-
-
Massefehler? Wo suchen?
...aber warum weiter bei LM und Regler ansetzen???? In #9 schreibt er doch: " ein recht gutes Regelverhalten zwischen 13,9 und 14,2 V" Gruß Gerd
-
Massefehler? Wo suchen?
Guten Abend dabina, du schreibst: alles fing an mit einem Blinker setzen oder Scheibenheizung anmachen oder ähnlich, was dann jeweils das Radio ausschaltete, dann fuhr gemütlich die Antenne ein und alles von vorn. Irgendwann ging das Radio nicht mehr an. 1) Könntest du das "oder ähnlich" ausführlicher beschreiben. Dann wäre der Start in der Fehlersuche im Bus-System doch angenehmer. (Diese Symptome sprechen für Fehler im Bussystem) Ich denke, du hast auch Zugriff zum WIS - dann schau mal in die Schaltpläne. 2) Über welche Mittel zur Fehlersuche im Bussystem verfügst du? Grundsätzlich ist es auch möglich nur mit Multimeter die Fehlersuche zu betreiben. Aber sehr, sehr, sehr mühsam. 3) Hat es zuvor irgendwelche Arbeiten am Fahrzeug gegeben? 3 Fragen - 3 Antworten und wir sehen weiter. Gruß Gerd
-
Strategie Stromdieb finden
Guten Abend Uwe, hier deine Beanstandung: <<an unserem Saab 900 II Mellow Yellow entlädt sich ständig die Batterie. Habe schon eine neue installiert, aber wieder das selbe Phänomen: Nach einigen Tagen ist sie trotz einiger Kurzstreckenfahrten plötzlich leer.<< Wie viele Startvorgänge auf wie viele km folgender Strecke und wie vielen Tagen? Hast du denn überhaupt schon überprüft, ob der Generator überhaupt lädt? Prüfvorgang: 1) Voltmeter an Batterie + und Batterie - anschließen 2) Spannung ablesen 3) Motor starten 4) erneut Spannung ablesen Welche Werte liefert dir dein Liebling in diesen beiden Fällen ? Du gehst hier zu wie in einer Werkstatt - erst einmal ersetzen, was man ersetzen könnte.
-
Startprobleme
Erfreulich ist, dass du ein Gerät hast und Spannung messen kannst. Allerdings kommt es auf die Spannung am Verbraucher an. Das wäre hier der Magnetschalter (von anderen als Relais bezeichnet). Hierzu die Spannung vom dünnen Kabel am Anlasser zur Motormasse messen. Könnte deine Beschreibung des Geräusches auch das fortlaufende Ein- und Ausrücken des Ritzels beschreiben? Dann wäre es eine defekte Haltewicklung im Magnetschalter. Gruß Gerd
-
Erhöhter Benzinverbrauch
Da einen Zusammenhang herzustellen, da sollte sich mal jemand versuchen. Welches Öl vorher? Welches nachher? Wechselintervall? Gruß Gerd
-
Hilfe!!! Benzin läuft aus!!!
