Alle Beiträge von griffin
-
Blow-Off Ventil
@ben Kannst du schon von Erfahrungen mit dem offenen Ventil berichten? Gibts da keine Probleme mit dem Gemisch, da die abgelassene Luft im LLM gemessen wurde, danach jedoch nicht zum Brennraum kommt, fehlt die dann nicht :?: Eine Hörprobe wär nicht schlecht 8)
-
Aufforderung an ALLE 900: auf die Stoppuhr, fertig, los....
schön wärs... Dann hätt ich mich doch in Trollhättan schon in die Chefposition gekauft
-
Felgen am 901
Wenn man ab und zu 901 mit speziellen Felgen darauf sieht, stellt man (oder ich) fest, dass diesem Auto nur wenige Räder wirklich gut stehen. Meine Favoriten: -die Originalen von Saab auch von Saab: -Aero antrhazit mit poliertem Horn http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/meetingpics/kempten5_03/images/pict0275.jpg -Super Aeros 8) http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/meetingpics/Belgien8_02/images/pict0043.jpg Weitere Hersteller: -Ronal Turbos http://mypage.bluewin.ch/a-z/christian.v/pictures/carpresentations/christian900i/pictures/images/PICT0011.JPG -AZEV A-Type http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/meetingpics/Belgien8_02/images/pict0004.jpg -ev. Borbet A-Type (leider kein Bild) Mehr schöne Kombinationen möglich? Lasse mich mit Bildern überzeugen
-
Aufforderung an ALLE 900: auf die Stoppuhr, fertig, los....
200 und mehr bei uns in CH-Land? Weiss nicht so recht ob ichs mal probieren werde, ev. in der tiefsten Nacht :? Ansonsten müsst ihr ein Spendenkonto für allfällige Radarsünden (ab 25km/h zu schnell d.h. 145 + Toleranz kommst du schon vors Gericht! :shock: ) Aber a) kann ich ja trotzdem mal stoppen...
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
Ts, ts, was steht denn bei euch alles im Fahrzeugschein? Modell, Farbe und ein paar Nummern füllen auch bei uns ein A5 Blättchen
-
APC Box hat keine Potis...
hier ein Bildchen, leider ist die Box nur im Hintergund zu sehen, aber so zur allgemeinen Orientierung taugs http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/apc.jpg
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
hallo Tobias Wolle, also die habens ja richtig ernst gemeint mit Worf im Schafspelz :D Das Bild ist nicht von meinem Auto, aber ich denke dass ein solcher Einbau beim 900er optimal wäre. Und wenn du dann "vollcrassmiddegopfgleichüberschaldgnauff" fährst, dann passts mit der Höhe auch wieder . Berichte dann mal ob dein Sony Teil auch was taugt. 500€ für einen Tauschlader? Ist ja sogar günstiger als bei Speedparts! Da reicht das Geld sogar für was grösseres :twisted: Gruss zurück, werde ihn an meinen Bruder weiterleiten, die andern beiden waren aber nicht meine Mutter und Schwester, aber als Saabfahrer sind wird ja sowieso alle eine grosse Familie
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
Nene, also Luftfilter und sonstige Sachen waren alle dran, zumindest bei mir. Was der Vorgänger da alles ausprobiert hat weiss ich leider auch nicht :?: War eigentlich kein Bastlertyp, das Auto ist eigentlich 100% original... Wie teuer kommt das etwa mit der neuen Schaufel? Sowas in dieser Art wär nicht schlecht, aber dann müsstest du schon reserve-Panels für den Rückbau beiseite liegen haben... http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/dooboard.jpg :partyman: Was hast denn du für besondere Türtafeln? Von der HD kann man nichts hochladen, aber wenn du willst, tu ichs bei mir auf den Server.
