-
-
maßvolles Tuning
Hallo Ziehmy, du kannst die Ford Motoren nehmen, je nach Ausführung muss aber die Ölwanne und Ölpumpe getauscht werden. Ford hat einige mit der Vertiefung der Ölwanne nach vorne, dadurch auch einen anderen Ölansaugstützen. Je nach Motor musst du die Schwungscheibe vom Saab übernehmen damit die Kupplung und der Automat passt. Es gab von 190 / 215 und ich glaube auch 220mm Kupplungen für den V4. Mich würde mal interessieren was der Saab für eine Kupplung hatte (Durchmesser, Zähnezahl usw) Motorprüfstand: Habe einen kleinen fahrbaren Ständer den mir der Verkäufer meines V4 mitgegeben hat. Nix besonderes. Habe das Stück für den Anlasser aus einer Getriebeglocke rausgeschnitten damit ich den Motor (demnächst) mal starten kann. Dazu eine Startbox mit Schlüsselschalter "Zündung" und einem Taster Start, lose Verkabelung zu einer Zündspule / Zündverteiler und ein Behälter für Benzin wo ich dann den Schlauch der Benzinpumpe reinstecke. Soweit die Theorie Gruß RABE
-
maßvolles Tuning
Hallo Gerald, schön zu lesen das wir das gleiche vor haben. Wegen dieser Maßnahme bin ich nämlich hier ins Saab Forum geraten und habe meine Infos gefunden (bin ja Fordler) Lese dir mal den den Thread von hier durch: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10735&highlight=dgav Viel zu lesen aber der war super interessant "Sonnett" hatte auch hier im Forum 2 Bedüsungsvorschlägefür den 1,7er Motor als Zeichnung hochgeladen. Falls die nicht mehr online sind kann ich sie dir gerne zuschicken. Eigentlich ist dem was Erik schreibt nichts mehr hinzuzufügen. Die einfachste Möglichkeit ist den 1,7er Motor mit dem dazugehörigen Solex 32tdid einzubauen. Einfache und günstige 75 PS. Der Weber DG(A)V bringt etwas mehr Leistung, aber um die effektiv zu nutzen hilft es nicht einen 36er Ausgang am Vergaser zu haben (Solex hat 32) das "Mehr" muss auch reinkommen (Nockenwelle / Köpfe) und dann wieder raus (Auspuff) Bei mir soll es auch nur ein Mildes Tuning sein. Heisst: 1,7l HC Motor mit 75 PS Weber DGAV Eine Milde "Sportnockenwelle" (habe ich vor zig Jahren mal von der Fa. Schleicher in München gekauft, die haben aber keine mehr) un dleicht bearbeitete Zylinderköpfe. Die Köpfe können laut meinen Unterlagen um 0,9mm geplant werden Hier im Forum und bei der Saab Tuninganleitung habe ich schon 1mm gelesen Das sind aber schon maximalwerte. Da sollte man sich schon fast mit dem Einsetzen von Kupferringen oder Kupferkopfdichtungen auseinandersetzen. Für meine einfache Nockenwelle und in Anbetracht der immer schlechter werdenden Benzinquali (klingeln) meint ein Ford Spezi und mein KFZ Kumpel 0,4mm planen reicht für mein Vorhaben Kanäle noch etwas erweitern und gut iss. Für den Auspuff habe ich zur zeit keine Auswahlmöglichkeit für meinen Ford. Das würde bedeuten selber bauen. Mal sehen Du kannst natürlich größere Ventile im Kopf einbauen lassen, Auslass auf 40mm erweitern, härtere Ventilfedern einbauen, Schwungscheibe abdrehen und wuchten lassen, Pertronix Zündung und und und. Kostet aber alles Geld. Die Ansaugbrücke musst du eh schon etwas für den Weber erweitern, das passt wegen der 36er Klappen nicht richtig. Ich habe erst mal mit meinem Kumpel den Motor auseinander genommen, Zylinder, Kolben, und Lager auf Verschleiß überprüft. Das sah alles ganz gut aus. Da kamen "nur" neue Kolbenringe und Pleuellagerschalen rein. (die Pleuellager hatten auch nur minimalsten Verschleiß) Ich warte jetzt darauf das die Köpfe von der Bearbeitung (Bleifreisitzringe usw) zurück kommen, dann geht es weiter. Jedenfalls ein interessantes Thema für mich Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hi Erik, das mit den Gewinden wusste ich auch nicht Es gab beide Varianten der Ölwanne. Beispiel P6 Vertiefung vorne, Transit hinten. Wie es bei Capri, P5, P7 ausschaut müsste ich erkunden Siehe Anhang Ford V4 Motorenhandbuch Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hallo Gerald, das kann ich dir nicht sagen. P6 hat die Vertiefung definitiv vorne, vielleicht auch P4. Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Motorblock und Köpfe vom V4 1,5 und 1,7 sind gleich Es gab nur einen Unterschied zwecks der Motorbelüftung (Ich glaube das waren die Motoren bis 1967) Hubraum über Austausch der Kurbelwelle, Verdichtung ändern (LC / HC) über andere Kolben (Durchmesser der Kolben bleibt gleich) Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hallo 72Sonett, stimmt, 1,5=58,86 1,7=66,8 Auf der 1,7L KW ist das 1.7 eingeschlagen. Laut meinen Unterlagen soll der Hubunterschied durch höhere Lagerböcke AN den Kurbelwellen realisiert worden sein Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hallo Gerald, hier mal die Aufstellung der Motorkennbuchstaben (ich hoffe das es klappt) Dazu kamen natürlich noch die Capri, Consul und Granada V4 Ob die separate Nummern haben oder die vom P7 kann ich nicht sagen Danke für das Angebot zwecks der Tuninginfos. Ich glaube aber alles zu haben. Bei Ford lief für den V4 eigentlich gar nichts. Die hatten ja noch die V6. Saab steckte da ja richtig viel Energie fürsTuning in den V4. Bei mir wird gerade die sanfte Frisur durchgeführt. 1,7L HC Motor, eine "milde" Sportnockenwelle, "einfach" bearbeitete Köpfe und ein anständiger Weber DGAV Vergaser @[mention=16]erik[/mention] Das mit den Ölwannen stimmt leider nicht ganz. Ford hatte beim Capri, Transit, P7 usw die Ölwanne Fahrtrichtung hinten, beim P6 aber z.B vorne Benzinpumpen mit 8mm Schlauchanschluß zerlegbar, waren die alten original Ford Benzinpumpen also kein zubehör (auch auf dem Bild zu erkennen wo sich der Kennbuchstabe am Motor befindet) Gruß RABE [ATTACH]29265.vB[/ATTACH]
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Na Endlich jemand der die Motorkennbuchstaben gesucht und gefunden hat! Hallo Gerald, richtig. Die Nummer steht nicht auf dem Deckel (wäre ja auch austauschbar) sondern von vorne auf dem Motorblock, rechts über der Wasserpumpe. Etwas schwer zu finden. Sorry wenn ich das etwas kompliziert beschrieben habe, deshalb ja auch das Bild. Die angegebenen Nummern sollen Saab Codes sein, die ich selber aber nicht habe Ich kann dir aber eine original Ford Liste einscannen mit den MKB von Ford Motoren Bin auf der Arbeit aber kann dir jetzt schon zu 99%iger Sicherheit folgende Werte durchgeben: 8 = 1,7 HC 75PS 8L = 1,7 LC 65PS 5 = 1,5 HC 65PS 5L = 1,5 LC 54PS LC = Low compression / HC = High compression (andere Kolbenhöhe) Der Hubraum ist von der Lagerung "Lageböcken" der Kurbelwelle abhängig Manche Werte können je nach Vergaserausführung anders sein MKB 8 mit Solex 32PDSIT4 = 70PS Einfachvergaser MKB 8 mit Solex 32TDID = 75PS Registervergaser Ich bin ja in das Forum gekommen weil ich Infos über das Tuning der V4 gesucht und gefunden habe. Fahre ja selber einen Ford Bitte nicht steinigen (grins) Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hallo Sumpfpost, schau doch mal auf den Motorkennbuchstaben nicht Motornummer. Wo du die daten findest habe ich dir mal als Datei drangehangen. Vielleicht kommen wir dann weiter Falls der Motor nicht mehr original ist und getauscht wurde, und ein Motor der Ford Serie eingebaut wurde (vom P6, P7, Capri, Granada, Transit usw) dann verhält sich das wie oben schon einmal erwähnt. Den 1,7L HC mit 70PS und Solex Standartvergaser gab es schon ab 1967, den 1,7L HC mit 75PS und 32TDID Vergaser ab 1968. Mag sein das alle Motorblöcke aus Essex stammen, jedoch die Bezeichnung Essex Motor bezieht sich auf die englische Ausführung (Zündverteiler vorne) Ich hatte mir von einem Bekannten einen 1,7L HC Motor gekauft. Sollte aus einem Capri stammen 1,7L 75 PS (große Ansaugbrücke und 32TDID Registervergaser) Zuhause (leider erst dort) bekam ich doch zweifel und überprüfte den Motorkennbuchstaben. Der war 5L und bedeute 1,5L LC 55PS. Motor wurde aber umgetauscht. Ansaugbrücke und Vergaser wurden wahrscheinlich von einem 1,7L 75PS verbaut. Gruß RABE
-
Letzter Versuch: Motorbestimmung
Hallo Sumpfpost, vielleicht kann ich dir als nicht Saab Fahrer weiterhelfen denn ich lese hier im Forum schon länger mit und fahre selbst einen Ford 15M mit V4 Motor. Zum Motor: Ford hat rechts oberhalb der Wasserpumpe (etwas zurückliegend) auf dem Motorblock einen Motorkennbuchstaben eingeschlagen Laut meinen Unterlagen bedeuten die für Saab folgendes: EY = 1,5 HC EX = 1,5 LC MY = 1,7 HC MX = 1,7 LC Das aber ohne Gewähr, da es Handschriftliche Notizen in meinen Unterlagen waren. Um es dann genauer zu wissen könnte man die Ölwanne demontieren, auf der Kurbelwelle wäre z.B 1,7 eingeschlagen. Fakt ist jedoch, das von Ford nur der 1,7 HC 75PS Motor mit einem 32 TDID Solex Register Vergaser ausgerüstet wurden. 1,5 L Motoren oder die 1,7 L LC Motoren hatten die Ansaugbrücke mit einer runden Öffnung für Ford C8GH-D oder Solex 28/32 PDSIT 4 Also sollte deiner nach dem Vergaser zu urteilen eine 1,7 L HC Maschine mit 75PS sein. Ich hoffe diese Daten lassen sich 100%ig auf eure Saab übertragen. Gruß RABE
RABE
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch