Zum Inhalt springen

kleinschreiber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kleinschreiber

  1. so ein mist, hier die zusammenfassung was ich in den letzten tagen noch gemacht habe. neuen leerlaufregeler eingebaut. neuen temperatursensor eingebaut. drosselklappe noch einmal gereinigt. luftmassenmesser angeschaut (obs hilft ?). unterdruckschläuche überprüft (auf festen sitz). und ab zum tüv. der saab hat alles, aber auch alles mit bravur bestanden. na ja, fast, nur der co2 wert ist nicht runterzukriegen, liegt bei 0,45 statt der geforderten 0,30, also nicht bestanden, kein tüv. so ein mist. hilfe
  2. so, nachdem ich den 3. gebrauchten leerlaufregler gewechselt hatte, läuft er. beim anlassen geht der motor hoch auf ca. 1800 umdrehungen und sofort auf ca. 950 runter. ich hoffe es bleibt so. weiter habe ich noch einen neuen temperatursensor eingebaut. den alten habe ich durchgemessen alles im grünen bereich. es scheint der leerlaufregler gewesen zu sein. vielen dank noch einmal für die vielen ratschläge.
  3. nein. ich mag die suche nicht und sie mich auch nicht.
  4. danke [ATTACH]75891.vB[/ATTACH]
  5. temperatursensor getauscht, keine verbesserung.
  6. so, jetzt habe ich doch noch in einen defekten getriebe passable töpfe gefunden. nur optische laufspuren, keine fühlbaren oder nennenswerte messbare spuren. [ATTACH]75638.vB[/ATTACH] zum einbau hätte ich noch folgende fragen: die töpfe mit flansch vom eingebauten getriebe ausbauen, die töpfe vom flansch lösen und dann die neuen gebrauchten in den flansch pressen ,die distanzringe nicht verwechseln und beides ins getriebe führen. den flansch gleichmäßig ans getriebe anschrauben und fertig ? oder doch anders ?
  7. ich stelle mir nicht die frage, welchen ich nehmen soll. ich stelle mir die frage, warum und ob es möglich ist, dass eine so unterschiedliche abnutzung an den töpfen auftritt. die alten, die nicht zu verwenden sind, werde ich als aschenbecher hier einstellen zum verkauf. natürlich bekommen die kreativen ideeninhaber einen vorzugspreis.
  8. heute habe ich den gegenüberliegenden tripodentopf aus meinem spender a-getriebe ausgebaut. mit überraschung stellte ich nach dem reinigen fest, dass dieser kaum einlaufspuren hat, höchstens 0,1 mm, merkwürdig ?
  9. so, jetzt habe ich leerlaufregler und drosselklappe noch einmal sehr gründlich gereinigt. heute morgen gestartet und wieder das alte verhalten, drehzahl geht rauf auf die besagten 2800-3000 umdrehungen. und nu :-(( ?
  10. wurden die tripotentöpfe vom 901 nur im 901 eigebaut, oder gab es modelübergreifende verwendung in anderen saab modellen (baugleich) ?
  11. .....rot von kleinschreiber - - - Aktualisiert - - - kann ich gut verstehen, aber dann müssen die gebrauchten ja nahezu neuwertig sein, ist natürlich die ideallösung. - - - Aktualisiert - - - die dürften schon einige xxxxxx,x km haben und wenn die auch nur die hälfte halten, das sind dann ja immer noch um die xxxxxx.x km :-)
  12. ich habe noch einmal nachgemessen, es sind wirklich nur unter 0,7 mm und auf der anderen seite 0,1 mm. wo liegt denn die verschleißgrenze ? - - - Aktualisiert - - - das ist bis jetzt auch mein ansatz, seitenwechsel und neue sterne.
