Zum Inhalt springen

Captn

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Captn

  1. Captn hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    :eek: Ich kenne andere Foren da reagieren die Leute ziemlich allergisch, wenn das Thema abweicht. Teile aber natürlich gerne mein Sandkastenspielzeug ;-). Sand wird nur gegessen und nicht geschmissen - zumindest die Beobachtung meines Sohnes im Sandkasten. Nun zu den Fragen: Kann es sein, dass ein Zugriff mit Tech2 auf das Radio für Autos aus dem Nordamerikanischen Markt nicht funktioniert? Der Saab wurde im August 2002 produziert und soweit ich es recherchieren konnte, bin ich überzeugt, der Saab hat keinen Code den man eingeben kann. Wie auch, wenn man keine visuellen oder akkustischen Rückmeldung bekommt, wenn man auf die Ziffern tippt oder Band. Nun gut, der Herr von der Werkstatt versucht über Orio einen Entsperrcode zu bekommen. Würde mich wundern, wenn das zum Erfolg führt. Kann das OnStar System mit dem Radio verknüpft sein - das bestimmt schon - und diesem die Meldung "Radio Code" aufdrücken? Auf jeden Fall wieder mysteriös. Ich versuche mal User mit Tech2 bei mir anzuschreiben, ob Sie mir da weiterhelfen können.
  2. Captn hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    Denke die Prüfung der gesamten Bus-Kommunikation werde ich als nächstes veranlassen. Die haben Tech2 angekoppelt und bekamen keinen Zugriff auf das Audiosystem. Zudem wurde mein Radio gegen eins aus der Werkstatt getauscht zum testen getauscht. Die Fehlermeldung bliebt die gleiche "Radio Code".Der Meister vermutet es liegt an der US/CA-Version des Wagen und es muss einen Code geben. Oder das ganze hängt mit dem OnStar-System zusammen, welches in meinem Saab integriert ist. Ich verlagere die Diskussion zum Radio Code in den von patapaya verlinkten Thread, da es ja hier schließlich um "Nicht startende Saabs" geht :-)
  3. Denke die Prüfung der gesamten Bus-Kommunikation werde ich als nächstes veranlassen. Die haben Tech2 angekoppelt und bekamen keinen Zugriff auf das Audiosystem. Zudem wurde mein Radio gegen eins aus der Werkstatt getauscht zum testen getauscht. Die Fehlermeldung bliebt die gleiche "Radio Code".Der Meister vermutet es liegt an der US/CA-Version des Wagen und es muss einen Code geben. Oder das ganze hängt mit dem OnStar-System zusammen, welches in meinem Saab integriert ist. Ich verlagere die Diskussion zum Radio Code in den von patapaya verlinkten Thread, da es ja hier schließlich um "Nicht startende Saabs" geht :-)
  4. Die 9-10 Volt wurden durch die Werkstatt gemessen und an mich kommuniziert. Soweit ich es beobachten konnte, hat der ADAC die Spannungsabgabe nicht geprüft.
  5. Ich fahre mal wieder zurück in die Saab Werkstatt. Der nette Herr meinte die hätten Tech2 da und könnten es umsetzen. Interessant der Hintergrund mit dem Memory. Ist ja bei Notebooks nicht anders :-)
  6. Oh man. Da bekommt man das gute Stück zurück und hat das nächste Problem. Das SID/Radio zeigt folgende Meldung: "Radio Code". Ich habe denke ich alle Dokumente vorliegen und mir ist kein solcher Code bekannt. Ich kann im Endeffekt auch nichts eingeben. Ich gehe von aus, dass beim Batteriewechsel irgendein Reset erfolgt ist. Ich vermute das Radio muss mit dem Auto wiederverheiratet werden - siehe Thread Link? https://mail.saab-cars.de/threads/9-5-radio-unlock-oder-sonstiges.67785/ Mal schauen wie ich das nun angehe:mad:
  7. Ja 8 Jahre sind gut. War eine Varta Silver Dynamic. Der Autohaus Besitzer meinte, die Batterie hatte einen Kurzschluss. Auf Anhieb konnte sie es auch nicht feststellen. Eventuell hat das beim ADAC Test in dem Moment funktioniert.
  8. Guten Morgen patapaya, da die Historie bis 2007 vollständigig dokumentiert ist, stammt der erste Beitrag zu einem Batteriewechsel von Februar 2014. Ist richtig schlimm mit Symptomen, kann von Schnupfen bis Krebs gefühlt alles sein, um mal einen pietätlosen Vergleich zu ziehen. Beste Grüße
  9. Das mit der Heckklappe werde ich unter Beobachtung stellen. Habe die entsprechenden Posts bereits entdeckt. Die Werkstatt hat den Saab wohl fit bekommen. Ich werde das Gefährt morgen abholen. Es war wohl nur die Batterie. Dann schauen wir mal... Zum Rütteln am Wählhebel: Da hat mir das Gehirn einen Streich gespielt. Das Szenarion war folgendes: Bei jedem Treten der Bremse klackert es im Bereich des Wählhebel.. Das Geräusch hört sich wie ein Magnetventil an. Bei den letzten Startveruschen ging das Radio gar nicht mehr an. Es zeugt die Frequenz an, aus den Lautsprechern kam jedoch keine Schallwelle. Sollte es widererwarten wieder Probleme geben, werde ich mal die Werkstatt auf TWICE und den CD-Wechsler-Stecker aufmerksam machen. Hatte jedoch den Eindruck das die ziemlich fit sind in der Wuppertaler Werkstatt. Gruß Captn
  10. Ah sehr gut. Habe einen 5-Türer. Beim Abziehen ging das Radio bei mir immer aus. Was anderes habe ich nie beobachten können.
