Zum Inhalt springen

Florian G

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Wenn das mit dem Schrumpfschlauch länger hält, werde ich wohl auch die Lösung angehen. Mich stört das auch schon lange und ich muss zum Nachfärben des Sitzes eh mal die Stützen abnehmen.
  2. Florian G hat auf FrankyV70's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau richtig. Klar schafft man es manchmal, beim Neuversichern durch einen Wechsel bei einem Fahrzeug etwas zu sparen. Unter dem Strich macht es am Ende bei einer Flotte von Fahrzeugen dann doch wieder Sinn, bei einer Gesellschaft alle Fahrzeuge zu haben, wenn es günstige Zweitwagenangebote und auch die Möglichkeit für die jungen Fahrer gibt. Würde mal schauen, ob sich die anderen Versicherer ggfs auf eine Vertragsauflösung einlassen, ansonsten bleibt halt nur die Möglichkeit zum Stichtag im November alles umzuziehen. Auf jeden Fall durchrechnen, ob es sich vielleicht nicht schon für den Saab alleine lohnt, die Option bei einer Gesellschaft zu wählen, die die Versicherung für die jungen Fahrer anbietet und den Rest dann eben nachzuziehen. Die Kohle für die anderen zwei Fahrzeuge ist ja mehr oder weniger eh schon weg.
  3. Florian G hat auf FrankyV70's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auch die Allianz hat meines Wissens einen Tarif für junge Fahrer ähnlich wie WGV, BGV und Gothaer, die hier schon genannt wurden. Bei Herzenssache habe ich mir mal ein Angebot für meine anderen Oldtimer geben lassen. Das war kaum teurer als die schon über 20 Jahre laufenden Verträge eines anderen großen Anbieters.
  4. Florian G hat auf FrankyV70's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine der wenigen Spezialversicherer, die bei Oldtimern auch junge Fahrer versichern, ist übrigens Herzenssache. Wäre ggfs eine Alternative.
  5. Florian G hat auf FrankyV70's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe mein Saab 9 3 Cabrio schon ewig beim BGV. Die Konditionen sind ähnlich wie beim WGV. Die sind nur bei den wenigsten Portalen gelistet. Ähnlich wie der WGV bieten die eine Zusatzversicherung "Junges Fahren" an. Das kostet ca. 250,-€ pro Jahr, geht bis 23 und zählt für den Versicherugsnehmer zugleich wie ein Schadenfreiheitsjahr. Mit der Versicherung darf der Versicherungnehmer jedes beim BGV versicherte Fahrzeug fahren, auch von anderen Versicherungsnehmern. Man muss nur das Kennzeichen angeben. Mein Sohn kann so aktuell aus einem Pool von 7 Autos wählen, ohne dass das uns mehr kostet. Da ich den Saab nun schon zwanzig Jahre habe und zuvor schon ein paar Jahre ein Auto dort versichert habe, zahle ich mit Teilkasko für das ganze Jahr nur noch 150,-€ bei 5000km Jahresfahrleistung. Auch Zweitwagen sind relativ günstig. Neu abgeschlossen startet man dort in der Regel bei 50%, bei Motorrädern teils noch günstiger. Bei Unfällen fällt man auch nur auf die erste abgeschlossene Prozentzahl zurück, also 50%. Weitere Malusregeln gibt es nicht. Service telefonisch ist kompetent und nett.
