Zum Inhalt springen

WI-JX900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WI-JX900

  1. ist schon okay. es ist eben eine etwas abgedrehte form des luxus, statt alle zwei jahre einen neuen audiBMWbenz zu kaufen, mit mehr oder weniger großem aufwand einen 901 als alltagswagen überleben zu lassen. aber vielleicht ist es der lässigere luxus...
  2. an mir soll's nicht liegen...
  3. OT: in eigener sache nur ganz kurz: wäre ich überheblich, würde ich mit oscar wilde antworten. "von unten betrachtet sieht niveau immer aus wie überheblichkeit." tu' ich aber nicht. stattdessen nehme ich zur kenntnis, dass wir offensichtlich unterschiedliche formen des ausdrucks, der anwendung von sprache und der kommunikation allgemein haben. das kommt vor. und das müssen wir jetzt halt aushalten. merci! (auch wenn olofs und tinas einlassungen eigentlich nur die urheber selbst desavouieren und mich nicht weiter berühren. oder, um das überheblichkeitsklischee zu bestätigen: da stehe ich drüber. )
  4. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mittwoch, 13. januar 2010, zirka 11:00 uhr: schwarzer 9-5 aero kombi (prä-brillenmodell) auf der A3 frankfurt/main-köln, zwischen raststätte urbacher wald und neuwied. kennzeichen F-WK 195. für die aktuellen witterungs- und straßenverhältnisse außergewöhnlich sauber.
  5. ähm... du hast da nicht zufällig 'nen artikel von 2009 oder 2008 erwischt? guck sicherheitshalber noch mal aufs datum...
  6. der hammer! die facebook-seite von GM hat die SAAB-community übrigens jetzt auch gekapert. zu schade, dass ed whitacre das internet nicht kennt...
  7. das wundert mich bei autoclassic nicht, dass sie sonett nicht richtig schreiben können: ende 2008 hatten sie eine kurzbeschreibung des SAAB 99 im heft, in der sie auf 22 zeilen behauptet haben ...die produktion des SAAB 99 habe 1977 geendet. ...der SAAB 900 als nachfolger sei bis 1983 im programm gewesen. ...der SAAB 99 stelle bis heute (also 2008) die basis aller SAAB-autos dar. das kommt davon, wenn die griechische aushilfskorrektorin von der zeitarbeit sich krank gemeldet hat und der alkoholiker aus dem ressort "silbenrätsel und puzzle" die schlussredaktion übernehmen muss.
  8. das ist nun wirklich erstaunlich. vor allem, weil volvo damals ja auch ein eher übersichtliches modellportfolio hatte. was haben die fords jetzt eigentlich von tata für jaguar und von den chinesen für volvo bekommen? verdient haben sie nix dran, oder? wow. autodesign mit der axt und der kettensäge. irgendwie sehen diese neuzeitlichen cadillacs aus wie prototypen, von denen man hofft, dass irgendwer sie im laufe der entwicklung noch stoppt. hat aber offenbar keiner getan.
  9. danke. so gesehen war das ja damals fast ein schnäppchen...
  10. ich meine mich zu erinnern, dass es zwei milliarden dollar für die erste hälfte waren. ein stolzer preis, wenn man bedenkt, dass der laden damals auch schon - naja: nicht gerade auf einem soliden finanziellen fundament stand...
  11. wie zynisch! wie SAABfahrerverachtend. und: was für eine designmissgeburt, dieser CTS kombi. meine zeit. wenn's ein mensch wäre, würde man annehmen, dass kirchengemeinden in paris so ein ungestaltes wesen anstellen, um die glocken zu läuten...
  12. wikipedia kann zum glück alles...
  13. sprich dich aus - das hilft.
  14. ohne wieder von vorne anfangen zu wollen: in welchem paralleluniversum lebst du? beziehungsweise: wo hast du die letzten 10 jahre verbracht? die nettolöhne sind kaufkraftbereinigt über die letzten zehn jahre betrachtet eben nicht gestiegen. stattdessen ist die zahl der überstunden explodiert, bis die krise (ausgelöst übrigens nicht von gierigen gewerkschaften und maßlosen arbeitern, sondern...? genau!) kam. darf ich dich so verstehen, dass in zeiten der globalisierung eben die menschen, die in diesem land noch was herstellen, chinesische oder indische löhne akzeptieren sollen, damit sie "konkurrenzfähig" sind? ich glaube, mir wird übel...
  15. tja... was soll ich tun, fbraun? den ollen ed mal anrufen?
  16. bei den milliarden, die GM allgemein und insbesondere bei SAAB versenkt hat (und immer noch versenkt), kann es auf ein paar tage mehr oder weniger ja auch nicht mehr ankommen...
  17. alles, was ich hier schreibe, würde ich auch bei einer podiumsdiskussion mit tina und den anderen sagen - vermutlich sogar in derselben wortwahl...
