Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. Danke schön, dann schau ich doch einfach mal bei Flenner...
  2. Da du das Thema schon hattest: Wo liegt der Rep.satz preislich und wie viele Stunden Arbeit sind dafür veranschlagt? Danke und Gruß Sven
  3. Hallo troll13! Nein, der Beitrag ist mir durch die Lappen gegangen. Danke für diesen Link!!
  4. Ok. Nachdem ich dann vor dem Werkzeugregal im Baumarkt stand und mein Blick auf die Inbus-Schlüssel fiel... dachte ich mir, da hätte ich auch selbst draufkommen können. Versucht: Inbus ist zu lang, passt nicht zwischen Hilfsrahmen und Kontrollschraube. Flex habe ich gerade nicht zur Hand, sonst würde ich den kürzen. 2.Idee: Steckeinsatz Inbus + Ringschlüssel. Ergebnis: Geht mit viel Fummelei, weil der lange Ringschlüssel zu stark gekröpft ist, dazwischen. Aber: der Schlüssel flext zu stark, Schraube dreht sich minimalst und "federt" dann in Ausgangsposition zurück. Noch irgendwelche Ideen eurerseits?
  5. Hallo Leute. Ich lag da gerade unter meinem 9-5 und musste feststellen: an die Kontrollschraube des Getriebes und auch die Ablassschraube komme ich so nicht ran? Sowohl die eine, wie die andere Schraube scheint mir zu sehr verbaut, als das ich da mit Nuss (8er Inbus) und Ratsche (1/2 Zoll sowie 1/4 Zoll) ran käme. Wie wird das in der Werkstatt gehandhabt? Hat die extra "schlankes" Werkzeug? Muss ich das Getriebe absenken um die Schrauben öffnen zu können? Oder bin ich nur zu doof? Danke für Tipps. Viele Grüße Sven
  6. Wie war das Ergebnis der Untersuchung? Was hat der Spass letztendlich gekostet? Gruß Sven
  7. Werde heute Abend nicht kommen können. Nächstes Mal wieder! Spätestens am 17.09.!
  8. Ich meine die Einfüllschraube, oben auf dem Getriebe. Versucht habe ich es mit Halbzoll-Ratsche mit Verlängerung. Ergebnis: der Inbus dreht sich rund (nicht das Werkzeug, sondern die Schraube...). Habe dann aufgehört, bevor die Schraube komplett rund ist...
  9. Heute hätte also der Tag sein können... gehe ich recht in der Annahme, dass man die Schrauben nur aufgedreht bekommt, wenn das Getriebe kalt ist? Die Aktion ist nämlich schon daran gescheitert, dass ich die Einfüllschraube nicht geöffnet bekommen habe... Getriebe war etwas mehr als handwarm...
  10. Loctite 55? Den hätte es sogar im Baumarkt gegeben...
  11. Sven hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern gegen 17h in Mainz: gemeinsames Gleiten mit gelbem 902 Cab (Mellow Yellow?) über die Rheinallee. Inkl. freundlichem Gruß und rauslassen aus der Jet Tanke. Danke. Auch von hieraus nochmal Gruß von mir. Kurz vorm Abbiegen von der Rheinallee, gleiche Fahrspur 200m voraus dunkelblauer 9-5 I. Generell gestern alle Saabs, die es in Mz gibt unterwegs gewesen: Zuvor hinter schwarzem 9-3 I Cab durch Gonsenheim gecruist, dann von schwarzem 9-3 I durch Hechtsheim verfolgt worden. 2 9-3 II Cabs in Gonsenheim begegnet, aber ohne Grußerwiderung. Nur 901 habe ich leider keinen gesehen.
  12. Immer eine gute Idee parat Danke. Habe mir die Schraube tatsächlich noch nicht angeschaut, sondern war von einer Madenschraube ausgegangen, weil die Einfüllöffnung ebenfalls durch eine solche verschlossen wird... Für heute ist die Sache eh gestorben, Regen und Gewitter hier...
  13. Das ist der Plan. Öl steht schon hier. Nur die Dichtungsgeschichte war noch nicht klar...
  14. Das Samstag nachmittag zu besorgen ist ein wahres Fest. Ich hätte hier noch Flächendichtung (Ölwanne, VDD, etc.) von Loctite liegen. Wäre das ersatzweise als Gewindedichtung tauglich? Wäre dann halt, mmh, besonders niedrigfest?
