Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. So nun der Statusbericht: Gemessen hab ich die Spannung zwischen Lima + und Masse: Im Leerlauf --> 13,7 V ab 3000 U/min --> abnehmend bis unter 12,3V (Höher als 4000u/min wollte ich den überholten und noch nicht eingefahrenen Motor im Stand nicht drehen ) Den neuen Billigregler ausgebaut, wobei mir schon eine Kohle entgegen gekommen ist. (war wohl schlecht angepunktet) Einen gebrauchten Boschregler, welchen ich noch aus einer alten Lima rausoperiert hab, reingesetzt und.... Alles gut!!! Kein Spannungsabfall mehr. Der Regler wars. Hab wieder mal gelernt was ich eigentlich schon wußte. "Wer billig kauft kauft zweimal". Danke für die Tipps von Euch, es hätte ja auch alles andere sein können, da ich ja einen 900i auf Vollturbo umrüste und auf den Tausch des Instrumentenkabelbaums verzichtet hab. Gruß Moto
  2. Hallo Saba, was dafür bzw. dagegen spricht ist, das in gleichem Maße wie die Ladekontrolle mit zunehmender Drehzahl heller geworden mein Ablendlicht dunkler geworden ist. Heißt, entweder hat´s das Massepotential durch einen Kurzschluß in der Lima angehoben (wobei die neue Batterie als Puffer dem eigentlich entgegenwirken müßte) oder die Spannung ist eingebrochen weil der Regler spinnt. Werd wohl um messen nicht drumrumkommen, nächste Woche gehts weiter. Ich berichte dann, wenn ich wieder am Auto war. Gruß Moto
  3. Hallo, bin erst nächsten Sonntag wieder bei meinem Auto... @wizzard & Turbo9000 Also der neue Regler ist schon der Billige vom Versenderix. @wizzard: Die grünsocklige Lampe im Display ist meiner Meinung nach, wie auch die mit dem schwarzen Sockel, fest mit den Pins des Sockels verbunden und nicht ohne größere Fummelei austauschbar. Ich schau aber trotzdem nochmal nach. @Gerd Nur mal so was sollte denn passieren? (ohne mich jetzt komplett in Materie reindenken zu wollen) Danke nochmal für Eure Tips, ich berichte was es dann war. Gruß Moto
  4. Das war auch mein erster Gedanke... Die Ladekontrolle ist nicht gewechselt aber den Tacho von LPT auf Vollturbo umgebaut. Hab aber trotzdem nochmal geschaut, es steckt die mit dem grünen Sockel drin. Hast Du noch weitere Ideen, bevor ich mich mit einem Messgerät bewaffne und alles durchmesse. grrrrr Gruß Moto
  5. Hallo liebe Saabgemeinde, wo suche ich denn am Besten den Fehler wenn die Ladekontrollleuchte erst angeht wenn der Motor Drehzahl bekommt. Der Laderegler und die Batterie sind neu. Die Suche im Forum brachte auch noch nichts konkretes zu diesem Phänomen. Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar. Gruß Moto
  6. moto hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, irgendwie interresiert es mich schon ob es das war, Hast schon news? Gruß Moto
  7. moto hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hier nochmal bebildert, der unter Abschnitt fällt nicht raus weil er von der Rückwärtsgangsperre daran gehindert wird, aber er klappert. Gruß Moto
  8. moto hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo peak900, muß mal meinen Senf dazu geben, da ich das Problem jetzt hintereinander bei allen dreien meiner Schätzchen (BJ92-93) gelöst hab. Vorübergehend zumindest. Hab grad kein Foto parat aber schau mal bitte hier, (und bloß nicht nachmachen was die Jungs da tun, es geht nur um die ersten paar Bilder!) http://www.saabce.com/Tech/Saab_ShortShifter.html Entgegen Gerds Bildern sollte Dein Schalhebel bei Bj92 nach dem Lösen der 3 Schrauben und herausnehmen des Schalthebels ungefähr so aussehen wie dort auf den Bildern. Testen: Zum Testen brauchst Du nichts weiter tun als den Teil oberhalb der Stahlkugel festhalten und den Teil unterhalb (nicht die Sperrklinke, sondern das Rohr bzw. den weißen Kunstoffball) in die andere Hand nehmen und leicht ziehen. 2 Möglichkeiten das Teil ist Bombenfest --> gut so, das Rohr ist nähmlich durchgehend --> das klappern liegt woanders dran der untere Abschnitt lässt sich rausziehen --> Gratuliere Du hast das Klappern gefunden! Den Fall hatte ich wie gesagt jetzt beim 3. Fahrzeug innerhalb von 2 Jahren Die Kugel ist in Ihrer Lage auf der Stange nur an der Oberseite und dann auch nur an 2 Stellen gepunktet, aber auch das reicht wohl schon aus um die Sollbruchstelle vorzugeben. Durch die Sperrklinke des Rückwärtsganges und dadurch, dass das unterer Ende noch komplett in der Kugel verschwindet, wird der kleine Rohrabschnitt aber Federbelastet an der Stelle gehalten wo er hingehört und verrichtet dort weitestgehend seine Funktion aber klappert halt ein bischen. ;) Abhilfe: Entweder Kugel abdremmeln, Rohr zusammenschweißen, Kugel wiederanpunkten und hoffen das es hält oder funktionierende Schaltstange besorgen und verbauen und wichtig! eventl. Nichtsaabfahrer bei Fahrzeugverleih auf die Besonderheiten der Rückwärtsgangsperre hinweisen, bevor Sie den Hebel wieder abgerissen haben. Seitdem klapperts nicht mehr und er schaltet sich auch wieder einen Tick knackiger. Gruß Moto
  9. moto hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, drittes Augustwochenende?! Ich bin dabei!! Reicht es wenn ich 2 mal 900er Getriebe für Vollzerlegung mitbringe (einmal 92-er mit 4. Gang Synchronring und einmal 93-er MJ mit 2.u. 3. Gang Synchronring). Schaben, Pfeifen, Jaulen tun sie beide nicht und in meiner kurzen Zeit war auch Öl drin, aber auch die Schäden schon. Das sollte als Bastellbasis ausreichen, oder? Gruß Moto (Der alte "nicht nur Getriebe Sammler" aus Berlin, die Autos dazu gibt es schließlich auch noch;)
  10. moto hat auf tempelkim's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zurück zum Thema: Die Saab-Schlösser werden einen jahrzehntelangem Premiumanspruch nicht wirklich gerecht. Eine gute Versicherung und keine wichtigen Sachen im Auto liegen lassen ist wahrscheinlich der beste Schutz. Falls die Jungs mal die Schlösser mit Ihren Schraubenziehen so vergnaddeln, das der Originale Schlüssel nicht mehr gefahrlos Funktioniert gibt es seit neuestem Ersatz bei Fa. Flenner zumindest für das Zünschlösser. Ob der Schließzylinder davon auch in den Türen passt wage ich zu bezweifeln. Und der Preis ist mit ca. 100 Talern auch kein Schnäppchen. http://www.skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/saab/innovations/index.html?id=125 Der Austausch ist auch machbar, vorausgesetzt man bekommt die Schaltkulisse mit den 3 Sternmuttern abgeschraubt ;). Gruß Moto
  11. moto hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich geb mal auch noch meinen Senf dazu... Wenn Du lange genug auf dem Keil rumgekloppt hast, solltest Du Dir mal die vordere Lagerung der Schaltwelle, die gleich unter der Dichtung sitzt, anschauen. Dieses Teilchen zerbröselt dann nämlich unter den Hammerschlägen und Du kannst Dir den neuen Dichtring auch sparen, da dieser bei dem dann eintretenden Radialspiel der Schaltwelle gleich wieder undicht werden wird. Ausserdem, das durfte ich auch schon erfahren, gleitet auch gerne mal der neue Simmering nicht wie gewollt bis zum Endanschlag, sondern verformt sich anderweitig. Wenn er eingebaut ist und die Schaltstange beim rechts/links bewegen plötzlich schwerer geht als vorher, so sollte Dich das stutzig machen.... Gruß Moto
  12. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So jetzt bin ich wieder am Rechner und erstmal Danke an alle für die Tipps (Marbo ) @matti: Auf die Variante mit der VIN und Typenschild werde ich glaube ich verzichten. Ich stehe auf eine KFZ-Versicherung die im Ernstfall auch zahlt. Von den Ärger mit den Behörden ganz zu schweigen, wenn das rauskommt. @Marbo: Ja es ist der Motor: Der Lief eigentlich ganz gut. Der Zylinderkopf ist jetzt ein fast neuer und vor allem maßhaltiger drauf. Laufbahnen und Kompression sahen ganz gut aus und Ventile sind auch noch dicht. Alle Dichtungen neu. Steuertrieb neu. etc...Ein Restrisiko bleibt natürlich. Aber zur Not habe ich noch nen roten ´93er Block wo Kolben und Zylinder nachweislich 100 TKm runter haben, leider mit KW Schaden (Hat einer das Riemenrad falsch raufgeprügelt ) --> hier muß dann noch ne andere KW rein. Aber irgendwo muß man Budgettechnisch jetzt auch mal Einschränkungen hinnehmen. Zur Not muß die der Motor halt nochmal raus. Elektrik ist ja vorhanden, und Umbauerfahrung hab ich bei meinem Cab bereits hinreichen gesammelt (hier habe ich alle Kabelbäume aufgrund eines Kabelbrandes (Diagnosestecker Motor!!) gewechselt... @Klaus Matrixkat ist ein guter Tip, muß auch ins Cab noch rein. Kriegt man da Mengenrabatt? gruß Moto
  13. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das beim TÜV eine einfache technische Abnahme (weil es so ein Modell gab) oder ein Vollgutachten? Gibt es irgendwo ein Liste was alles noch in einen 900i rein muß damit er ein Turbo wird. (Ausser dem Motor Natürlich). Bremsen, Fahrwerk etc. sind doch gleich, oder? Gibt es anderer Nachläufe, Stürze oder sonstwas? Fange mal eine Liste an: Motor (ist klar) APC Kit und LLK (je nach Bedarf bei Vollturbo) Motorkabelbaum und Steuergerät Ölkühler (auch den hat der 900i nicht) Getriebe (Primärübersetzung, nur bei Vollturbo) Stabi vorn (hat der 900i leider nicht) Stabi hinten (auch hier Fehlanzeige beim 900i) Abgasanlage (Hitzeschutz hinten nicht vergessen, gibt es beim 900i nicht) Tacho/ Ladedruckanzeige (auch nur bei Vollturbo) Spoiler hinten (Pflicht für den TÜV, oder nur Optik??) Matrixkat (Tip von Klaus) Was fällt Euch noch ein? Gruß Moto
  14. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, habe einen 900i mit defektem Motor / Getriebe und guter Karosse und einen 900 Softturbo mit Lochfraß aber intaktem Motor und Getriebe. Beides gleichfarbige 5-Türer, einer `92 mit ABS; einer ´93 mit ABS und Airbag. Ihr ahnt es schon.... in die gute 900i Karosse soll der Turbo rein und alle anderen guten Teile. Einen LLK und APC Zeugs zum Umrüsten auf Vollturbo habe ich auch schon rumliegen und würde dass dann gleich in einem Abwasch machen.Aus zwei mach eineeinhalb, quasi... Weiß einer 1. Gab es überhaupt einen 5 Türer Vollturbo, oder spricht irgendetwas dagegen? 2. Ob und wie bekommt man die Sache beim TÜV durch? Gruß Moto