  18. ich glaub', ich fand dich auch sympathisch bei dem SAABtreffen... dass nicht jeder ingenieur, anwalt oder - naja: journalist werden kann, ist mir schon klar. und natürlich weiß ich sehr gut, wie privilegiert ich durch herkunft, ausbildung und job bin. (das öffentlich-rechtliche macht einen nicht reich, aber man kommt zurecht.) ich verstehe nur irgendwie den zusammenhang nicht: weil's mir wirtschaftlich gut geht, darf ich nicht darauf hinweisen, dass es anderen nicht gut geht? und dass ich gewisse disparitäten erkenne, die nicht naturgegeben sind, sondern von gier und größenwahn verursacht? oh. ich versuch's mal schnell (bevor wir uns irgendwann wieder dem thema "SAAB und wie es weitergeht" annähern wollen) an einem beispiel zu erklären: an meinem großvater. der hat nach dem krieg in süddeutschland zusammen mit einem kompagnon eine firma gegründet, die zu ihren besten zeiten (ende der 60er, anfang der 70er jahre des letzten jahrhunderts) 400 leuten lohn und brot gegeben hat - ein florierendes unternehmen, von dem mein großvater und sein kompagnon und ihre familien nun wahrlich auskömmlich gelebt haben. und das, obwohl sie wussten, dass eigentum verpflichtet, dass sie es bei ihren mitarbeitern mit menschen zu tun hatten, nicht mit personalkapazitäten oder vollzeitäquivalenten oder wie das im sprech der "human ressources manager" heute heißt. deswegen haben mein großvater und sein kompagnon immer darauf geachtet, dass es auch den mitarbeitern gut ging. und als es der firma mal ein, zwei jahre nicht so gut ging (1973/74) ist niemand auf die idee gekommen, leute zu entlassen - stattdessen haben mein großvater und sein kompagnon auf gehalt und entnahmen aus der firma verzichtet und vom berg gelebt. und man kann meinem großvater vieles unterstellen, aber nicht, dass er kein kapitalist reinsten wassers gewesen wäre - nur eben einer mit anstand und verstand und einsicht in seine verantwortung. so geht soziale marktwirtschaft.
  19. das ist hier folklore. und solange es nix substantiell neues von SAAB gibt, können wir uns die zeit doch auch ein bisschen mit anderen dingen vertreiben...
  20. *seufz* ich glaube, ich geh jetzt mal runter und erzähl's dem parkscheinautomaten - der begreift vermutlich schneller als du.
  21. (Könnte von Bismarck sein oder von Oscar Wilde - ich weiß es nicht.)
  22. das erklärst du jetzt bitte mal aug' in aug' beispielsweise den kassiererinnen bei schlecker, die gerade massenweise aus tarifgebundenen, unbefristeten arbeitsverhältnis gedrängt und in eine schlecker verbundene zeitarbeitsklitsche ausgelagert werden, wo sie mehr arbeiten dürfen und dafür die hälfte ihres früheren lohns bekommen. (ach nein - ich weiß schon: schlecker ist ja bekannt für seine exorbitanten gehälter. und wenn der arme herr schlecker unter der wirtschaftskrise leidet, dann ist es natürlich legitim, dass er sein bislang grotesk überbezahltes personal daran beteiligt - alles andere wäre ja auch unfair...)
  23. komm', ich hab meine spendierhosen an: kriegst die rainer-brüderle-ehrenmedaille. gern geschehen.
  24. ähm... ganz ruhig, der doktor kommt gleich. jetzt fahren wir erstmal das system von amok auf normal runter, dann checken wir die ironierezeptoren und gleich sieht die welt ganz anders aus. spürst du schon, wie's wirkt? fein. und wo wieder alle auf unbedenklicher betriebstemperatur sind, denken wir nochmal genau nach: was hat meine aussage, dass tina den dümmsten satz des tages geschrieben hat, eigentlich damit zu tun, dass es die DDR gab? gewerkschaften = antikapitalistisch = DDR = stasiterror? wow. astreine logische kette. danke, du hast den test bestanden und hier ist dein FDP-parteibuch. das problem ist: das zusammenleben von menschen zu organisieren ist halt etwas vielschichtiger als ein auto zu konstruieren. wenn es da nur richtig-falsch, schwarz-weiß, rechts-links gäbe, wäre alles einfacher. ist es aber leider nicht. ist dir jemals in den sinn gekommen, dass "die gewerkschaften" keine naturerscheinungen sind, die vom himmel gefallen sind, sondern interessenvertretungen derer, die in diesem land die arbeit machen, die wertschöpfung leisten und also einen gerechten anteil daran haben möchten? ersetz' mal "die gewerkschaften" durch "die arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer": "dafür sind die arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer mit ihren permanenten forderungen nach lohnerhöhungen verantwortlich." ja, sapperlot! da wollen diese gierigen asozialen also auch noch geld für die arbeit. verlangen eine beteiligung an den werten, die sie schaffen. möchten nicht nobel verzichten. der hammer. was für undankbare, kleine scheißerchen. und dann rotten sie sich auch noch zusammen. in "den gewerkschaften". das sollte man verbieten... anders gesagt, liebe tina: willkommen im dumpfland. so tief aus der zeit des manchasterkapitalismus hat ja nicht mal mein großvater seine geisteshaltung bezogen - und der war fabrikant und geburtsjahrgang 1906... aber auch du hast den test bestanden: bitteschön, dein FDP-abzeichen in gold und mit eichenlaub.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.