Alle Beiträge von julefreund
-
Tankanzeige nach Volltanken Null
Der Schwimmer ist wohl ziemlich sicher ganz oben und da ist der Kontakt dann unterbrochen. Warum soll ich nach Tageskilometer fahren ? Nach einigen Kilometern Fahrt , wenn der Kraftstoffspiegel im Tank etwas gesunken ist, zeigt er normal an bis zum nächsten Tanken. Habe mir schon vorgenommen, beim nächsten Mal nicht ganz voll zu tanken , aber das vergesse ich immer an der Tanke. Während des Tankens die Tankuhr im Armaturenbrett beobachten ist eine gute Idee. Mache ich das nächste Mal, wenn ich daran denke. Gruß, julefreund
-
Tankanzeige nach Volltanken Null
Die Tankanzeige meines 9-5 Aero , Bj. 2007, zeigt nach dem Volltanken fast immer Null an mit Warnleuchte. Das macht er nur bei absolutem Volltanken , also wenn der Schwimmer ganz oben ist. Nach ca. 20 km Fahrt geht er dann auf normale Anzeige zurück bis zum nächsten Volltanken. Gibt es da eine einfache Lösung oder muß die ganze Kraftstoffpumpeneinheit raus ? Gruß, julefreund
-
Klimaanlage, gemessene Kühlleistung
Ja, so kenne ich es auch bei meinem 9-5 in den ersten Jahren, ohne daß ich die Lufttemperatur je gemessen habe. Kalibrierung habe ich mehrfach durchgeführt. Leider hat die "Brille" kein Display mehr für die Fehleranzeige. Da letztes Jahr ein neuer Kondensator mit Trockner und ein neuer Druckschalter eingebaut wurde, werde ich die Kühlleistung beanstanden. Stellmotor für die Luftklappen wurde vor ein paar Jahren auch getauscht. Danke und Gruß julefreund
-
Klimaanlage, gemessene Kühlleistung
Hallo Leute, die Kühlleistung der Klimaanlage bei meinem 9-5 Aero, Bj. 2007 (Brille) ist schwach !! Welche Luft Austrittstemperatur aus der mittleren Düse ist zu erwarten, wenn alle anderen Düsen geschlossen sind und die Anlage auf "low" steht ? Außentemperatur 20°C . Bei meinem Aero jetzt sind es ca, 15°C, bei meinem guten alten 9000er früher waren es ca. 7 - 9 °C !! Gruß an alle unentwegten Saabfahrer !! julefreund
-
Parksensoren hinten
Ja, vielen Dank für die Info. Dann werde ich nur den einen Sensor tauschen lassen. Der Konstukteur für diese Anordnung der Sensoren gehört mal ordentlich in die Praxis befördert !! Gruß, julefreund
-
Parksensoren hinten
Mein 9-5 Aero, Limo. Bj. 2007, Automatik, gibt ab und zu bei Einlegen der Fahrstufe "R" die Meldung : Einparkhilfe defekt. Meine Saab Werkstatt hat Fehlerspeicher ausgelesen, Parksensor Mitte rechts defekt. Muß zum Austausch des Sensors wirklich die komplette hintere Stoßstange ausgebaut werden, wie meine Werkstatt sagt ? Das ist ja ein riesen Aufwand. Sollte ich dann nicht gleich alle vier Sensoren tauschen lassen, oder was kosten die Dinger ? Gruß an alle noch verbliebenen Saabfahrer, die ihren Aero lieben und pflegen !!
-
Saab 9-5/1 Automatik Erfahrung
Hallo Leute, habe das Autom. Getriebe meines 2007er AERO in 2012 bei 130.000 km einmal fachgerecht spülen lassen, da der Rückwärtsgang nur "krachend" rein ging. Nach der Spülung war alles super. Danach war Ruhe. Ab Laufleistung ca. 200.000 km ( 2016 ) lasse ich jetzt bei jeder zweiten Wartung von meiner Werkstatt das Getriebeöl ablaufen ( ca. 3,0 Liter ) und ohne Spülen Frischöl wieder auffüllen. Da ich nur ca. 7000 - 10.000 km im Jahr fahre, lasse ich jedes Jahr eine Wartung machen. Heute bei 245.000 km muß ich sagen, das scheint dem Getriebe gut zu tun und kostet nicht viel . Es schaltet leise und weich , die Gangwechsel spürt man fast nicht !! Mein Aero ist jetzt fast 18 Jahre alt, also volljährig !! Bin immer noch begeistert !! Gruß, Julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Hallo Erik, deine Antwort kam mir zuvor. Reklamation nach 5 Jahren und 40.000 km hat keinen Zweck. Wenn ich mir den Reifen jetzt demontiert ansehe , bin ich froh, die geplante Reise von Kiel nach Dortmund verschoben zu haben. Da wäre ich nicht angekommen !!