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
hab mich immer gewundert wo Nachbars Schidlkröte verschwunden ist... :koopa:
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
hallo ich habe jetzt Zeit gehabt, der ganzen Sache auf den Grund zu gehen: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/PICT0291.JPG :bad: :bunnymoon: Wie kanns denn so'n Müll geben??? Die Welle hat überhaupt kein Spiel, weder radial noch axial. Hier kann doch gar nichts schleifen!!?? muss das nun erst mal überwinden :drink:
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
Nein, der llk sollte erst folgen. Leider hab ich nicht mit einem Magnet versucht, ob es Alu- oder Stahlteilchen sind. Wenn ich mich nicht schwer täusche ist ja die Turbine aus Stahl, und wenn die Teilchen nicht magnetisch sind, könnte man diese Quelle schon mal ausschliessen. Ev. sind es ja Abbrüche vom Alurohr :?:
-
Turbodrehzahl bis die Späne fliegen???
Hallo allerseits Ich habe beim 92er 900s (original-Ladedruck) im Luftrohr das vom Turbo zur Ansaugbrücke führt winzige Metallrückstände gefunden. Nicht viel, aber im letzten Bogen vor dem Eingang in die Brücke hat sich das Zeug ein wenig gesammelt. Ist das normal?? Oder muss ich mir Sorgen um meinen Lader machen :?
-
Erfahrungen mit Adapterplatten?
willst du das ganze dann beim Strassenverkehrsamt vorführen, oder auf unwissende Polizisten hoffen ? Die Adapterplatten werden auch von Speedparts nur zu Showzwecken verkauft... Aber sonst: gseet guat uus!
-
Besuch im CarHiFi-Tempel / Wie klingen Eure 3-Wege-Systeme??
Jo gut, mit dem Armaturenbrett als Klangkörper ist diese Einbaulösung was den Bereich "hinter der Box" ziemlich gut macht. Ich sehe aber auf der anderen Seite der Membran das Problem. Durch die schräge und gebogene Windschutzscheibe werden die Schallwellen in alle Himmelsrichtungen reflektiert und zu verschiedensten Interferenzen gebracht. Für guten Klang sollten doch die Wellen direkt aufs Trommelfell blasen können. Ein weiteres Manko ist, dass die Lautsprecher direkt vor des Fahrers Kopf spielen, dadurch sind Stereoeffekte und Raumklang futsch. Aber das ist so ein Detail des 900, das zeigt, wie alt die Grundkonstruktion eigentlich ist. Zu seiner Zeit hatte sich wohl noch kein Ingenieur Gedanken über stereo CD-Klang (:blumenkind: CD waaas??) usw. im Auto gemacht... War zu Beginn eigentlich ein Radio Serie??? Aber genau wegen dieser Details mögen wir doch unsere Autos. Perfekt wär ja langweilig
-
Besuch im CarHiFi-Tempel / Wie klingen Eure 3-Wege-Systeme??
alora: 1. Mit aktiv ist gemeint, dass der Verstärker der den Sub antreibt direkt im Verstärkergehäuse eingebaut ist. Man braucht also nur Strom- und Chinchkabel in den Kofferraum ziehen, und die Sache einzustöpseln. Vorteil: Die Komponenten sind (bei einem guten Hersteller...) optimal aufeinander abgestimmt-> du kannst mit Vollgas weder Sub noch Verstärker verbraten, kein Kabelsalat, Betrieb in mehreren Fahrzeugen möglich. Nachteil: Für meinen Anwendungsbereich habe ich eigentlich noch keine Nachteile gesehen, ev. hat man bei separatem Verstärker mehr Einstellmöglichkeiten. Für hochwattige Subwoofer ist es Platz- und Wärmetechnisch weniger einfach den stärkeren, bzw. grösseren Verstärker gut im Gehäuse zu platzieren. Das Problem der heutigen Aktivsubs scheint das schlechte Image von früher zu sein, als man bei dieser Bauform scheinbar nur Müll kaufen konnte... 