Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Die Seite im Bentley habe ich mir mit dem gleichen Ziel auch schonmal angeschaut, bin aber ehrlich gesagt nicht so richtig schlau draus geworden.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Ich schrub ja, mit dem neuen Motor lief der Fensterhber... wie neu.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Das ist definitiv original. In dem Schalter sind zwei Relais verbaut. Stecker und Kabel sind augenscheinlich intakt. Das einzige, was klickt, ist das Automatik-Relais im Schalter, das ca. 5 Sekunden nach Betätigung den Stromfluss unterbricht. In der Tür klickt nichts. Das habe ich mit meinem Schalter mehrfach exerziert, ohne Erfolg. Ich vermute eher, dass ein elektrisches Bauteil im Schalter defekt ist. Da ist ja noch mehr als reine Kontaktmechanik. Der Zweitschalter, den ich ich im Moment durch die Gegend fahre, ist eine Leihgabe, bis ich Ersatz für meinen gefunden habe. Den wollte ich eigentlich nicht zerlegen, obwohl ich darin mittlerweile eine gewisse Routine entwickelt habe. Habe ich bei meinem Schalter überprüft und die Kontakte sogar etwas nachgebogen, ebenfalls ohne Erfolg. Ich sag ja, der Fensterheber treibt mich in den Wahnsinn.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Welchen Stecker meinst Du? Den vorne im Radkasten vor der A-Säule? Den habe ich schon inspiziert und gereinigt. Hat nichts gebracht.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Neu.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Danke, also kann man aus der Nummer nicht ableiten, ob der Schalter ein- oder beidseitig eine Automatikfunktion hat. Ist dann auf dem Gebrauchtmarkt wohl eher Glückssache. Sicher nicht, aber die Mechanik halte ich für eher unwahrscheinlich. Ich konnte die Scheibe zumindest noch ca. einen Zentimeter hochziehen und mit Klebeband fixieren. Scheibe ziehen und gleichzeitig den Schalter betätigen kriege ich auch mit aller akrobatischer Anstrengung nicht hin ;-)
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Hallo zusammen, mein Fensterheber auf der Fahrerseite k*tzt mich langsam an Im Frühjahr 2019 fuhr das Fenster auf der Fahrerseite nicht mehr hoch. Am nächsten Morgen ging es wieder. Danach noch ein paar Ausfälle der gleichen Art. In meiner betreuenden Fachwerkstatt den Schalterblock getauscht, Fenster ging wieder zuverlässig. Zwischendurch den alten Schalterblock mehrfach zerlegt, gereinigt, vermeintlich optimiert, zusammengebaut, aber das Fenster auf der Fahrerseite rührte sich keinen Millimeter. Nach einer Weile wieder das gleiche Problem. Frühjahr 2020 auf Verdacht das Gestänge getauscht; ging wieder eine Weile. Irgendwann war wieder Schluss. Steckkontakte vor der A-Säule überprüft und gereinigt, keine Verbesserung. Juni 2021 den Motor getauscht, Fenster lief wie neu. Heute auf der Heimreise das Fenster aufgemacht und beim Hochfahren blieb das Fenster kurz vor Oberkante stehen. Seitdem keine Funktion mehr; weder hoch, noch runter. Meinen alten Schalterblock nochmal angeklemmt, gleiches Phänomen (was zu erwarten war). Ich vermute, die Schalter in dem Austauschblock hat's nun auch hinter sich. Mein Schalterblock hatte Automatik auf beiden Seiten, der Zweitblock nur auf der Fahrerseite. Ich hätte gerne wieder einen mit beidseitiger Automatik. Auf der Unterseite meines Blocks sind folgende Nummern eingegossen: 9124652 9124660 9124686 4108510 4108502 Hat jemand eine Idee, wie man anhand der Nummer einen Block mit o.g. Funktionen identifiziert? Hat der weisse Farbklecks eine hinweisende Bedeutung oder ist der zufällig dort gelandet?
-
Karosseriebauer im Raum Köln Bonn
Potztausend, da sind ja auch noch zwei. Hatte die zwar schon mal wahrgenommen, aber nie mit dem Seitenteil in Verbindung gebracht. Also die zwei Schrauben im Radkasten los, die Schraube im Radlauf ab, die Spoilerlippe lösen und dann kann man das Teil auf der am Kötflügel angenieteten(?) Schiene nach hinten rausziehen? Reicht Lenkrad einschlagen oder muss das Rad ab?
-
Karosseriebauer im Raum Köln Bonn
Hallo Klaus, danke für den Hinweis. Hatte die Schraube am Radlauf irrtümlich für eine Niete gehalten, scheint aber eine kleine Torx-Schraube zu sein. Finde allerdings nur eine, und zwar am oberen Rand. Da ist auch weiter runter kein Loch, wo evtl. eine fehlen könnte. Am Übergang zur Stoßstange gibt es nur eine Überlappung, aber weiter unten ist noch eine Schraube, mit der die Spoilerlippe befestigt ist. Meintest Du die? Ansonsten gebe ich Dir Recht, dass der Schaden ohne Hardware-Tausch behoben werden kann. Ich glaube sogar, dass ein guter Karosseriebauer die Beule rausholen kann, ohne dass was lackiert werden muss.