  11. Mich macht es auch stutzig. Vor den ganzen Start- und ZV-Problemen hatte ich hin und wieder Schwierigkeiten den Kofferaum per Fernbedienung zu öffnen. Die FB öffnete den Kofferaum, dieser verschloss sich aber direkt wieder wie von Geisterhand. Das Spiel musste ich ein paar mal mit der FB wiederhole, bis ich den Deckel dauerhaft geöffnet bekam. Das mit dem Dauerlicht hatte ich auch irgendwie im Gefühl, wüsste aber nicht was es sein könnte. Vielleicht ist es ein Bedinungsfehler von mir. Der Schalter für das Abblendlicht ist immer bei mir aktiviert, sodass wenn ich das Auto starte, die Scheinwerfer eingeschalten werden. Soweit ich die Bedienungsanleitung verstanden haben, müsste das aber OK sein.
  12. Also das hätte ich auch nicht gedacht. Verrückt.
  13. So ein Update. Der ADAC kam und siehe da, ein Überbrücken hat geklappt. Der Saab sprang an. Halbe Stunde durch die Gegend gefahren und alle Verbraucher dabei zugeschaltet. Danach den Wagen bei der Werkstatt abgegeben. Zwei mal ließ er sich noch sauber starten. Zentralverriegelung ging auch wieder. Die nachfolgenden Startversuch wurden schon behäbiger. Zündschloss schloss der Herr von der Werkstatt bereits aus, da ZV ja ging und Start anschließend. Ich halte euch auf dem laufendem. Stand jetzt ist die Batterie ein starker Kandidat. Danke euch schon mal für die tollen Beiträge.
  14. Hi Flemming, es ist so wie du es beschreibst. Zylinder geht einen Weg von 4-5 mm auf dem Weg nach "ON" und springt wieder den gleichen Weg zurück beim Abziehen.
  15. Ergänzend muss ich sagen, ich hatte das gleiche Problem vor zwei Wochen. Der Saab sprang normal an. Ich fuhr 10-15 min im Stadtverkehr und musste dann ranfahren - Windeln wechseln beim Kleinen :-). Nach 10 min wollten wir weiterfahren und es ging gar nichts. Ich rief den ADAC und da es um die Ecke war, kehrte ich zu Hause ein. Kurz vor dem Eintreffen des ADAC - nach 2 h - versuchte ich das Auto zu starten. Siehe da, er sprang an. Der ADAC führte Messungen an der Batterie durchund konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Dann hatte ich zwei Woche Ruhe bis letzten Freitag.
  16. Abend zusammen, zu 1) Also vom Gefühl her würde ich sagen => Ja, er springt hoch. Werde es trotzdem mal versuchen. Es ist jedoch zu erwähnen, im letzten Monate hatte ich extreme Probleme, da ich den Schlüssel gar nicht abziehen konnte. Mit Ballistol schuf ich Abhilfe. Komisch ist auch, dass das manuelle Absperren/Aufsperren nur die Fahrertür absperrt/aufsperrt. An den anderen drei Türen muss ich den Pinöpel runterdrücken. Oder ist das normal? Kofferaum bekomme ich gar nicht geschlossen :-(. zu 2) Werde ich versuche zu testen. Ich schaue, ob ich es schaffe bevor er morgen in die Werkstatt geschleppt wird. zu 4) Bin eher der Stargate Typ :-). Da lasse ich mal die Finger von. zu 5) Ich hoffe doch inständig, dass die Jungs vom ADAC mich aufsatteln. Von Wuppertal nach Köln ist schon ein kleiner Weg. Ergänzung zu 1): War gerade am Auto. Habe den Zylinder versucht hochzuziehen, da rührt sich aber nichts. Der Zylinder - so würde ich es interpretieren - liegt plan zu der Abdeckung, nach dem Abziehen des Schlüssels. Interessant war auch. Ich habe per Fernbedienung versucht das Auto erneut zu öffnen. Der Saab öffnete sich nicht, jedoch ging die Innenraumbeleuchtung an. Beim erneuten Tastendruck "Öffnen" der Fernbedienung, erlosch die Beleuchtung wieder - spooky :-). zu 2): Mein Saab hat kein Open SID. Gruß Captn
  17. Dienstag kommt das Schiff in die Werkstatt. Hoffe dann kommt die Erleuchtung.
  18. Leider Nein. Bin nur ein Papier-Ingenieur :-). Daher keinerlei Ausstattung zu Hause.
  19. Hallo Urbaner, bin absoluter KFZ-Laie. Hätte ein Überbrücken der Batterie nicht zum Start hätten führen müssen, wenn meine Batterie an einem Plattenschluss leiden würde?
