Alle Beiträge von ananga02
-
Abdeckung hinter hinterer Stoßstange - zu was? gibt es da ne Dichtung?
kann mir jemand das "c" in der Überschrift einfügen - peinlich
-
Abdeckung hinter hinterer Stoßstange - zu was? gibt es da ne Dichtung?
Hallo Gemeinde, kann mir jemand erklären zu was diese [ATTACH]55621.vB[/ATTACH] Abdeckung ist? Der Wagen hat ein E-Schiebedach. Der Motor sitzt so gesehen dahinter. (Wobei man natürlich vom Kofferraum besser ran kommt ;-)) Davon abgesehen ist es GENIETET Gibt es da noch irgendwo ne Dichtung dafür. Das Sch... Teil ist nämlich undicht und versaut mir den ganzen Kofferraumboden. Oder muss ich das mit Sika zu schmieren. Danke schon mal für Antwort(en) Gruss, Manu!
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
nix spezielles. Es gibt Folie, die kann sogar Poliert werden.
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
Grundsätzlich in Metallic Grau?
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
@bixebixe: ja, wirklich, das sieht gut aus! Frage: ist deine Beplankung lackiert? Ist nicht so deutlich zu erkennen auf dem Foto
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
ganz kurz zu den Kosten... so über den Daumen gepeilt sollte man mit ca 1000 euro +- Rechnen. Ich kann ja dann meinen als Referenz vorstellen ;-)
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
Hm, also so ganz in weiß gefällt er mir auch nicht wirklich...
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
@scotty ich mach das dann selber. Ist ja immerhin mein Job ;-) kosten halten sich dann extrem in Grenzen @andiiii super, so was hab ich gesucht, wobei mir blöderweiße der nonAero in weiß irgendwie besser gefällt - son shit aber auch. Allerdings ich meine Beplankung dunkler, was mich am ende besser gefiele!
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
ist mir schon klar, dass das nicht zur Originalität beiträgt, aber mir ist die Karre wahrscheinlich auf dauer im Sommer zu heiß. Davon Abgesehen würde ich ihn mit Folie einpacken. Die kann man dann bei Bedarf auch wieder runter machen.
-
Suche Bilder von weißem Aero Turbo
Hallo Gemeinde, ich überlege mir gerade, ob ich meinen dunkelgrauen Aero Turbo weiß "machen" soll. Kann mir aber kein so richtiges Bild davon machen, wie das kommt, wenn die Beplankung grau bleibt. Falls jemand hier Bilder von einem weißen Aero zur hand hat, würd ich mich freuen, diese zu Gesicht zu bekommen. Wie war das eigentlich? Ist bei Aero die Beplankung immer in Wagenfarbe lackiert, oder gibt es den auch zweifarbig? Gruss und danke, Manu!
-
Mitnehmer vom Getriebe (Antriebswellen) tauschen - kurz ne Frage...
- das klingt aufgeräumt.
-
Mitnehmer vom Getriebe (Antriebswellen) tauschen - kurz ne Frage...
Super, danke für dei Infos - genauer kann es wohl nicht beschrieben werden. Ihr seid echt spitze, (auch du Gerd, obwohl deine Beiträge nicht immer konstruktiv sind ;-)) bei 'ner Karre wie 'nem Saab kann man so ein Forum echt gut gebrauchen. Ah - @gerd - ich frag jetzt nicht nach dem Getriebeöl. Irgendwo hab ichs mir aufgeschrieben welches rein gehört. Ich vergess das die ganze Zeit. Gruss, Manu! Ach ja, falls es jemanden Interessiert. der Patient ist der kürzlich verkaufte Bremer. Sehr super Sache. Bis auf ein paar Kleinigkeiten
-
Mitnehmer vom Getriebe (Antriebswellen) tauschen - kurz ne Frage...
ups, das ist aber schade... weil - eigentlich wollt ich die Teile tatsächlich "tauschen" weil sie bei starkem beschleunigen ziemlich rumpeln. Und da ich den ein oder anderen Beitrag darüber gelesen hab, dass man sich damit abhilfe beschaffen kann - dachte ich... ...ihr wisst schon! Hmmm ?!
-
Mitnehmer vom Getriebe (Antriebswellen) tauschen - kurz ne Frage...
super Danke für die Theorie. Werde mir dann wohl mehr als 'ne halbe Stunde Zeit nehmen müssen. Muss es eigentlich das obere Tragegelenk sein,welches man lösen muss?
-
Mitnehmer vom Getriebe (Antriebswellen) tauschen - kurz ne Frage...