-
Karosseriebauer im Raum Köln Bonn
Trotz des Alters dieses Threads hänge ich mich mal dran. Mein rechter Kotflügel wurde vor ein paar Wochen bei einem Unfall im Bereich der Kombileuchte eingedellt. Da meine Stammwerkstatt derzeit leider keine Karosserie-Reparaturen durchführen kann, überlege ich, eine andere Werkstatt aufzusuchen. Ich dachte sogar schon an einen "Beulendoktor", da die Delle relativ gnädig und der Lack bis auf ein paar oberflächliche Kratzer, die man wegpolieren kann, intakt geblieben ist. Ob man deswegen den gesamten Kotflügel wechseln muss, halte ich daher für fraglich. Trotzdem möchte ich gerne jemanden ranlassen, der auch in Bezug auf die Demontage der Anbauteile entsprechenden Sachverstand mitbringt. Der Wagen hat Aero-Beplankung, und zumindest das Verkleidungsteil zwischen Stoßstange und Radlauf müsste runter (was aber derzeit eher kein Problem ist, da es augenscheinlich zumindest teilweise schon aus der Befestigung gsprungen ist). Wird das Teil aufgeschoben oder geclipt? Der Tipp von turboflar scheint mir sehr kompentent in Bezug auf ältere Automobile zu sein und bietet zumindest auch Smart-Reparaturen an. C&N-Autotechnik hatte ich auch schon in die engere Wahl genommen, aber da weiß ich nicht, wie deren Expertise in Bezug auf Karosseriearbeiten aussieht. Vielleicht kann sich ja mal das besagte Stammtischmitglied melden und einen Erfahrungsbericht abgeben.
-
Fensterheberschalter
Mein FH-Schalter funktioniert auch in einem anderen Fahrzeug nicht, ergo ist es der Schalter, der eine Macke hat. Da der Leihschalter dieselben Symtome zeigt, die meiner hatte, bevor er endgültig den Geist aufgab, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis dieser ebenfalls seinen Dienst versagt.
-
Fensterheberschalter
Den Stecker an der A-Säule habe ich gestern auch mal inspiziert. Sieht aber gut aus. Heute Morgen ging der Fensterheber übrigens wieder. Ich glaube, in dem Auto haust ein Gremlin.
-
Fensterheberschalter
Seit heute Abend funktioniert auch der Leihschalter fahrerseitig nicht mehr Ich werd' noch bekloppt. Vielleicht sollte ich dem Stecker in der Mittelkonsole mal einen Schuss Kontakt 60 spendieren.
-
Fensterheberschalter
Nein, noch nicht, aber gute Idee
-
Fensterheberschalter
Okay, dann einigen wir uns auf den Reparatursatz: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/tueren/fensterbetaetigung/reparatursatz-fensterheber-links/1013583/. Das sollte bei Zahnausfall ausreichen, aber wie schon geschrieben: Das Fenster fährt mit dem Leihschalter tadellos runter und hoch, was mich zu dem Schluss führt, dass es sich nicht um ein mechanisches Problem im Fensterhebermechanismus handelt. Was die Ausfallerscheinungen des Leihschalters angeht liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine Schwachstelle dieses spezifischen Schalterblocks handelt, die früher oder später jeden trifft. Es stellt sich nur die Frage, was die Ursache ist.
-
Fensterheberschalter
Wie ich schon schrieb, wurde die Mechanik letztes Jahr getauscht. Mit dem Leih-Schalter fährt das Fenster tadellos runter und hoch.
-
Fensterheberschalter
So, ich habe den Schalterblock nochmal zerlegt, inspiziert, wieder zusammengebaut und nochmal getestet. Fazit: Schiebedach und Beifahrerfenster funktionieren, das Fahrerfenster nicht. Also wieder zerlegt und durchgemessen. Alle Kontakte schließen und die Messergebnisse sind rechts wie links gleich, nur halt seitenverkehrt. Eine Unterbrechung liegt also nicht vor. Ich forsche weiter...
-
Fensterheberschalter
Die Kondensatoren hatte ich auch schon in Verdacht. In dem Schalterghäuse befinden sich zwei Platinen: Eine mit den Kontaktwippen und darunter eine mit den Relais und elektronischen Bauteilen. Ich vermute aber, dass die Schaltung der unteren Platine ausschließlich der Automatikfunktion mit den Relais dient. Auf der Oberseite gibt es für jedes Fenster noch eine Metallfeder, die am ersten Druckpunkt des Wippschalters einen Kontakt schließt, also praktisch auf die Metallwippe darunter drückt. Am zweiten Druckpunkt wird zusätzlich die Metallwippe nach unten gedrückt, die die Automatikfunktion auslöst. Dies scheint zu funktionieren, denn obwohl sich das Fenster nicht bewegt, hört man nach einigen Sekunden ein Relais klicken.