In Bezug auf #11 von patapaya und hier das zweite Bild sehe ich das Vorliegen einer elektrochemischen Korrosion. Hierbei sind zwei in der elektrochemischen Spannungsreihe (weit) auseinanderliegende Metalle in einem Stromkreis (hier Stahl (edel) und Aluminium (unedel)) Die beiden Metalle berühren sich metallisch (Stahlschelle mit Alu-Filtergehäuse) und sie sind über einen Elektrolyten verbunden. der Elektrolyt ist hier das Salzwasser. Bei diesem chemischen Prozess geht das unedle Metall über in den Elektrolyten. Folge: Löcher im Alu-Gehäuse Abhilfe: Den metallischen Kontakt zwischen Schelle und Alu-Gehäuse verhindern durch eine Isolation z.B. Plastik- oder Gummizwischenlage. PS: es ist keine interkristalline Korrosion. Interkristalline Korrosion ist nicht abhängig von der Lage der Schelle und würde über gesamte Fläche auftreten,. sie beruht darauf, dass die elektrochemische Korrosion innerhalb eines Kristalles stattfindet. Und in diesem Kristall befinden sich zwei in der Spannungsreihe (weit) auseinanderliegende Metalle Wird auch als Lochfraß bezeichnet. Gruß Gerd
-
Rechter Blinker ohne Funktion
>>> Blinkergeräusch wird schneller, ergo kauft man sich eine neue Glühlampe dafür und stellt beim Einbau fest, das war nicht der Fehler Also testen : Strom kommt an, aber wahrscheinlich nicht genug, hab grad keinen Multitester zu Hand, Grundplatte von links genommen, aber auch dann kein Blinker, nur Rücklicht wie auch an der rechten Platte.<<< Wenn das Blinkergeräusch schneller wird, warum dann ein neues Leuchtmittel kaufen??? Welche Blinkleuchte ist denn ohne Funktion. Über welche Prüfmittel verfügst du- Prüflampe und/oder Multimeter? Ein Multimeter wäre nicht schlecht - und ab ca. 15 € auch brauchbar. Das Multimeter hat den Vorteil, dass du nichts in Elektrik/Elektronik zerstörst beim Messen einer Spannung. Bei Verwendung einer Prüflampe fließen doch schon erheblich größere Ströme. Das Messen von Spannung mit dem Multimeter, das werden wir dir schon unverlierbar beibringen. Die entsprechende Fehleranalyse natürlich auch. Nur Mut - der nächste Schritt liegt bei dir. Oder willst du weiterhin verkehrsunsicher durch die Gegend gondeln. Gruß Gerd
-
Rechter Blinker ohne Funktion
Oder einmal die AHK-Steckdose trocken legen bzw. reinigen. Manchmal läuft da beim Öffnen der Klappe das Wasser heraus - ungesund für Elektrik/Elektronik. Gruß Gerd
-
Nach Zündverteiler Überholung Tod
Hat deine Stroboskoplampe eine Anzeige für den Schließwinkel? Falls ja, dann hiermit arbeiten zur Einstellung des Kontaktabstandes. Solltest du die Anzeige 100% oder 90° erhalten, dann wird der Primärstromkreis nicht unterbrochen, obwohl die Kontakte öffnen. (Sollwert wurde oben genannt - aber 50-55% passen immer, aber bitte auf die Einstellung "Anzahl der Zylinder" und "2 oder 4-Takt" achten) Fehler wäre dann im Bereich Kondensator und Kabel zur Klemme 1 an der Zündspule zu suchen. Der Kondensator ist parallel zu den Kontakten geschaltet - Kabel zum Kondensator darf keinen Masseschluss haben, weder im Verteiler noch außen. Hast du auch auf die Isolierscheiben bei Verschraubung geachtet? Probiere es einmal ohne Kondensator oder mit dem alten. Eine andere Variante: Eine Prüflampe an Klemme 1 der Zündspule und Masse legen. Zündung einschalten. Dann den Motor drehen (mit eingelegtem Gang wie oben beschrieben) Wenn die Kontakte auf sind, dann muss die Prüflampe leuchten. Leuchtet sie nie - dann wird der Primärstromkreis nicht unterbrochen, obwohl Kontakte öffnen (siehe oben). Und zur Zündreihenfolge nach DIN: 1. Zylinder gegenüber der Kraftabgabeseite rechts Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Ford nicht gegen diese DIN verstößt. (VW mit den Boxermotoren und Citroen mit V6 gehen da andere Wege) Gruß Gerd 1
-
Bremschläuche wechseln
>>>Gibt es etwas zu beachten? Ich frage vorsorglich, nicht weil mich die Werkstatt darum bat. Die hatte allerdings den neuen HBZ begrüßt und gemeint, dass das die Arbeit evtl. erleichtert.<<< Haben die gar im Hinterstübchen gedacht, dann ohne Entlüftergerät die Bremsanlage entlüften zu können. Das wäre dann total daneben. Entlüftergerät spart und schont den HBZ, insbesondere bei älteren Anlagen. "Zu Fuß entlüften", das sind längst vergangene Zeiten. Gruß Gerd
