Alle Beiträge von WI-JX900
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
ich BRAUCHE fotos. wann und wo und wie lange willst du dir den Aero dafür ausleihen?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
also in der DDR war es ausdrücklich verboten, auf der autobahn von der rechten auf die linke spur zu wechseln, um einfädelnden autos platz zu machen. war vielleicht doch nicht alles schlecht in der DDR? manchmal fängt man an, nachzudenken...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
gut, es haben sich ein paar faktenfehler eingeschlichen (PS-angaben und sowas...), aber dafür, dass den text offenbar ein kollege geschrieben hat, der vor dem SAAB unbeleckt und staunend stand wie die jungfrau maria im pornokino, kann man das mal durchgehen lassen...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Gestatten: Aero. So, Freunde der gepflegten Fortbewegung, nun ist es also soweit: Der Aero ist zuhause. Angefangen hat das Projekt "Aero-Abholen in Hamburg" am Freitag mit einem mittleren Desaster: Mit dem alten, dem grünen Dicken in Köln noch im Regen aufgebrochen, standen wir schon auf der Höhe von Wuppertal vor der Frage, ob wir vielleicht lieber umkehren sollten - Schnee, Schnee, Schnee. Und der fühlte sich trotz der guten Wintermichelins nicht so an, als ob man ihn 400 Kilometer weit unter den Rädern haben wollte. Aber der WDR hat uns permanent erzählt, dass das Schneegebiet zwischen dem Ruhrgebiet und Köln liege - es gab also Hoffnung, dass sich weiter nördlich ruhigeres Wetter zutragen würden. Tat's aber nicht. Letztlich sind wir bis Hamburg durch Schnee und Schneeschauer und Schneematsch und Scheegrisel und Schneeregen gefahren. War nicht schön, aber spritsparend: Der in Köln genullte Bordcomputer hat am Ende von 8,7 Litern auf hundert Kilometer gemurmelt. Kunststück, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 Stundenkilometern... Gegen 15 Uhr 45 am Freitagnachmittag, den 29. Januar 2010, endete dann meine letzte Fahrt mit dem grünen Dicken auf dem Hof von Meister Koecke in der Barner Straße zu Hamburg. Er war ein treues Auto: In nur sieben Monaten netto (also abzüglich seines Sommerschlafs vom 1. Mai bis 30. September vergangenen Jahres) musste er mit mir 31.000 Kilometer abreißen. Das hat er zuverlässig und klaglos und ohne mich mit irgendwelche größeren Reparaturen zu ruinieren getan. Ein professioneller SAAB eben. Aber bei aller bewiesenen Grundsolidität und bei all meinem Glauben an die Unkaputtbarkeit eines SAAB: Der Dauerdienst hat am Ende dann doch Spuren hinterlassen - Getriebesingen, Kupplungsschwächeln, das Fahrwerk auf dem Zahnfleisch. Und ganz zum Schluss, auf dem Werkstatthof in Hamburg, haben wir dann auch noch merken müssen, dass der Dicke irgendwo undicht ist und sich auf der Schneefahrt in den Norden die ganze rechte Kofferraumseite innen eingenässt hat. Kurz: Es war wohl wirklich an der Zeit, sich zu trennen. Also: Auto auf den Hof, Gepäck raus, warten auf den Transfer. Denn: Der Aero war noch nicht startklar. Bis Freitag nämlich stand er auf Stahlfelgen mit Radkappen und nicht mehr taufrischen Dunlop-Winterreifen, weswegen Detlef Koecke die Superaeros mit den Wintermichelins von dem grünen Dicken auf den schwarzen Chef umbauen wollte - aber eben erst am Samstagmorgen. (Am Freitagnachmittag, als wir zur Werkstatt