2. Nee, ich hab keine Aktien im Car-Hifi Business, ich investiere in Wertstabilen Märkten (saab... ) 2-Weg + Sub ist das üblichste auf dem Markt heute, es gibt eigentlich nur noch sehr wenige 3 Wege Systeme auf dem Markt. Da die hohen und mittleren Frequenzbereiche schnell gedämpft und verfälscht werden, wenn sie im Auto gegen Himmel, Scheibe oder so treffen (beim 900 waren bei der Boxenplatzierung wohl auch keine Akustiker dabei..), ist der Einbau gleich neben dem Ohr, sprich Tür, A-Säule usw. das beste. Der Bassbereich ist schwer zu orten, und durch die längere Wellenlänge spielen Reflexionen nicht so eine grosse Rolle. Daher kann der Sub irgendwo im Auto verbaut werden, grosse akustische differenzen gibt es nicht. Das Problem wenn du dein 3-Weg System auftrennen willst, ist der Spielbereich der Tieftöner. Da diese auch die tiefen Mitteltonbereiche abdecken, sind diese zu orten. Wenn du diese in die Hutablage baust, und den Rest vorne rein, dann wird es so tönen, als stünden in der Konzerthalle der Sänger und der Gitarrist und ein Teil des Schlagzeugers auf der Bühne, der Bassist und der andere Teil des Schlagzeugers irgendwo beim Ausgang.... :shock: :arrow: Mein (Laien-)Vorschlag: Tieftöner in die Tür oder 2 Wege + Sub Mannomann, ich bin wohl zum Hifiverkaufsfuzzi berufen :stan:
-
Besuch im CarHiFi-Tempel / Wie klingen Eure 3-Wege-Systeme??
Hallo :wave: Ich würde dir zu einem 2-Weg Coax oder Compo (wird mit den 10er Einbauplätzen eher schwierig) raten, und dieses mit einem Sub im Kofferraum kombinieren. So wird mehr oder weniger der ganze Musik-Frequenzbereich abgedeckt, und die kleinen Frontlautsprecher müssen sich nicht mit den Bassfrequenzen rumquälen. Als Ergänzung für den oberen Bass-Bereich von ca.80-200 Hz, welcher weder vom Sub noch dem 2 Weg gut abgedeckt werden, könnte man noch 2Kickbässe einbauen. Da diese jedoch in die Türen gehören müsste man beim 900 kreative Nichtvieloriginaleskaputtmachabertrotzdemnichtaufsaubereneinbauverzicht-Arbeit leisten. Ob das schon jemand hingekriegt hat? :roll: Ich habe im 99, welcher nur einen 6*9 Zoll Lautsprecher in der Mittelkonsole hat, in die vorderen und hinteren Türen ein 13cm 2-Weg System reinbaut. Dazu im Kofferraum ein 12"Subwoofer. Akustisch bin ich glücklich :partyman: , optisch, naja, heute würd ichs so wohl nicht mehr machen :? Da der Sub aktiv betrieben wird, kann ich ihn auch einfach in den 900 zügeln. Zusammen mit den originalen Phillips Coax im Armaturenbrett gibt das auch ein ordentliches Klangbild mit schwächen im Hochtonbereich. Das ganze ist auch nicht sehr Pegelfest, um auf der Autobahn Windgeräusche-ünertönend Musik zu hören reichts allemal...
-
Llk
Bei Aluminiumrohren wird es materialbedingt aufwändiger sein, Rissen und ähnlichem auszuweichen. Wegen dem Unterschied vom Garett um Mitsu hab ich hier ein Bild vom Japaner. http://www.saabismionsairaus.net/Albums/bisse_tekniikanvaihto/afl.jpg Drehbar? Ich habe leider kein Bild vom Garett und kann die Konstruktionen auf der Kompressorseite nicht vegleichen.
-
Llk
Nützliche beschreibung, toll! Nur weiss ich nicht, warum der als Voraussetzung einen Garett Lader sieht? Mit dem Mitsubishi Föhn geht das doch auch. Ev. ist es ja Vorwarnung an übermütige i-Fahrer, die sich davon was versprechen... :rofloriginal: @ben: wo willst du die Rohre biegen lassen? Ich würde zum Kaminbauer gehen.
