Alle Beiträge von Spitzfind
-
Druckregler defekt?
N´abend! Eigentlich hängt die Frage nach Austausch meines Rückschlagventils mit einem anderen Fred http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=28327 von mir zusammen (das Ventil war es nicht), nur passt sie allein schon von der Fragestellung besser in diesen hier hinein. Habe heute einmal bei dem 900i 16V den Benzindruck gemessen. Wenn der Motor aus ist: 3bar, nach ca. 3/4h 2,3 bar. (Was mich schon irritiert) Wenn der Motor an ist, dann sind es noch immer 3bar und bei einem kurzen Gasstoß geht er auch ca. 0,5 bar höher. Nun finde ich gerade im Bentley einen Vermerk, dass der Druck im Leerlauf um die 2,4 bar liegen sollte. Das macht mich stutzig. Allerdings traue ich Herrn Bentley bei dem Thema Benzin nicht mehr so wirklich, nachdem sich i_h und marbo darauf geeinigt hatten, dass die Benzinpumpe bei Zündung ein kurze Zeit anläuft und ich das bei Herrn B. anders lese. Deswegen nun auch mal wieder eine Frage an die, die häufiger am Kraftstoff schnuppern als ich: Ist mein Druckregler hin, wenn er bei den 3bar im Betrieb bleibt, interpretiere ich Herrn B. falsch oder ist der Druckregler einfach hin? Dann müsste der Motor ja eigentlich ständig zu fett laufen, oder? Bitte um Nachsicht und Dank vorab.
-
Druckverlust wenn aus?
Ne, der Pfeil zeigt in die richtige Richtung. ;) Da muss man sich auch viel Mühe geben, den verkehrt herum einzubauen. Die Standheizung wurde am Rücklauf der Kraftstoffleitung angeschlossen. Ungefähr am Benzinfilter. Da sitzt dann auch die Pumpe für die Heizung.
-
Der Saab-Song
Muss das mal eben hochholen: Ist nur leider die falsche Jahreszeit dafür, aber das geht nach vorne. ;)
-
Druckverlust wenn aus?
Dann muss ich mein Hörgerät wohl auch einmal überprüfen. Oder die LH Elektronik? Es wird sich zeigen. Das Relais kann ich ausschließen, da sie sonst ja läuft.
-
Druckverlust wenn aus?
So, habe ich einmal ausprobiert und musste feststellen, was sich auch mit Herrn Bentley deckt, dass die Pumpe erst läuft, wenn der Motor dreht. Zumindest höre ich bei nur eingeschalteter Zündung nichts aus dem Keller. Herr B. (nicht Gerd) sagt aber auch, dass das Rückschlagventil eine beliebte Ursache für das geschilderte Problem darstellt. Somit werde ich hier einmal handgreiflich werden. Hat jemand eine Idee, ob es hier auch einen Ersatz aus dem Hydraulikbereich gibt? Nachdem ich für die Hohlschrauben für den Filter bei Saab 24€, im Hydraulikhandel nur 3€ ausgeben musste, lohnt sich dieser Gedanke vielleicht. Falls also ein Vergleichstyp bekannt sein sollte, bitte mit Massangaben posten. Dankeschön. Achso, wenn das Ventil eine Macke hat, dann sollte doch bei vollem Tank das Problem geringfügig weniger stark auftreten, als bei leerem, oder? Wegen des statischen Drucks der Benzinsäule. Das könnte auch erklären, dass er ein paarmal sauber angesprungen ist und jetzt bei knapp über Reserve rumzickt.
-
hintere rechte Bremse fest
Wo steht denn der Wagen, wenn er weiter weg von Dir steht? Vielleicht kann sich jemand in der Nähe das direkt ansehen?
-
Druckverlust wenn aus?
Hallo Zusammen, die Suche hat nichts ergeben. Neulich habe ich an dem 900i 16V den Benzinfilter und die Hohlschrauben gewechselt. Seit dem habe ich sporadisch folgendes Problem: Beim Anlassen des Motors orgelt der Motor recht lang, so als wenn er erstmal wieder Benzindruck aufbauen müsste. Beim ersten Anlassen fand ich das auch in Ordnung, da der neue Filter beim Einbau leer war. Das hat sich allerdings nach circa 5 mal starten erledigt, bis es dann vorgestern wieder auftrat. Eigentlich könnte ich damit leben, nur bekommt nun auch die Standheizung, die vorher auch ohne Probleme lief, morgens keinen Sprit mehr und läuft nicht an. (Standheizungssprit kommt aus dem Rücklauf der Benzinversorung) Das Problem ist eindeutig erst mit dem Wechsel des Benzinfilters aufgetreten. Habe ich eventuell den falschen Filter drin? Es ist ein MAN Filter, die haben in ihrem Sortiment drei Filter für den 900er, die sich alle durch die Größe unterscheiden. Der neue und alte Filter sind aber gleich groß, weswegen es wohl der richtige sein sollte. Oder war in einer der Hohlschrauben für den Filter ein Rückschlagventil drin? Die sind auch neu und der Saabpreis von 18€ für eine Schraube würde den Preis rechtfertigen. Die neuen Schrauben haben definitiv kein Ventil. Beim 8v gab es ja sowas wie den Druckspeicher, der ist beim 16V gar nicht mehr vorhanden, oder? Bin für Ideen wie immer dankbar
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
So, Rep.Satz rein und gut ist. Danke zusammen. Will gar nicht wissen, wohin die Suppe verschwunden ist. Schönen Dank zusammen.
