Zum Inhalt springen

thebassplayer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thebassplayer

  1. Also wenn du die Wahl zwischen dem 9-5 und dem 900 hast, liegt die Entscheidung doch auf der Hand: Auf jeden Fall mit dem Buchhalter kommen! Mein 900 ist auch nicht sauberer...und ich werde Ihn für morgen auch nicht mehr putzen. So. Bis morgen! 14.oo - 15.ooUhr?
  2. ...habe eben eine Mail an den Frankfurter Saab-Stammtisch versendet. Bis Sonntag!
  3. Noch nicht! Jetzt hast du Hausverbot!
  4. ...also hier wäre schonmal der deutsche Prospekt aus 1989 dazu: http://www.saab-cars.de/saab-archive/37013-1989-saab-900-9000-auf-langen-strecken-zu-hause.html
  5. thebassplayer hat auf fn900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...aus einem '79er Prospekt.
  6. mhh, an soo vielen Stellen rostet dein Blauer nun auch nicht? Radläufe alle ok, Türen, AWTs, Motorraum ok...der rostet doch nur hinten an der Abchleppöse und an der mittleren Stoßstangenaufnahme? Innenraum ist trocken, kein Schiebedach...wunderbar?
  7. Danke! Der rot markierte Bereich ist eine aus neugier aufgekratzte Stelle. Noch weiter oben im Fußraum haben die Bitumenmatten Bläschen geschlagen...dort aber auch kein Rost.
  8. ...ich muss dir wieder ins Gewissen reden: schau dir mal die Bilder an. Der Fahrzeugboden ist in einem guten Zustand. Das sind keine Durch- oder Anrostungen, sondern nur Flugrost bzw. Klebereste. Keine Löcher, nix. Der Kofferraumboden ist rostfrei...im hinteren Bereich des Fahrzeugs (ab A-Säule) gibt es - NICHTS - zu schweißen auch nicht in naher Zukunft. Ok, die Motorhaube ist an manchen Stellen durch und die vorderen Kotflügel will HFT irgendwann mal machen...AWTs sind gemacht. Ist doch alles gut. Ich hoffe jetzt, dass Martin das Auto - dank dem hilfreichen Post von Marbo - wieder dicht bekommt und dann wird wieder gefahren, vergessen und verziehen. Hättest du mich beim Schwarzen auch beraten wäre ja alles gut, wie beim Blauen, Onkel Christoph.
  9. Alles wahr, lieber Christoph. Die Autos wollen momentan nicht so - gestern an meinem Geburtstag im tiefsten Österreich auf dem Weg nach München ist mir beim Schwarzen die Lenkung verreckt.
  10. Super, vielen Dank! Entrostet und lackiert (mit Hammerite) wird gerade...danach mit Fluidfilm versiegelt. Bitumenmatten werden besser weggelassen - habe zumindest nichts gutes über die Dinger lesen können. Danke!
  11. Feuchtbiotop Eigentlich wollten wir nur das Auto ein bisschen aufräumen...als uns aber neben Toys'R'Us-Rechnungen aus 1998 für diverse Barbie-Modelle auch noch ein kleines Feuchtbiotop im Inneraum aufgefallen ist, wurde immer mehr ausgebaut bis plötzlich der Inneraum nackt war. Zum Glück keine Löcher oder Durchrostungen im Boden - aber Stellen mit vermoderten Bitumenmatten und ein bisschen Flugrost. Nun zum eigentlichen Anliegen: Unterhalb der A-Säule im Fußraum neben den Pedalen (siehe Foto mit der Hand) kommt links und rechts das Wasser rein und ist wohl der Hauptgrund für das Feuchtbiotop. (Andere Möglichkeit sind die hinteren Löcher für die Handbremszüge? - Sind die Gummi-Pfropfen nicht ganz dicht.) Auto hat Schiebedach. - Abläufe verstopft? Falls ja, wo genau kommt es bei verstopften Abläufen im Innenraum heraus? Danke, danke, danke!
