Alle Beiträge von Tom Sun Beach
-
Hilfe Dämpfer jetzt schon im Arsch, halbes Jahr alt!
Koni (gelb auf ganz soft) mit Eibach&Wilms-Federn. Wieviel Km bist mit dem Dämpfern gefahren (sind neue Dämpfer mit den Federn verbaut worden, oder sind "nur" neue Federn zu den gebrauchten Dämpfern eingebaut worden? Die Sachs Original Dämpfer (Werksaustattung) galten speziell hinten nicht als überlebenstauglich, und liebten es undicht zu werden
-
Spannrolle, Keilrippenriemen und Inspektion.
Bei mir hat die Werkstatt den angeknacksten Spannhebel bei der Montage des neuen Riemens und der Spannrolen diagnostiziert, bei mir war es so 4000 km vor dem nächsten Wartungstermin (immer schön bei Saab). Ich meinte ja gerade wenn ATU (oder vergleichbare) das gemacht haben, würde ich sie damit konfrontieren, daß sie gerade erst geprüft hätten. So wie ich es sehe war die Kontrolle: Riemen sieht optisch gut aus, keine Alterungsrisse, also i.O.. Aber genau das ist ja das Problem, der Riemen ist ja nie die Ursache sondern die Spannrollenlager.
-
Spannrolle, Keilrippenriemen und Inspektion.
Inspektion nach Herstellervorgaben klingt verdächtig nach den roten Jungs mit den Drei Buchstaben. Problem: es gibt kein vorgegebenes Wechselintervall für den Poly-V-Riemen und auch nicht für die Spannrollen (so wie ich es sehe die Quelle des Übels), sondern auch bei Saab nur optische Kontrolle (eventuell auch akustische) der Lagerschaden kommt relativ plötzlich und der Riemen sieht halt noch gut aus. Kenne das Elend leider aus eigener Erfahrung, seitdem steht der Entschluß fest einen Wechselintervall selbst zu definieren (alle 100.000 km), bei mir hat die fressende Rolle den Riemen durchgescheuert und der Riemen hat den Spannhebel angeknackst, das wurde dann etwas teurer. Also bei entsprechenden Anzeichen sofort anhalten, von registrieren des knurrenden Lagers bis Breakdown keine 10 km. Wenn es keine Saab-Werkstatt war kannst Du ja mal versuchen denen die Kosten aufs Auge zu drücken, die Herstellervorgaben geben das aber meiner Meinung nicht her. Die eigentlich Schuldigen sitzen da eher bei Saab in der Entwicklungsabteilung. Gruß Tom
-
V-Power 100 oktan Benzin
Das hatte ich auch gemeint! Aber es gibt ja auch heutzutage noch Leute die allen Ernstes glauben der Sprit aus der Jet-Pistole käme aus einer anderen Rafinerie als der Shell-Saft daneben. Bei uns in Hamburg kommt alles aus der Shell-Rafinerie in Moorburg (Stadtteil) ob nun Aral,BP,Jet,Shell,Orlen,Esso,diverse Freie... lediglich das V-Power-Diesel kommt irgendwo von weiter her. Das wird an den anderen Rafineriestandorten genauso sein.
-
V-Power 100 oktan Benzin
Aber auch besser als mit einem "normalen" Superplus (also nicht V-Power oder Ultimate somdern Marken 98 Oktan)?
-
Hilfe, Halbautomat defekt, brauche dringend Infos!
Tut mir echt leid für Dich. Mal ne Frage zu den Felgen Welches Modell ist das? (steht auf der Innenseite der Felge) An verchromten 7,5*16 ET 35 Modell TE004 hätte ich Interesse, was für Nabendeckel sind dabei? Was soll es denn für ein Kombi werden? Gruß Thomas
-
Hier was für die Tuninggemeinde und Hififreaks bei Ebay
Du irrst (meiner Meinung nach) ganz und gar nicht
-
Abrollgeräusche der Reifen
Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)? nach meinem Kenntnisstand (u.a. aus Haynes entnommen) lässt sich der Vorderachse ausschließlich die Spur, und an der Hinterachse gar nichts einstellen (Außer mit einem Lehmann). Bei meinen 225ern sieht man die X-Beine recht deutlich (bilde ich mir zumindest ein) aber es ist ja auch ein Mädchen. Das mit dem grottenschlechten Fahrwerk kann ich nur unterstreichen, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ausgangssituation: Superweiche-Federn, Sachs-Dämpfer, 15" Alus mit 195 Amerikanische Sänfte mit automatischer Kurvenabbremsung. Zwischenstufe: Wechsel auf 16" mit 225/45 sie lag schon satter, aber die Sachs waren am Ende Ihres kurzen Lebens (Hinterachse) Endstufe:Eibach-Federn, Koni-gelb auf softester Einstellung, 16" Alus mit 225. Sie war wieder (bis auf die Koni-gelb) im Auslieferungszustand angekommen. Und sie liegt eins a. Vom Charakter wird sie nie ein Lotus-Elise werden sondern immer ein GT bleiben (Wo soll das Gewicht auch hin).