-
Neuer Stabilisator hinten
Ja, die Schrauben waren wirklich fällig. Danke für die Bilder. Sieht sehr bedenklich aus. Werde ich auch sehr bald erneuern, denn wenn eine abreißt , macht es erheblich mehr Arbeit. Aber nun zum Stabilisator selbst: Woher kommt dein fettes Grinsen im Gesicht, doch wohl nur wegen der geringeren Seitenneigung. Aber mit welchen negativen Folgen hast du dir das erkauft? Je dicker der Stabilisator desto größer sein Torsionswiderstand, dadurch wird zwar die Seitenneigung verringert, aber auch die Radlast des kurvenäußeren Rades erhöht. Folge daraus ist ein größerer Schräglaufwinkel an dieser Achse. da es sich hier um die HA handelt, veränderst du also das Fahrverhalten in Richtung "Übersteuern". war das von dir so gewollt??? Sollten hohe Beladung und zu geringer Reifenfülldruck an HA hinzukommen, wird diese Tendenz noch verstärkt (und gefährlich). Die Änderung des Stabilisators einer Achse sollte immer auch die zweite Achse im Blick behalten. Sicherlich sollen Stabilisatoren die Seitenneigung verringern, in erster Linie sollen sie aber das Untersteuern bzw. Übersteuern des Fahrzeugs in den Griff kriegen. Bsp.: Käfer und Porsche, extrem leicht auf der VA ==> Schräglaufwinkel an HA erheblich größer ==> Übersteuern --------mit Stabilisator an VA wird entgegen gewirkt Bsp.: Simca Matra Baherera ebenfalls erheblich leichter an VA verwendet an HA größere Reifendimension und --------erreicht dadurch in Verbindung mit Stabilisatoren für ein "akzeptables" Verhältnis der Schräglaufwinkel an VA und HA. Schräglaufwinkel:das Rad ist 10 Grad eingeschlagen folgt aber einem Weg, der einem Lenkeinschlag von 12 Grad entspricht ............................in diesem Fall beträgt der Schräglaufwinkel 2 Grad. Höherer Luftdruck verringert den Schräglaufwinkel Höhere Last vergrößert den Schräglaufwinkel Übersteuern: Schräglaufwinkel an HA ist größer als an VA Untersteuern: Schräglaufwinkel an VA ist größer als an HA Gruß Gerd
-
Problem Kurbelwellenlager 235R
Wirklich erledigt - wenn ja, wie? Oder wird er deshalb jetzt verkauft? Hier der Link: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-vektor-bj2003-automatik-203tkm-motor-neu.61718/ Das solltest hier schon aufklären!!! Gruß Gerd
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Mes chers, mais avec plaisir je vais venir. Bisous Gerard avec h
-
Viggen Spoilerkit, wesentlich besserer CW Wert als Serie ?
Für den cw-Wert ist die Form des Körpers maßgebend - nicht die Querschnittsfläche (du sprachst von "größer"). Beide Größen gehen linear in die Berechnung der Luftwiderstandskraft ein. So kann also eine minimale Vergrößerung der Querschnittsfläche und gleichzeitig eine deutliche cw-Wert-Verbesserung zu einem niedrigerem Luftwiderstand führen. Spoiler haben aber nicht ausschließlich die Aufgabe den Luftwiderstand zu minimieren, Hauptaufgabe ist es, die Abtriebskräfte zu vergrößern, so erhalten die Räder eine bessere Bodenhaftung. (z.B. Golf 1 GTi ohne Frontspoiler ab ca 130 km/h nur sehr problematisch fahrbar). Gruß Gerd
-
Startprobleme bei warmen Motor
11 Volt an der Batterie sagen aber noch nichts aus über die am Steuergerät bzw. Verbraucher anliegende Spannung. Im vorliegenden Belastungsfall lässt sich nur eine brauchbare Batterie erkennen. Der KWS ist ein induktiver Sensor. Die Höhe der in ihm erzeugten Spannung ist abhängig von 1. der Stärke des Magnetfeldes 2. der Anzahl der Windungen im KWS 3. der Geschwindigkeit mit der das Magnetfeld die Windungen schneidet (KW-Drehzahl) A) Der bekannte Effekt bei warmem Motor ist in 2) zu suchen - Kurzschluss von Windungen B) Und zu 1) : Zu großer Abstand des Sensors von Zähnen und Rostpartikel am Sensor und/oder zwischen den Zähnen ( eher bei ABS anzutreffen) Könnte es sein, dass ein Fehler nach A (und. B) vorliegt - beim Anrollen aber eine höhere KW-Drehzahl als beim Starten erreicht wird und der KWS wieder ein brauchbares Signal liefert? Gruß Gerd
Gerd-HP
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch