Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. Mal ausbauen und den Schaltebel zerlegen. Gucken ob die Kunstoffkugel unten wirklich fest sitzt und ob oben im Gelenk nur Kipp- und keine Drehbewegungen möglich sind. Dazu aussen am Alugehäuse mit dem der Hebel festgeschraubt wir festhalten. Wenn ja, das obere Gelenk zerlegen und schauen ob der Pin von der drunterliegenen fest an den Hebel geschweißten Stahlkugel sauber in der Nut von dem Kunststoffgelenk geführt wird und sich das Kunstoffgelenk nicht selbst in dem Halter dreht. Sollte alles fest sein. Bilder zum Zerlegen gibts hier und im gelben Forum zum Thema klappern oder Rasseln oder so ähnlich, einfach mal die Suche bemühen. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  2. hier noch ein Schmankerl von Saab aus dem Jahr ´88, glaub wer das durch hat, der hats dann auch etwas leiser :)Service Info Noise 05_88.pdf
  3. moto hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab grad mal ältere Serviceinfos von Saab studiert. Da gab es einen Hinweis, das bei EZK- Zündanlagen der Sauger (die haben ja auch einen Klopfsensor) die Kabelverlegung geändert wurde, da Fremdsignale in das Klopfsensorkabel eingestreut haben. Schau doch mal, ob das Kabel vom Klopfsensor mit anderen zusammengezippt ist und leg das mal einzeln. Hätte da bei einigen Modellen das Zündmodul im linken Kotflügel in Verdacht, wo es definitiv gepulste Signale gibt die wo anders einstreuen könnten. Des weiteren, Schau doch mal ob der Klopfsensor fest ist und ob der Kabelabgang des Sensors diese Bedingungen im angeschraubten Zustand erfüllt. a) Kabelabgang guckt Richtung Schwungscheibe b) 20 Grad nach Links Richtung APC-Steuergerät, ausgehend von Parallel zur Kurbelwelle Gruß & viel Glück bei der Suche Ergänzung: Hab noch was dazu gefunden http://img.tapatalk.com/5b41ab90-c525-5e36.jpg
  4. Bremsschläuche sind die flexiblen Dinger, Bremsleitungen sind die starren Dinger. Sorry, ;) Einen "weicher Druckpunkt" würde ich ja schlechten / alten Bremsschäuchen zutrauen, Druckverlust durch Riss ebenso. Eine Ventilwirkung durch Quellen der Schläuche, halte ich für ein urbanes Märchen bis mir jemand ein tatsächliches Schadteil auf den Tisch legt und den Fehler nachweist. nochmal Sorry, für die Klugscheißerei. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  5. Bitte schau Dir meine Post #9 in dem obigen Link nochmal. Das Lüftspiel wird bei leichgängigem Kolben einzig und allein durch einen intakten Vierkantdichtring des Radbremszylinders bewirkt. Sag mal Deine Radlager sind aber schon ok, oder? Die werden im Falle eines Defekts auch sehr warm und führen bei zuviel Spiel zum Verkanten des Rades samt Bremsscheibe ggü. dem Sattel. Wobei man das dann auch hören sollte. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  6. http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d12e-161e.jpg Bleibt elastisch, ist aber Suboptimal, da das dann wahrscheinlich nie wieder rausgeht. Besser richtige Vergussmasse, wie das Zeugs hier z.Bsp. von Conrad: http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d1e1-fb87.jpg Dioden waren glaube ich 1N4004 (400V/1A) http://img.tapatalk.com/5b41ab90-d296-1dd3.jpg Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  7. Da ist genug Platz, weils ca. 1cm tief reingeht. Hatte leider nur Epoxy zur Hand. ;) http://img.tapatalk.com/5b41ab90-b20f-80c6.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  8. moto hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    auch in der Bucht gibts für ca. 80€ nen CO-Lecktester für die Kühlflüssigkeit. Anschließend hat man Gewissheit bzgl. der Kopfdichtung. Wenns die Kopfdichtung oder der Kopf (Wasserdurchbruch Einlassseite, so wars bei mir) dann sein sollte sind sämtliche anderen Entruckelversuche erstmal obsolet. Mit den beschriebenen Symptomen ist die Wahrscheinlichkeit dafür leider recht hoch. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  9. moto hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zündkerzen 0,6-0,7 mm Elektrodenabstand? Und noch was. Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher wann das Ruckeln bei meinem LPT CV aufgehört hat, glaube aber seit der neuen Kopfdichtung ist jetzt endgültig, zumindest jedoch seit drei Monaten, Ruhe. Und der Defekt war nur über einen CO-Test aufspürbar, der Wasserverbrauch hielt sich damals in Grenzen. :)
