Alle Beiträge von M88i
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Wahrscheinlich gehe ich das Thema Leitung zum Turbolader heute oder morgen an, da ich nächste Woche gut 250km nach Horn-Bad Meinberg zum Getriebeservice fahre. Sollte man auf den Flansch der Stahlflexleitung zusätzlich zu der Papierdichtung noch Dichtmasse wie Dreibond von BMW aufbringen? Das wird wahrscheinlich zu heiß an der Stelle und auch nur mit der Papierdichtung dicht oder?
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Ich hab mich einfach nicht getraut mit dem Fahrzeug so zu fahren. Hier wäre bei mir aktuell relativ viel Stop and Go mit oft anfahren dabei und das wollte ich dem Getriebe nicht antun. Ich habe gestern mit Kay Greenfield aus Horn-Bad Meinberg gesprochen. Dort werde ich Anfang September hinfahren, um das Getriebe instand setzen zu lassen. In dem Zug kann dann auch noch das Motorlager auf der Fahrerseite gewechselt werden und die auch noch fehlende Achsvermessung durchgeführt werden. Alle anderen Optionen (gebrauchtes/überholtes Getriebe einbauen) hätte für mich nur Sinn gemacht, wenn ich es selbst machen könnte. Ich bin überzeugt, dass das Thema bei Ihm in guten Händen ist. Ich hoffe die recht lange Fahrt geht ohne Probleme über die Bühne.
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Ich werde jetzt wahrscheinlich Anfang September zu Saab Greenfield in Detmold fahren. Sie wollen das Getriebe instand setzen, statt es zu tauschen. Heute ruf ich nochmal dort an, um ein paar Dinge abzusprechen, aber das ist jetzt mal der Plan. Ich kann den Motor leider selbst nicht ausbauen und nur das Getriebe zu Greenfield schicken. Erscheint immer besser als ein überholtes zu kaufen, was auch nach Marktrecherche gut 1300/1400€ kostet. Da sind dann auch oft nur die Lager und Dichtungen alle getauscht. Ein gebrauchtes Getriebe war auch eine Idee, aber auch das müsste ja eingebaut werden. Daher war das für mich die beste Lösung. Vermessung muss ja auch noch gemacht werden. Und so wie ich gelesen habe, wissen die Leute dort was sie tun. Die Strecke ist für mich halt schon ein Stück. Ich hoffe ich komme dort an 😅.
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Sehr interessant, danke 👍
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Ok, wäre wahrscheinlich auch sinnvoll dann direkt ein paar Dichtungen und noch das Motorlager Fahrerseite mitzuwechseln.
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Sehr cool, hab Artur gerade mal angeschrieben. Wenn ich das richtig weiß, hab ich auch ein 6er Primär drin. Sollte dann ja eigentlich passen. Das Getriebeproblem macht mir echt Bauchschmerzen schon seit ner Weile
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Da HFT den Auftrag nicht annehmen kann, habe ich jetzt mal bei Kfz Schütz angefragt. Er sagte mir, das Rausspringen des Gangs läge an der Synchronisation und die Vibrationen im Schalthebel an der Lagerung der Hauptwelle. Für beides hat er keine Ersatzteile mehr. Er wollte aber schauen, ob er noch ein Ersatzgetriebe hat. Gibt es wirklich keine Ersatzteile mehr? Auf Kleinanzeigen tauchen schonmal Getriebeteile auf. Bin am überlegen, ob ich nochmal woanders, z.B. bei der Heinz Hellwig KG anfragen soll. Die scheinen auch zuverlässig zu sein. Exht schwierige Sache :/.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
War auch kein Schnapper, aber das fällt ja sonst bald ab. Gerade gehen mir die Themen noch nicht aus .
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Das Edelstahl-Hitzeschutzblech von Abbott Saab ist heute auch eingetroffen: Jetzt fehlt nur noch eine neue Kupfermutter für das Blech und dann kann ich alles auf einmal erneuern.
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Ich möchte zu [mention=151]hft[/mention]. Mechanicus ist von mir gut 400km weg. Das will ich mit dem Getriebe nicht riskieren. Spur muss ja auch noch eingestellt werden.
-
erster Gang springt raus (Saab 900 LPT, BJ92)
Inzwischen hab ich einige Teile am Fahrwerk getauscht. Als nächstes wäre jetzt Spur einstellen und das Getriebeproblem auf dem Plan 😊
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Ich habe jetzt auf 4mm aufgebohrt: Ich werde mich da auch nochmal am Originalteil orientieren. Ein bisschen mehr ausbohren wäre noch möglich.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Das Leitungskit ist heute schon bei mir angekommen. Die Verengung ist nicht separat ausgeführt, sondern im Flansch direkt integriert: Ich werde jetzt wahrscheinlich das Loch so gut es geht aufbohren, damit genug am Turbo ankommt. Ansonsten macht das Kit einen soliden Eindruck: Ich warte noch auf das Hitzeschild am Turbo und dann kommt beides ins Auto. Ich wollte auch die beiden Muttern des Hitzeschilds neu machen und gegen Kupfermuttern tauschen. Kennt jemand die Größe des Gewindes? Ich wurde aus dem Saab Parts catalog nicht schlauer, hätte aber mal M8 getippt.