kamen, stand der Aero übrigens gar nicht auf seinen Rädern, sondern oben auf Detlefs Hebebühne und kam auch nicht runter, weil drunter ein 900 stand. Ich musste bei der ersten Begegnung mit meinem neuen Auto also zu ihm aufschauen - was auch immer das für die Zukunft bedeuten mag... Immerhin sah man so, dass untenrum alles bestens ist und die neuralgischen Roststellen, vor denen Josef immer so inbrünstig warnt, in großer, beruhigender Ordnung sind.) Temporär autolos in Hamburg? Kein Problem, denn zum Glück ist die SAAB-Gemeinde auch außerhalb dieses Forums eine hilfreiche: SAAB-Freund Sebastian S. (früher auch mal hier zu finden, inzwischen aus unerfindlichen Gründen forumsmitgliedschaftslos und trotzdem fröhlich...) hatte uns Transport, Bett und Bespaßung für die Zeit bis zur Aero-Übernahme angeboten. Und: Sebastian kam, sah - und brachte zwei Nummernschildhalter von ANA Trollhättan als Morgengabe für den Aero mit. Seltsam, wie sehr man sich über zwei schwarze Teile aus Spritzplastik freuen kann... Danke, Sebastian! Im weiteren Verlauf des Freitags gab's dann Ödon von Horvath im Schauspielhaus ("Glaube, Liebe, Hoffnung" - sehr sehenswert!), Abendessen beim Italiener, Wein und eine Nacht voller vorfreudiger Träume auf dem Gästebett in Eimsbüttel. Am Samstagmorgen dann die Feststellung: Es ist Winter. Also: So richtig, richtig Winter. Am Samstagmorgen nämlich war Hamburg plötzlich ein weißes Winterwunderland voller Schnee, Sonne, schöner Bilder - und einem ziemlichen Verkehrschaos. Der Hamburger staut sich in manchen Ecken seiner Stadt meiner Erfahrung nach ohnehin gerne. Aber mit Schnee geht's halt gar nicht mehr. Das Wetter wäre der Erwähnung nicht wert, wenn es mich nicht vor ein gefühltes Problem gestellt hätte: Vor die Frage nämlich, wie sich ein Automatik-Aero ohne TCS eigentlich auf Schnee verhält. Und vor allem: Ob ich einen Automatik-Aero ohne TCS heile durch den Schnee und nach Hause bringen kann. Puh. Sebastian und ich (die weibliche Begleitung hatten wir zum Shoppen in der Hamburger City verklappt) sind dann am Samstagmittag in Sebastians weißem 9-3 2.3i Automatik zur Barner Straße gefahren. Und ich habe dabei gemerkt: Automatik und Schnee, das funktioniert. Wie beruhigend. Und da stand er dann in Meister Koeckes Halle: Der schwarze Chef. Ein Traumauto. Mein Traumauto, obwohl ich bis vor vier Wochen niemals von einem schwarzen 9000 Aero mit Automatik geträumt habe. Apropos "schwarz": So ein schwarzer Aero ist nun wirklich sehr schwarz. Der schwarze Lack, die schwarzen Fauteuils, das schwarze Armaturenbrett, die schwarzen Blinkleuchten hinten, das schwärzlich getönte Glasschiebedach - und nirgendwo Chrom oder anderer andersfarbiger Zierrat. Man könnte sagen: Farblich hat SAAB mit dem Aero in schwarz ein ziemlich monotheistisches Auto auf die schwarzen Reifen gestellt. Sebastian sagte: "Schwärzer kann ein Auto eigentlich nicht sein." Ansonsten: Außen zeigt der Aero die normalen Spuren des Lebens (zwei kleinere Poller- oder Laternenmastbeulchen auf der Fahrerseite, die Motorhaube müsste im Frühjahr mal beilackiert werden, unterhalb des Spiegelfußes zeigt sich ein Rostbläschen auf der Fahrertür, unterhalb der Stoßleiste auf der rechten, hinteren Tür ist ein behandelter, aber nicht weglackierter Lackabplatzer und alles in allem müsste man den Wagen mal professionell