Alle Beiträge von rudell
-
Geräusch im Motorraum
Ich würde einmal kurz den Riementrieb trennen, dann weisst du sofort, ob ein riemengetriebenes Aggregat ein defektes Lager hat. oh, sehe gerade, das Thema hat sich inzwische weiterentwickelt:smile:
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Danke erik, so hatte ich mir das gedacht. Was die Höhe angeht werde ich sehen, sind meine ich 2,6m. Notfalls dann Schlossblech und Kühler raus wie hft schrieb
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Was die Traglast angeht, geht das, da hingen schon andere Pakete dran. Deckenbalken haben 20cm Höhe
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Ah Danke, die Antwort kam, während ich die Frage schrieb
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Leuchtet ein, die Querlenker müssen ja zum trennen der Antriebswellen gelöst werden Gibt es da einen sinnvollen Lösungsansatz mit festem Flaschenzug? Oder geht das nur mit Motorkran? Kann man z. B. die Querlenker montieren mit gezogenen Antriebswellen? Saab ist immer wieder besonders
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Ventile hatte ich geprüft, zwei waren im Grenzbereich. Auf dein Angebot komme ich dann gerne zurück. Revision finde ich jetzt etwas hochgegriffen, vielleicht "kleine Revision" Wenn sich nichts weiter ergibt werden Pleullager, Steuerkette und Kolbenringe erneuert. Bin gespannt, ob das Verschleißbild zum Km-Stand von 170000 passt.
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Nabend zusammen, erste Vorbereitungen sind getroffen, der Name des Kettenzugs ist Programm ;-) Ersatzteile sind geordert, ganz schön teuer, einmal alle Dichtungen. Die KW Simmerringe sind zwar im Dichtungssatz enthalten haben aber wohl keine so gute Qualität, habe ich sicherheitshalber zusätzlich als OEM bestellt.
-
Neuvorstellung
Nabend, ich mache dann mal einen neuen Fred auf...
-
Neuvorstellung
krass, das hab ich fast schon befürchtet, finde ich aber etwas vorsinnflutlich oder ist das so genial konstruiert, dass er das wirklich nicht braucht?
-
Neuvorstellung
Hallo, stelle gerade die Ersatzteilliste zusammen, Ventilschaftsichtungen finde ich bei den üblichen Verdächtigen auch nicht. Hätte gedacht, die wären im Dichtungssatz Zylinderkopf enthalten. Habe mal Skaxxxx angeschrieben...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Zustand ist schon verlockend, ich finde auch die Farbkombi nett aber was ist sowas mit der mageren Ausstattung und Vergaser wert?
-
Neuvorstellung
Der ist undicht an diversen Stellen, KW Simmerring sehr stark obwohl der nachweislich vom Vorbesitzer bereits gewechselt wurde, oben am Kopf etwas. Dann mässig an weiteren Stellen rechts. Ventildeckel ist dicht. Getriebe an den Flanschen der Antriebswellen, ev. auch Trennfuge zum Motor. Ich möchte das einfach mal vernünftig aufarbeiten und dauerhaft dicht haben.
-
Neuvorstellung
Laufleistung, wenn der KM-Stand nicht lügt, 170000, da denke ich schon, dass die eingelaufen ist. Hätte ich natürlich gerne liegen, bevor ich zerlege. Auto soll schnell wieder auf die Strasse.
-
Neuvorstellung
Ok, das klingt ja gut, hätte ich zwar nicht gedacht wegen Dehnschrauben. Aber 45 Jahre Erfahrung, meinen Respekt! Was auch fehlt sind die Schienen der Steuerkette. Hab schon einige Werkstätten kontaktiert, habt ihr noch Ideeen?