-
Schläuche/Rohre Ladeluftkühler
Hallo zusammen, ich habe mir gestern einen Ladeluftkühler geschossen. Zu dem Kühler fehlen mir jetzt noch die beiden Schläuche mit den Anschlussstücken. Scheinbar sind die Rohre noch schwieriger zu bekommen als der Kühler selbst. Nun war meine Idee, ob auch Rohrstücke aus dem DO88-Sortiment als Alternative herhalten könnten. Sofern man die Abmessungen der Rohre hat, müsste das ja eigentlich gehen. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine bessere Lösung.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Unabhängig davon, für welchen Anbieter ich mich entscheiden werde, kommt der Restriktor auf die ein oder andere Art raus/weg. Notfalls eben durch Aufweiten per Bohrer. Die Leitung muss auf jeden Fall ersetzt werden.
-
Schubumluftventil provisorisch wechseln?
So, gerade mal große Teile der Schläuche am Lader entfernt gehabt: Erfreulich war, dass die Laderwelle weder axial noch radial Spiel hat. Er sah auch sehr sauber aus. Das Schubumluftventil habe ich auch geprüft: Unterdruckschlauch dran und solange gesaugt bis das Ventil aufgeht. Es blieb auch auf solange der Unterdruck da war: Was nicht so gut war, war der Zustand der Öl-Zulauflleitung zum Turbolader sowie das Hitzeschutzblech: Wie schon in meinem Projektthread angedeutet, sind die beiden Schrauben sowie das Hitzeschutzblech stark verrostet. Ebenso habe ich nach dem anderen Ende der Leitung gesucht und das Ende auch gefunden. Ich habe zwar kein Bild, aber die Schraube zu lösen und wieder bei einer neuen Leitung dort wieder reinzufriemeln wird echt unschön. Gerade die Kühlschläuche zur Wasserpumpe und von dem dünnen Metallrohr liegen genau über der Schraube. Da eben eine von den großen Schlauchschellen direkt am Turbo auch nicht mehr wollte, da stark verrostet, werde ich wahrscheinlich das kurze Schlauchstück am Turbo sowie den Schlauch zwischen Schubumluftventil und Drosselklappe samt Schellen tauschen (siehe Bild, gegen Do88 dann versteht sich). Dazu dann am besten das Edelstahl-Hitzeschutzblech von Abbott Saab sowie die Leitung. Da graut es mir am meisten vor.
-
Schubumluftventil provisorisch wechseln?
Die Schläuche sind extra für Unterdruck, das passt schon. Gestern hat's mir hier zu viel geregnet um mal zu schauen, aber heute guck ich mal nach dem Ventil.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Das würde ich auch machen. Eben in verschiedenen amerikanischen Saab-Foren zu dem Thema gelesen. Mal schauen wann ich das Rohr wechseln werde. Glaube es gibt schönere Repair-Jobs am Saab 😅.
-
Schubumluftventil provisorisch wechseln?
Ich werde heute mal den Schlauch abziehen und dran saugen und gucken ob es dicht hält. Hab bis jetzt nur den Schlauch mal gegen Silikon getauscht ohne das Ventil selbst auszubauen. War bisschen Gewurschtel aber ging.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Ich habe auch nochmal bisschen geschaut. Für den 900 Turbo haben andere Anbieter (Kinugawa,Arashi) ebenfalls den Restriktor immer mit drin. Das soll vor allem bei den kugelgelagerten Turbos den richtigen Öldruck sicherstellen. Die Sets sehen auf den ersten Blick nicht minderwertig aus. Ich hab da eigentlich keine Bedenken beim Einbau. Wahrscheinlich alles besser als aktuell. Unter der Ansaugbrücke sieht das Rohr noch ganz gut aus, aber vorne und Richtung Turbo ist es schon stark verrostet. Ich weiß gar nicht, ob das gut vom Turbo losgeht. Das Hitzeblech am Turbo ist auch total verrostet. Da hat Abbott Saab eine schöne Lösung finde ich mit einem Hitzeschild aus Edelstahl. Das könnte ich mir auch vorstellen zu tauschen 😅
-
Schubumluftventil provisorisch wechseln?