  15. Sven hat auf robbe353's Thema geantwortet in 9-5 I
    Empfehlung anno 1999: 10W30 oder 10W40. API-SG/SH/SJ "Auf allen Märkten, wo diese Viskositätsklassen nicht verfügbar sind, kann 15W40 verwendet werden. "Bei dauerhaften Temperaturen verwenden Sie bitte 5W30 oder 5W40. Dabei muss es sich um voll- oder teilsynthetische Öle handeln. Bei konstanter Temperatur über +15°C 15W50 oder 20W50 verwenden." Gruß Sven
  16. Mmh, gibt's da nicht was von den Zwillingen Zuck und
  17. Hatte da mal ne "russische Lösung" für ein ähnliches Problem: Scheibenwischergestänge beim Vectra A hatte ein Kugelkopf, von der der Wischer immer wieder abrutschte. Lösung: mit 5er Bohrer (oder irgendwas in der Größenordnung) durchgehendes Loch gebohrt, Schraube mit Unterlegscheiben und selbstsichernder Mutter durch. Hält. Länger als der Rest des Wagens. (Ob das beim nem 9-5 zutrifft sei mal dahin gestellt ;-))
  18. Danke für den Tipp zum warmen Öl und zur Umölungsvorschrift, werde sie beherzigen. Gruß Sven
  19. Richtig. Aber da nach verschiedenen Threads hier zumindest seit MY 98 (9k) vollsynthetisches Öl im Getriebe werksverfüllt war, gehe ich davon aus, dass das auch in meinem 9-5 drin war. Zumal die Werkstatt auch bei einigen Forenmitgliedern guten Ruf geniesst. Dennoch werde ich mal nach Werksvorschrift umölen. Bin gespannt, ob ich dann das Geld umsonst ausgegeben habe oder ob es eine gute Investition war. Eine Frage noch: Was empfehlt hier zur Gewindedichtung / Schraubendichtung? Gruß Sven
  20. Meine Werkstatt hat gemäß Rechnung folgendes verfüllt: LM vollsynthetisch 1,8ltr. Ich gehe davon aus, dass das von LM empfohlene vollsynthetische 75W-90 mit API GL5 ist. Da war mein Arbeitsauftrag wohl nicht klar genug formuliert.... wahrscheinlich wollte die Werkstatt das Umölungsprozedere sparen oder hatte Angst mich als Neukunden gleich zu vergraulen, wenn sie 5 Liter Öl abrechnen... wo nur 1,8ltr reinpassen. Schaltprobleme tauchen sporadisch, nicht aber reproduzierbar auf. Mich irritierte nur die Definition der API Norm, wonach das LM höherwertiger (zumindest was die Belastbarkeit angeht) sein müsste. Aber nach den vielen positiven Erfahrungen, die im Zusammenhanhg mit MTF 0063 gepostet wurden, bin ich versucht die Umölung selbst vorzunehmen...
  21. Hallo Leute! Da der Link von Seite 1 nicht mehr geht: Sprechen wir von diesem Öl? http://www.fahrzeugoel24.de/de/opel-gm/getriebeoel/getriebeol-gm-1-liter.html Ist die Umölung sinnvoll, wenn das momentan verfüllt Öl GL5 erfüllt, das verlinkte (so es das Richtige sei) aber nur GL4? Danke für Antworten, Gruß Sven
  22. Super Lösung! Mir hat leider der Stopper und damit die Vorlage gefehlt... Gruß Sven
  23. Sven hat auf Jan_'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Jan! Die Kaufberatung hast du gefunden und gelesen? http://www.saab-cars.de/gm-saabs/45834-kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.html Die beste Vorsorge bzgl. der Ölfrage wäre ein Fahrzeug mit nachvollziehbarer Wartungshistorie zu kaufen. Wenn das nicht gegeben ist: 1. Jemanden dabei haben der sich mit dem Fahrzeug auskennt und 2. wenn gekauft: Ölwanne runter machen (lassen) und auf Ölschlamm untersuchen (lassen), das Sieb reinigen (lassen). Es schadet nicht, 1000-2000€ auf der hohen Kante zu haben, an dem Fahrzeug kann einiges kaputtgehen, was schnell teuer werden kann. Gruß Sven
  24. @ rykaz: Alle Infos die du brauchst sind in diesem Threat enthalten...
  25. Zu deiner Beruhigung, mir fehlt auch der Bezug Vllt. war ich zu sehr von deiner Blinkerei abgelenkt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.