Alle Beiträge von moto
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
meinst Du die Menge an Wasser, welche durch die von Natur aus undichte Heckscheibendichtung und die lustige Überlappung von Scheibendichtung und Spoiler direkt in die Heckklappe hineinfliesst und auch dafür sorgt, das die unteren Scheibenrahmen so gern rosten? Stimmt hab mich auch schon mal gewundert, warum diese Dichtung a) nicht dichtet b) der Scheibenrahmen unten Wasserabläufe hat, welche nach innen führen
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Da grad dabei gewesen fällt mir noch ein: - oberen Querlenker - Austausch nur mit Motorausbau! - Anschraubpunkte Querlenker - was für ne Fummelei beim Fahrwerkseinstellen, bis man die richtigen Plättchen drin hat - Spannschraube Keilriemen Servolenkung - mit welchem Werkzeug soll die bedient werden? - Die Supersonder-Batterie beim Turbo mit Direktheizung durchs Turboknie - die Fummelei mit den Luftschächten und den 4-verschieden langen Schrauben beim Einbau des Armaturenbretts - die ständig zerbröselnden Türinnenverkleidungen, grad beim 4/5-Türer, welche meist nur durch intensivsten Einsatz von Klebeband zum Zusammenhalten überredet werden. Fehlt der Betumenstreifen unten, läuft das Wasser in den Innenraum.... - beim 4/5 Türer die brechenden Scheibenrahmen in den Fronttüren - das untere Wasserablaufloch in den Scheibengummis der hinteren Seitenfenstern, welches Wasser in den Innenraum befördert :( - Die wasseraufnehmenden Turboheckspoiler aus Moosgummi, welche sich wie ein Schwamm vollsaugen bis die Heckklappendämpfer es nicht mehr schaffen. - Die fehlende serienmässige Spiegelheizung beim skandinavischen Fahrzeug :) (Superfummelei diese Nachzurüsten) - Der Schlabberblinkerhebel und Hängehimmel (Wobei das eher ein Altersproblem ist) - der Wasserablauf der Antenne durch die Ersatzradmulde anstatt durch ein Loch im linken Radkasten. - Fehlende Kühlflüssigkeitsstands-Warnung ab Werk. - die nur mit Trick 17 zu demontierende Lagerbockschraube der Lima -Und zu guter Letzt noch die ganzen nicht gedichteten Kabelstecker grade im vorderen Bereich Scheinwerferhöhernverstellung und -Wischermotoren, welche sich nur mit viel Geduld zerstörungsfrei öffnen lassen. Finde so ein paar Sachen hätten die Jungs in Schweden schon noch vor Modellende verbessern könne, Modelllaufzeit hatten Sie ja genug. :) Aber sind halt Autos mit Charakter und deshalb lieben wir sie.
-
Start Schwierigkeiten bei warmem Motor
Liegt das Hitzeschutzblech der "neuen" Batterie eventuell am Auspuff an?
-
900 Bj 92 SRS leuchtet
@Rene, eventl. redest Du mal mit HFT wegen dem Adapterkabel. Kann mir vorstellen, dass Du Dir ein solches auch selbst anfertigen kannst. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
900 Bj 92 SRS leuchtet
Meines Wissen braucht man dafür zu der speziellen Datenkarte des Tech2 auch noch das spezielle Adapterkabel mit dem richtigen PINout zum Airbag-Diagnosestecker. Datenkarte bekommt man mit viel Glück noch irgendwo aber das Adapterkabel scheint Goldstaub zu sein. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
5-Türer: hintere Fenster undicht
Das mit dem "Aufbiegen" brauchst Du nicht zu versuchen. :) Da sind gefühlt 50 Schweißpunkte in der Falz, welche dieses Vorhaben vereiteln werden. So gut es geht entrosten und eine Rostumwandler am besten einer der gleich versiegelt nehmen. Als Abschluss Fluidfilm ist sicher auch nicht falsch, wobei ich nicht so genau weiß wie sich dass mit dem Gummi verträgt...
