorisch verneint. Die einzige Meldung, die er heute extrahieren konnte, war, die folgende "Keine Kommunikation mit Bremsanlage. K.Leitung und Bremsleitung-Steuergerät kontrollieren" - siehe angehängtes Bild. Der Ratschlag ist, das ursprüngliche ABS-Steuergerät einzuschicken und reparieren zu lassen. Ich werde jetzt versuchen, Forumsmitglieder die im Besitz eines Tech2 sind, zu kontaktieren und über diesen Weg Fehlercodes auslesen zu lassen. Gruß Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Schaltet er in den Notbetrieb nur bei niedrigen Drehzahlen? Auf der Autobahn habe ich trotz aktivem MIL und Klima keinen Leistungsabfall beobachtet. Hat sich ganz normal verhalten der Schwede.
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Oh man. Nun ist auch noch die Motorkontrollleuchte angesprungen und bleibt im Gegensatz zu den anderen Lichtlein dauerhaft. Seltsam ist auch, die Drehzahl sackt beim Einparken und Einschlagen des Lenkrads ab. Der Motor stottert gewaltig und man hat das Gefühl, der geht jeden Moment aus. Das passiert aber nur, wenn die Klimaanlage zugeschaltet ist. Ohne Klima normales Verhalten. Mal schauen was die Werkstatt morgen herausfindet.
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Herzlichen Dank für eure Beiträge. Ich lasse mir den Fehler rausgeben und werde berichten. Hoffe der Herr hat es dokumentiert respektive ein gutes Gedächtnis. Heute sind direkt beim Start des alten Schweden ABS/ESP/BRAKE-Leuchten angesprungen und zusätzlich zeigte jetzt der Tacho keine Reaktion. Erst auf der Autobahn ab Tempo 100 sprang ein Teil des Systems an - nur ESP blieb "OFF". Nach einem erneuten Start wieder alles als wäre nichts gewesen. An dem Auto wurde zum Glück gar nicht rumgebastelt. Hatte vor mir nur einen Vorbesitzer mit lückenlosem Scheckheft. Schönen Abend Captn
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Hallo Fleming, hab Dank für deine Antwort und die Links. Hätte ja sein können, dass jemand eine Statistik führt und gesagt hätte, es ist wahrscheinlicher im Lotto zu gewinnen als zwei defekte Steuergeräte zu erwischen . Ich versuche den Fehlercode nächste Woche herauszufinden. Am Telefon konnte mir der Herr im Detail nicht weiterhelfen, da der Meister heute nicht zugegen war. Er hatte sowas wie "Ansteuerungsmodul hinten rechts" im Kopf. Sag mal, wenn die Spannung nicht dem entspricht, was im WIS angeben ist, führt dann die Spur des Fehlers zum Steuergerät, weil dieser die Sensoren mit Spannung versorgt? Gruß Captn