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Ach nö, lass mal... :) dann bestelle ich doch nur den Nehmer und einen Rep.Satz Geber. Mal sehen, ob es dann dicht wird. Ich melde mich wieder!
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Sieht eigentlich trocken aus. Okay, habe den "Schlamm" auch noch nicht entfernt. Das werde ich dann morgen mal machen und sehen. Der ursprünglich nach außen undichte Geber war es definitiv. Aber Obacht, das war auch der aus dem Cabrio. Ich hatte nur den alten Fred wieder aufgewärmt, weil es noch der passendste hier herumlungernde war. Die rote 900i ist eine sehr verschlossene junge Dame. Da hatte ich mich wohl nicht klar ausgedrückt. Sorry. Und ja, die Leitung vom Ausgleichsbehälter scheint dicht zu sein. Ich kann keine Flüssigkeit erkennen. Aber auch hier kommt der zweite gründliche Hingucker. Was ist mit denn mit meiner These, dass sich die Suppe auf der vorderen Seite des Nehmers verdünnisiert? Unwahrscheinlich? Und wie ist es mit den Rep.Sätzen?
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Moin Zusammen! Ich gehe kaputt! Oder besser gesagt meine Kupplungsspielchen fangen wieder an. Nachdem der rote 900i nun doch noch vor der Frostperiode seinen TÜV bekommen hat und ich ein paar Meter gefahren bin, musste ich feststellen: Normal kuppeln: Alles ist gut Länger auf der Kupplung stehen (so 10sek. aufwärts): Druckverlust im System und Bremsflüssigkeitsverlust. Leider ist weder in der gelösten Manschette am Nehmer noch am Geberzylinder (Motor- und Fußraum) etwas zu entdecken. Die Leitung zeigt auch keine Schwachstellen. Was für mich noch theoretisch in Frage käme, wäre ein Verlust in Richtung Primärgehäusedeckel. Geht das? Irgendwo muss die Suppe ja hin! Da ich ungerne nun erstmal den Nehmer tausche (mit viel Aufwand) oder den Geber (mit mehr Geld), um hinterher festzustellen, daß er es nicht war, frage ich doch mal die erfahreneren Anwesenden zu ihrer Einschätzung welche Komponente mich verlassen möchte. Und die Antwort auf die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Rep.Sätzen bei Geberzylindern habe ich in den tiefen der Suche nicht entdecken können. Auch hier bitte ich um Auskunft, falls jemand die Erfahrung schon einmal gemacht hat. Danke und Gruß
-
Feuerlöscher nachfüllbar?
Ich glaube der Spruch "Minimax ist großer Mist..." stammt auch noch aus der Zeit, als es von MX nur die Löschtüten gab. An den stationären Systemen ist erstmal nichts auszusetzen. Wobei ich beruflich bedingt andere Hersteller bevorzuge. Aber zum Thema: Besorg Dir einen vernünftigen (!) neuen Pulverlöscher und gut ist. Es gibt im Handel einige no name Produkte, die das tollste versprechen, aber mal schlichtweg keine Wirkung haben.
-
Heizung setzt aus bei leicht erhöhter Motortemp.
Huhu, da ich noch kein faq Board gefunden habe und "Alex: bypassventil temperatur" nur diesen Beitrag ausspuckte, hole ich diesen Beitrag mal wieder hoch. Und jetzt kommt die Frage zum Bypassventil: Bei welcher Temperatur leitet das eigentlich um?
-
Fensterheber geht nur noch in eine Richtung
Ja, ich war auch sehr überrascht, als mir diverse Metallbügelchen entgegenfielen. Aber zum Glück, und es hätte mich nicht gewundert wenn nicht, waren die alle gleich. So war das puzzeln nicht so schwierig.
-
Fensterheber geht nur noch in eine Richtung
Also meine Schalterkonsole hat, als ich das bei wegen des gleichen Themas neulich mal ausgebaut hatte, ein Leuchtmittel für alle vier Schalter. So meine ich zumindest. Und es leuchten auch alle vier Schalter. Vielleicht war "Schalter beleuchtet" auch Sonderausstattung?