-
Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
Ja, aber ich seh schon die Klagen der Fussgänger, welche im Winter über das Kabel dieser Heizung gestolpert sind, wenn ich auf der Strasse parke. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
Ja so nen Ding hab ich aus nem 99-er noch liegen, aber nur warme Luft im Innenraum tut dem Motor im Winter auch nix Gutes. Und solange die E-Mobility-Szene noch kein flächendeckendes Netzt mit frei zugänglichen Steckdosen aufgestellt hat bringt so ein elektrischer Blockwärmer auch nix. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
super Danke. Ist also original ne Ardic 091-B und mit 4,7KW sollte die warm machen. Ardic wurde glaube irgendwann mal von Eberspächer aufgekauft. Und ich ärgere mich grad richtig, da ich bei einem kleinen Volvo-Intermezzo vor 5 Jahren mal genauso ein Teil liegen hatte und wegen Totallschaden des Wagens vor Einbau das ganze wieder verkauft hab. Na mal schaun vielleicht gibt´s sowas ja noch irgendwo....
-
Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
@scotty: die BBW hat ja einen guten Ruf, aber der Bauraum. Das Foto von 901flpt zeigt jedoch ein originale "Saab"-Heizung, welche keine BBW46 zu sein scheint. @901flpt: Kannst Du eventuell noch eine Nahaufnahme vom Typenschild einstellen.
-
Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
Hallo, anscheinend gab es ja mal eine original Saabstandheizung. Kann mir wer sagen, welcher Hersteller und Typ das war? Hatte die halbwegs was getaugt, Kühlwasser warm und Scheiben frei ohne leergesaugte Batterie? Wie sah es mit der Haltbarkeit aus? Will mir ungern so nen 4-eckigen Kasten da vorn reinhängen, aber trotzdem den Winterkomfort geniessen (ja, auch da wo keine Steckdose ist ;)) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Batteriegröße
Bitte macht keinen neuen Thread dazu auf! Der originale ist grade wieder Aktiv! posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Schau mal, Du hast ne PN :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Soweit ich rausgefunden habe kann man grob sagen - nicht kompatibel. Erklärungsversuch: Lucas CU14 (nur '91) = grüne Düsen Lucas CU14.1 (ab '92) = orangene Düsen posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Welche Felgen passen?
Wobei Contis vielleicht teuer, aber bei weitem nicht optimal sind. Klare Empfehlung sind die Pneus von Michelin egal ob Sommer- oder Winterreifen. Gibts neu als Satz zwischen 280-380€ und ist gut angelegtes Geld. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Erfahrungswerte - Batterie
Weil ich die Rechnung von der Arktis, die es nur bei ATU gibt, noch gefunden hab. :) Da ATU die Arktis nicht mehr hatte hab ich ne Banner bekommen zzgl. neuer Gewährleistung von 2 Jahren. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Welche Felgen passen?
195/60 gehen besser ums Eck/ Preislich auch kein Riesenunterschied / Fahrspass besser Im Winter sind die 185/65 besser, da gehts eh nicht so Flott ums Eck. :) Preis ist eh relativ, wenn ich mir die ganzen X5-er, Touregs etc. anschaue. Die sind mit ihren 3 Tonnen und Vmax 250km/h sicher nie unter nem Tausi für einen Reifensatz dabei. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Erfahrungswerte - Batterie
Also das mit der Arktis AH6063 von ATU war doch nicht so der Bringer. Hab jetzt den 3. Akku jeweils im Zeitraum von 0,5-1,5 Jahre mit Plattenschluss zum Umtauschen gebracht. (Wie dieser Akku mit der kurzen Haltbarkeit bei den Tests "gut" abgeschlossen hat, möchte ich mal wissen. :))... Anscheinend nimmt ATU aber jetzt auch Arktis aus dem Programm und ersetzt den Hersteller durch Banner. Nach nen bischen suchen ist jetzt eine 60Ah 420A Banner mit der Kennzeichnung BN6043 drin. Vom Platz her passt es, Haltbarkeit wird sich raustellen..... http://img.tapatalk.com/d/12/12/21/una3amyr.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Gaszug bzw. Teile davon
Die Plastikmutter sollte nichts mit der Leerlaufdrehzahl zu tun! Drokla geschlossen, Zug an der gelben Plastikmutter auf Spiel ca. 1 mm einstellen. Wichtig! Es muss bei geschlossener Drokla Spiel im Zug vorhanden sein. Die Endlage der Drokla wird durch die kleine Anschlagschraube eingestellt. Das ist aber für einen reinen Wechsel des Gaszugs irrelevant. :)
-
5-Türer: hintere Fenster undicht
Nein, der Keder ist kein Werkzeug sondern die kleine Zierleiste, welche in der Mitte des Scheibengummis eingedrückt ist. Werkzeuge: Schraubenzieher, Finger, Spüli :) "Die Schnur" wird vor Einbau der Scheibe ca. 1,5 mal in die Gummilippe gelegt, welche später den Scheibenrahmen in der Karossie umschliesen soll. Beim Einbau dann die Scheibe samt Gummidichtung sanft auf die Karosserieöffnung drücken und mit Hilfe der Schnur innen den Gummi in Passform ziehen. Ist selbsterklärend wenn man es macht. Werkzeug: Feste Schnur oder Boxenkabel, Hände, nix spezielles :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Welche Felgen passen?