  6. Hallo in die Runde, nun hat Susi Saab wieder Probleme im gleichen Bereich. Es ging zweimal die CE Leuchte an. Hinterlegt ist Fehler P0116, also Probleme mit der Temperaturmessung bzw. unplausible Werte. Da fiel mir auch wieder ein, dass der erste Motor mit dem Sensor, den ich nun verbaut hatte, das auch immer wieder brachte. Meist im Temperaturbereich knapp über 0° Außentemperatur. Und das gefühlt seit wir ihn 2005 gekauft hatten.Die Temperaturanzeige funktioniert aber weiterhin und auch der Lüftermotor läuft nicht dauerhaft. Ich hatte schon mal früher hier in die Runde gefragt, ob es einen zweiten Sensor gibt,der ohne Kabel ist. Wenn man nach dem Sensor sucht,findet man neben der Version mit Kabel auch eine ohne Kabel. Also zwei Sensoren und wenn wo ist der ohne Sensor? Sicherheitshalber werde ich aber wohl auch den Sensor mit Kabel nun noch einmal gegen einen ganz neuen tauschen. Könnte ja sein, dass ich mit dem alten Sensor ein altes Problem wieder eingebaut habe.
  7. DAS war selbstverständlich überpüft- <läuft wieder wie eine Eins.
  8. Ist auf jeden Fall sehr viel günstiger als ein kompletter Tausch. Viel Erfolg beim Umlöten. Ein Halter mit Lupe ist auf jeden Fall hilfreich, um zu sehen, dass auf der Platine alles okay ist.
  9. Auch von anderen Fahrzeugen kenne ich das Problem- Wenn der Regler eine Schuss hat, können die unterschiedlichsten Dinge passieren. Je nachdem, was für eine Leistung der Transistor noch liefert und das auch noch abhängig von der Temperatur, die sich je nach den Außenbedingungen oder auch das Einschalten der Klima noch verändern kann. Bei mir war beim ersten Defekt erst mal komplett tote Hose. Dann habe ich die Platine repariert und die Lüftung lief wieder ohne Probleme. Glücklicherweise habe ich zur Sicherheit einen zweiten Transistor mitbestellt. Die von mir verwendete Leitpaste hat nicht funktioniert und nach einigen Monaten war die Platine wieder kaputt. Während beim ersten Defekt einfach nichts mehr ging, war beim zweiten Mal der gegenteilige Effekt. Die Lüftung lief auf voller Stufe und auch nach Ausschalten der Zündung. Nach der erneuten Reparatur, jetzt auch wieder mit der korrekten Wärmeleitpaste, funktioniert im Moment alles. Aber ich werde wohl zur Sicherheit nochmals Transistoren bestellen und auf Lager legen. Ich traue da meiner eigenen Lötarbeit nicht bzw. die Platine war an der betreffenden Stelle auch schon ziemlich mitgenommen. Suche daher immer noch defekte Regler, um für den Fall der Fälle weiteren Ersatz auf Lager zu haben.
  10. Kann die obigen Aussagen nur bestätigen. Sobald noch was am Motor zu machen, ist, am Besten alles raus. Im ersten Anlauf brauchte ich für den Kupplungsaus- und vor allem Einbau auch länger, als den ganzen Antriebsstrang zu entfernen. Allerdings nur mit Hebebühne. Ich baue dann mit Paletten eine Art Tisch, auf dem ich den Antrieb ablasse. Antrieb komplett raus ist in knapp zwei Stunden mit etwas Übung möglich. Würde ich in Zukunft auch beim Kupplungswechsel wieder so machen, weil auch der weniger Schrammen rund um das Getriebe im Motorraum entstehen.
  11. Hatte ich kürzlich auch, hier auch nachgelesen. Zerlegen und reinigen bringt viel. Auf jeden Fall mit Kontaktspray die Korrossionsschicht innen im Schalter runterholen ggfs auch wegkratzen. Aufpassen, keine Kleinteile zu verlieren und beim Einbau können gerne Teile verrutschen. Ich brauchte drei Versuche, aber dann hat es funktioniert. Je nach Baujahr, bei den frühen 9 3 passen die Opelschalter auch nicht direkt. Da muss der Anschluss umgelötet werden. Gibt hier schon andere Threads dazu.