-
Abrollgeräusche der Reifen
Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)? nach meinem Kenntnisstand (u.a. aus Haynes entnommen) lässt sich der Vorderachse ausschließlich die Spur, und an der Hinterachse gar nichts einstellen (Außer mit einem Lehmann). Bei meinen 225ern sieht man die X-Beine recht deutlich (bilde ich mir zumindest ein) aber es ist ja auch ein Mädchen. Das mit dem grottenschlechten Fahrwerk kann ich nur unterstreichen, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ausgangssituation: Superweiche-Federn, Sachs-Dämpfer, 15" Alus mit 195 Amerikanische Sänfte mit automatischer Kurvenabbremsung. Zwischenstufe: Wechsel auf 16" mit 225/45 sie lag schon satter, aber die Sachs waren am Ende Ihres kurzen Lebens (Hinterachse) Endstufe:Eibach-Federn, Koni-gelb auf softester Einstellung, 16" Alus mit 225. Sie war wieder (bis auf die Koni-gelb) im Auslieferungszustand angekommen. Und sie liegt eins a. Vom Charakter wird sie nie ein Lotus-Elise werden sondern immer ein GT bleiben (Wo soll das Gewicht auch hin).
-
Winterreifen... Naja, wers braucht :-)
Also meiner ist türkis passend zur Wagenfarbe, blau müsste aber möglich sein. ;-) Aber back zum topic Es ist meiner Meinung ein erheblicher Unterschied von welcher Geschwindigkeitsklasse wir hier sprechen. Es ist sicherlich ein Unterschied ob man von einem S-Reifen oder einem W-Reifen redet. Zumindest früher sind die Hochgeschwindigkeitsreifen bei Kälte knüppelhart geworden. Aber auch das sollte sich massiv verbessert haben. Die Entwicklung der Reifen ist ja rasend schnell geworden, der Testsieger des letzten Jahres findet sich plötzlich bei gleichen Testverfahren nur noch im Mittelfeld, und wer kauft sicht jedes Jahr neue Reifen (Bei mir hält ein Satz ca. 60.000 km macht für die Kombi Sommer und Winter 120.000 km, bei mir sind das 3 Jahre) Die Versicherung regelt auf jeden Fall die Ansprüche Geschädigter gegen dich, soweit ich weiß geht es bei der Einschränkung um die Kaskoleistung. Strafmandate wegen nicht geeigneter Ausstattung mit Behinderung/Gefährdung des Staßenverkehres (Ich habe heute einen Beitrag so verstanden) wird die Versicherung wahrscheinlich auch nicht abdecken. In dem Beitrag wurde sogar daraufhin hingewiesen , daß ein geeigneter Handfeger an Bord sein müsste damit man das Fahrzeug komplett (also auch Dach) schneefrei machen kann vor Fahrtantritt. Wenn man sich an die eine oder andere Schneeplatte von LKWs aus letztem Jahr erinnert und an die eine oder andere Schneeschleppe von PKWs durchaus zu akzeptieren. IMHO ist die Meldung in höchstem Maß gefährlich, weil ich davon ausgehen muß das sehr viele Sommerreifenfahrer mit Verweis auf diesen Artikel im Winter ohne Winterrreifen unterwegs sein werden. Wahrscheinlich wird der Artikel auf drei Zeilen verkürzt (und damit sinnentstellt) in der Bild oder ähnlichem erscheinen, gleich neben der Meldung "verzichtet auf Stoßdämpfer, was nicht eingebaut ist kann nicht kaputtgehen". Jedem der noch nie auf winterlichen Strecken in Schwierigkeiten gekommen ist bzw. durch so jemanden gefährdet wurde wünsche ich das er es auch nie erlebt, alle anderen werden wissen warum ich bei solchen Meldungen aufgestellte Nackenhaare kriege.