-
Neuvorstellung
Hallo in die Runde, Ich wärme meinen Post nochmal auf, inzwischen war doch einiges zu tun. Musste mich in das Thema K-Jetronic einarbeiten und habe den nicht eingetragenen HJS (Einzellen-)Kat mit Lambdaregelung rausgeschmissen. Servolenkung musste auch gedichtet werden. Handbremse muss ich mir auch mal genauer ansehen die überzeugt auch nicht wirklich mit guter Wirkung aber das Thema ist ja hier ausführlich besprochen. Nun habe ich aber mal eine Frage an die Motorenspezies: Da der Motor ringsrum mehr oder weniger ölundicht ist möchte ich ihn ausbauen, weitestgehend zerlegen und abdichten. So wie es aussieht gibt es wohl keine neuen Pleulschrauben mehr oder ich finde sie nicht. Liege ich da richtig oder gibt es alternativen in anderen Ersatzteillagern? Motor ist ein 8V MJ 84 also B201i Wäre ja schade, wenn man das nicht vernünftig revidieren kann. Grüße Rüdiger
-
Neuvorstellung
ich tendiere eher zu einem Elektrikproblem, nicht beim Anlasser (der hat noch nichtmal "tic" gemacht)
-
Neuvorstellung
Moinsen, ok, an das Temperaturproblem mache ich dann erst mal einen Haken, Danke für eure Tips/Einschätzungen. Gestern habe ich mir mal die Haube angesehen, nach ein paar Stunden war die eine Seite schon fertig. Ich weiss, es ist wahrscheinlich unsinnig die Haube instandzusetzen aber zum einen ist es eine frühe Version ohne Emblem und zum anderen erhalte ich auch gerne originale Substanz. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder direkt einzubetten? Dann hatte ich bzw. der Fahrer:rolleyes: ein Problem. Anlasser, Zündschloss funktionierten bisher ohne Probleme. Wagen stand ein paar Stunden in der Sonne, Zündung an, Lampen leuchten, Startversuch...nix:frown: Lampen bleiben an, Batterie ist voll, Anlasser klackt noch nicht mal einfach nix. Weitere 4 Stunden später eile ich zur Hilfe, setze mich ins Auto und starte völlig normal, seit dem keine Probleme:confused: Fördert jetzt nicht unbedingt das Vertrauen bei meiner Liebsten, es ist ja ihr erster Oldie... Im Schaltplan habe ich ein Anlassersperrrelais gefunden, gits das wirklich und wofür soll das sein??
-
Neuvorstellung
Hallo, bezüglich Wassertemperatur habe ich ein Infrarotthermometer angeschafft. Temperatur geht rauf bis etwa 85 Grad gemesssen am Thermostatgehäuse, dann geht der Thermostat auf. Dann geht die Temperatur gemessen oben am Kühler rauf bis etwa 85 Grad und der Lüfter springt an. Temperatur-Instrument steht dabei auf kurz vor zwei Uhr und geht mit dem Lüfter wieder runter. Die Anzeige bewegt sich immer zwischen kurz vor und kurz nach zwei Uhr. Ich denke, die Temperaturen sind in Ordnung nur die Anzeige zeigt etwas zu viel an. Beunruhigt hatte mich nur, dass im Stadtverker der Lüfter recht häufig anspringt, was denkt ihr? Grüße Rüdiger
-
Neuvorstellung
Kein Problem, Infrarot Thermometer ist ein guter Tipp. Ich ich habe auch das Gefühl , dass der Schaltpunkt des Fühlers im Kühler etwas spät sein könnte. Konstruktiv ist es natürlich, dass ohne Fahrtwind iwie beim Saab ohne Zwangslüfter die Temperatur steigt.
-
Neuvorstellung
Danke für die vielen Tipps, Einspritzleitungen habe ich verstanden. Der Lüfter springt an. Zeiger befindet sich dann aber auf kurz nach 10 Uhr. Da der Zeiger ansonsten mit genügend Fahrtwind bei 9 Uhr steht, gehe ich davon aus, dass die Anzeige korrekt anzeigt.
-
Neuvorstellung
Ein neuer Kühler (Aluminium) ist bereits verbaut. Ich tausche jetzt profilaktisch die Wasserpumpe (das Lager macht nach dem Starten etwas Lärm) und den Thermostat.
-
Neuvorstellung
wir sind aus dem Ruhrbebiet, dachten wir müssen die Quote in Duisburg mal etwas anheben:smile: Gibt noch einiges zu tun, im Moment wird er im Stop&Go etwas heiss. Die Reflektoren müssen neu beschichtet werden (falls jemand zwei Reflektoren/Scheinwerfer zum aufarbeiten hat, bitte gerne melden), Die Haube hat leider Rost und für den Winter muss er noch versiegelt werden. Ansonsten ist das Blech ungeschweißt und solide.
-
Neuvorstellung
Hallo liebe Saab Gemeinde, jetzt hab ich meine Liebste auch infiziert und wir haben uns einen alten Saab zugelegt. Ich eher der Schrauber, sie eher der Driver und ein bisschen pflegen. Wenn ich gut geschraubt habe, darf ich dann auch mal fahren:biggrin: Nun zum Fahrzeug, ein Saab 900 GLI Bj. 1984, mit dicken Stossstangen, steiler Front, bisschen Chrom und läppischen 164000 auf dem Tacho. Werde natürlich später ein paar Bilder einstellen. Grüße Rüdiger:hello: