Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch zur Erklärung. In der Kugel ist eine dicke elastische bremsflüssigkeitsbeständige und luftdichte Membran drin. Oben ist Luft bzw. Stickstoff mit glaube 65 Bar druck drin (zumindest im Neuzustand), von unten drückt die Hochdruckpumpe jetzt solange Bremsflüssigkeit rein bis der Druckschalter des Systems stopp schreit. Glaube weit über 100 Bar. Wenn die Pumpe jetzt aus ist steht solange Druck zur Verfügung bis die Gummimembran wieder alle Bremsflüssigkeit ins System zurückgedrückt hat bzw. der Druckschalter der Pumpe vorher schon sagt "jetzt wieder anspringen". Leider hält die Membran nie ganz dicht, die Stickstoffmoleküle diffundieren mit der Zeit hindurch. Nach 5-10 Jahren ist der Druck auf der Gasseite der Kugel leidlich leer (ob Sie benutzt wird oder im Regal liegt ist dabei egal). Die Duckspeicherwirkung ist dahin. Die Pumpe springt dann immer früher an, überhitzt und geht kaputt. Teuerer Spass. Auch so kann es Im Worst Case passieren, dass nicht mehr genug Druck bei einer Vollbremsung zur Verfügung steht, die Bremskraftunterstützung ausfällt, der Bremsweg sich schlagartig verlängert .....der Grund für die Vollbremsung aber immer noch auf der Straße rumsteht ....usw. und man dann nur noch hoffen kann, dass der Vorbesitzer nicht auch noch die SRS Lampe rausgemacht hat, weil das ständige Leuchten der selbigen Ihn so genervt hat.... Gruß Moto
  2. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na dann vergleich doch mal den Flüssigkeitsstand im Behälter a) wenn die Zündung an ist und die Pumpe nicht mehr läuft und b) wenn die Zündung aus ist und Du danach drinnen 25-30 mal das Pedal gepumpt hast bis der Widerstand spürbar anders geworden ist. Gruß Moto
  3. moto hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Antwort: Ja, kann bei der 901 ABS Version passieren, wenn der Druckspeicher leer war und Bremsflüssigkeit bis Max. gefüllt wurde. Lösung: Mal die Zündung anmachen und warten bis der ABS-Druckspeicher gefüllt ist. Erst geht die Antilock Lampe aus, dann hörts auf zu Summen. :) Dannach nochmal den Flüssigkeitstand, der dann schon abgesunken sein sollte kontrollieren und bis zur max. Markierung absaugen oder absaugen lassen. Der Wagen hat doch ABS? Variante 2: Zunehmender Kupplungsverschleiß, läßt den Flüssigkeitsstand auch ansteigen. Ist in der Praxis aber kaum relevant, da dies sehr schleichend passiert und an dem Zeitraum mindestens einmal neue Bremsen und Bremsflüssigkeit reinkommen sollten. Gruss Moto
  4. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super, da komm ich dann gern auf Dich zurück sobald ich hier in mein Fuhrpark ein wenig Luft sehe ;)
  5. moto hat auf RSchlake's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kommt denn auch Masse in beiden Scheinwerfern an? Hier noch ne kleine Hilfestellung für Saab-Elektrik-Beginner (Vorhandenes digitales Multimeter wird vorausgesetzt): Massekabel sind bei Saab im Allgemeinen die schwarzen Kabel. Die Zündung kann aus bleiben. Batterie kann, muss aber nicht abgeklemmt werden. Gemessen wird indem man den Multimeter auf Widerstand stellt und ein Messkabel an den Anschluss vom Minuspol der Batterie hält das andere Messkabel an das zu messende Kabel. Je kleiner der Wert desto besser. Keine Anzeige oder Unendlich wäre dann doof, weil dort dann keine Masse anliegt. Hohe Ohmanzeigen bedeuten irgenwo einen hohen Übergangswiderstand --> Lösung Massepunkte suchen und reinigen, oft der rechts unterm Kühler. Viel Erfolg Gruß Moto Übrigens: An Saab-Selbstheilungen wie bei deinem Lüfter glaube ich nicht. Würde der Sache defintiv auf den Grund gehen. So ein potenzieller Kabelbrand oder nen kapitaler Motorschaden wegen eines überhitzten Kühlsystems ist kein Spass.
  6. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja hab ich auch schon dran gedacht.... Ich schau mal...
  7. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also das ist doch zumindest mal ne teilweise gute Nachricht. Dann bastel ich mal nicht mit schlecht passenden alten roten Teppichen rum sondern baue erstmal den Grauen wieder ein und begeb mich mal auf die Suche nach einem neuen Roten Teppich samt rotem Airbag Kniebrett. Danke und Gruß Moto
  8. moto hat auf sauerländer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also entweder irgendwo ein gebrauchte funtionierende Lenksäule für die Airbag Version ergattern oder ausbauen, Lager nachmessen bzw. Versuchen die Bezeichnung auf dem Lagerring zu entziffern und ein Standard-Nadellager einbauen. Hatte mal vor geraumer Zeit bei http://www.inha.de/ eines bekommen und eingebaut. Gibt bestimmt auch noch weitere Bezugsquellen. Gruß Moto
  9. Hallo, kenne das Thema auch. a) hatte ich festgestellt, dass der Lagerbock von Lichtmaschinen, welche aus dem Zubehör gekauft wurden deutlich mehr Luft hatten als die Originalen (selbst wenn diese auch von Bosch kamen) -> daher der Schiefstand --> Aufbohren, Buchsen rein, besser. b) Das Gewackel im Leerlauf ist mit neuen Buchsen Scantech fast noch schlimmer als mit den alten spröden Dingern die drinn waren. Alles grösser Leerlauf war aber wieder ruhig. Vermute mal, dass die Shore-Härte / Gummiqualität der Zubehörteile gar nicht auf den Anwendungsfall (Spannkraft halten und Vibration dämpfen gleichzeitig) ausgelegt sind. Von den Fahrwerksbuchsen wird ja Ähnliches berichtet. Anders kann ich mir das nicht erklären. Und eine andere Lösung hab ich leider noch nicht probiert. Gab genug anderes zu tun. :) Gruß Moto
  10. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, mal ne Frage gab bin noch bei der Innenaustattung unseres Roten 5- Türers, BJ '93. Diese war bisher Stoff Grau und soll nun Rot und Leder werden. Sitze und Türpappen in Colorado sind schon drin. Die vorderen Sitze aus einem 9k in Colorado. Nen Roten Teppich und Kniebrett hab ich hier. Leider passt das rote Kniebrett nicht weil ohne Airbag, heißt mit der großen Plastikabdeckung unterm Lenkrad unser hat aber einen Airbag und der hintere rote Teppich ist mit Löchern für alte Sitzschienen und mit fehlenden Ausparungungen für ABS Steuergerät und 2. Sichungskasten unter der Rücksitzbank. :( Der vorderen rote Teppich ist im Bereich der Mittelkonsole auch anders, hier scheine die Font-Fußraumluftdüsen früher auch anders gewesen zu sein. :( Gibts noch ne Chance neuere Rote Teile zu bekommen, oder hat die Rote innenausstattung mit den alten Sitzsschienen geendet? Wäre da für jeglichen Hinweis dankbar. Gruß Moto
  11. Mag ja sein, dass sich Einspritzdüsen für manch einen leichter Wechseln lassen, als mit nem Multimeter auf die Suche zu gehen oder den Fehlerspeicher auszulesen. ;) Aber eigentlich gehen Einspritzdüsen von sich aus überhaupt nicht häufig kaputt, zumindest nicht elektrisch. (Verstopfen oder Tropfen tun sie schon mal) Berichte doch mal was die Werkstatt dann sagt, wenn Du dass nächste mal liegen geblieben bist. Scheint ja ab und zu mal zu geschehen, wenn der Fehler schon ein paar mal aufgetreten ist. Irgendwie interressierts mich schon. :) Gruß Moto
  12. Hallo Jungrömer, woher nimmst Du die Vermutung, dass ein ungezackter Riemen laufruhiger ist? Bin ebenfalls auf der Suche nach nichtlärmenden Riemen. Und bin da im Netz auf Optibelt gestoßen, die zumindest mit "Laufruhe" werben. Sind aber gezackt. Die Zacken bringen wohl Lebendsdauer bei kleinen Radien, tragen tuen eh die Flanken .http://www.optibelt.de/fileadmin/bilder/produkte/kfz/PDFs/Marathon1_Opti_D1.pdf Das Zeugs von den beiden üblichen Versendern ist nicht optimal, da laut. ;( Hat wer Erfahrung, welche Hersteller und Riemen-Art für den 901 empfehlenswert ist? Gruß Moto
  13. moto hat auf RSchlake's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Check wegen dem Licht doch mal das Relais A/B. Und bei der Gelegenheit würd ich mal einen Blick unter den Sicherungskasten machen. Und gucken ob alle Stecker da Sitzen wo sie hingehören. (Die beiden Schrauben raus und den Sicherungshalter hochheben). Manchmal schiebt sich auch ein Relaisstecker nach unten raus. Gruß Moto
  14. @ Klaus: "Alles", Stimmt nicht ganz, der Fahrzeug-Kabelbaum ist bereits für Fensterheber vorgerüstet und die Stecker für den Schalter neben der Handbremse sowie die Anschlüsse für die Motoren in den Kotflügeln vorn liegen auch schon. @[mention=4113]Margia2[/mention]: Bei den Fensterhebern würde ich sagen die Mechanik aus einem 4-Türer passt nicht in ein 3-Tür Coupe. Bei den Tür-Kabeln wär ich mir da auch nicht sicher. Gruß Moto
  15. Das Verhalten mit dem Abschalten wäre mir neu. Hast Du Düsen zum Tauschen da? Passiert es mit der neuen Düse auch? Prüf doch mal den Widerstand der Einspritzdüsen: bei 20°C 2,0-2,8 Ohm. Und prüf mal den gülden Vor-Widerstand für die Einspritzdüsen an der rechten Motorraumseitenwand: 2-3 Ohm. Die Lucas Anlage darf nicht (nie und nimmer!) ohne diesen Widerstand betrieben werden --> Die Folge ist dann ein durchgeschmortes Steuergerät. Vielleicht hast Du eine Kabelbruch bzw. ein Kurzschluss an einem der Stecker. Da hilft nur einmal bis zum Steuergerät durchmessen. Ist der Kabelbaum vielleicht mal mit dem Klima Keilriemen kollidiert, dann wäre das ein Ansatzpunkt? Bitte auch bevor der Stecker vom Steuergerät zum durchmessen abgezogen auch mal den Fehlerspeicher auslesen, für weitere Anhaltspunkte. Gruß Moto
  16. moto hat auf RSchlake's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wurde schon mal an dem Wagen gebastelt, Zusatzscheinwerfer, Kaltlaufregler etc.? Hab schon einige gesehen, welche einfach irgendwo am Kabelbaum auf dem linken Kotflügel eine stromführende Leitung gefunden haben und diese dann für oben genannte Verbraucher abgezwickt haben. Also den Kabelbaum genau ansehen, würde ich auf jeden Fall. Achso, eins fällt mir noch ein: Hatte mal einen ähnlichen Effekt bei einem Umbau. Da lag es an einem vertauschten Pin in dem 6-Fachstecker der neben der Innenraum-Umluftklappe im Motorraum liegt. Den hatte ich aber versehentlich beim Kontakte Reinigen selbst produziert. :) @HFT: Sag mal, hatten die späten Baujahre denn überhaupt ein Zeitrelais in der Klima? Habs bei den 4 Lucas hier (Alle BJ.93) nirgends drin. Gruß Moto
  17. Hallo Matthias 900Tu, wie hast Du denn auf dem Rasthof die Funktion der einzelnen Einspritzdüsen getestet? Oder anders, was läßt Dich vermuten, dass das Absterben und anschließende nicht mehr laufen wollen an den Einspritzdüsen liegt? Achja, Sprit war schon drin? ;) Gruß Moto
  18. Muß ich DSpecial recht geben. Zumal die Hoch- und Mitteltöner vorn genau an die Scheibe strahlen und damit egal wie gut sie sind bestenfalls einen Kompromiss darstellen. (Die Reflexion ist da ein Audiophiles No Go) Für die original Einbauorte vorn lohnt es sich daher gar nicht Highend-Zwei-Wege Material zu holen, das wäre rausgeworfenes Geld. Und wer möchte schon des guten Klangs wegen sein Cab mit an der A-Säule aufgepappten Hochtönern verschandeln? Gute Mittelklasse reicht hier also, schlimm genug wenn, die schönen original Hochtöner einer vergitterten Version neuerer Bauart weichen müssen. :) Wobei das Cab meiner Meinung