Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Ich denke an vielen der Einwohner mit Migrationshintergrund gehen die Informationen sprachbedingt vorbei. Teilweise habe ich allerdings den Eindruck, dass gerade die grösste Risikogruppe, ältere Mitbürger die Informationen auch nicht mitbekommen. Ich bin jedesmal beim Einkaufen erstaunt wieviele alte Leute ich da auf den Strassen sehe.
  2. In der Altstadt hier war heute deutlich weniger los, als letzte Woche. Ich hatte mir allerdings auch eine Zeit zum Einkaufen gesucht, wo ich weniger Publikumsverkehr erwarte und ein Großteil fer Geschäfte ist ja ohnehinn zwangsweise geschlossen. Warum Eiscafes allerdings zum täglichen Bedarf zählen ist mir nicht klar. Immerhin hatte das eine Eiscafe, das vor 3 Tagen noch gerammelt voll war, die Tische weggeräumt und nur noch zum Mitnehmen verkauft. Da die anderenn Lokale noch Tische draußen hatten, hat hier möglicherweise der Besitzer reagiert, um die Kundschaft vor sich selbst zu schützen. Ich glaube allerdings weniger, dass die Zurückhaltung heute an der Rede der Bundeskanzlerin liegt, als vielmehr, dass die Bayern mitbekommen, dass es hier tatsächlich z Ausgangssperren kommt. Überall wird verkündet, dass keine elektiven (also nicht sofort erforderlichen) OPs mehr durchgeführt würden. Gestern musste ich allerdings erfahren, dass in einer seit einigen Jahren privatisierten Klinik, an meinem ehemaligen Wohnort, das OP Programm ganz normal wie geplant weitergelaufen ist (hauptsächlich orthopädische Eingriffe). Dem Personal waren auch keinerlei Planungen bekannt, für den Fall, dass es zu einem Ansturm von Covid erkrankten kommt.
  3. B20-Fan hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Umbau der Innenausstattung hätte dann auch noch einige Überraschungen. So ist die Entriegelung der Sitzfläche der Rückbank anders, mit einem Zugknopf in der Konsole.
  4. B20-Fan hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du es perfekt willst, dann wird es ziemlich aufwendig! Die ganz frühen 900 hatten einen geringfügig anderen Kühlergrill (bei den einfacheren Modellen deutlich anderes Design), beim 900 gab es von Anfang an Zierleisten an den Seiten (deutlich schmaler als ab '82), die Stoßstangen haben deutlich schmalere Zierleisten. Ob die geringfügig kürzeren Kofferraumabdeckungen zu 99CC oder ganz frühen 900 gehören weiß ich nicht, dann hat die Heckklappe die Raste zum Aufstellen der Kofferraumabdeckung an einer anderen Höhe des Heckscheibenrahmens. Fast alle spezifischen Teile der frühen 900 sind schwer aufzutreiben. Die einzige Ausnahme sind die vorderen Blinker mit dem weißen horizontalen Trennstreifen. Da tauchen immer wieder mal Blinkergläser oder komplette Blinkereinheiten auf.
  5. Wie ich bereits schon einmal geschrieben habe gibt es bisher keine wirklich verlässlichen Zahlen. Außerdem hnkt ein Vergleich der Grippefälle in D mit Coronafällen in I. Die aktuelle Influenzawelle in D wird auch als mild eingeschätzt. Aber bei Influenza werden Tests oft erst in schweren Fällen durchgeführt und dann wenn andere Ursachen für die Symptome ausgeschlossen wurden. Auch etwas besorgniseregend ist, dass aktuell in der Schweiz ,mit einem eher guten Gesundheitssystem, bei rund 2600 positiven Tests 25 Todesfälle gemeldet werden. das wäre dann auch fast 1% Todesfälle.
  6. Sicherlich ist es Dem Coronavirus völlig egal ob man Du oder Sie sagt.
  7. Das Problem mit der Covid 19 Welle im Moment ist, dass die diesjährige Influenzawelle noch läuft. Eine schwere Influenzawelle bringt die Krankenhäuser lokal begrenzt auch schon an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Da muss der Notarzt mit einem Patienten, der eine künstliche Beatmung braucht, auch schon mal in den Nachbarkreis oder sogar noch weiter fahren, weil alle Beatmungsgeräte der nächsten Klinik bereits in Benutzung sind. Wenn jetzt die Covid 19 Infektionen noch oben drauf kommen (bei der man mit ungefähr genau so vielen schweren Verläufen rechnet), dann könnte der Fall eintritt, dass es auch im weiteren Umkreis kein Beatmungsgerät mehr zur Verfügung steht. Dann würde es zu vermeidbaren Todesfällen kommen weil entweder gar kein geeignetes Beatmungsgerät mehr zur Verfügung steht oder der Transport zu einer aufnahmebereiten Intensivstation zu lange gedauert hat. In den Computersimulationen kommt es bei einem worst-case-Szenario ( z.B. erneutes Aufflammen der Influenza+schneller Anstieg der schweren Covid 19 Infektionen) zu einem Zusammenbruch des Gesundheitssystems. Das Problem im Moment ist, dass es bisher keine wirklich belastbaren Zahlen gibt mit wie vielen Infektionen und wie vielen schweren Verläufen zu rechnen ist. Ich persönlich rechne nicht damit, dass ein worst-case-Szenario eintritt, möchte aber auch nicht riskieren, das dutzende Menschen jämmerlich ersticken, weil für sie kein Beatmungsgerät erreichbar ist.
