Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Lustig, so schließt sich der Kreis.
  2. Also erstens ist eine Steuer nicht in Ihrer Verwendung gebunden sondern geht in einen Haushalt aus dem dann verschiedene Sachen bezahlt werden und zweitens ist das Tempolimit meist zur Vermeidung weiterer Schäden an Straße oder Bauwerk aufgestellt und nur selten zum Schutz Deines Fahrzeugs. Außerdem stehen bei uns die Schilder meist vorübergehend und die Straße wird dann irgendwann wieder instandgesetzt.
  3. Marbo hat auf wizard's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ich mich ja frage: was wird passieren wenn er sich wieder äußern kann, das wird sicher eine sehr unangenehme Schlammschlacht werden.
  4. Gott sei Dank nicht, da in vielen Familien beide arbeiten und ein derartiges Konzept mit Sicherheit nicht gebucht werden würde. Meist sind im Sommer 2 Wochen und zwischen den Jahren ein paar Tage zu, und das wars dann auch. Kindergarten an der Bundesstraße auserorts ist auch ein interessantes Konzept, damit sich keiner über den Kinderkrach aufregt. Allerdings muß der mit militärischen Mitteln gesichert sein, falls mal einer über den Zaun klettert damit der nicht gleich vor dem nächsten 40-Tonner landet. 50 km/h ist unter diesen Umständen auch zu viel,da dürfte dann mx. 30 km/h erlaubt sein.
  5. Der Kindergarten liegt an der Autobahn, und dort ist dann ein 50 km/h-Limit? Kann ich mir gerade nicht vorstellen. Aber wichtiger: Wer sagt denn, daß der Kindergarten in den Herbstferien geschlossen ist, das wäre ja sehr blöd für alle arbeitenden Eltern die nicht Lehrer sind. Bei uns im Ort ist übrigens vor allen Kindergärten Tempo 30 oder sie liegen in der verkehrsberuhigten Zone (Quizfrage: wie schnell darf man da wohl fahren?)
  6. Nachts gibt die Sicht hohes Tempo meistens nicht her, man fährt dann mit dem Prinzip Hoffnung, oder verlässt sich auf Assistenzssteme. Geschwindigkeitsbegrenzungen haben meistens einen Sinn, auch wenn der sich dem gelegentlichen Vorbeifahrer nicht erschließt. Meist verliert man nicht viel Zeit, wenn man vorrausschauend fährt nicht mal viel Schwung.
  7. Marbo hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soweit ich das jetzt erinnere waren aber doch erhebliche Planungsfehler beim Brandschutz eine Ursache für die Verschiebung der Inbetriebnahme und der Kostenexplosion.
  8. Ich komm ein bissel später (ca. 20.00).
  9. Aber er hat ja kein CV.
  10. Marbo hat auf OSLer's Thema geantwortet in Hallo !
    Ein aktueller 911 hat natürlich auch vorne McPherson (ob das bei dem Preis nottut und wie er mit einer vernünftigen Achse laufen würde sei mal dahingestellt). Trotzdem wäre das für mich eine Technik die ich im PKW-Bereich ab einem Anschaffungspreis von 5000 Euros nicht akzeptieren würde. Abgesehen davon: Was jetzt, VW oder Toyota?
  11. Nimm das als Wink des Schicksals. Bauhaus ist besser als Barock.
  12. In der Tat, so ist es. Die Nachbesichtigung betrachtet ja nur die beanstandeten Mängel, Plakette kommt zum Zeitpunkt der HU, ob bestanden oder nicht. Dafür kostet die Nachbesichtigung auch nur ein paar Euros.
  13. Das ist natürlich eine sehr fragwürdige Aussage. Was soll der Leopard tun, die Idioten niederfahren? Niederschießen? Hoffen wir mal das Du nicht vom Leopardfahrer als Idiot klassifiziert wirst. In der heutigen Zeit ein solcher Spruch, Du mußt ganz schön ignorant sein.
  14. Marbo hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Straßen sind voll mit Vollidioten. Ein paar sitzen offensichtlich auch in Saabs. Mal abwarten, irgendwann gibts dann ein schönes Filmchen...
  15. Wenn er noch nicht zugelassen war kann man ihn ansonsten eh nur ins Wohnzimmer stellen.
  16. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In der zitierten Well-to wheel-Tabelle kann man das alles doch ganz gut abschätzen. Wobei ich mich da frage, ob in den CO2-Äquivalenten auch NOx subsumiert wird. Man sieht, das ein Diesel mit Biodiesel betrieben einem E-Auto, betrieben mit Strom aus dem Kraftverkerksmix entspricht. Das die Kraftwerksemissionen natürlich anteilig zum verbrauchten Strom angesetzt werden müßen ist klar Wobei man sich bei den E-Autos auch überlegen muß wie die Bilanz der Batterie von Herstellung bis Entsorgung aussieht, das fehlt hier, ist aber auch eine releavante Position.