  20. Abend Patapaya, danke für den Hinweis. Dabei wollte ich doch das Problem eingrenzen und nicht erweitern ;-). Werde den Hinweis an die Werkstatt geben. Gruß Captn
  21. Guten Tag Saab Foristen, mal schauen, ob ich den Thread wiederbeleben kann. Ich habe, wie die vorherigen Foristen auch, ein ähnliches Problem. Mein Saab 9-5 Kombi linear 2.3t Automatik MY 2004 springt nicht an. Am Dienstag kommt er in die Werkstatt. Da ich keine Lust auf Try and Error der Werkstatt habe, würde ich gerne das Problem eingrenzen wollen. Folgende Phänomene habe ich beobachtet Die Zentralverriegelung (ZV) spinnt: Mit der Fernbedienung (beide Schlüssel) kriege ich den Wagen nicht mehr aufgesperrt respektive nach manuellem Aufschließen auch nicht mehr remote zugesperrt. Einge mal funktionierte das Schließen über die FB, jedoch wenige Sekunden später sperrt sich der Wagen von alleine auf. Wenn ich den Wagen starten möchte (P eingelegt oder auch N), rattert der Anlasser wie ein Maschinengewehr. Bei einem nachfolgendem Zündversuch sackt die Tankanzeige auf "leer" und der Anlasser gibt keinen Ton von sich Nach einigem Rütteln am Schalthebel sowie Hin und Her schieben zwischen N und P, dreht der Anlasser gar nicht mehr. Rüttelt man erneut am Schalthebel und versucht eine erneute Zündung, dann rattert der Anlasser wieder Ein Überbrücken der Batterie brachte keinen Erfolg Wenn ich den Schlüssel auf ON drehe und am Schalthebel ruckel, höre ich ein permanentes Klicken - Magnetventil? Wenn ich bei eingeschaltetem Radio - Schlüssel auf ON - die Bremse trete, schaltet sich das Radio aus Kann anhand der beschriebenen Phänomene ein Defekt des Kurbelwellensensors (KWS) ausgeschlossen werden? So wie ich das Forum verstanden habe und meine Beobachtungen damit in Einklang bringe, würde ich fast auf den Schaltlagensensor tippen? Kann dieser auch Einfluss auf die ZV haben? Gruß Captn
  22. Hi phil23, ich denke es liegt, wie du es beschrieben hast am BKV, dein Bericht deckt sich mit meinem Erlebnis. Muss mich zu meinem vorherigen Post korrigieren. Auch im R Gang stellte ich nun deutlich verringerte Bremsleistung am Hang im kalten Zustand fest. Wenn der Wagen warm ist, ist dieser Zustand nicht zu beobachten. Kurze Frage zu dem angehängten Bild: Ist es normal, dass die Klötze nicht plan auf dem Scheiben aufliegen, sondern zum Inneren keilförmig abfallen? Ich bin mit dem Auto jetzt ca. 700 km gefahren. Habe den Eindruck, dass die Alufelge - die auch vor 700 km montiert wurde - sich ziemlich stark erwärmt. Dabei war ich größtenteils auf der Autobahn unterwegs, sprich wenig gebremst. Finde auch es hat sich eine Menge Bremsstaub auf der Felge für die Laufleistung gebildet. Gruẞ Captn
  23. Guten Morgen 41Kater, bin dir nicht böse :-). Ich habe es auch schon auf mich zurückgeführt. Ich fahre häufiger zum Kunden, mit den aller neusten Mietwagen, daher kann es schon sein, dass es ein Missempfinden ist. Danke für das Teilen deines Erfahrungsschatzes. Will im Endeffekt nicht ahnungslos in der Werkstatt aufkreuzen und zumindest Anhaltspunkte an der Hand haben. Ich werde den Motor mal laufen lassen und dann den Gang einlegen. Bremsprüfstand bekomme ich leider keinen spontanen Termin heute. Daher werde ich das Thema nach meinem Urlaub angehen und die Punkte in einer Fachwerkstatt klären lassen. Berichte dann hier weiterhin... Gruß Captn
  24. Hi 41Kater, also die Zusammenfassung würde ich nochmal etwas korrigieren. Der Wagen macht nach dem Einlegen in D keinen Satz, sondern er rollt langsam vorwärts am Hang bei getretener Bremse. Ein weiteres in die Eisen steigen, hatte meinem Gefühl nach keine Wirkung gezeigt. Ich versuche morgen den Bremsprüfstand zu besuchen, falls es freie Kapazitäten gibt. Getriebeölstand werde ich morgen mal überprüfen. Dein letzter Satz ist super. Hast eigentlich recht: Der Fehler sitzt im Endeffekt immer vor dem Bildschirm oder in diesem Fall hinterm Steuer ;-). Schönen Abend
  25. Abend der41Kater, im R-Gang ist kein solches Verhalten zu beobachten. Gestern noch an einem recht steilen Berg hier in Wuppertal zurückgesetzt. War ziemlich geschmeidig. Gruß Captn

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.