Alle Beiträge von Trizz
-
Klima kühlt nach einiger Zeit plötzlich
Hatte auch mal dieses Problem, der Innenraumtemp.sensor war es aber nicht. Das Problem legte sich erst nachdem ich Klimakompressor und Wärmetauscher samt Gebläselüfter getauscht hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das zusammenhängen sollte, aber seitdem ist es in Ordnung! http://www.saab-cars.de/threads/acc-nur-noch-ganz-warm-oder-kalt.22736/#post-549516 http://www.saab-cars.de/threads/acc-spielt-verrueckt.15451/page-2#post-308301
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hatte noch vergessen, dass die Hechblende auf ca. 30cm gerissen und mit transparentem Klebeband wieder geflickt wurde. Rücklicht links ebenfalls mit Riss. Auch hier frage ich mich, wie das abgenommen werden könnte. Außerdem ist der Schaltknauf ziemlich verschlissen, was meiner Meinung nach aber nicht auf Tachobetrug, sondern eher auf leidenschaftliches Ringtragen der Vorbesitzerin zurückzuführen sein wird. Ist mittlerweile 200€ günstiger geworden...hoffentlich hat er das Schiebedach doch noch zubekommen. Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
War heute da. Und kann die Euphorie etwas dämpfen. Es ist kein Aero wie anfänglich mal inseriert, auch kein Anni, sondern ein ziemlich vernachlässigter CSE mit dem Aero-Motor. Hier kommt das, was in Erinnerung blieb. Für weitere Fragen einfach PN. kein ersichtlicher Rost an den neuralgischen Punkten (Radläufe, Stoßdämpfer, Türen, Scheibenrahmen) Steinschlag im Sichtbereich des Fahrers (keine Ahnung, wie das mit dem TÜV klappte...) Hagelschaden heftig (Blech, ist klar + 3. Bremsleuchte) Zustand innen insgesamt sehr verwohnt:sehr viel Dreck und Müll, insbesondere unter der Rückbank Tür hinten rechts mit großer Delle innen (Gurt eingeklemmt?) Verkleidung Heckklappe innen lose (Stifte gebrochen) Dichtleiste Hechscheibe fehlt, vermutlich dadurch Wassereintritt im Kofferraum Schiebedach ließ sich nicht mehr schließen (Relais tickte nur) starker Ölaustritt am Froststopfen Zylinderkopf Ölfeuchte an Riemenseite Anlasser klingt wie in den allerletzen Zügen Motor klingt normal nicht angemeldet aber scheckheftgepflegt beim hiesigen Saab-Händler nachgerüstetes Radio (Original entsorgt...) Bordwerkzeug fehlt fast komplett 16 Zoll Aero-Felgen mit Logo mit Gebrauchsspuren. Fensterheberschalter rechts mit Heißkleber stümperhaft eingeklebt seltsam: hinteere Türen mit "normalen" Türgriffen, vordere mit den geformten. Ich glaube, dass man den mit etwas Zeit und Liebe von innen wieder ansehnlich hinkriegt, idealerweise gleich mit gutem Draht zu einer Dellen-Klinik oder E-Teilen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Vielleicht eine Standheizung? Der scheint jedenfalls ein Panel dafür in der Mittelkonsole zu haben...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der steht ja auf Noträdern rundum! Wer will denn bei diesem Anblick noch 16" Aeros... Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Habe noch ein Schlachtauto zur Verfügung - hat es irgendwelche Vorteile, aus diesem das entsprechende Stück Blech herauszutrennen?
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Herzlichen Dank. Ich werde über den weiteren Verlauf hier berichten. Sobald die Arbeit es zulässt, werde ich mich mal auf die Suche nach Fachleuten machen. Trizz
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Mal so ganz laienhaft gefragt: Wie viele Lagen Blech sind denn da überhaupt? Die unterste Lage dürfte das Radhaus sein - kofferraumseitig ist auch noch mal eine. Beide davon sind durch. Die Konsole, auf der der Stoßdämpfer befestigt ist, wird dann ja stehen bleiben, wenn an den beiden Radhauslagen geflext wird, oder mache ich da einen laienhaften Denkfehler?