-
Startet nach loslassen Schlüssel
Guten Tag, vielleicht hat jemand eine erweiternde Idde für mein kleines Problem: Bei meiner Wintersaabbaustelle (900i) habe ich gestern folgendes feststellen können: Beim Drehen des Schlüssels auf Anlasser dreht der Anlasser, aber es erfolgt scheinbar keine Zündung. Dabei ist es egal, ob ich den Motor 5 oder 20 Sekunden drehen lasse. Beim Loslassen des Schlüssels auf Fahrbetrieb hört der Anlasser auf und in dem Moment erfolgt auch eine Zündung. Der Motor springt dann bereitwillig an. Ich habe den Schalter im Schloß im Verdacht, dass er aus irgendwelchen Gründen beim normalen Anlassen keinen Zündfunken bereitstellt. Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und kann mir einen Tipp geben, wo ich mal suchen könnte? Schönen Abend noch
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Huhu, da bin ich doch auch dabei. Bin also dabei. Passt auch besser, da ich heute noch ein Konzert im Weg hatte. Tobias, wie kommst denn Du da hin? Als Fußgänger dauert das doch. Brauchst Du einen Shuttleservice?
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Sehr schön! Ich nehme es mal in den Kalender auf. Wenn einer der Wagen dann fährt, bin ich dabei. Ich sach mal: Wahrscheinlichkeit 80%
-
Vinyl!
Plattenspieler für den 900er? Cool!! Ich hoffe, er hat gute Stoßdämpfer! Wo wird der eingebaut? Unter dem Beifahrersitz?
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
So, Kupplungsverhalten war vermutlich doch merkwürdig und das seitdem ich den Wagen habe. Das kuppelt sich doch gleich viel angenehmer mit einem neuen Zylinder... Bin mir jetzt nur nicht mehr sicher, was ich bei einer roten Ampel machen muss, seit das PostIt weg ist. Gerd, kannst Du mir einen Tipp geben, wenn Deine Laune wieder besser ist??? ;)
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Mensch Gerd, was denkst denn DU??? So ein bißchen bunte Hintergrundbeleuchtung im Cockpit ist doch nicht so schlimm, oder??? Ich dachte, daß passt gut zu der Warnlampe, Kühlflüssigkeit niedrig, die seit kurzem, dank Deines Schalters und undichtem Schlauch, leuchtet. Jetzt habe ich rot, gelb und noch dazu grün als eigentliche Beleuchtung an. Habe mir auch gleich noch PostIt an jede Leuchte geklebt. Grün = Weiterfahren, gelb = nochmal Gas geben und rot = gucken ob das PaceCar in der Nähe zu sehen ist, wenn nicht: noch mehr Gas geben. Sehe zwar die Tachonadel vor Zetteln nicht mehr, aber egal. Dafür gibt es ja Meßstellen. Und DOT 4 ist mir auch einfach zu teuer! Wer soll das denn alles zahlen? Versicherung, Steuer, Sprit. Da kann man auf die weiteren Betriebsmittel doch auch gerne einmal verzichten. Der Magen will doch auch gefüllt sein. Wofür soll denn die Bremsflüssigkeit sein? So, lange genug Mist geschrieben: Flüssigkeit ist gleich am Samstag noch nachgekippt worden, der Geberzylinder, aus dem es, nach Blick von unten, kräftig tropft (meine Zunge dankt es mir), ist bestellt und morgen wird wohl geschraubt und entlüftet.
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Naja, die Unfallklinik ist nicht weit...und der Chefarzt dort fährt ein 9-3 Cabrio. Da wird mir vielleicht geholfen. Ich schicke ihm schon einmal eine sms. Er soll mal alles bereitlegen. Danke für die schnellen Ratschläge.
-
Bremsflüssigkeitsverlust und Feuchtigkeit im Fußraum = Kupplungsgeberzylinder?
Hallo, die Inkontinenz bei dem Cabrio hält an. Nachdem das Heizungsbypassventil spuckte und noch ein Schlauch am Block getauscht werden muss, sagte mir am Samstag das rote Licht, daß Bremsflüssigkeit fehlt. Dazu fiel mir gestern auf, daß die Fußmatte oben links feucht geworden ist. Jetzt kann das natürlich beides sein, Kühlflüssigkeit oder Bremsfl. Den in einem anderen Thread genannten Zungentest möchte ich lieber nicht ausführen. Dann befrage ich lieber hier das Forum und hoffe um eine kurze Wahrscheinlichkeitseinschätzung. Nach allem was ich bisher gelesen habe, ist Flüssigkeitsverlust eher der Nehmerzylinder als der Geberzylinder. Druckpunkt Kupplung ist übrigens als gleichbleibend anzusehen. Danke vorab.
-
Saabsichtung
Gestern und Heute in Dortmund: Gestern odoradograuer 900 I DO-OK 900 im Kreuzviertel Heute schwarzes 9³ Cabrio DO-OK 93 Wenn das mal nicht der selbe Eigentümer war?? Jemand hier aus dem Forum?
-
SAAB-Service-Center--- der Brüller!
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.