durchpolieren - aber das ist es dann auch) und innen lockt das schwarzledrige Aerogestühl. Und das ist nun wirklich das Genialste an Autositzen, auf denen ich jemals sitzen durfte. Irgendwie Business-Class im Auto. Sehr geil. Die elektrischen Spielereien funktionieren alle, das Becker Traffic Pro, das im Auto und im Preis drin war, weist den Weg, die Lautsprecher des damaligen SAAB-Soundsystems klingen auch bei viel Krach sehr klar, und wenn ich irgendwo noch ein funktionierendes Steuergerät dafür finde, könnte man vielleicht auch die Parkpiepser, die die Vorbesitzerin hinten hat nachrüsten lassen, wieder in Betrieb nehmen. Der Hamburger Stadtverkehr auf geschlossener Schneedecke war dann natürlich doch die Pest. Der Aero hat zwar eine gute Figur gemacht, er ist genaugenommen wie geschaffen für die Hansestadt, sollte eigentlich nur mit Hamburger Nummernschild gefahren und ausschließlich in besseren Vierteln in Alster- oder Elbnähe geparkt werden - aber das Anfahren mit Automatik auf glattem Untergrund, das üben wir nochmal, der Chef und ich... Was auch ungut war: Nach dem Tanken, dem Nullen der Verbrauchsanzeige und nach vier Kilometern Schneestaugeruckel in der Hamburger Innenstadt zeigte der BC einen Durchschnittsverbrauch von 32,5 Litern an. Und die weibliche Begleitung, die sich inzwischen müde geshoppt hatte und wieder zugestiegen war, fragte: "Fährt da jetzt künftig ein Tanklaster hinter uns her, oder ändert sich noch was an dem Verbrauch?" Die Antwort des wahren Lebens: Es ändert sich was. Als wir gestern abend am Niederrhein angekommen waren, wo ein Geburtstag zu feiern war, meldete der BC 10,4 Liter je hundert Kilometer. Damit kann ich leben, zumal ich auf den dankenswerter Weise geräumten, gestreuten und dann auch weitgehend trockenen Autobahnen zwischen Hamburg und Holtum (Stadt Wegberg, Kreis Heinsberg) da, wo es zulässig und möglich war, das Winterreifenmaximum von 190 durchaus auch gefahren bin. Und was das Fahren angeht, da ist der Aero wirklich über jeden Zweifel erhaben. :rock: Ich habe nur einmal ausprobiert, was das Teil kann - und ich kleide das Erlebnis "120 auf 190" mal in die Worte der weiblichen Begleitung auf dem Beifahrersitz: "WOW!" (Tiefes Luftholen.) Und: "Das fühlt sich an, wie im Flugzeug..." Ja, und nun steht er schwarz und breit und stark unten auf der Straße und wartet auf den Rest des gemeinsamen Lebens - der Aero. Anders gesagt: Angekommen. P.S.: Mehr Fotos folgen - die hier sind das, was auf die Schnelle eben mit dem Fotohandy der weiblichen Begleitung möglich und hochladbar war.
-
Scheibenwaschwasser-Abzocke oder Selbermischen
ähm - ja... du hättest sollen. es begab sich im jahre des herrn 1985. also in unvordenklicher vergangenheit. *seufz* tempus fugit und so... okay - du fährst weniger als ich und keinen 9000. ich sag's mal so: mein eindruck ist, dass der 9000 bei einmal wisch&wasch den behälter quasi auf ex leer macht. beim aktuellen wetter und der aktuellen fahrleistung brauche ich jede woche einen refill - und man kann dem scheibenwaschbehälter nicht nachsagen, dass er unterdimensioniert sei...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
die zahl der gästezimmer in herberts kasseler zweitbehausung ist legende - da sind dann so viele stockwerke und so viele dämmenden decken und wände dazwischen, das passt schon.