  10. ja, die Vergussmasse am Kabeleingang lässt sich relativ leicht mit nem Schraubenzieher rauspopeln. Bei der neuen Diode auf die Einbaurichtung der alten achten und beim Löten die Kontaktfahnen nicht zu heiß werden lassen, sonst schmilzt das Wischergehäuse drumherum. Hinterher testen und wieder ordendlich vergießen, die Dinger werden ordentlich feucht im Fahrbetrieb. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  11. Den auseinandergenommenen Motor ohne den kleinen Umlenkhebel bestromen bis dieser abschaltet. Ambesten dazu die große Metallplatte aufsetzten und fest runterdrücken, damit die Zahnradwellen ihre Führung haben. Abschliessend Strom weg und zusammenbauen und Testen. Bleibt der Wischer jedes mal woanders stehen ist wahrscheinlich unten die Kontaktfahne des Unterbrechers (Das ganz kleine Zahnrad) verbogen oder der Kunststoff drumherum verkokelt. In dem Fall hilft nur ein neuer/ anderer Wischermotor. Umbau links/rechts durch Tausch des großen Zahnrades (Das mit der Aufnahme des kleinen Umlenkhebels) möglich. zzgl. Halter tauschen. Teilen vom 9k passen auch, nach Umbau des Halters. Achtung bei Ersatzteilspendern! Die Dimensionen die Innereien (Umlenkhebel/ Zahnräder/ Deckblech und Deckelgeometrie innen) wurden im Laufe der Zeit geändert und passen nicht zwangsweise. Viel Spass beim Basteln. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  12. moto hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ok ,zu Deiner Frage : Mir sind keine Unterschiede zw. CC und CV bei den Massepunkten bekannt. Kannst also nach dem Bentley gehen. Kommt den irgendwo keine Masse an, gemessen meine ich? Und zum APC, geht er dann trotz ruckeln noch bis zum Ende des gelben Bereichs? Bis Mitte müsste er das auch ohne APC tun, Stichwort Grundladedruck. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  13. moto hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ehm, nur weils hier schon paar mal vorkam. Du hattest ob des drohenden Regengusses im Eiffer des Gefechts aber schon die Handbremse angezogen, oder? Ohne Warnkontakt der Handbremse passiert nichts beim Druck auf den Verdeckschalter. :) Und wegen dem APC wäre der Tip mal zu schauen ob die Wastegatestange am Turbo nicht verklemmt oder ab ist. Ist vielleicht was mechanisches. :) Wenn Du da dann dran bist schadet es sicher nichts den Massepunkt unterhalb des Turbos/Kühlers auf der Quertraverse zu entrosten. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  14. o.T. Saab 99 kaufen, da klappert nach meiner Erinnerung nix Ansonsten "Baugruppe" Türscharniere / Schlösser "entklapper Tip" Schrauben tür- und karosseriesäulenseitig auf festen Sitz prüfen, bei 5-Türern gebrochenen Scheibenrahmen schweißen lassen. Türbolzen oben und unten wieder auf Anschlag einschlagen oder auf Bruch prüfen "Werkzeug" Nußkasten und Torx "Bemerkungen" Defekte Wassersperre in Türenverkleidung kleben oder gleich durch dicke Folie ersetzen. Bei abgenommener Türverkleidung mit innen mit der flachen Hand gegenschlagen und gucken was noch so klappert (z.Bsp. lose/ verschlissene/ durchgerostete Scheibenführung). Tür in leicht geöffnetem Zustand am Griff packen und nach oben und unten bewegen um übermässiges Spiel in den Türbolzen zu erkennen. "Tip" Wenn alles eingestellt ist bei geschlossenen Türen mit dünnem Plastikstreifen rundrum prüfen, ob die äußerer Dichtung rund rum sauber anliegt. Sonst kommen noch Windgeräusche dazu. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  15. "Baugruppe" Endschalldämpfer "entklapper Tip" Das dumpfe Poltern hinten, was meist in Kurven oder bei Kopfsteinpflaster auftritt ist oft der Bogen des Endschalldämpfers (über der Hinterachse), welcher am Unterboden anschlägt. Abhilfe Gummis einhängen/ Auspuff ausrichten und hinterher mal ordentlich dran wackeln und gucken wo es anschlägt. "Werkzeug" Nusskasten Haken o. Schraubenzieher zum einhängen der Auspuff-Gummis "Bemerkung" Vorn Anfangen! Flammrohrhaltebügel am Getriebe / Kat und Hitzschutzblech / Endtopf und Hitzeschutzblech / Bogen über Hinterachse ist original schon für mehr Freigang leicht gequetscht. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  16. <Baugruppe> Stoßdämpfer <Entklapper-Tip> Obere und untere Gummilager erneuern <benötigtes Werkzeug> Drahtbürste, Maulschlüssel/Ratschenkasten, Drehmomentschüssel, zur Not Schlagschrauber und eine Flex <Bemerkung> Ältere hintere Dämpfer meist nicht zerstörungsfrei demontierbar. Dann komplett neue Dämpfer machen. Gummilager für untere Stoßdämpferaugen gibts einzeln bei den üblichen Versendern, obere nur zusammen mit neuen Dämpfern. Darauf achten, dass die oberen Gummis genug vorgespannt sind und auch unter Last nicht in den Umkehrpunkten Spiel haben, sieht man vorn am aufgebockten Fahrzeug, Blick von der Radhausseite. Hier sollte kein Freigang zwischen Gummi-Lager und Karosserie sein, sonst polterts beim durchfahren von Schlaglöchern oder auf Kopfsteinpflaster. =========================== posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  17. moto hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja, ungefähr 2 Blätter wobei die dabei eher weniger Stumpf werden sondern an irgeneiner ungünstigen Stelle brechen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  18. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verstehe ich das richtig? Du willst einen 8Vi Sauger tunen und dabei per Zündungsverstellung an die Klopfgrenze gehen? Oder willst Du testen ab welcher schlechtesten Spritqualität Du am 8Vi Schaden anrichtest? Ists im ersten Fall nicht besser auf Turbo umzurüsten und dann mit dem Tuning anzufangen, das wäre dann nen vernünftige Ausgangsbasis um den Füllungsgrad zu erhöhen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  19. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    8Vi oder 8Vturbo? Hab den Sinn Deiner Frage nicht Verstanden. K-Poti am APC des 16V Turbo regelt doch die Empfindlichkeit des APC aufs Klopfsignal und wurde hoffentlich ab Werk mit hilfe einer Referenzmessung einmal pro Box vernünftig eingestellt. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  20. moto hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist doch aber jetzt nicht der Wagen den Du jetzt so mühevoll auf Vordermann gebracht hast, oder? Ist das beim Abschleppen passiert? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  21. moto hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wie René schon sagt, ob und wann es wirklich klopft, erfährst Du erst mit der Klopf LED. Der Rest ist reine Spekulation. Vorteil der Klopf-LED: Du kannst das Drehzahlband auch mal im Stand abspulen und nach klopfrelevanten Resonanzen vom Antrieb prüfen. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  22. mal geschaut, ob die beiden Ignitionamplifier Relais eins unter der Rückbank und eins im Sicherungskasten vorn i.o sind? Ansonsten hat der Wagen ja eine EZK Zündanlage (Klopfsensorgeregelt), das ist das Steuergerät vorn links im Kotflügel. Dieses ist eigendiagnosefähig und blinkert den Fehlercode auch über die Check Engine Lampe aus. Eventl. bist Du ja hinterher Schlauer. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  23. moto hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Woran erkennst Du das es klopft? Indirekt an einer Ladedruckrücknahme oder einer Messleitung zum APC-Ventil oder direkt aus einer aus dem Steuergerät geführten Klopf-LED? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  24. Noch was: Wenn Du den Wagen kaufst solltest Du auch die Aeros richtigrum rauf machen oder besser gucken ob es wirklich 2 linke und 2 rechte sind. Die haben ne Laufrichtung unter dem Nabendeckel. :) Und der Wagen sieht auf dem einen Bild hinten tiefer aus als vorn. Eventuell sind da neue Federn fällig. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
  25. nun, jeder hat seine Meinung hier, aber eines sollte klar sein: Auch wenn der Anschaffungspreis hoch ist, gibt mir hier jeder mit Sicherheit recht, das da immer noch etwas dran zu tun ist. Das sollte man im Portemonais und in der Freizeitgestaltung mit einplanen. Und meiner Meinung nach entschädigt das Fahrgefühl in einem Turbo den Aufwand mehr als in einem Non-Turbo. Zumal ein Turbo, grade weil Saab die Turbotechnologie in die Serie geholt hat doch beliebter ist, was sich im höheren Kauf-, aber auch im Verkaufspreis der Turbos ggü Non-Turbos niederschlägt. Für den Preis des oben genannten, da muß ich meinem Vorrednern recht geben sollte man also einen Top-gepflegten 900i mit guter Ausstattung, wenig Kilometern, aus erster Hand mit lückloser Historie erwarten. Ansonsten bekommt man dafür bereits gepflegte LPTs mittlerer Laufleistung und guter Ausstattung, welche dann Potential zum FPT bieten. Meine Meinung, inzwischen: Wenn schon i dann a) kultig und ohne Schnickschnack, nen Steili aus den frühen Baujahren oder gleich nen 99-er oder b) günstig (& gut) aus den späten Baujahren posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.