  8. Leider reicht mein Frazösisch nur um den groben Sinn seiner Aussagen zu verstehen, nicht für irgendwelche Feinheiten. Daher wurde es mir nach ca. 5 Minuten einfach zu anstrengend. Die Mehrheit hier im Forum wird der Rede auf Französisch leider wohl kaum folgen können.
  9. Wie immer, so folgt auch das vernünftige Verhalten einer Gaußschen Normalverteilungskurve. Die meisten folgen den Empfehlungen mehr oder weniger. Einige wenige werden allen Empfehlungen voll und ganz folgen und einige werden die Empfehlungen ganz ignorieren. Diese sind dann der Grund warum es auch zur Einschränkung von Freiheitsrechten kommt. Heute war hier ein Eiscafe gestopft voll ohne Sicherheitsabstände. In der prallen Sonne dürfte die Überlebenszeit der Viren deutlich verringert sein, aber mir wäre der Abstand zu den anderen Gästen trotzdem zu gering gewesen. In anderen Geschäften hielten die Kunden schön Abstand zueinander. Ein Bekannter, der Hausarzt ist, erzählte wiederum von einer Patientin, die trotz des Aushangs, unter lautem Protest darauf bestand jetzt sofort in der Praxis untersucht zu werden, weil sie das Gefühl hat, dass ihr die Lunge weh tut. Auch der Hinweis des Arztes auf die Sichherheit der anderen Patienten konnte sie nicht von ihrer Forderung abbringen. Für die niedergelassenen Ärzte (also Arztpraxen) gibt es hier derzeit keine Schutzausrüstungen. Dass es beim Gesundheitsamt Drive-In Tests gibt wurde dem Arzt erst mitgeteilt, als er dort anrief, um zu erfahren ob es für die Praxis die Möglichkeit gibt Schutzartikel über das Gesundheitsamt zu erhalten. Schließlich hatte unser Ministerpräsident ja verkündet, dass die Ausrüstung der Gesundheitseinrichtungen mit Schutzartikeln gewährleistet sei.
  10. Das wiederum für die Auszählung der Briefwahl hunderte, zwangsverpflichtete Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, teilweise in großen Hallen, dicht gedrängt, ohne größere Schutzmaßnahmen, zusammengezogen wurden, widerspricht allen Empfehlungen der Epidemiologen. Zumindest hat das Bayerische Fernsehen entsprechende Bilder gezeigt. Das hätte man vielleicht auch anders organisieren können. Wäre wohl aufwendiger gewesen und die Wahlergebnisse wären erst später verfügbar. Es waren wohl auch viele Lehrer dabei, die dann in der nächsten Zeit die Kinder betreuen sollen, deren Eltern bei der Polizei und im Gesundheitswesen tätig sind.
  11. Die Ankündigung kam wenige Minuten nach der Schließung der Wahllokale bei der Kommunalwahl in Bayern. Ich traue denen durchaus, dass der Zeitpunkt für die Bekanntgabe bewust so gelegt wurde um negative Einflüsse auf das Wahlergebnis der Regierungspartei zu vermeiden.
  12. Ich bin jetzt mal gespannt, wie das mit den Schul- und Kita- Schließungen weiter geht. Angeblich soll ja eine Betreuung für Kinder, deren Eltern im Krankenhaus/Polizei etc. arbeiten angeboten werden. Ich bin mal gespannt, wie das dann umgesetzt werden soll. Anscheinend hat sich darüber wohl kein Verantwortlicher allzu viele Gedanken gemacht. Und für die Umsetzung sind nicht die verantwortlich, die es beschlossen haben. Ich fürchte, dass es gerade in den Krankenhäusern Arbeitsausfälle geben wird, weil die Betreuung der Kinder von Pflege und Reinigungspersonal aber auch Ärzten und Ärztinnen nicht sicher gestellt ist. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren
  13. Ich hatte schon öfter Zitate aus diesem Kettenbrief gehört und wollte gerne wissen, was da so alles drin steht. Wie gesagt, das Lesen war teilweise sogar recht amüsant. Auf die Idee eine Infektion mit Luftanhalten zu diagnostizieren muss man erstmal kommen. Aber die Leute scheinen lieber alle 10 min Wasser trinken zu wollen, als sich vielleicht öfter mal die Hände zu waschen. Bei uns im Landkreis sind bisher wohl alle Tests negativ ausgefallen. Aber das kommt schon noch. Dafür haben wir einen Influenza Hotspot. Man kann halt nicht alles haben:nurse:
  14. Habe heute den berühmten Kettenbrief mit dem "Selbsttest aus Taiwan" bekommen. Zuerst war das ja ganz amüsant zu lesen. Als dann, auf mene Antwort, die Frage kam ob die "Informationen" stimmen war ich doch ziemlich erschüttert.