  15. moto hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, sorry hat ein wenig gedauert, der Verteiler hat die Nummer 0237 507 010 (JHU4) --> ist aus einem 92-er Softi, weiß aber leider nicht ob er original aus diesem Baujahr ist, da der Block ein grauer ist, was irgend wie nicht zum Baujahr passt. Irgendwer schrieb hier man solle den 12x19x5 RDW nehmen. Hab ich zwar auch gemacht, weil leicht besorgbar, geht aber superstramm (die Welle hat nunmal 12,5mm). Werd im Frühjahr erst wieder berichten da der Motor noch nicht wieder im Fahrzeug ist. Nehme aber an der Ring wird zerstört, weil zuviel Reibung, muß dann wohl den Ersatzverteiler nehmen und mir zwischenzeitlichen den Passenden O-Ring holen. Weiß einer wo? Und weiß einer was das für Anlaufscheiben sind? Gruß Moto
  16. moto hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur mal so, weil grade gemacht --> beim 16V Verteiler ist unter der Anlaufscheibe im Gehäuse ein Simmering oder besser eine Radialwellendichtring (RWD) Größe 12,5 x 19 x 5 drin. (Drauf steht die Größe und der Hersteller NOK, ist glaube ich jetzt Freudenberg/ Simrit) Ob und wie man den bekommt und inwieweit der dann temperaturbeständig ist oder sein muß, weiß ich leider nicht. Normale RDW aus NBR können so 80°C und kurz mal 100°C ab. Denke aber, dass es über dem Turbo/Krümmer auch mal wärmer wird, wodurch die Dinger nur eine begrenzte Lebensdauer haben und sauhart und vor allem undicht werden. Größter Knackpunkt im warsten Sinne des Wortes sind die Papp- (oder was auch immer) Zwischenscheiben. 2 Stück: 1mm hoch (oben) und 2 mm hoch (unten). Die zerfallen nähmlich beim schief Angucken --> hier habe ich noch keine Lösung, da ich nicht weiß woraus sie sind. Noch eine Hinweis für die Sondertorx-Rausdreher. Ich nehme an, die Brücke wird bei Saab erst aufgeschraubt und anschließend die Bohrung für den Verteiler gesetzt, damit der O-Ring außen sauber abdichtet. Wenn man das Teil also im Nachhinein abschraubt, ist das Wieder-Dicht-kriegen eher Glückssache. Weiß einer wo man die Dichtringe und vor allem die Pappscheiben bekommt? Gruß Moto
  17. moto hat auf saabfreak-ch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und Steuerkette/ Spanner etc. war auch i.o.? Wobei das eigentlich eher ein Rasseln ist. Führt aber auch dazu das der Klopfsensor den Motor runterregelt, weil er denkt es klopft. Hatte das mal bei meinem 900i. Gruß Moto
  18. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Turbo9000 sieht eigentlich nicht so aus als hätte wer geflext. Die Bearbungsriefen sehen auf den Bildern von Marbo genauso aus, nur dass bei mir halt keine Nummern drauf sind. @Klaus komisch dass, mit der fehlenden Nummer Naja werd die Woche mal die Zylinder und Kolben vermessen und dann sehen wir weiter. Optisch wie gesagt sehen die Laufbahnen erstmal ganz gut aus. Gruß Moto
  19. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weder dort noch sonst auf irgendeiner anderen planen Fläche stehen bei mir weitere Zahlen. Hatten Tauschblöcke eventl. keine Nummern? Gruß Moto
  20. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Sören Sorge Nachbau, geschlossene Kette als Satz mit Spanner, Führungen und Rädern bei Skanimport (Flenner) @HFT Hab weiter oben die Bilder von den Nummern auf dem Block gepostet. Kannst Du mir sagen von wann der Ist? Gruß Moto