-
Achsvermessung nötig ?
Nein, sie waren natürlich absolut neu und unbenutzt.
-
Achsvermessung nötig ?
Es ist ein Barum Bravuris 3, 235/45 R17 94Y, 2019 gekauft und bisher super gelaufen. Die beiden hinten werde ich jetzt sicherheitshalber auch tauschen, obwohl noch 5,5mm Profil.
-
Achsvermessung nötig ?
Das Problem ist gelöst !! Es liegt an dem vorderen linken Reifen. Die Lauffläche hat sich auf dem gesamten Umfang auf einer Seite ( innen ) von der Karkasse gelöst. Die Lauffläche ist also schief und hat innen einen größeren Durchmesser als außen !! Im Stand ist nichts zu sehen und da es keine Beule gibt, lief der Reifen auch nicht unrund. Meine Werkstatt hat andere Räder ( vom Werkstattwagen ) montiert, und siehe da, alles super damit. Das Fahrwerk wurde speziell geprüft und vorne wie hinten ein super Zustand festgestellt !! Da kommt Freude auf !! Habe soeben zwei neue Reifen gekauft ( 235/45 R17 97 Y ) und meiner Werkstatt gebracht zum wuchten und montieren. Wenn man nicht mehr selber schraubt wie ich, dann braucht man halt eine gute Werkstatt, insbesondere, wenn man Saab fährt !! Vielen Dank für die Beiträge, ich sehe, dieses Forum lebt !! Gruß, julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Ja, meine Frage bezüglich Ausbau bezog sich auf die vorderen Buchsen der hinteren Längslenker. Wenn die den leichten Linksdrall verursachen können und entsprechend aussehen, werde ich sie tauschen lassen und danach zur Achsvermessung. Wenn der Linksdrall vom vorderen Fahrwerk kommen sollte, was wäre da die wahrscheinlichste Ursache ? Gruß, julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Kann man die Gummibuchsen der hinteren Längslenker auswechseln, ohne die Längslenker auszubauen ? Natürlich sind alle Gummibuchsen an den Lenkern und Hilfsrahmen vorne wie hinten nach 17 Jahren und 240000 km nicht mehr neuwertig. Aber die alle auswechseln wird ein Faß ohne Boden, da ich nicht selbst schraube !! Mal sehen, was meine Werkstatt sagt. Gruß, julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Die Bremsen sind absolut frei. Gruß, julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Luftdruck und Reifen habe ich geprüft. Aber zur Vermessung hat der Spezialist auch gesagt , macht keinen Sinn. Er meint, zuerst zu meiner Saab Werkstatt und mögliche Ursachen prüfen (Fahrwerksbuchsen , Achsschenkel .. ) Termin ist nächste Woche. Danke und Gruß julefreund
-
Achsvermessung nötig ?
Mein 9-5 Aero, Bj.2007, hat seit einigen Tagen plötzlich einen leichten "Linksdrall". Wenn ich das Lenkrad los lasse , zieht er leicht nach links, zum Geradeausfahren steht das Lenkrad ca. 5° rechts. Ich habe aber weder einen Bordsteinrempler gehabt noch sonstige schlechte Wegstrecken befahren. Kann das an ausgeschlagene Gummibuchsen liegen ? Aber die melden sich doch nicht plötzlich , oder ?
