Zum Inhalt springen

Saab-Toddi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Bin auch auf der Suche nach einem kompletten "Ersatzfrosch" - scheint aber inzwischen Goldstaub geworden zu sein Das mit dem "nicht mehr lieferbar" war vor einigen Wochen, als ich die Links gspeichert habe, noch nicht - Schade!
  2. Hab´ letztens das hier gefunden: Gehäuse FFB Sollte laut Text pasen - nur die Tastenbeschriftung ist natürlich Müll. Aber dafür gäbe es beim gleichen Händler Abhilfe: Tasten mit richtigen Symbolen Ist aber vorerst nur gespeichert - habe noch nix bestellt/erhalten...
  3. Das kann ich ja mal versuchen, allerdings reden wir da über ca. 3 cm Gewinde, das ist nicht mehr als 1 cm Höhe. Vielleicht hilft es, das in Fahrtrichtung rechte Tankband ganz auszuhängen. Leider ist auch mein Tank gerade 5l unter voll :-( Auf jeden Fall ist die Idee mit dem Zugriff von oben wohl wirklich zielführend. Das hatte ich nicht im Spiegel...
  4. So, finale Meldung: Die Saabine ist erfolgreich reanimiert worden !! Einbau ging soweit unkompliziert, nur die beiden Spritleitungen von der Pumpe weg habe ich allein nicht in die Halterung oben am Tank gekriegt (s. #79, Bild 2 oben rechts). Die hängen halt jetzt lose; mir ist auch unklar, wie man das (allein) je hinkriegen soll. Aber die Hauptsache ist, dass der Wagen (nach fast 2 Monaten) wieder lebt und das habe ich nur dank Euch geschafft. Also nochmals großes Danke-Trörö ! Nun nur noch putzen und TÜV kriegen, dann kann ich all die anderen Baustellen angehen - ich erspare Euch aber vorerst die Aufzählung ;-)
  5. Ich kann da beruhigen - das meiste Benzin habe ich wie in Post #75 beschrieben schon vorher rausgeholt. Der Rest blieb auch während des Ausbaus schön im Tank und wurde dann draußen in eine Schüssel geschüttet - übrigens mit einigem Dreck drin...
  6. So, kurzer Lagebericht: nachdem einiges dazwischenkam, habe ich mich heute endlich mal an den Tankausbau gemacht - habe mich aber nur dank Flemmings Infos aus dem letzten Post überhaupt drangetraut. Und das Ergebnis: nach nicht einmal 2 Stunden war der Tank raus Erstmal so weit hochgebockt, wie mein alter Wagenheber es erlaubte - damit knapp 40cm Arbeitsfreiheit, dann erstmal gecheckt, ob die Schellen und Muttern, die es braucht, auch alle gängig sind - zum Glück 👍, von oben die beiden Stecker gelöst, dann das linke Handbremsseil ausgehängt, dann von unten die beiden Tankschläuche und die Entlüftungsleitung getrennt (bei mir hat die Entlüftungsleitung übrigens keinen Stecker wie bei Flemming, sondern nur ein Verbindungsnippel, s. Bild 2 und 3). Nun die beiden Tankbänder ab und schon fiel mir der Tank fast von allein runter. Leider habe ich ihn nicht zur Seite rausgekriegt (im rechten Hinterrad steckt noch ´ne Diebstahlsicherung, zu der ich keinen "Schlüssel" habe...) und musste die beiden Spritleitungen unter dem Auto aus der Pumpe fummeln. Nach dem Ausbau der Pumpe wurde das Problem schnell sichtbar - irgendein Hirni hat wohl beim letzten Reparaturversuch ´nen falschen Schlauch benutzt und dieser hatte sich nun soweit in Nichts aufgelöst, dass er von der Pumpe abgegammelt war. Das passt auch zu meiner Wahrnehmung, dass die Pumpe noch arbeitete, nur kam der Sprit nicht mehr in die Leitung. Da ich sicherheitshalber gleich eine ganze neue Einheit gekauft hatte, war der Wechsel Minutensache. Nun habe ich aber erstmal Edelstahlschellen und Owatrol (kannte ich noch gar nicht) bestellt und in ein paar Tagen soll alles wieder an seinen Platz. Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an Euch - insbesondere an Flemming - für die Tipps; allein hätte ich mich wohl nicht drangetraut. Ich berichte, wenn die Saabine wieder schnurrt... 😸
  7. Ach, noch ´nen Tipp zum Benzinablassen: der 900 SE (zumindest meiner) hat wohl kein Sieb oder eine andere Sperre im Spritzulauf vom Tankdeckel. Also ca. 1,5m Gartenschlauch in das Tankloch, ´ne kleine mechanische Punpe für den Akkuschrauber dran und direkt in den Kanister laufen lassen - super schnell und super einfach !