-
Scheibenwaschwasser-Abzocke oder Selbermischen
josef! erst die steckdosen, jetzt die frostschutztipps - du bekommst allmählich so etwas herbergsvaterhaftes, geradezu philantropisches. ist das noch der josef_reich, den wir kennen? ansonsten möchte ich dem spüli-zusatz jedenfalls für die bewohner der regionen, in denen das kranenwasser überwiegend aus kalk besteht (z.b. in köln, wo wasser aus dem hahn nicht fließt, sondern krümelt), widersprechen: ich habe in jungen jahren mal vaters scheibenwaschanlage ruiniert, indem ich sommers normales leitungswasser mit spüli gemixt und in den scheibenwaschbehälter eingefüllt habe - die scheiße hat eine sehr bröckchenlastige kalkseife ausgeflockt, die düsen zugesetzt und schlussendlich 400 mark gekostet. (es war 1985 und ein citroen CX.) mag sein, dass sich die komposition der spülis bis heute nachhaltig geändert hat - aber ich habe nach der erfahrung, wie es sich anfühlt, 400 mark über die zeit vom taschengeld abgezogen zu bekommen, ein eher gebrochenes verhältnis zu spüli im scheibenwischwasser...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
beim 9000 habe ich die nebellampen auf der autobahn eh immer an - gibt ein enormes überholprestige. und, seien wir ehrlich, damit sich andere geblendet fühlen könnten, sind die dinger dann wirklich nicht hell genug... ansonsten: in der perfekten welt würden die anderen einfach merken, wann es zeit ist zur seite zu gehen. dieser blöde smart hat mich irgendwie an diese gemeine zeichnung von john callahan (selber querschnittsgelähmt) erinnert, die zwei cowboys beim duell auf der main street zeigt: beide mit hut, hemd und holster am hosenbund. im holster bei beiden: zwei pistolen. es geht - wie immer - drum, wer schneller zieht und schneller schießt. nur hat der eine cowboy eben ganz kurze contergan-arme. und der andere sagt zwischen gnade und genervtheit: "billy, sei kein narr..." der smart war billy.
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
:biggrin: gut gegeben, d'artagnan. aber: das meiste, was heute so gebaut wird, ist deutlich unproportionierter. form followed function in the seventies... heute sehen dafür vielbrennerige scheinwerfer aus wie insektenaugen; rückleuchten gehen ohne sinn bis zum hinteren türausschnitt (der neue ford focus - zum brechen!); kühlermäuler werden aufgerissen, als wollte man bei audi und peugeot die hauptrolle im hundertsten remake des "weißen hai" ergattern; klitzekleine hecksehschlitze und massive blechteile werden von außen mit riesigen glasscheiben camoufliert; plastic rulez. also so gesehen: geschmack ist privatsache. ein gebrauchsgegenstand wie ein SAAB, dessen äußere form sich aus den inneren erfordernissen ergibt, ist allemal ästhetischer als alle designerfürze der letzten zehn jahre. so, JETZT habt ihr was für die nächste runde des glaubenskrieges "alteisen vs. experten der moderne".
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
weil ich dann, solange es vor eins nachts ist, für ein nachtlager bei herbert aus kiel und seiner in kassel lebenden gattin gesorgt hätte...
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
bei welchen? H2O?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
ist hilfe in sicht?
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
wieso setzt du das kind überhaupt dem anblick eines astra aus? also: bewusst. klingt nach einem fall fürs jugendamt...
-
Saabsichtung
nee, ne? du stehst nicht um mitternacht mit einer schwächelnden lichtmaschine am kirchheimer dreieck? kommst du bis kassel?
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
also: seit der einführung der katalysatoren hat sich die schadstoffbelastung deutlich, sehr deutlich reduziert. (konnte man spätestens 2004 z.b bei der helmholtz-gemeinschaft nachlesen.) ansonsten: erinnere dich mal daran, wie grau-weiß das gras an der autobahn früher war - das war reiner bleistaub, der sich da festgesetzt hatte. undundund. die wirksamkeit und sinnhaftigkeit von abgasreinigungssystemen gleich welcher art im jahre 2010 in frage zu stellen ist ungefähr so, wie darüber nachzudenken, ob die welt vielleicht doch eine scheibe sein könnte, ob es doch der klapperstorch ist, der die kinder bringt, oder ob sich nicht doch die sonne um die erde dreht. mit anderen worten: es ist wahlweise dumm oder realitätsfern.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
der blaue stammt von frau dr. med. müller aus wuppertal, richtig. gab's für den 9000 nicht auch mal den claim: "ob sie 500 kilometer vor oder hinter sich haben, muss man ihnen nicht ansehen"? oder war das werbung für ein anderes auto? (ich kann's mir eigentlich nicht vorstellen...)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
das mit dem vergasermotor im jahre 1989 lässt sich trotzdem nicht mehr rational erklären. allenfalls entschuldigen damit, dass da in irgendeinem regal in trollhättan (oder uusikaupunki bzw. nystad, was ja dasselbe ist...) noch vergaser und passende teile rumlagen, die man irgendwie betriebswirtschaftlich sinnvoll ausbuchen musste - und in autos einbauen war wohl bilanziell attraktiver als wegwerfen... manchmal waren sie wirklich sehr anders, als die anderen kinder, diese SAABmenschen. mannmannmann.