  12. In der Familie vergeben die Frau Namen an die Autos, ganz ohne mein Zutun. Regel ist, dass der erste Buchstabe zum Typ oder der Marke passen muss: Paula Peugeot, Gwendolyn Golf (lange her), Susi Saab, Sam (Sssangyong Rexton) usw. Beim 9 3 musste ich einige Teile am Fahrwerk tauschen. Nach dem ersten Einstellen fährt er (sie) zwar geradeaus, aber das Lenkrad steht noch ein paar Minuten schief. Muss ich noch auf der Hebebühne nachstellen.Sprich links und rechts die Spur anpassen. Aber da stehen ständig andere Patienten drauf!
  13. Genau das hatte ich ja geschrieben. Susi, so hat meine Frau ihren Wagen vor langer Zeit getauft, zeigte deutlich Handlungsbedarf an. Nur keiner hat es gesehen, da die Frauen in der Familie auditiv und nicht visuell sind. Beim Gebläse, das letzte Woche nicht ausging, standen sie gleich auf der Matte... Solange der Wagen irgendwie läuft muss ich selbst von Zeit zu Zeit damit fahren, um zu sehen, ob alles soweit okay ist. Aber fair ist, was sich da alles tatsächlich mit wenig Aufwand fixen lässt. Jetzt muss ich nur noch die eine Ecke öldicht bekommen, das Fahrwerk nachstellen, die Sitze nachfärben und dann unter der Lupe noch die Anzeige der Klima anlöten und der Wagen ist mal wieder durchsaniert. Nicht schlecht nach 19 Jahren Haltedauer im Alltagsbetrieb.
  14. Und selbiges habe ich dann einfach mal schnell gemacht, nachdem ich ja noch einen hatte. Und siehe da. Beim Starten war der Lüfter aus und bei einer 4km Probefahrt hat sich die Temperaturanzeige auch wieder brav auf 9 Uhr begeben und der Lüfter blieb auch weiterhin noch aus. Was auch interessant war: Um zu sehen, ob sich der Zeiger überhaupt bewegt, hatte ich heute morgen die Night Panel Funktion gedrückt.- Dabei blieben Temperatur- und Kraftstoffanzeige aber aktiv! Eine weitere Sicherheitseinrichtung, damit man sieht, dass etwas nicht stimmt. Sofort nach dem Start nach der Reparatur ging auch das dann wieder aus. Sprich, der Saab hat mir klar gesagt, dass mit einer Anzeige etwas nicht stimmt! Mal sehen, ob ich den Sensor jetzt noch gegen einen neuen tausche. Kaufe ich einen neuen, geht der alte wahrscheinlich in fünf Jahren nicht kaputt, kaufe ich keinen kann ich denn in ein paar Wochen einen bestellen. Nochmals danke für die Tipps.
  15. Ein passendes Teil für 17,-€ habe ich mir bereits in den virtuellen Einkaufskorb gelegt. Wollte eben zuerst mal auf die SChnelle das Problem fixen und wenn ein Teil noch da ist warum nicht. Auslesen hat gerade eben nicht ganz zufriedenstellend geklappt. Hat sich wegen zu vieler widersprüchlicher Systeme geweigert. Allerdings konnte ich auf Einzeldaten zugreifen. Schon vor dem Testen viel mehr auf, dass der Lüftermotor gleich wieder bei Zündung ein durchgängig läuft, auch nach dem Anlassen. Die Anzeige geht 1mm hoch, wie bei Zündung ein üblich. Kein Check Engine Lampe. Und der Sensor bringt ein Signal. Hatte zuerst 30°, nehme an noch von der Fahrt heute morgen. Ging binnen 90s kontinuierlich auf 40° hoch. Ich habe in anderen Threads gelesen, dass es zwei Sensoren gäbe? Einer seitlich und einer hinten am Motor? Wenn dann aber sonst nur was auf der Tachoplatine wäre, warum läuft dann der Lüfter permanent? Könnte natürlich jetzt auf Verdacht einfach den Sensor tauschen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.