  12. Ein "technisches Training" von Saab zum 5-Gang-Getriebe. Ok, für Gerd und HFT steht da nix neues drin...aber vielleicht findet sich für den ein oder anderen etwas nützliches. Fands recht interessant...vor allem die Tatsache, dass es so einen Getriebeworkshop von Saab überhaupt gab.... Viel Spaß beim lesen! Bernd 1990_SAAB 900 Getriebeworkshop_5-Speed Technical Training Manual_englisch.pdf
  13. "Auf langen Strecken zu Hause" ...schöne Feiertage! 1989_Saab 900 9000_Auf langen Strecken zu Hause_Deutschland.pdf
  14. ...schöne Feiertage! 1992_Saab 900 9000_Von der Luftfahrt inspiriert_Deutschland.pdf
  15. ...ab S.13 wirds interessant für alle Nicht-HFTs. Sind viele Kleinigkeiten aufgezählt, z.B.: Saab 900 1985 – Einführung des neuen Konzernemblems 1985 – der GLs lief aus und der Gli wurde zum 900i 1985 – der 900i erhielt ein Komfortpaket als Extra 1985 – verbesserte Luftauslässe im Fahrgastraum der Sedan-Modelle 1985 – Fahrzeughimmel und Dachsäulen in wärmeren Farben 1985 – Gasdruckstoßdämpfer 1985 – rostbeständigere Abgasanlage im 900i 1985 – härtere Ventilsitzringe ermöglichen Tanken von Bleifrei 1985 – stärkerer Anlasser 1986 – Luxusplüschbezüge in Block-Konfektionierung und Mittelarmlehne auf der hinteren Sitzbank 1986 – Extraktor-Krümmer in 900 und 900i 1986 – Zweistufenschalter für El. Fensterheber auf Fahrerseite 1986 – Neue Schalter Innenraumbeleuchtung und El. Schiebedach 1986 – Hydraulische Motoraufhängungen bei Turbo 16 1986 – Check Engine-Warnleuchte 1986 – Kontrolleuchte für Nebelrückleuchten usw.
  16. ...soo, zum Fest ein ganz besonderes "Schmankerl": ein internes Dokument zum Wechsel aufs Modelljahr 1989 - alle Änderungen für 900 & 9000 seit 1985 schön aufgelistet...das ist doch mal was? Falls jemand so einen Prospekt für einen späteren Modelljahrwechsel besitzt: bitte bei mir melden! Gediegene Feiertage! Bernd 1989_Saab 900 und 9000 wechsel zum Modelljahr 1989_internes Dokument!!!.pdf
  17. Moin Onkel, wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass mit dem Blauen alles ok ist! Irgendwie hast du immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich für Martin mal was über den Blauen schreibe - zu unrecht - das Auto bereitet grundsätzlich viel Freude und wer sich mit den kleinen Zickereien eines 18 Jahre alten (lange Zeit ungeliebten) Saabs nicht arrangieren kann, soll eben Toyota, Honda, Mazda fahren… Du weißt, dass dein gefühltes Alter dramatisch darunter leidet, wenn du von einem 28- und 24-Jährigen “Papa“ oder “Onkel“ genannt wirst? Willst du das wirklich?
  18. Da isse... ...sieht mit Salzkruste gar nicht mal so schlecht aus.
  19. Zicke! Das blaue Miststück? Zickt ab und zu mal rum. Die Benzinpumpe hat dann am nächsten Morgen wieder funktioniert. Bei Regen vor ein paar Woche wollte das Fenster nicht mehr hochgehen…aber dank Christophs Telefonseelsorge hat es dann nach Stunden im trockenen Parkhaus wieder gefunkt. Ein Forums-Beitrag von Klaus hat das Problem gelöst – der Stecker am Schalter war locker. Dann letzten Samstag: 600km von Kiel nach Frankfurt – bei diesem Wetter – ohne Wischwasser. Dann letzten Montag: 350km von Frankfurt nach München – bei diesem Wetter – ohne Wischwasser. Montag Abend in München: Wischwasser funktioniert wieder. – Miststück! Das schlimmste an der Blauen? – Man verzeiht Ihr alles, während man sich in der anderen Gehirnhälfte noch fürchterlich aufregt! Es gibt aber auch gute Seiten: verliert kein Öl, kein Wasser und hält konstant die Temperatur. Der Durchzug ist suchtgefährdend. Schaltet – mal abgesehen vom 1.Gang der manchmal zickt – wunderbar und butterweich. Die Lenkung ist auch besser geworden. Karosse und Fahrwerk: tight. Irgendwie ein sehr sympathisches Auto. Toll bei der momentanen Salzkruste über dem Auto: man sieht die Dellen und Kratzer nicht. - Natural Make-Up. So, Bruder Martin hat mich gestern in München besucht. Die blaue Zicke war die ersten 2 Jahre ihres Autolebens auf ein vegetarisches Restaurant in München zugelassen. Dieses existiert heute noch – ist doch klar wo wir gestern essen waren. Zwar war der Besitzer nicht anwesend, aber Speisekarte und Lokalität in München Schwabing zeugen vom exzellenten Geschmack der Person, die sich 1991 für einen Le-Mans-Blauen 16S entschieden hat.