Ob der gewissen Hilflosigkeit der Fragestellung lautet die richtige Antwort wohl: "Kommt drauf an". Absonsten bitte die Suche benutzen und sich erstmal in das Thema einlesen. Zu Felgen und Reifen gibts hier einige!!! Threads. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heckscheibe ständig beschlagen
Vielleicht noch als einfachen Tip: Mal den Wasserablauf, aussen vor dem Klimawärmetauscher (oder Innenraumfilter, wenn ohne Klima) unterhalb der Umluftklappe, von feuchtem Laub befreien und schauen ob der Ablauf, der im rechten Radhaus ankommt, auch frei ist. Wenn da bereits Wasser drinnsteht holt man sich die Feuchtigkeit mit der Lüftung erstmal richtig ins Fahrzeug, grad wenns draussen regnet. Auch die Wasserabläufe der Türen sind grade nach Mike Sanders- oder Fluidfilm-Kuren auch gern verstopft. Wenns beim Schütteln der Türen plätschert sollten die Abläufe auch mal gereinigt werden. Sonst ist ein feuchter Innenraum kein Wunder. Gilt auch auch für die Wasserabläufe der Hecklappe und an den hinteren Seitenwänden. Wenn das Wasser bereits in der Ersatzradmulde steht auch mal die Dichtigkeit der Rückleuchten checken. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
5-Türer: hintere Fenster undicht
Und das mit der "Pampe" würde ich auch wieder dringend empfehlen, da anders die hinteren Fenster kaum wirklich dicht zu bekommen sind. Hab das jetzt beim 3. Fünftürer durch. Keder aussen raus, Fenster samt Gummi vorsichtig von innen nach aussen rausdrücken. Alles Reinigen. Rostvorsorge. Dauerelastische Scheibendichtmasse (das Zeugs das diese fiesen Fäden zieht) erst in den Scheibeneingriff des Gummis. Dann die Scheibe erstmal in den Gummi einsetzen. Dann Scheibe samt Gummi wieder einbauen (der Trick mit der Schnur ist bekannt ?!). Anschliessen einmal innen und einmal aussen jeweils unter die karrosserieseitige Gummilippe nochmal die Dichtmasse einspritzen. Überflüssige Dichtmasse entfernen und vor Einbau der Innenverkleidung Dichtigkeit testen. Habe alls Andere durchprobiert, ohne Dichtmasse wirds net dicht. :) Ergänzung: Kein Scheiben-"kleber" verwenden!!! Sondern dauererlastische Scheiben Dichtmasse, zbsp. von Terosion. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Schrauben für Kupplungsnehmerzylinder?
Beim Innensechskant o. Torx gibts noch ne Chance nen einzelnen Bit mit einem kleinen Ringratschenschlüssel zu kombinieren. Das gibt dann wenigsten ein bischen komfort :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Schrauben für Kupplungsnehmerzylinder?
Kommt halt immer drauf an, welcher Staubschutz auf dem Nehmerzylinder sitz, der große Zieharmonikagummi oder die kleine Plastikkappe. Bei dem Grossen kommt man mit nem Aussensechskant deutlich besser voran. Und Ja, es sind Durchgangsbohrungen, der anschlag den Rene gemessen hat ist bereits das oberer Primärtriebsrad. :) Deshalb die Schraube nicht zu lang wählen und Schraubendichtung benutzen. (aber kein Loctite!, sonst bekommt man die Dinger nie wieder raus.) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)