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Durchrostung Ab jetzt habe ich traurige Gewissheit: diesem Bild... http://www.saab-cars.de/attachments/9000/129323-stossdaempferaufnahme-des-grauens-1-innen.jpg folgte das hier: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/129324-stossdaempferaufnahme-des-grauens-2-radhaus.jpg Und nachdem ich das alles mal freigekratzt hatte, ergab sich dann dieses Loch hier: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/129321-stossdaempferaufnahme-des-grauens-3-loch.jpg Das helle in der Mitte ist die Sonne von außen! Sieht richtig übel aus, auch von außen: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/129322-stossdaempferaufnahme-des-grauens-4-loch-radhaus.jpg Wenn ich die betroffenen Stellen durch Bläschen mal zähle, dann ist da doch ganz beträchtlicher Aufwand zu erwarten. Mich interessiert, wie das gemacht bzw instandgesetzt wird - und wie auf gar keinen Fall. Nicht, dass ich es selbst versuchen würde, sondern dass ich bei entsprechenden Fachleuten etwas kompetenter vorsprechen kann. Ich danke Euch! Trizz
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Ich stelle morgen mal ein Bild von der Radhausseite ein. Dort fiel es mir wie gesagt beim Radwechsel auf. Das Blech ist da schon auf einigen cm gewölbt und gerissen...
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
bei mir nun auch ein Thema Der Rost war schneller als ich. Habe beim Radwechsel hinten links festgestellt, dass das Radhaus oben an der Stoßdämpferaufnahme nicht mehr so aussieht, wie im Frühjahr. Inspektionsluken im Teppich sahen harmlos aus. Dort hatte ich auch schon vor einem Jahr mit FluidFilm geflutet. Erst das Entfernen des Teppichs (wirklich bei Weitem nicht so ein Aufwand, wie in einigen Beiträgen befürchtet...) ließ den oberen Teil der bitteren Wahrheit ans Tageslicht treten. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=129287 Dahinter wütet es mittlerweile auch: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=129288 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=129286 Die linke Seite sieht auf den ersten Blick unauffällig aus, nur bereitet mir der Rostfluss, der am Radhaus innen herauskommt, Kopfschmerzen. Da ist auch dringender Rettungsbedarf. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=129290 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=129289 Meine Frage nun - welche Voraussetzungen muss ein zu suchender Schweißer meines Vertrauens erfüllen, damit dieser Schand-Rostfleck verschwindet? Geht das überhaupt (noch)? Die Fotos vom Anfang des Threads lassen mich hoffen... Allerbeste Grüße Trizz
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Bei mir war das mit exakt gleichen Symptom das rote Head Light Relay - das teure :-( Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk
-
verzögertes Schalten
Redest Du jetzt vom Gaszug vom Gaspedal oder dem vom Getriebe? So habe ich das gemacht: Hülse mit 13er Nuss gelöst, dann Kickdown-"Schalter" ertastet (ist ein deutlicher Widerstand, wenn man am Zug zieht. Dann habe ich manuell die Drosselklappe bewegt um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo der Anschlag ist. Das sieht man auch ganz gut, weil da so eine Nase dran ist, die bei der Vollgasstellung an das DroKlaGehäuse läuft. Also habe dich die Hülse nach einigen Versuchen (ausprobieren) so befestigt, dass der Kickdowm kurz vor Vollgasstellung spürbar ist, wenn man die DroKla bewegt. Den Gaszug vom Gaspedal habe nur nachgestellt. Da gab's nämlich Leerweg am Pedal, der sich durch Drehen an der Kunststoffmutter wegkriegen lässt. Hoffe das hilft, Viel Erfolg! Trizz Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 4
-
verzögertes Schalten
Erfahrungsbericht nach Einstellen des Automatik-Gaszugs Ich habe das schöne Wetter genutzt und 'eben mal' den Zug vom Getriebe neu eingestellt. Bei mir war er nicht am Anschlag, ich konnte also in beide Richtungen ca. 1-1,5 cm verstellen. Für die erste Probefahrt habe ich die für mich logisch erscheinende Variante gewählt: "Bei voll geöffneter Drosselklappe wird der Kickdown ausgelöst." Das hieß für mich, dass der Anschlag an der Drosselklappe kurz nach Auslösen des Kickdown-Widerstandes erreicht wird. Die Kickdown-Stellung bzw. dessen schalterartiger Widerstand kann man ganz gut spüren, wenn man am Automatik-Gaszug zieht. Nach einigen Versuchen zur "Orientierung" habe ich das dann auch