  8. So, Benzinfilter ist gewechselt - leider wie erwartet ohne Erfolg. Also muss doch der Tank raus (neue Pumpe ist aber noch nicht da). Zwei Fragen sind für mich neu entstanden: erstens lagen dem neuen Filter Kupferdichtungen bei, die alten waren aber aus Stahl mit Gummi an der Innenseite (s. Foto); kann man das einfach ersetzen? und zweitens habe ich in einem anderen Thread (wohl von client10) gelesen, dass die Haltebänder vom Tank unbedingt mit gewechselt werden müssen. Meine sehen noch gar nicht so schlimm aus - trotzdem mit austauschen?
  9. Benzinfilter ist bestellt; wenn ich die Kiste am WE aus der Garage habe, schau ich mal, ob ich mir das zutrau mit dem Tankausbau. Auf jeden Fall 1k Dank für die Motivationshilfen Wegen der Pumpe selbst: habe den Laden um die Ecke - wäre das was ? Kompletteinheit Hüco
  10. Also fehlendes Benzin ist es nicht - nachfüllen hat nix gebracht. Da die Saabine leider mit der rechten Seite an der Garagenwand steht, konnte ich nur von links etwas anheben und den Arm mit Handy drunterhalten - auf dem Foto, das sollte der Filter sein. Sieht schon leicht angegammelt aus. Der vordere Anschluss ist wohl der in Richtung Tank, also müsste ich den hinteren öffnen, um Durchfluss festzustellen. Kriege ich erst am WE hin, da ich ´ne zweite Person zum wieder reinschieben brauche. Bühne bzw. Grube habe ich leider nicht, nur zwei einfache Rampen mit 30 cm Höhe (zum Tankausbau in jedem Fall ungeeignet! ) Läuft wohl doch alles auf Blechschneiderei raus...
  11. Danke für die schnelle Antwort Die Tankanzeige zeigt gut 1/3 Füllung - das hätte ich jetzt nicht in Frage gestellt. Aber mal 5 Liter auffüllen schadet ja auch nicht. Ist der Benzinfilter eindeutig erkennbar, wenn man sich unter das Auto legt? Wäre mir lieber als Pumpenausbau. Und das mit einer neuen Pumpe weiß ich nicht; auf jeden Fall wurde von oben noch nicht gearbeitet - der Wagenboden ist dort unbeschädigt. Ich fange morgen mal mit dem Sprit an...
  12. Hallo liebe Forumsgemeinde, ich hänge mich hier einmal dran, da mein Problem ziemlich ähnlich aussieht. Meine schwarze Saabine (900 SE CV V6) hat mich letzte Woche mitten während einer Stadtfahrt hängengelassen. Zuerst keine Gasannahme mehr, nur "tuckern" im Leerlauf, dann ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Am Seil nach Hause und entsprechend Euren zum Glück wirklich gut verständlichen Hinweisen (schraube gern, aber mit begrenzten Möglichkeiten ) erste Diagnoseversuche unternommen. Zwischenstand: Benzinpumpenstandort (bzw. nur die Stecker - Pumpe ist natürlich auch 15 cm neben dem Lochasdf) unter der Rückbank gefunden; bei "Zündung ein" kein Geräusch; nun die Pumpe direkt bestromt - ein leises Surren ist zu hören. Startversuch mit dieser Lösung schlug aber trotzdem fehl. Nun habe ich vorn im Motorraum die beiden ankommenden Spritleitungen abgeschraubt (s. Foto) und die Pumpe bestromt. Ich hätte erwartet, dass da nun flott Benzin rausläuft, aber zu meiner Überraschung kam links gar nichts und rechts nur ein paar Tropfen Benzin raus. Bevor ich nun die mühsame Arbeit des Pumpenausbaus in Angriff nehme, wollte ich fragen, ob es für diesen Umstand evtl. einen Grund (irgendein Ventil oder so) gibt, der mir den Ausbau ersparen könnte - habe ziemlich Respekt davor... Achso, Sicherung der Benzinpumpe habe ich geprüft und später auch noch mitgekriegt, dass beim Starten des Motors am Stecker der Benzinpumpe 10,2 V anlagen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.