-
Winterreifen... Naja, wers braucht :-)
In der Tat sehr interessant. Für mich stehen folgende Punkte im Text: Die absolute 7 Grad Grenze ist nicht absolut! (wäre auch traurig wenn die Entwicklung der Gummisorten seit den 70ern nicht fortgeschritten wäre) Bytheway die 7 Grad haben wir längst unterboten es ist längst Zeit der Nachtfröste ( es geht um die Fahrbahntemperatur zu der man unterwegs ist und nicht um die Tageshöchsttemperatur). Das schlimmste bleiben in meinen Augen aber die sog. All-Season-Reifen, die können dann nichts richtig und sie werden verkauft als könnten sie alles besser als die Spezialisten. Wenn man das Auto im Winter (bei winterlichen Straßenverhältnissen) stehen lässt kann man auf Winterrreifen verzichten (Sinngemäß wiedergegeben) (Genau das tun Sommerrreifenimwinterfahrer nach meiner Erfahrung nicht), es gibt ja so viele Helferlein im Auto die die Physik außer Kraft setzen inkl. Fluxkompensator. Für die Hamburger unter uns: es ist ein Bild für die Götter das jährliche Blitzeis, eine Heckschleuder (Ford Sierra) abgelatschte Sommerreifen auf der Barmbeker Ringbrücke (in Wandsbek dürfte es ähnlich ausgesehen haben) ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber man konnte Tränen lachen, ich habe meinen Wagen mit Winterreifen stehen lassen (Blitzeis erledigt sich immer innerhalb weniger Stunden) und bin zu Fuß gegangen.
-
Poly-V-Riemen
Wenn sich das ganze gegenüber dem 900II nicht großartig geändert hat ( der 9³ hat soweit ich weiß die geänderte Riemenführung mit nur noch einer Umlenkrolle) ist der Schwachpunkt weiterhin die Umlenkrolle(n). Bei mir hat die Umlenkrolle sehr kurz nach dem Auftreten der ersten Geräusche gefressen und der Riemen hat sich verabschiedet (keine Servo/Bremskraft unterstützung keine Wasserkühlung kein Generator) ich habe für mich festgelegt präventiver Tausch der Umlenkrollen und des Riemens alle 100.000 ist billiger als die Folgeschäden.
-
Sportfahrwerk und CD-Wechlser... wie macht Ihr das?
Bei Eibach-Federn passiert das gleiche, mir ist jedoch aufgefallen daß der Wechsler auf selbstgebranntes wesentlich empfindlicher reagiert als auf Originale.
-
Gasumrüstung 9.5 Kombi 136 kw
Hallo, Fahre zwar einen 900II mit 204L Motor (2 Liter Trionic 5 185PS), aber ausgestattet einer Prins VSI. (Umrüstung April 2004 mitlerweile 57.000 km auf Gas) Umrüstempfehlung meinerseits Frank-Scan/Neitersen im WW Preis für einen 4-Zylinder liegt bei ca. 2400€ komplett (d.h. Prins VSI, Radmuldentank,erste Tankfüllung, Tüv-Abnahme,...) Du brauchst nur noch zur Zulassungsstelle und die Sachen in den Brief eintagen lassen und einen neuen Schein. Den 204L hat er mindestens dreimal umgerüstet davon zweimal mit der Prins, seinen eigenen zu einer Zeit als es noch keine Prins VSI gab. Frank-Scan Tel. 02681/6666 Wartezeiten dürften zur zeit gerade explodieren IMHO spricht zur Zeit alles für eine Prins VSI, Alternativ vielleicht noch eine Vialle LPI (aber keine Umrüster in Deutschland und reduzierte Tankauswahl da Pumpe im Tank) Da der Energieinhalt bei ca 30% weniger liegt als bei Benzin, musst Du mit ca. 20-30% Mehrverbrauch rechnen. Alle Angaben von ca. 5-10% gehören in das Reich der Fabel bzw. müssten mal genauer überprüft werden (Wenn ich nur Kurzstrecke fahre und einen kalten Motor habe verbrauche ich gar kein Gas und jede Menge Benzin). Kalkulationregel Worst Case 30% Mehrverbrauch + 1L Startbenzin/100km, wenn Du damit zu einer für dich positiven Rechnung kommst MACHEN. (in der Regel solltest Du bei ca. 20% +0,25L Startbenzin /100km landen, das verschiebt den ROI nur nach vorne). Zündkerzenwechselrhythmus sollte halbiert werden ist aber zumindest bei dem 204L kein Kostenfaktor (2,40€ je Kerze Rhythmus von 60.000 auf 30.000km) Mehrpolige Kerzen sind im Gasbetrieb eher Kontraproduktiv. Gruß Tom