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
GM verneint doch nicht nur das design, sondern das auto an sich. dort gilt - die quelle dieses herrlichen gedankens ist irgendwo weiter oben in diesem thread nachzulesen - immer noch der irrglaube, der profit sei das eine merkmal eines produktes, das alle anderen merkmale überflüssig macht. hoffen wir, dass die holländer das anders sehen und sich an die tradition des hanseatischen kaufmanns erinnern, dessen geschäfte zwar profit zum ziel haben - aber eben auch, dass sich bei einem geschäft keiner als verlierer fühlen muss. und jetzt sag' noch mal, ich sei kein meister der selbstreferentiellen rekursion...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
kommt runter, menschen des forums! im nachbarfred ist eben die idee aufgekommen, dieses thema hier zu schließen - schlichtweg, weil die überschrift mittlerweile an der wirklichkeit vorbeigeht. ich darf also alle einladen, unter der (auch etwas rosstäuscherischen, aber trotzdem näheren überschrift "Unsere Wünsche an SAAB bei Spyker" weiterzumachen. nicht, dass damit das OT-problem gelöst wäre (das ich persönlich nicht allzu oft als problem empfinde...), aber vielleicht kann man den neuanfang (so es einer wird) da drüben würdiger begehen als hier. (und der wallander würde sich freuen wie ein kleiner junge. ehrlich! ) also: rüberkommen! (und die mods können sich ja mal überlegen, ob sie das hier nach 14 monaten und mehr als 8.000 postings ebenso zur abgeschlossenen geschichte machen wollen, wie es die GM-zeit für SAAB zu sein scheint.)
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
jochen, mein weißer ritter!
-
Saabsichtung
was ist das eigentlich für'n "auto", das der stefan da hat?
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
einer von uns beiden hat hier was nicht verstanden - vermutlich ich, denn mir war nicht bewusst, dass es eine konkurrenz gibt, wer den "erfolgreichsten" thread starten und am leben halten kann. wenn du an der stelle den wettbewerbsgedanken pflegen möchtest - nur zu. ich halte mich da raus. meinethalben können die mods den opelsaabetc-fred gerne zumachen. dann diskutieren wir eben hier weiter. aber wahrlich ich sage dir: das hier... ...wird dir in einem neuen fred genauso passieren. im off-topic-bereich, in der kunst der abschweifung und im freien delirieren sind wir hier echte experten. also, mods: macht den opel-fred zu und lasst dieses ding hier anschwellen wie einen indischen bachlauf zur monsunzeit.
-
Saabsichtung
warst du das??? oh.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Naja, es ist ja durchaus vorstellbar, dass ein damals 30-jähriger was anderes als einen 9000 Aero haben wollte. Oder dass einem damals 30-jährigen bei realistischer Betrachtung das Geld gefehlt hat? Ich frage mich vielmehr, was Mutti für eine Coole sein muss, um sich als Schulleiterin einen schwarzen 9000 Aero zuzulegen.
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
man nennt das "das piëch-syndrom: der verträgt auch keine klimaanlagenluft, weswegen sie ihm für den phaeton ja die garantiert zugfreie klimaanlage mit der berühmten "schleierlüftung" gebastelt haben. also: ab zum VW-dealer und einen der vielen, herrenlosen phaetons zum schnäppchenpreis geschossen! btw: kommen wir hier nicht etwas vom thema ab? weil: eigentlich geht es hier schon länger nicht mehr um das, was wir uns von spyker für SAAB wünschen, sondern darum, wie es mit SAAB unter spyker weitergeht...