Zum Inhalt springen

Förby

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Förby

  1. Ist zwar nicht die Antwort auf die fragen , aber ein Fehlersuch Ansatz. Zieh mal den Stecker vom Leerlaufsteller ab , das ist in etwa die Drehzahl welche bei Stromlosen LLS , ändert sich was ist zumindest der LLS beweglich Die LH 2.4 sollte man in einen Selbstdiagnosemodus setzen können , ich weiss nur nicht wie, dabei werden alle Komponenten betätigt . Der LLS klackt hörbar im Testmodus , ansonsten ist er evtl. fest oder verschmutzt. Desweiteren könnte die Grundeinstellung des Drosselklappenschalters nicht passen , verursacht aber eher einen sägenden Leerlauf .Sowie man die Drosselklappe betätigt soll der DKS klick machen und schalten .
  2. Beim leerpumpen durch Motordrehzahl besteht das Risiko das die Pumpe trocken läuft und dann aufgrund von Spanbildung ausgetauscht werden muss. Ich würde ,wenn überhaupt nur über den Anlasser leerpumpen ,also Zündkabel abziehen. Abflexen würde ich auch nur dann wenn dein eigenes Lenkgetriebe überholt wird , bei einem Austauschlenkgetriebe wird das Pfandteil (das alte Lenkgetriebe) u.U. nicht anerkannt. Vor dem Einbau des neuen LG muss das System mit frischem ATF sehr gespült werden und nach dem Einbau sorgfältig entlüftet werden.
  3. Ok, dann werd ich mal schauen wie klappt.
  4. Oder warm machen.
  5. Der Drehmomentschlüssel dreht durch wenn das Drehmoment von 1,2Nm erreicht ist . Er sollte halt recht flach sein wie ein Ratschenschlüssel o.ä. Nr.2748 Wenn ich die SW hätte könnte ich evtl. mit nem passenden Hahnenfuss und Drehmomenschraubendreher arbeiten. Die 13,6Nm bekommt das andere Bremsband.
  6. D+ ist Klemme 1 . Du könntest noch die Leitung von Klemme 1 der Lima zur Ladekontrolle auf Durchgang testen . Der andere Anschluss der Ladekontrolllampe sollte bei eingeschalteter Zündung gegen Masse gemessen Batteriespannung haben.
  7. Nach benutzung der Suche Funktion ,hier und an div. anderen Orten , hab ich ne Frage bezugl. der Bremsbandeinstellung .Es wird zum einstellen ein Torsionsdrehmomentschlüssel benötigt , diesen kann man aber anscheinend nirgens mehr bekommen . Wenn ich die Stellschraube von Hand reindrehe bis sie auf dem Abstandhalter anliegt (so das der Abstandhalter noch ohne viel Kraftaufwendung rausgeht) und gegen kontere . wäre das OK oder kann ich dadurch einen Schaden provozieren? Wie gross ist der Vierkant auf der Stellschraube? 3/8" ? Ich habe das Getriebe noch nicht auf und weiss auch nicht inwiefern ich überhaupt was einstellen muss. Danke schonmal
  8. Die Klemme für die Erregerwicklung bzw. Ladekontrollampe ist D+ Klemme 2 bzw. W wird nur in bestimmten Fällen benötigt z.B: für nen Drehzahlmesser oder beim Vergaser für die E-Kaltstartklappe Leuchtet die Ladekontrolle garnicht ? Auch nicht kurz nach umdrehen des Zündschlüssels? Du könntest auch testweise eine kl.Glühlampe zwischen D+ und B+ anschliessen , wenn du den Motor Startest und kurz über 1500-2000U/min Drehen lässt sollte sie ausgehen. Ich würde aber erstmal den Regler ausbauen und die Kohlen begutachten bzw. Regler tauschen, hat vll. garnichts mit dem Werkstattbesuch zu tun.
  9. Förby hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das Gebläse nur noch auf max funktioniert könnte auch der Gebläsewiderstand durchgebrannt sein. Leider bin ich noch nicht so gut mit dem Saab900 vertraut um dir zu sagen wo dieser sich befindet , meistens im Luftkanal im nahen Umfeld des Gebläses.
  10. Lässt sich die LH 2.4 bei Saab in den Kontrollmodus versetzten ? Bei der LH im Volvo geht das , dann werden alle Komponenten wie z.B.: der Leerlaufsteller , Einspritzventile usw. angesteuert um dessen Funktion zu testen.
  11. Ich vermute mal nebenluft , alle Unterdruckschläuche , Ansaugkrümmerdichtung usw. mit Bremsenreiniger (mit bedacht) absprühen . Wenn sich was am Motorlauf veränder könnte das ein Hinweis sein
  12. Förby hat auf Förby's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, ich bin Förby und komme aus dem Lk PE wohne aber näher an BS . Fahre außerdem Motorrad und habe momentan noch nen Ford Granada Kadaverkombi in Arbeit. Als langjähriger Elch Fahrer (Volvo 744) habe ich mir letzte Woche nen Saab 900i16V Mj.92 aus 2. Hd zugelegt , es ist ein 2l mit Automatik in weiß und hat rund 137tkm auf der Uhr. Der allgemeinzustand ist recht gut bis auf 2 kleineren Stellen am vorderen Radlauf , diese habe ich vorerst konserviert und nächstes Jahr werden sie beseitigt . Was ich ohne Bühne sehen konnte ist soweit i.o. die Antriebswellentunnel und die Türunterkannten sehen noch gut bis sehr gut aus. Ein paar fragen habe ich noch , auch nach bemühen der Suche Funktion. Gibt es für Kleinigkeiten schon nen thread oder soll ich dafür ein neues Thema starten. Gruß Förby Fotos folgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.