Hallo Gemeinde, kann mir mal jemand nen Tip bezüglich "tausch der Mitnehmer" geben? muss ich die Traggelenke außen lößen, oder bekomme ich die Teile "so" ab- und wieder angebaut? Sprich - was muss alles wech? was muss spezielles beachtet werden? (beide Seiten) Ich liege gerade nicht unterm Auto um das selber zu eruieren. Vielleicht hat dass gerade jemand im Kopf? Danke schon mal... Gruss, Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
Also falls es jemanden Interessiert... Die Kiste braucht jetzt echt weniger Sprit. Bei gleicher Fahrweise hab ich jetzt 8,5 Liter/100km gebraucht. Sonst war ich schon froh, wenn ich unter 10 geblieben bin. Ist doch nicht uninteressant - oder? Wen dem so ist wäre das ja auf jeden Fall ne Anregung für jeden LPT-fahrer. Gruss, Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
Super, danke für Bild und Info... dann werd ich mal schauen was ich mache. eventuell prüf ich mal den Grudladedruck - habt Ihr mir da gerade ne Angabe parat? Ansonsten versuch ich es aus dem RepBuch raus zu finden. Gruss, Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
Über das grössere Volumen hab ich mir tatsächlich auch schon Gedanken gemacht... aber nicht zu ende gedacht. Von der Leistung her kann ich allerdings keine Veränderung wahrnehmen. Und falls doch weniger PS, dann ist das auch evtl. der Grund für den Spritverbrauch - grummel http://www.saab-cars.de/images/icons/icon8.png vieleicht mach ich mit der Frage nochmal ein Thema auf?! Wäre dir Frage, ob es genügt und Sinn macht den Druck am WG zu erhöhen...
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
PS? A ja, wenn du schon mit dem Thema anfängst... Ich hab ja immernoch "nur" einen LPT, - und dem den LLK verpasst. Jetzt frag ich mich tatsächlich ob und wieviel alleine der LLK bringt. Zur Zeit hab ich hauptsächlich den Eindruck, dass die Mühle weniger Sprit braucht. Und wenn jetzt jemand Fragt warum ich das Teil überhaupt eingebaut habe - einfach aus dem Grund weil ich 1. im Endefekt schon auf Turbo umbauen will und weil ich 2. denke, dass kühlere Ladeluft immer besser für den Motor ist. und 3. schrauben einfach dann am meisten Spaß macht wenn man nicht muss, sonder will ;-)
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
Also ich hab mir das gerade angeschaut... "in Fahrtrichtung" geschraubt würd ich das Blech glaub nicht gut unter bekommen. Ganz schön eng da vorne - egal - ich lass es weg, obwohl ich "Original" immer recht nett find. Aber, falls mir jemand ein Bild von der Angelegenheit zukommen lassen will, könnte ich mir ein Bild von der Angelegenheit machen ;-) Dann kan ich mir das ja immernoch überlegen... Gruss und Danke an alle... Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
ich glaube da hängt der Hammer. Die Front scheint bei meiner Kiste wirklich nicht mehr Original zu sein. Was soll's. Denke mal, das der LLK auch ohne diese Halterung gut genug befestigt ist. Oder ist da jemand anderer Ansicht? Die letzten 700km hatte ich auf jeden Fall keine Probleme.
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
?! muss ich mir daraufhin nochmal anschauen. Danke schon mal
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
das letzte Blech... So... lang ist's her! Aber jetzt ist es vollbracht. Nachdem mir Michael (danke nochmal!) die kompletten halterungen zukommen lassen hat, hab ich den LLK eingebaut. Hat auch, bis auf eine Unklarheit, sehr gut funktioniert. Daher noch eine Frage: Dieses Hochkanntige Luftleitblech, welches auch am LLK mittels des Auges (Halterung, Gummistopfen...) befestigt wird und zwei Laschen mit Langlöchern hat. Wie wird das an der Karosse befestigt? An den Stellen der beiden Langlöcher hab ich lediglich ne schmale Blechkannte, die sich so auf den ersten Blick rein gar nicht eignet, als würde es Sinn machen da zwei löcer zu bohren. Im EPC hab ich da auch leider nix finden können. Davon abgesehen hat das Blech noch einen rechteckigen Ausschnitt in dem ne Klammer untergebracht werden soll. Was soll man den da klammern? Irgend ein Schlauch, der dort in der Gegend rumfliegt, der aber ohne Probleme auch ohne Klammer überlebt? (so ein wichtiges rechteckiges Loch aber auch...! ;-)) Also, wenn Ihr mir da nochmal weiter helfen könnt... Ich hab leider keinen Vergleichsturbo in der Nähe. Gruss, Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
;-) ich glaub ich weiß was du meinst... Danke auch für den Tipp mit den Wasserkühlerstopfen. Danke auch an wizard: werde dein Modell wahrscheinlich auf den 205 noch etwas verlängern und abkanten. Melde mich dann wieder wen ich so weit bin. hat zufällig jemand die Stopfen vom Kühler rumliegen? Gruss, Manu!
-
Halterungen um LLK einzubauen selber machen
Also ist mir nicht so gaaanz klar. Ein Rechteckprofil ist bei mir ein Rohr mit soz. rechteckigem Grundriss. Also ein vierkant Rohr - was kantest du dabei jetzt ab? Oder meinst du einfach ein Blech - einmal zur Stabilisierung abkanten, - zwei großemLöcher für den LLK und - die paar kleinen für die Nieten (besser Schrauben) bohren - und fertig?