-
Saab 900II Bremsanlage
Re: Bremesanlage Saab 900II Hallo Stefan, als erstes gerne hätte ich die Bezugsquelle für die ATE-Power-Disc für 30€ (pro Paar?), dann lege ich mir auf jeden Fall noch mindestens ein Paar in Reserve hin. Ich habe sie jetzt ca. 55.000 km auf der Vorderachse drauf, und es ist kein Vergleich zu den Serienscheiben, speziell wenn sich der Rand anfängt zu bilden und sonst die Feuchtigkeit anfängt stehen zu bleiben. Wenn man bei der Seriengröße bleiben will imho die beste Scheibe. Preislich mit den Angeboten aus der Saab-Schmiede auch noch ein Sonderangebot. Beim Belag denke ich über einen Wechsel von den Original ATE-Belägen zu Greenstuff nach. Der größte Schwachpunkt ist meiner Meinung nach der Sattel, in die möglichen 15" Felgen geht anscheinend nichts größeres rein. Wenn es eine leistungsfähigere Bremse für die VA gibt die in die 15" reinpasst wäre es wirklich interessant. Oder konnten die 900II ab 97-98 noch 15"-Felgen fahren? Gruß Tom
-
Umrüstung SAAB 900-2 auf LPG
Server scheint Down zu sein (oder abgestürzt) Hallo Anke, ich nicht gehört, daß die Franks vom Markt sind. Habe gerade mal die Autogaszeitung rausgekramt (ist ein 6 MB PDF von 2004, seitdem gab es wohl keine neue Ausgabe) Telefon: 02681/666-6 Fax: 02681/666-9 Email: info@frank-scan-auto.de Vielleicht sind die auch gerade in Urlaub (ist ein Familienbetrieb). Gruß Tom
-
Erdgas im 9-3: Wer hat das schon gemacht?
Such mal nach Post von Ibst oder ibst99 oder wie der Kollege heißt, der hat ein Cabrio auf Erdgas umgerüstet, ich weiß spontan aber nicht ob 900II oder 9³I und auch nicht welcher Motor. Gruß Tom
-
Umrüstung SAAB 900-2 auf LPG
Ja ja die Suche ist wohl immer noch nicht naheliegend! Trotzdem eine Antwort, wende Dich vertrauensvoll an http://www.frank-scan-auto.de Sind in Neitersen/Westerwald und sind Spezialisten für alles Schwedische/Finnische (wo werden die Dinger noch gebaut?) Sind gut ausgestattet (z.B. Tech2) Meinen 2 Liter Turbo haben sie super umgerüstet. Anlagenempfehlung: Prins VSI (nach mittlerweile 15 Monaten gasen, und über 24 Monaten Gasfahrertreffen hat sich diese Meinung sehr verfestigt) Alternativ würde ich noch eine Vialle LPI in Erwägung ziehen (hat aber das Problem einer reduzierten Tankauswahl). Wichtiger ist das dein potentieller Umrüster Erfahrung mit deinem Motor UND der zu verbauenden Anlage hat (ZUSAMMEN). Es werden auch Prins-Anlagen in Polen angeboten, dort ist schwierig Abgasgutachten zu bekommen (Die Anlagen sind möglicherweise nicht identisch mit den Anlagen für den Westeuropäischen Markt. Kostenpunkt für die Umrüstung liegt total bei ca. 2400€ (komplett:Anlage,Tank,Einbau,Tüv,Tankfüllung,Ersatzwagen) Venturianlagen haben prinzipbedingt einen Leistungsverlust sowohl im Gasbetrieb als auch im Benzinbetrieb. Die vollsequentiellen Anlagen haben keinen spürbaren Leistungsverlust. Gas hat einen niedrigeren Energigehalt als Benzin -> Mehrverbrauch. Die Anlagen haben einen Verdampfer, dieser wird vom Kühlwasser erwärmt -> Motor wird bis Kühlwassertemp 40 Grad mit Benzin betrieben. Für weitere Infos Suchhilfe einschlägige Foren ... Gruß Tom
-
Kleiner Aufkleber auf dem Amaturenbrett ....