Guten Morgen zusammen, mal die Frage in die Runde, ob es sinnvoll ist das Schubumluftventil provisorisch zu tauschen. Ich hab bezüglich des Motorlaufs an sich nichts zu beanstanden, aber die Membran in den Ventilen soll ja nicht ewig ihren Dienst tun. Da ich nicht weiß wie alt das Ventil ist, dachte ich über einen Tausch nach. Kann man einfach testen ob das Ventil noch tut was es soll? Bevor ich mir Werkzeug kaufe um am Ventil Unterdruck zu ziehen, ob es aufgeht/aufbleibt, hätte ich es einfach mal gewechselt. Da stellt sich dann die Frage welches zu empfehlen wäre. Die teure Variante wie etwa von Abbott Saab oder von Febi Bilstein für um die 20€ aus dem Zubehör🤔.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Hallo Klaus, ginge der Artikel hier? Scheint mir so eine Stahlflex-Lösung zu sein: https://www.mambatek.com/en/products/turbo-oil-feed-supply-line-8189-saab-900-20l-classic-b201-b202-tb03-te05 Ich hatte vor kurzem schonmal so eine Stahlflex-Leitung gesehen, aber leider nicht mehr den Link. Wenn ich den Anbieter nochmal finde, reiche ich das hier nach.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Alles gut, dachte ich hab einfach nicht richtig gesucht, aber dann passt das ja. Danke für die Info👍.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Gibt es inzwischen ein offizielles Dokument oder etwas ähnliches, dass die Freigabe der Osram LED's in den Skandix Scheinwerfern bestätigt? Auf Skandix steht ja, dass deren Scheinwerfer zugelassen sind, aber von Osram z.B. finde ich dazu nichts. Skandix spricht ja von einer ABE, bei der ja auch ein Aufkleber auf die Scheinwerfer muss. Die ABE muss es ja irgendwo geben.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
// 15.05.2024-18.06.2024 - KM 314.874 - Nachrüstung Voltmeter, Öltemperatur und Öldruck (VDO) Im heutigen Beitrag geht es diesmal weniger um eine Reparatur als um eine Nachrüstung, die ich auch schon seit längerem ins Auge gefasst hatte: Auf dem Bild ist nur ein Teil des verwendeten Materials abgebildet. Es ging los mit der Verlegung der Kabel für die drei Zusatzinstrumente. Angefangen habe ich mit dem am einfachsten anzuschließenden Instrument, dem Voltmeter. Dort habe ich das Zündungsplus vom Radio sowie von der Aschenbecherbeleuchtung den Strom für die Beleuchtung des Instruments abgegriffen. Um es einigermaßen "professionell" zu bewerkstelligen, habe ich mir im Netz ordentliche Klemmen als Verbinder besorgt und entsprechend gecrimpt und verkabelt: Das Ergebnis sah dann für das Voltmeter so aus: Um den Öldruck und die Öltemperatur anzeigen zu können, habe ich mir eine Sandwichplatte gekauft, welche zwischen Ölfilter und Motorflansch geschraubt wird: An diese Platte kamen dann die beiden Sensoren für Druck und Temperatur, welche ich mit Teflonband in die Sandwichplatte eingeschraubt habe. Dabei hat mich der Umstand fast in den Wahnsinn getrieben, dass der Ölfilter so fest auf dem Ölanschluss am Motorblock saß, dass ich auf Tipp eines Forumskollegen gleich den ganzen Ölfilterflansch vom Motorblock abgeschraubt habe. Anschließend konnte ich dann in einem Schraubstock Ölfilter und Flansch voneinander trennen. Den Flansch habe ich dann wieder mit einer neuen Papierdichtung an den Motorblock geschraubt und diesen dann anschließend an die oben abgebildete Sandwichplatte. Der Abstand/Platz reduziert sich durch die Platte nochmal ziemlich. Ein weiterer Tipp eines Forumsusers, den ich beim nächsten Ölwechsel umsetzen werde, war einen kürzeren Ölfilter (MANN W77) zu verbauen. Es passt auch der eigentlich vorgesehene Filter, aber es ist ziemlich eng. Die Sensorkabel für die beiden Sensoren habe ich anschließend erst vom Ölfilter Richtung Kotflügel Fahrerseite unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter, dann nach hinten zur Spritzwand und von dort an der Spritzwand entlang zur Mitte durch eine der vorhandenen Gummitüllen in den Innenraum verlegt. Das hat alles ziemlich gut geklappt und das Ergebnis konnte sich sehen. Hier noch ein Bild der Instrumente bei noch recht kaltem Motor: Die Beleuchtung habe ich "saabkonform" mit grünen Kappen auf den Glühlämpchen der Instrumente versehen. Für manche mag es vielleicht nur eine Spielerei sein, aber für mich war es eine sinnvolle sowie optisch reizvolle Nachrüstung :). Schönen Abend zusammen :)