  17. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Strommix ist bezüglich der Elektromobilitätsabschätzung in Bezug auf Umweltbelastung sicherlich sehr viel relevanter als das bißchen Raffinerieemission (die unterliegen ja dem Bundesemissionsgesetz und sind sehr streng bewertet (wo ist eigentlich Brose, da könnte der doch mal was sinnvolles von sich geben)
  18. Und ich habe bei unserem einen jetzt alle Sensoren mal gegen welche die im Vorgänger problemlos waren durchgewechselt, die Meßwerte des Widerstands sind i.O., und trotzdem geht die Lampe immer mal an, manchmal witzigerweise auch wieder aus. Der geht demnächst mal zur Kur nach Windeck.
  19. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dieser Bericht zeigt ja wieder mal daß der Spiegel in der Technologie nicht wirklich bewandert ist. Da geht es nur um "Minderungssysteme zum Bauteileschutz", das ist vom Gesetz gedeckt gewesen. Die Sache mit dem Prüfstandsmodus - das war natürlich nicht gedeckt - haben sie nicht erwähnt, daß war aber das eigentliche Problem. Wenn man jetzt sieht wie einfach und kostengünstig ohne besondere Nebenwirkungen das zu lösen war, da fragt man sich allerdings, warum dieser Schaden überhaupt notwendig war.
  20. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumindestens mit Maschinen, der Körper darf ruhig mehr ran. Ich bin inzwischen bei einem Ruhepuls von 60, das gibt einiges an Reserven. Und nicht verbrannte 800 l Benzin pro Jahr sind ja auch ein Wort.
  21. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie auch immer: im Verhältniss zu den Emissionen insbesondere von Kohlekraftwerken sind die Raffinerien sicher ein sehr kleines Problem. Und natürlich geht es doch letztendlich um niedrigere Gesamtemissionen für Europa und die Welt und nicht um das Verlagern der Emissionen an Orte wo es nicht so auffällt. Wenn mehr Strom durch Elektromobilität nachgefragt wird entsteht in den Kraftwerken mehr Emission. In der Luft mischt sich das alles. Und wenn Du es mal unterlassen könntest hier ständig andere Meinungen als Mumpitz und Blödsinn zu qualifizieren - das wäre auch mal ein Schritt in die richtige Richtung.
  22. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann muß aber auch der Stromtrassenbau mit in den Vergleich. Wird dann irgendwann unübersichtlich, aber wenn Du Dir mal die Mühe machen möchtest... Elektro ist aufgrund der Reichweitenlimitierung eh für die meisten nicht die erste Wahl, und für Dritt- bis Fünftwagen sind die Dinger zu teuer. Die Euro6-Dieselautos sind nach dem Messzyklus regelkonform, da wird kaum getrickst. Prüfstanderkennung mit Anwahl anderer Kennfelder einbauen wird sich die nächsten 100 Jahre keiner mehr trauen.(Der Witz ist daß der EA189 mit der aktuellen Umrüstung die Werte einhält, die Leistung und der Verbrauch bleiben gleich - wasrum haben sie das nicht gleich so gemacht?) Eine Motorengeneration dauert in der Entwicklung 5 Jahre. On-board Abgasanalyse gibt es erst seit sehr kurzer Zeit, möglicherweise wird das dann die nächste Generation in 5 Jahren beeinflußen. Für die jetzigen Entwicklungen war der NEFZ ausschlaggebend. Aber man kann nicht kurzfristig die Schraube stark anziehen und glauben, daß die Hersteller die passende Lösung schon in der Tasche haben. Entwicklung dauert.
  23. Marbo hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Diesel sind abgastechnisch eigentlich durch, es geht unter Umständen noch um etwas vermehrte AdBlue-Einspritzungen falls bei Vollast gemessen wird. Das machen die Regelwerke allerdings jetzt schon, so daß man darauf achten muß das AdBlue leicht getankt werden kann (Zapfsäule mit Stutzen). Die Benziner, insbesondere die Direkteinspritzer mit hohen Drücken sind bezüglich Feinstaub als nächstes dran (Partikelfilter) und die vielgelobten Elektros emitieren Ihren Feinstaub und NOx im entsprechenden Kraftwerk, mit dem deutschen Energiemix entspricht das fast den Dieselwerten Euro6. Ohne Diesel wird man das CO2-Problem nicht lösen.
  24. Das ist doch keine Prothese für Leute mit Handicap sondern entlastet den Fahrer ohne daß der natürlich ein Buch lesen oder Trompete spielen darf. Aufpassen muß man schon, aber die Kondition bleibt sicherlich über die Fahrzeit besser erhalten. In dem Video sieht man das alles auch ganz gut, das Ding kann echt sehr viel, es schaut auch weit voraus, fährt sanft, hält Abstand. Das wird eh die Zukunft werden.
  25. Ich weiß jetzt nicht so genau was Du mit Deinem sicher hochdurchdachten Beitrag sagen möchtest... aber Tesla kann es noch besser und schaltet vieles frei was sich die Deutschen noch nicht trauen. Seht selbst: http://www.auto-motor-und-sport.de/video/tesla-model-s-autopilot-testfahrt-in-deutschland-10225858.html Das finde ich noch beeindruckender als meine kleine Erfahrung heute.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.