Ist nicht eine Sauerei sondern seine Pflicht! (aber... es gibt genügend andere Plätze wo der Händler es hinkleben kann. Wenn die zulässige Geschwindigkeit kleiner als die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, ist der Monteur verpflichtet einen entsprechenden Hinweis deutlich sichtbar anzubringen. Andernfalls kann es wohl deutliche Strafen geben. Bisher habe ich die Händler davon überzeugen können es nicht auf dem Carbon zu platzieren.. Gruß Tom
-
Gastank im 9-3? (LPG)
Preis ist o.k. 40€ mehr als vor einem Jahr, enthält bei Fa. Frank in der Regel Ersatzwagen, Tüv-abnahme, Erste Tankfüllung, Radmuldentank, wenn ich richtig informiert bin auch jetzt die Leistungsprüfung. Diese Positionen kosten bei vielen anderen Umrüstern extra, bei Vergleichen mit berücksichtigen. Die Prins-Anlage ist absolutes High-End. Der Frank hat Erfahrung mit Saab, und auch einen guten Draht zur Firma Prins. Die spezielle Anlage von Prins kann auch das sein was in dem Gespräch mit OEM-Kit gemeint war. Die Wartezeit mit 5 Wochen ist nicht so hoch wie ich befürchtet habe. Tankanschluß müsste sich hinter der Tankklappe realisieren lassen, würde ich heute wahrscheinlich auch so machen lassen, dann musst Du zwar immer mit Adaptern rumhökern, aber es ist schön dezent, Problem die Tankzeit steigt weil die Durchflußmenge reduziert ist also maximalen Durchmesser nehmen. Gleich an Adapter denken für Italien-Anschluß (F,I,B), Acme (D), Bajonett (NL) kosten so ca. 20€ /Stück. Haben die anderen Umrüster schon Saab umgerüstet (speziell diesen Motor), welche Anlagen wollen sie verbauen. Wie weit sind die Umrüster jeweils von dir entfernt. Die einzelnen Parameter gewichten und daraus eine Bewertung ableiten, dann hast Du deinen Favoriten. Und dann Referenzen einholen. Gruß Tom
-
Gastank im 9-3? (LPG)
Bei einem der Stammtische waren wir mal auf das Thema OEM-Fahrzeuge und was die einzelnen Hersteller, die in Deutschland nicht mal wissen was Autogas ist, 3 Meter weiter (also bei unseren europäischenNachbarn) selber anbieten, und da fiel eine solche Bemerkung (ob projektiert, schon erhältlich oder Falschmeldung weiß ich nicht). Einfach die Familie Frank speziell danach fragen, die werden recherchieren und es besorgen wenn es das gibt, ansonsten Harmoniert die Prins auch so sehr gut. Es ist außerdem sehr vertrauenserweckend wenn der Umrüster ein Tech2 hat. Gruß Tom
-
Gastank im 9-3? (LPG)
Hallo Christian, Umrüstung war Frank-Scan in Neitersen http://www.frank-scan-auto.de/ ob er schon einen 9³II umgerüstet hat weiß ich nicht, aber die Firma Prins (Hersteller der Gasanlagen) hat einen 1,8t umgerüstet. Die Firma Frank-Scan hat inzwischen einen Leistungsprüfstand, und misst vor der Umrüstung auf Benzin und nach der Umrüstung auf Gas und Benzin, wenn ich richtig informiert bin. Es wurde auch mal gemunkelt daß es für die 9³II echte OEM-Kits geben soll. Außerdem habe ich ein tolles Teilchen gesehen das dafür sorgt daß nicht mehr in die Ansaugbrücke gebohrt werden muß, wird in das Loch von der Einspritzdüse (Benzin) gesetzt ist so eine Art Adapterring. Erfahrung nach mittlerweile 48.000km gefühlter(und nach meiner Meinung auch gemessener) Mehrverbrauch höher als angekündigt ;-(, aber durchaus noch im Rahmen. Und ich würde es auf jeden Fall wieder tun. Einfach mal kontaktieren. Problem heutzutage sind die Wartezeiten, wenn man sich mal entschlossen hat umzurüsten. Die Kilometer tun dann richtig weh. Empfehlung maximale Tankgröße die möglich ist verwenden. Leistungseinbußen habe ich keine/verschwindend geringe laut Prüfstand 132kW (aber keine Vergleichsmessung auf Benzin) Der Verbrauch geht einfach auch deshalb hoch, weil man wieder ein bischen aktiver fahren kann. Turbo ist jedenfalls grundsätzlich kein Problem. Gruß Tom
-
Kaufberatung Saab 9.3 Bj. 12/98
Schau bei den Autobörsen (autoscout u.ä. rein) Vor zwei Jahren gabs für den Preis 2,0T mit Klimatronic, Leder, 4 Türen, 80.000km (ja war damals 900II 1996, passt aber vom Vergleich). Einfach mal über Suchmaske eingeben und vergleichen (Vielleicht sind die 9³er ja soviel teuerer? Tom
-
Saab mit Gasanlage
Herzlichen Glückwunsch, Du hast den ersten Erdgas Saab von dem ich höre. Welcher Hersteller hat denn da gefördert? Du hast großes Glück zwei Subventionen parallel zu kriegen, dann sieht die Amortisation auch ganz anders aus. Bei uns reduzierte sich die Förderung auf 1 Jahr kostenloses Tanken bei Kauf eines Neufahrzeuges (Neufahrzeug bei 45.000 km /Jahr k.O., 1 jahr kostenloses Tanken(am Heimatort) für Wochenendpendler mit ca. 800km/Woche 200km kostenlos 600 km selbst bezahlen. 8,50€ pro 200km vs. 12,42€ pro 300km (o.K. war geschlichen 9L/100km und nahe der holländischen Grenze für 0,46€ getankt, realistisch 18,2€ pro 300 km bei 12L/100km un 0,52€). Zeigt dein SID nach dem Umbau noch realistische Werte an (wie bei mir) oder zeigt es jetzt absoluten Nonsens an? Anders sehe es aus, wenn es heißen würde 1 Jahr kostenloses Tanken an allen Erdgas-Tankstellen in Deutschland, aber auf die Idee wollte wohl keiner kommen. Wie sieht das mit dem Leistungsverlust aus, stand der schon mal unter Gas auf der Rolle? Ist der Kofferrraum wirklich restlos voll oder kann man noch ein Täschen verstauen. Ich musste noch Kofferraum behaltenund habe lediglich ca. 10cm in der Höhe verloren, aber es passen bei geschlossenem Verdeck noch 5 Wasserkisten rein. Schau doch mal bei einem der Gasstammtische vorbei (Hamburg 4. Samstag im Monat, Coesfeld 3. Donnerstag im Monat oder Bielefeld 2.und 4. Mittwoch im Monat) eigentlich sind die Leute für alle Alternativen Antriebskonzepte offen, wenn auch verärgert über die einseitige CNG-Politik. Gruß Tom
-
Saab mit Gasanlage
Erdgas oder Autogas???? Erdgas kenne ich keine Referenz, Autogas selber seit etwas über einem Jahr. Sensonic, kenne ich nur als Thema "Wie rüste ich eine Sensonic auf Manuell um", scheint nicht problemlos zu sein. Erdgas hat als größtes Problem die maximale Reichweite (<200km auf CNG), viel Kofferraumverlust durch sperrige Tanks (noch sperriger als LPG-Tanks). Wenn dein Fahrprofil sich nicht mit Erdgas beißt, spricht nichts gegen Erdgas, ich persönlich würde nur Autogas nachrüsten. Erdgas nur als Neufahrzeug. Außerdem würde ich genau rechnen! Meiner Meinung nach lassen sich sehr viele von einer Förderung blenden (typisches Problem der Deutschen erzähl Ihnen sie können 1 € Steruern sparen wenn sie 10 € aus dem Fenster werfen, sie tun es und haben 9€ weniger in der Geldbörse, aber 1€ Steuern gespart.) Kurz meine Erfahrungswerte: Motor 204L(2liter,136kW), Schaltgetriebe, Cabrio Anlage, Einbau, Radmuldentank 66/54Liter, Ersatzfahrzeug, Tüv, erste Tankfüllung 2300€ Verbrauch 12 L LPG gegen 9-10 Liter Super Weiterhin ein Verbrauch von ca. 0,5-1 Liter Super /100km Startbenzin und leerer Gastank. Zündkerzen alle 30.000 statt 60.000 km (gibt es für 2,40€ pro Stück) Reichweite 400-550km auf LPG + 550-900 km auf Benzin also 950-1450km als Gesamtreichweite (als Antwort auf die tollen CNG Werbungen 800km Reichweite, 200 cng+ 600 Benzin) Leistungsmessung vor 2 WSochen auf LPG ergab 132kW (Danke an das Autogaszentrum in Bad Oeynhausen), leider noch nicht auf Benzin gemessen (Bei den derzeitigen Preisen) Ich kenne einen Umbau im Coupe mit 2 Tanks ca. 160Liter Tankvolumen. Mit ein bischen Dengeln der Radmulde passt auch ein 77/66Liter Tank. Gruß Tom