-
Fensterheberschalter
Die Kontakte sind sauber und die Abstände unter den Metallwippen rechts wie links identisch. Ich könnte mir noch vorstellen, dass zwischen Schaltwippe und Steckerleiste eine Unterbrechung vorliegt. Das würde auch erklären, warum dieses Phänomen bevorzugt bei hoher Innenraumtemperatur auftrat (Stichwort: Materialausdehnung). Das einzige Problem ist, das Platinensandwich voneinander zu lösen. Da werde ich wohl brutzeln müssen.
-
Fensterheberschalter
Zahnausfall in der Mechanik hatte ich auch schon vermutet, deshalb hatte ich diese letztes Jahr auf Verdacht erneuern lassen. War's aber offensichtlich nicht, denn das Fenster streikte trotzdem weiter. Außerdem funktioniert die Mechanik mit dem Leih-Schalter, was darauf schließen lässt, dass der Fehler im Schalterblock zu verorten ist.
-
Fensterheberschalter
Hallo zusammen, ich brauche mal Input. Der Fensterheberschalter fahrerseitig tut's nicht mehr. Das fing letztes Jahr sporadisch an und irgendwann war endgültig Schluss. Das es etwas mit der Innenraumtemperatur zu tun hat ist anzunehmen, denn wenn der Wagen den ganzen Tag in der Sonne gebrütet hatte war davon auszugehen, dass sich das Fahrerfenster nicht rühren wird (sehr praktisch im Sommer ). Trotzdem zog das Automatikrelais beim Durchdrücken zum zweiten Druckpunkt an, denn nach ca. 5 Sekunden konnte man ein Klicken aus dem Schaltergehäuse hören und spüren. Ein Kontakt wurde also hergestellt. Da das Fenster ja eigentlich schon am ersten Druckpunkt runterfährt frage ich mich, wieso der zweite Kontakt ausgelöst wird, der erste aber nicht, obwohl beide übereinanderliegen und man den ersten Kontakt schließen muss, um zum zweiten zu kommen. Seit April fahre ich mit einem "Leih-Schalter", bis ich meinen repariert habe. Auch dieser hat in diesem Sommer schon die ersten Ausfallerscheinungen gezeigt; auch nur fahrerseitig. Wenn ich die Fenster ein kleines Stück offen gelassen hatte war die Chance groß, dass ich das Fahrerfenster runterfahren kann. Bei den aktuellen Temperaturen aber gibt's keine Probleme. Gestern habe ich meinen Schalterblock nochmal auseinandergenommen, mit Kontakt 60 geflutet, anschließend gründlich durchgewaschen und nach Trocknung heute wieder zusammen- und eingebaut. Ergebnis: Schiebedach und Beifahrerfenster funktionieren tadellos (aber das taten sie ja schon immer), aber das Fahrerfenster rührt sich immer noch keinen Millimeter. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. An ein mechanisches Problem denke ich nicht mehr, denn die Kontaktwippen von Fahrer- und Beifahrerschalter sind identisch, nur spiegelverkehrt. Ein Unterschied von Abständen war nicht auszumachen. Die Kontakte sind blank. Auf der Platine an der Unterseite sind neben den beiden Automatikrelais noch einige elektrische Bauteile (Kondensatoren, Widerstände, Transistoren) verlötet. Die Platine mit den Relais und den Bauteilen scheint mit der Kontaktplatine auf der Oberseite verlötet zu sein, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Relaisplatine als eigenständige Baugruppe betrachtet werden muss und nichts mit dem fehlenden Kontakt zum Senken das Fensters zu tun hat. Die Reparaturanleitung auf http://crawlsbackward.blogspot.com/2015/10/saab-c900-power-window-switch-pack.html habe ich gelesen, ist aber in meinem Fall wenig hilfreich, da der Leih-Schalter ja funktioniert. Bei Neo Bros. gibt es einen "Recycled Genuine Saab Window Switch Pack With Sunroof 4108510", wobei ich nicht weiß. ob ich recycled mit refurbished gleichsetzen kann. Letzteres würde implizieren, dass eine Reparatur prinzipiell möglich ist, aber wie und was ist das Problem?
-
Heckjalousie aus den 80ern
Ja, die kenne ich. Das ist die mit dem eingestanzten SAAB-Schriftzug zu beiden Seiten. Das erinnert mich irgendwie an eine militärische Schriftschablone. Mein Ding ist es nicht.
-
Heckjalousie aus den 80ern
http://northwestautosalon.com/wp-content/uploads/2016/12/Saab-900-Turbo-SPG-prototype-born-from-jets-vinyl-wrap-car-wrap-birds-eye.jpg DAS ist Porno
-
Heckjalousie aus den 80ern
-
Saabsichtung
Den hatte ich gestern Abend auch vor und hinter mir. Wohnt ein paar Straßen weiter. In der Innenstadt habe ich ihn auch schon ein paar Mal gesichtet. Die Dichte ist ja nicht mehr all zu groß, da kennt man mittlerweile seine Pappenheimer.