so hingekriegt. Mir fiel dann auch auf, dass der Gaszug vom Pedal etwas "lasch" an der Klappe hing und das Gaspedal etwas Leerweg hatte, bevor sich überhaupt etwas an der Drossel tat. Ich habe die Spannung vom Pedalzug dann auch etwas erhöht (Einstellung über schwarze Kunststoffmutter in der Nähe der DroKla). Nach der ersten Probefahrt bin ich sehr zufrieden: auch mehrere Versuche, das "Driften" zu provozieren, schlugen fehl! Weiterhin schaltet das Getriebe für mich nun "logischer". Hier gibt's eine 30er-Zone, die leicht hangaufwärts geht. Normalerweise fiel er bei Tacho ~39km/h schon in Stufe III und dümpelte bei knapp 1000 UpM ziemlich untertourig daher. Jetzt steht die Nadel bei knapp 2000 UpM in Stufe II. Auf der Landstraße wirkt er nun auch munterer als früher, was Schaltvorgänge angeht, ohne das diese aufgeregt wirken. Trizz
-
verzögertes Schalten
Ähm, was erwartest Du nun von uns hier? "Der Meister hat keine Ahnung, denn 30 Jahre sind doch gar nix!" und "Hör besser auf uns!" ?!?! Klar kann das alles (V-Block, Bremsband) sein, doch alles genannte (ATF wechseln, Seilzug einstellen) sind überschaubare bzw. kostenfreie Posten, die im Übrigen keineswegs dem Getriebe schaden werden. Und wenn das Getriebe tatsächlich fällig sein sollte, was ich nicht glaube, denn ich fahre mehrere Jahre und tkm damit, dann ist das Wechseln des ATF ein zu vernachlässigender Posten. Mal abgesehen davon - bei einer Getriebereparatur würde der Seilzug eh wieder eingestellt werden - wer kann Dir also garantieren, dass auch bei den Fahrzeugen jenes Meisters nicht die Reinigung des V-Blockes oder das Ersetzen der Bremsbänder Abhlife schafften, sondern das Justieren des Zugs?
-
verzögertes Schalten
Um ehrlich zu sein - ich weiß es nicht, ob das schon immer so war. Bin vor einigen Jahren umgezogen und seitdem habe ich das erst wahrgenommen. Witzigerweise passiert das meist an ein und derselben Stelle (nach einer Ampel, Ortsausgang): wenn man von ~50 dann sanft hochbeschleunigt, kommt's bzw. kam's zum Driften. Selbstverständlich habe ich das ATF in den mittlerweile 8 Jahren, in denen sich der 9K in meinem Besitz befindet das ATF schon häufig wechseln lassen, wie hinlänglich empfohlen. Schlechter ist es seit dem ersten Auftreten nicht geworden. Spricht ja eigentlich dafür, dass das kein grober Schaden sein kann. Das mit dem Drosselklappenzug habe ich noch nicht gemacht, wobei es mir jetzt wie Schuppen von den Augen fällt - ich hatte den Wagen mit defektem Motor gekauft und den durch einen generalüberholten ersetzen lassen. Logisch, dass dafür Getriebe und Motor getrennt werden mussten. Also dürfte es sich lohnen, die Justage mal in Angriff zu nehmen!! Interessant wäre zu wissen, ob die beschriebene Form des Driftens in 3-4 bei Fahrzeugen mit Tauschmotor oder -Getriebe auftritt? Danke nochmals von mir, dieses Forum ist einfach spitzenklasse, wenn man selbst nach Jahren noch Tipps zu einem Problem findet! Trizz
-
verzögertes Schalten
Wie viel hat der Wagen bzw. das Getriebe denn gelaufen? Hatte bzw. habe dasselbe Phänomen, und zwar schon seit knapp 60tkm. Es wird/wurde mit jedem ATF-Wechsel besser. Habe auch schon den Jungs von ZF diesbezüglich Kontakt gehabt, die aber auch nichts direkt mit der Symptomatik anfangen konnten. Sie hätten als nächstes den Ventilblock gereinigt, auf Verdacht. Da ich aber diesen "Schaltfehler" mittlerweile gut antizipieren kann, vermeide ich einfach diese Situationen, in denen das auftritt - z.B. ein klein wenig (keine Ironie!) mehr Gas beim Beschleunigen geben. Sobald das Getriebe mal wirklich streikt, werde ich eine Überholung in Betracht ziehen. Hier noch mehr zu diesem Thema aus dem Forum. Ferner sagten die: ausschließlich Dexron II einfüllen, da das Getriebe auf dieses und kein anderes, vermeintlich "besseres", Schmiermittel abgestimmt sei. Noch ein Hinweis, ohne zu wissen, ob es was mit der schleichenden Behebung des Symptoms zu tun hat. Ich habe seit knapp 60tkm auch Lubegard im Getriebe. Das ist ein Additiv, was auch von Saab abgesegnet ist, Details siehe PDF im Link. Ist für nen Zwanni in D zu beziehen. http://www.lubegard.se/docs/OEMsuseLubegard.pdf
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das war doch das Schrägschnauzer-Baujahr bei den CCs. Die Fotos bleiben uns das schuldig. Lackfarbe dürfte Kirschrot 214 sein, die ich nicht als besonders pflegeleicht in Erinnerung habe (auskreiden).