  20. …der Sensor kostet um die 80€. Aber der Einbau ist kein Pappenstiel. – Muss, soweit ich weiss, ans Getriebe angeschlossen werden. Also wenn dein Wunsch-Navi auch ohne Tachosignal funktioniert würde ich mir den Aufwand und den Mehrpreis des Tachosignalgebers nicht geben. Bei Tachometern ab MJ 88 (und Tempomat?) kann man ein digitales Signal vom Tacho wohl recht einfach abgreifen, MJ 87 gabs so viel Hightech aber leider noch nicht… L iPod-Interface habe ich nicht.
  21. - auf das Traffic Pro 794x bzw. den Cascades trifft das NICHT zu! ...also ich habe ein Traffic Pro 7945 ähnlich dem Cascade in meinem '87er Turbo Cabrio mit Tempomat welches mit einem grünen OLED-Display ausgestattet ist. Um das Navi anzuschließen benötigst du einen Sensor von VDO, der das Signal in "digital" umwandelt. Bei jüngeren MJ kann man das Signal direkt am Tacho abgreifen. Du hast die Wahl - entweder einen neueren Tacho verbauen oder eben den Speedsensor besorgen. (mein Navi ist immer noch nicht angeschlossen ) Bei den neueren Softwareversionen der Cascades kann man, so glaube ich mal gelesen zu haben, das Navi aber auch OHNE ein Tachosignal verwenden...das wäre dann die etwas ungenauere Option. Die Bedienung beim Cascade wie auch beim Traffic Pro ist erste Sahne und ich es gibt keinerlei Probleme mit selbstgebrannten CDs oder MP3-CDs..selbst bei einer mit MP3s vollgepackten CD ist die Titelauswahl sehr durchdacht. Vorsicht ist nur gegeben bei den Compact Flash Speicherkarten - hier geht maximal 4GB wenn du diese auf FAT16 formatiert bekommst. Wenn du kein Computer-Crack bist, gehen nur 2GB-Karten, da diese immer FAT16 formatiert sind. Aber sonst ist der CF-Slot extrem praktisch. Ich kann das Becker wärmstens empfehlen, vor allem ist das Design eine wohltat. Zu Becker gibts meines Erachtens keine wirkliche Alternative. http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/27967d1235934501-vorstellung-901-cabrio-aus-mainz-p1040662.jpg
  22. 80-120 im 5.Gang: 16V Sauger: 17,5 Sekunden Softturbo: 13,5 Sekunden Turbo: 9,5 Sekunden 60-100 im 4.Gang 11,5 / 9,5 / 7,5 173NM / 205NM / 255NM (160PS)
  23. Whow - was für ein goiler Kalender! Ein großes Danke an alle Mitwirkenden - und ein wunderschönes Beispiel dafür, zu welchen außerordentlichen Leistungen eine Gemeinschaft in der Lage ist! Ich behaupte mal, einen so stylischen Kalender hätte niemand "alleine" hinbekommen, schon gar nicht ein Unternehmen. Ich bin begeistert!
  24. Das Problem wurde heute das erste mal festgestellt. Ölwechsel vor 1000km. Mhh, ok, der Wagen ist kein Kilometerfresser auf der Autobahn. Und richtig heiß gefahren wurde er im letzten Monat auch nicht, sondern immer nur so zwischen 20 und 40km. Ab und zu mal zwischendurch auch nur 1km zum einkaufen. Mein schwarzer 900S wird ähnlich genutzt, hat aber keinen Vanillepudding am Messstaab. Die Frage ist nun, ob der Wagen jetzt so richtig warm gefahren werden kann - von mir aus 200km mit 200km/h Sonntag früh auf der Bahn - ohne einen größeren Schaden zu riskieren?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.