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Schwergängigkeit einiger Klappen könnte möglich sein, denn ab und zu geht auch die Heizung bei Motorstart auf "max heizen" !! Mit steigender Kühlwassertemperatur steigt dann auch die Temperatur im Innenraum bis zum Unerträglichen, so daß die Fenster geöffnet werden müssen. Nach ca. fünf Minuten regelt sich dann alles ein und danach funktioniert auch alles. Heizung und Lüfterklappen sind aber doch verschiedene Klappen, oder ? Gruß, julefreund
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Hallo Saab_owl, vielen Dank für Deinen Beitrag. Was verbirgt sich hinter der Teilenummer ? Die in den ersten Fahrminuten veränderliche Größe für die ACC ist doch nur die Temperatur im Innenraum, oder ?. Die sollte aber mit der manuellen Defrostfunktion nichts zu tun haben. Gruß vom nördlichen Kanalufer julefreund
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Hallo patapaya, ja, bei Automatikbetrieb der ACC ist es in der Tat so , daß die Frontscheibe bei Kaltstart zunächst keine Luft bekommt. Aber bei Drücken des Defrosterknopfes dreht der Ventilator normalerweise sofort hoch und die Defrosterdüsen öffnen. Diese Funktion habe ich aber erst nach einigen Minuten Fahrzeit. Da der Fehlerspeicher der ACC bei jedem Neustart des Motors gelöscht wird, kann mein Händler dort auch nichts auslesen. Ich werde das weiter beobachten und berichten. Mal sehen, was die ACC bei dem ersten richtigen Frost macht. Gruß, julefreund
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Nachdem meine ACC im letzten heißen Sommer überwiegend funktioniert hat, kommt jetzt mit Beginn der kalten Jahreszeit wieder ein Problem zutage: Bei Motorstart und danach Drücken der Defrostertaste läuft der Lüfter hoch, aber nicht die Defrosterdüsen öffnen, sondern der Fußraum. Nach einigen Minuten Fahrt läßt sich dann plötzlich alles wieder manuell steuern und auch die ACC-Automatic regelt normal. Also liegt kein mechanischer Fehler der Klappenverstellung vor ! Kalibrierung bringt nichts. Ich vermute, die ACC - Steuerung wird durch ein falsches Sensorsignal gestört. Welche Sensoren steuern die ACC und wo sitzen diese ? Gruß, julefreund
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Mich würde interssieren, welche Oeltemperaturen im Aero Motor ( 260 PS ) bei Vollast auftreten ! In der Oelwanne, am Rücklauf Turbolader, Eintritt/Austritt Oelkühler ?? Gibt es da Meßwerte ? Gruß, julefreund
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Hallo keule69, leider hat die ACC im 9-5 ab Bj. 2006 ( Brille ) kein eigenes Display mehr. "Kalibrierung begonnen" wird im SID angezeigt, aber keine Fehlermeldungen !! Die werden im Fehlerspeicher gespeichert und können nur mit TECH II ausgelesen werden. Schade eigentlich !! Während der Kalibrierung höre ich leise , wie einige Klappen betätigt werden. Die Luft aus den Düsen wird warm und kalt. Aber danach ist alles wir vorher. Einen generellen Reset für die ACC-Steuerung scheint es wohl nicht zu geben, oder ? Danke und Gruß julefreund
-
Klimaanlage, Klappensteuerung
Hallo Experten, bei meinem 9-5 Aero, Bj. 2007 ( Brille ) kommt die Luft in den Innenraum nur noch durch die Düsen im Armaturenbrett. Aus den Defrosterdüsen / Bodendüsen kommt keine Luft, egal, welche Taste ich drücke. Kalibrierung der ACC blieb ohne Erfolg. Scheinbar öffnen / schließen da einige Klappen nicht. Heizung / Kühlung funktioniert. Gibt es da irgendeinen Reset, um die Anlage auf Werkseinstellung zu setzen ? Gruß, julefreund
-
Techn. Unterschied Aero / Serie
Welcher Ladedruck steht denn nun an bei Vollgas ? Der Zeiger steht dann stabil ca. 2 mm im roten Bereich. Der Druck wird ja durch das Wastegate am Turbolader geregelt. Wieviel bar, oder hPa, oder mmWS, oder PSI, oder mmHG, oder.... Egal, welche Einheit, bitte einen Wert !! Danke. Gruß, julefreund
-
Techn. Unterschied Aero / Serie
Vielen Dank für die Infos und rege Diskussion , allerdings haben einige Beiträge absolut nichts mit meiner Frage zu tun. Ich fahre seit einigen Jahren den 9-5 Aero, Lim., letzte Ausführung (Brille) mit 191 kW und bin rundum sehr zufrieden. Leider hat Saab seinerzeit kaum techn. Details in den mitgelieferten Unterlagen und Prospekten angegeben. Deshalb meine Frage dazu. Welchen max. Ladedruck hat der 191 kW Motor ? Das Ladedruckmanometer im Armaturenbrett gibt dazu ja leider keine Auskunft. Gibt es für Schalt - / Automatikgetriebe unterschiedliches Motor-Drehmoment ? Mein Automatikgetriebe ist ein echtes Sahnestück, auch wenn es "nur" fünf Gänge hat . Bei Tempo 200 km/h schnurrt der Motor mit moderaten 4000 U/min. dahin. Dank des breiten max. Drehmomentbereichs ( 2000 bis 5000 U/min. ) vermisse ich keine zusätzlichen Gänge, wie sie bei den deutschen Premiumfahrzeugen erforderlich sind. Gruß, julefreund