-
Türverkleidung vorne ausbauen
kopiert aus "Technik" bei forum-auto.de: Türverkleidung der Fahrertür demontieren. 9000er: Die meisten Schrauben sind leicht zu finden. Im Griff der Türverkleidung befinden sich zwei Stoppen, hinter dennen sich jeweils eine Schraube befindet. An den Rändern des Seitenfaches sind vorne und hinten des Faches je eine Schraube hinter einer Abdeckkappe versteckt. Die Türlampe muß ebenfalls entfernt werden, da dahinter ein Blechhalter mit einer Schraube befestigt ist. Der Türöffner läßt sich nur demontieren, wenn zuvor der Schalter für die elektr. Spiegelverstellung abgebaut wird. Der kleine Kippschalter(Li/Re- Verstellung) muß abgezogen werden. Dahinter befindet sich ein Stück Schaumgummi, das man nun entfernt. Danach kann man einen kleinen "Plastikhalter" zur Seite drücken. Nun lässt sich die Spiegelverstellung entfernen. Hinter der Plastikabdeckung des Türöffners sitzt noch eine Schraube.
-
Der 99 schlägt zurück...
Hallo gerald! Beim H Motor ist die Pumpe in Fahrtrichtung links an der vorderen Ecke des Kopfs. Die schläuche waren trocken, es hat aus der Ritze zwischen dem Messingdeckel und dem Aluteil auf welcher dieser draufgebresst ist richtiggehend rausgerunnen. Nach 2m Fahrt und ein wenig Gasgeben hatte ich eine konstante, d.h. nicht tropfenweise, Benzinspur gelegt :shock:. Ich habe mir schon eine neue besorgt, und da haben sie gemeint, könnte sein dass das Ventil verstopft gewesen ist, dann Überdruck und dann wars hinüber...
-
Kleinere und größere Wehwehchen
Stimmt Ben, Leichtmetallräder verringern die ungefederte Masse. Das entscheidende hier ist aber "ungefedert" und nicht "Masse" (macht nur das rumtragen etwas einfacher ). Je kleiner die ungefederte Masse ist, desto ruhiger bleibt das Auto wenn es über einen Hügel, Schlagloch o.Ä. fährt. Je kleiner die Masse, welchen den direkten Schlag erfährt, desto kleiner ist der Impuls (P=m*v) welcher davon über die Aufhängung aufs ganze Auto übertragen wird. LM Räder erhöhen somit den Fahrkomfort und natürlich die Optik 8)
-
Der 99 schlägt zurück...
Gestern wollte ich meien 99 (1-fachvergaser H-Motor -> mechanische Benzinpumpe) nach 4 Monaten gutgemeintem Winterurlaub zurück auf die Strasse bringen. Nun hat der aber, wohl nicht gerade erfreut über meine Alltagsautos, Nissan Micra :erschreck: (schon wieder verkauft...) , jetzt 900s (den sollte er doch mögen :shock: ), seinen Dienst verweigert. Aus der Benzinpumpe läuft das Benzin in grösserern Mengen raus. Ich denke dass die Membran hinüber ist. Kann es sein, dass sie kaputtgegangen ist, zu jenem Zeitpunkt, als er beim ersten Startversuch die Luft aus der Benzinleitung angesogen hat? Wäre es besser die Membran nach längerer Standzeit irgendwie anzufeuchten, damit sie geschmeidig wird, wenn ja wie?
-
Schalthebel dreht!
Das Leder geht gleich ab wie der Gummi, an einer der langen Seiten unten anheben, dann sollte es gehen. Das Draufmachen wird aber recht mühsam...
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Meines Wissens ist das das gesuchte Stück: http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/meetingpics/alpentour%207.'02/images/dsc00108.jpg Hier gibts noch weitere Ansichten (pictures->meetingpics->saabtour switzerland)
-
9000 Sitze in M89 900
Nee, das sind die Sitze aus einem 9000 CS Aero, und die sind leider auch nicht in meinem 900er drin :( Ist von einem Ami, weitere Bilder könnt ihr bei Saabcars Online sehen.