-
1997 2.0t: Logo von Heckblende entfernen
So hab ich das im letzten Jahr auch hinbekommen. Haarfön&flacher Schraubendreher (mittlere Breite)&Tuch drum zum Schutz. Ging ohne Beschädigungen. Viel Erfolg - beim Ausbau und Wiedereinpassen! Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 4
-
Bremslichtschalter "schmierbar"?
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Link zum Stromlaufplan für die 3. Bremsleuchte (oder high level brake light) - für den Fall, dass es wieder benötigt wird: Stromlaufplan 3. Bremsleuchte 9000 CD/CS
-
Verhalten des Kühlerlüfters
Auflösung Tut mir Leid, Leute - normalerweise bin ich doch immer darum bemüht, auch die Auflösungen meiner technischen Probleme bekanntzugeben! Wenn ich mich recht entsinne, waren zwei Dinge bei meinem Lüfter krumm: der Widerstand am Lüfter, der auf die langsame und gleichzeitig klimaanlagenrelevante Stufe regelt, war hinüber. Das ist dieses zylindrische Teil, das irgendwann platzt und dann Sand rausläuft. Jenen Widerstand habe ich letzten Endes ersetzt. Ich hatte noch ein Originalteil im Fundus. Hier gibt es allerdings eine Anleitung zum Nachbau des Widerstandes für die niedrige Gebläsestufe. Die Teile habe ich alle mal für wenige EUR bei einschlägigen Elektronikversendern bekommen. Mit diesem Defekt habe ich offenbar einige Monate gelebt, ohne ihn bemerkt zu haben: es stellte nämlich sich auch heraus, dass schon einmal in der Werkstatt am Sicherungskasten gefummelt wurde. Ergebnis: sollte das Relais für die niedrige Stufe den Lüfter auslösen, ging er in der hohen Stufe an (der Widerstand war ja hin, also ging die niedrige gar nicht mehr). Das hatte zur Folge, dass er während eines Tierarztbesuches den Nachlauf auf "hoch" angeworfen hat und die Batterie nach 2 Stunden Dauerlauf nicht mehr starten konnte. Dieses Erlebnis brachte alles ans Licht!
-
Rostproblem Trägerspitze
War bei mir auch das HU-Problem: auch ein 96er, auch die Endspitzen. Hielt sich in überschaubaren Grenzen. Was ist denn noch zu tun?
-
Stecker am Schalttunnel
Es könnte doch der Anschluss für die Beleuchtung der Wählhebelgasse (Automatik) sein. Die leuchtet, zumindest bei späteren Modellen, nur mit eingeschaltetem Licht.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der ist ja schick, bis auf die unlackierten Stoßfänger in Kombi mit ner hellen Farbe - ist das "Platanagrau"? Mit der Laufleistung gerade eingefahren und wenn's wirklich "nur" die defekte DI+Manschette sein sollen... Frage ist, wie bedrohlich der Rost wirklich ist, den er da beschreibt...
-
Nette Begrüßung
Meiner begrüßt mich aber nicht jedes Mal, Eurer auch nicht oder ist meiner ne Zicke, weil er die irgendwie originellere Uhr ersetzen musste?