  21. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ HFT: Warum ist denn dann das Mindestmaß von 140,1 mm im Handbuch angegeben? Der zu kurze Kopf hat ausserdem an der Einlaßseite noch Lochfraß ich denke mal das Teil werde ich wohl dem Schrott übergeben...? @Gerd: JA, JA ich weiß nix "einfach" @Klaus: Hatte ich auch so im Hinterkopf, die Qualität soll ja grundsätzlich zum Ende hin eher abgenommen haben. Ausserdem hab ich an dem grauen Block schon neue Dichtungen für die Seitendeckel und KW-Simmeringe verbraten. @all 1.ZYKO-schrauben immer neu, Richtig, oder auch Egal? ;) 2. Noch ne Frage die lustigen gelben Markierungen auf einer neuen Steuerkette sind doch eigentlich wurscht, oder? Stelle doch eh nach KW und Nockenwelle ein. 3. Gibt es eigentlich einen "wirklich kompletten" Motordichtsatz ohne Stückeln in Kopf- und Rumpf- und Ansaug- und Auspuff-Dichtsatz und trotzdem noch fehlende Dichtungen (z.Bsp. O-Ring Turbo-Ölrücklauf in Motoblock bzw. O-Ring Ölsaugrohr in Motorblock (innen)? Gruß Moto
  22. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also der Kopf hat komischer Weise keine aussenliegende Ölleitung. Der Wagen hat lt. Tacho und Kaufvertrag 190Tkm. Und er hat tatsächlich vorher geklopft. Hab noch nen graden guten Kopf mit 100Tkm (diesmal wirklich von´93) rumliegen, werd dann wohl eher diesen nehmen. Die Zylinderlaufbahnen sehen noch ganz gut aus (erstmal optisch jedenfalls). Die Ölpumpe ist mit 0,06mm auch noch innerhalb der Verschleißgrenze. Hier am Block würde ich nüscht machen (wollen). Wat sagt Ihr? Meine geheime Hoffnung war: eine der Nummern auf dem Block ist das Produktionsdatum desselben (siehe Bild).../ Waren Austauschmotore eigentliche auch Rot (seit `89 oder so)? Welches Baujahr kann denn der graue Block sein? Gab es Änderungen z.Bsp. an der Kurbelwelle? Hab nämlich noch nen guten roten Block (den zum Zylinderkopf, s. oben). Leider hat dieser eine zerwürgte Kurbelwelle. Vorbesitzer/ Werkstatt hat das Riemenrad raufgewürgt ohne die Passfedernut zu beachten. Hat auch eine gewisse Zeit funktioniert bis das Riemenrad gebrochen ist und dabei den KW-Stumpf mit übern Jordan genommen hat (bei mir ist der Motor bis zu dem Zeitpunkt noch ca. 2-3Tkm gefahren). Kann man die KW´s tauschen (lassen)? Dann hätte ich einen "schönen" ´93 roten Block mit quasi jungfräuchlichen Kolben/ Zylindern mit nur 100Tkm sowie eine dauerfeste KW aus einem ??? alten ??? km gefahren grauen Block. Werd irgendwie das Gefühl nicht los meine geplanter "einfacher Getriebewechsel" ufert aus zu einer "never ending Story"... ;) Gruß Moto
  23. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurz mal ne Frage (hab das Forum schon durchkämmt, aber nüscht gefunden) Hab grad den Zylinderkopf von meinem ' 92 Softturbo runter. Höhe gemessen 139,9mm (somit 0,1mm unter min. Nacharbeitsmaß 140,1 +/-0,1). Was meinen die Experten: Kopf Schrott oder was passiert wenn man Ihn so wieder einbaut (was sind schon 0,1 mm? ;) Das Auto ist trotz dieses und weiterer Fehler am Motor soweit undnoch ganz gut gelaufen.(s. Foto von Steuerkettenrad auf Kurbelwelle, soviel nur mal als Warnung an die "offen Steuerkette beim eingebauten Motorwechsler") Bin grad am Getriebewechseln und hab dann gleich die Steuerkettengeschichte mit erneuert und dabei den Kopf runter --> Wenn man schon mal dabei ist.... Auch So noch was: Wie bekomme ich Raus ob der Motor original ist? Ist Die Motornummer irgendwie mit der Fahrgestellnummer verknüpf? Der Block ist nähmlich grau und ich dachte, dass seit 1990 alle Blöcke rot waren. Gruß Moto

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.