nach schon besseren Sound bieten kann als ein CC, allein wegen der vorhanden Mitten aus den grösseren hinteren Boxen. Noch zwei Tips für die selber Bastler von Zwei-Wege-Systemen für vorn: a) schaut euch die Grösse der Frequenz-Weichen (die sind manchmal monströs) und überlegt wie Ihr sie da vorn klapperfrei befestigt bekommt. b) Mal testweise nur die beiden Hochtöner Phasenverkehrt anschließen. Brachte bei mit eine deutliche Verbesserung im mittleren Frequenzbereich, weil es anders zu Auslöschungen kam. Wie gesagt Scheibe, Reflexion, schwierig. Gruß Moto
  19. moto hat auf kratzecke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hüst, ehm stimmt es fehlen immer 2 Kabel das 4. und 5.-te ;)
  20. moto hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Bypassventil ist aus zwei Teilen zusammengesteckt. Wenn es ausgebaut ist, vorsichtig den Sprengring zusammendrücken und auseinander ziehen. Die Feder und den Kolben rausnehmen, gangbar machen oder weglassen oder was sonst noch... Dann braucht's keinen Heizungsbauer für Fittinge. Wär da auch vorsichtig mit Lokalelementen im Kühlsystem, das Messingzeugs aus dem Baumarkt ist nicht unbedingt Kühlflüssigkeitsverträglich. Nen verdreckter Wärmetauscher kann es wirklich sein, grad wenn der Wagen mal irgendwann nen Kopfdichtungsschaden hatte oder mal zeitweise ohne Glysantin gefahren wurde. BMW-Foren für alte E34 z.Bsp. sind u.a. voll mit verstopften Wärmetauschern, weil diese aufgrund geringem Volumenstroms versanden. Die Jungs werfen dort Geschirrspülmittel ein und lassen die Heizung 2-Wochen Fahrbetrieb auf Hot an. Um Anschliessend mit einem Gartenschlauch und leichtestem Wasserdruck den Wärmetauscher und die gesamte Anlage zu spülen. Dort gibts mit der Prozedur zumindest Erfolgsmeldungen. Hab's aber mangels Problemen selbst noch nicht ausprobiert. ;) Irgendwie den Durchfluss des Wärmetauschers zu prüfen, ist aber sicher keine schlechte Idee. Denn es gibt genug Fahrzeuge die auch mit dem Bypassventil warm werden. Gruß Moto
  21. moto hat auf kratzecke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soweit ich mich erinnere bricht beim 9k ganz gerne mal ein kleiner Kunststoffanschlag am Schloss ab. Glaube infolge des Einfrierens im Winter, dass manche 9ks plagt. :) Die hat dann zur Folge hat, dass der ZV Motor nur noch ab und an schließt und das Steuergerät an zu groß Last stirbt. Da hilft dann auch kein Nachlöten oder neuer ZV- Motor mehr. Kenn ansonsten auch keine Problem beim 900-er mit den ZV Motoren. Wobei ich beim Fensterheberumbau auch immer wieder diese Regenschutztütchen neu gemacht hab. Achso ein Problem gibts doch, Da fehlt immer die 4. Leitung für den Schlosskontakt in der Fahrertür, wenn man auf Fernbedienung umbaut und trotzdem noch am Fahrertürschloss die Gesamtöffnungsfunktion haben möchte. Gruss Moto
  22. moto hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geht wohl, wenn man noch einen alten Spendermotor hat. Ein Zahnrad und den Halter tauschen fertig. Gruß Moto
  23. moto hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da sollte ein L oder ein R eingraviert drauf strehen. Gruß Moto
  24. moto hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Irgendwo gabs hier nen Thread zum Zerlegen des Nachstellmechanismus der Handbremse. Einfach mal suchen. Wenn der defekt ist hilft nur ein neuer oder funktionierender Sattel, da es keine Reperaturteile dafür gibt.
  25. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Frusciant108, irgendwie interessiert es mich jetzt schon, was aus dem Problemchen geworden ist. Gibt es was Neues? Gruß Moto

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.