  13. wie beurteile ich den zustand eines gebrauchten tripodentopf ? ich habe ein foto angehangen, die vertiefungen sind deutlich mit dem finger zu spüren und ca. 0,7 mm tief. frage: schon schrott oder noch gut ? [ATTACH]75380.vB[/ATTACH][ATTACH]75381.vB[/ATTACH]
  14. leerlaufregler ist nicht zu öffnen (Bosch), werde es aber trotzdem machen, bin neugierig. der eingesetzte leerlaufregler wurde sehr gründlich gereinigt. drosselklappe werde ich noch einmal gründlicher reinigen.
  15. hi, brauche hilfe, um meinen Leerlauf unter kontrolle zu bringen. also, was macht mein saab 900, baujahr 1988, mit 2,0l, und 126 ps, wenn er kalt ist, und ich ihn starte, saust der drehzahlmesser auf satte 2800-3000 umdrehungen hoch und bleibt dort, bis er wärmer ist und fällt allmählich auf ca. 1000 umdrehungen. wenn ich den leerlaufregler nach dem start elektrich trenne (stecker ziehe), geht er sofort auf ca. 400-700 umdrehungen zurück, bis er wärmer ist, dann hat er wieder ca 1000 umdrehungen und wenn ich dann den leerlaufregler wieder anschließe, verhält er sich ganz normal (na ja, was so normal ist bei 25 jahren). leerlaufregler habe ich schon getauscht und auch die unterdruckschläuche (hoffentlich auch alle). vielen dank schon im voraus. gruß klaus
  16. gibt es eigentlich mittlerweile ein ergebnis?
  17. zylinder ist angepasst, habe die lamellen getauscht (1. gegen 4., 3 gegen 2 usw.). dann stehen einige lamellen aus der führung heraus, die habe ich mit der schlüsselpfeile bearbeitet, bis sie wider bündig in der führung gleiten. ballistol in den zylinder gesprüht und wieder eingebaut. zeitaufwand ca. 1,0-1,5 stunden. sowie ich zeit finde, werde ich das ganze mit fotos dokumentieren und einstellen.
  18. vorläufig bis der zylinder angepasst ist.
  19. danke, genau so.
  20. kannst du mir beschreiben, wie ich den zylinder öffnen kann. ich finde keinen eingang.
  21. so, nach langem rütteln und klopfen ließ sich der schlüssel in die off-stellung bringen. das ziehen des zylinders ging dann einfach. aber jetzt bewegt sich nichts mehr. ist ja ok. zylinder ist ja raus. aber wo bekommt man jetzt einen zylinder mit gleichschließung ? hat jemand eine idee ? auf dauer ist das starten mit einem großen schraubendreher nicht so prickelnd. gruß klaus
  22. jetzt habe ich aber ein problem, bei meinem 900 II, baujahr 1997, lässt sich der zündschlüssel nicht mehr drehen. wenn ich den schlüssel ins zündschloss stecke, kann mann ihn nicht drehen. es fühlt sich an, wie eine massive mechanische sperre. ich kann ihn auch nicht in die off-stellung drehen, um ihn auszubauen. weiß jemand einen rat ? gruß klaus
  23. kleinschreiber hat auf saabmen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mann ooh mann strudel 4993 beiträge und ..... gruß klaus :-)
  24. ich habe mir dein video angeschaut und vor allem angehört. dein geräusch ist nicht alleine deines ich habe es auch, ist absolut identisch. vor 2 jahren habe ich einen saab 9-3, cabrio, 205 ps, schaltgetriebe, gekauft und seiddem suche ich die ursache hierfür. na gut, mit mehr oder weniger eifer. es ist schon manchmal störend, aber nur wenn man geschlossen fährt, mit geöffneten dach ist es kaum noch zu hören. das geräusch selber macht keinen verschleißfressenden eindruck, wir fahren bereits über 20000 km mit mehr oder weniger, aber nie ohne dem geräusch. da wir ein schaltgetriebe haben, scheidet ja dein automatikgetriebe als fehlerquelle aus. die saab sind ja sonst identisch. ich habe auch so einiges unternommen um den übeltäter zu stellen. auch werkstatt (probefahrt) mit einbezogen . bis heute nichts herausgefunden. gruß klaus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.