  15. Ich muss dabei immer an eine Führung in einer Schokoladenfabrik in Belgien denken, die ich im Programm des damalaligen IntSaab mitgemacht habe. Gegen Ende der Führung wurde erklärt, dass bei der Peoduktion der Schokoriegel zig Kilogramm Ausschuss pro Tag das wirtschaftliche Optimum seien. Die Ausschussquote weiter zu senken wäre unwirtschaftlich, weil die dafür nötigen Maßnahmen teurer wären, als die jetzige Ausschussmenge zu vernichten. Die Vorstellung das voll auf ein Gesundheitssystem anzuwenden lässt mir die Haare zu Berge stehen.
  16. Vor gut 10 Jahren hatte ich ein Renault Megan Coach als Alltagsfahrzeug. Damals in Bremerhaven wohnhaft habe ich mehrmals Saab-Teile bei van der Laan bei Groningen geholt. Mit dem Megan bin ich jedesmal auuf der Rückfahrt vom Zol rausgewunken worden und der Drogenspürhund hatte seinen Einsatz. Wenn ich die Grenze mit dem 900/I passiert habe, bin ich nie kontrolliert worden.
  17. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Inzwischen habe ich bei meinem 900 8Vi nochmal nachgesehen. Der Schlauch zum Aktivkohlefilter hängt offensichtlich am vorderen Ende der Ansaugbrücke. War zwar auch fast abgerutscht und der Motor scheint jetzt noch etwas ruhiger zu laufen, eine mögliche Verbindung zu dem oben eingekreisten kurzen Schlauchstück, oder einen anderen, frei endenden Schlauch konnte ich bisher nicht entdecken.
  18. Ist sicher in der einen oder anderen Diskussion zum Thema schon geschrieben worden, aber das H-Kennzeichen ist bei den meisten Versicherern kein zwingendes Kriterium für eine Oldtimerversicherung. Schließlich bieten viele auch entsprechende Versicherungen für Youngtimer an, die noch gar kein H-kennzeichen bekommen können. Ohne Kurzgutachten, nur mit Selbsteinschätzung des Fahrzeugwertes, ist ein H-Kennzeichen sicher ein Hinweis für den Versicherer über dden erhaltenswerten Zustand des Fahrzeugs. Wie es in der Zukunft aussehen wird mit Bestandsschutz für H-Kennzeichen oder mit Fahrbeschränkungen für ältere Fahrzeuge, dass weiß nur die berühmte Glaskugel.
  19. Bei dem Angebotst ja auch was dazu gekommen. Das "C" ist um einen Bogen erweitert worden und so zu einem "S" geworden.
  20. Neben den Drehpunkten und der Zahn-Mechanik würde ich auch der Metallschiene an der Unterseite des Glases und der kleinen Rolle, die daran lang läuft etwas Aufmerksamkeit gönnen.
  21. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In der Suche zu Unterdruckschlauch habe ich fast nur Beiträge zum Turbo 16V gefunden, nicht wirklich was zum 8Vi. Das Auto: mein weißer 8Vi mit Werkskat M1988 wohl deutsche Ausführung Mein Problem: Der rot eingekreiste Schlauch endete offen. Im Moment habe ich ihn provisorisch mit einer Schraube verschlossen. Das "freie" Ende des Schlauchstücks ist völlig glatt, wie maschinell abgeschnitten. Ein anderes Ende des Schlauches habe ich so nicht finden können. Aber da dieser Schlauch nach unten führt, könnte das andere Ende unter dden Motor gerutscht sein oder inzwischen ganz abgefallen sein. Nach dem provisorischen Verschluss scheinen alle Symptome behoben und mir fällt keine Störung irgendeiner Funktion mehr auf. Meine Frage: gehört da mehr Schlauch dran, und wenn ja wohin führt der? oder ist das ein Anschluss der bei dem Modell gar nicht gebraucht wird und eigentlich blind verschlossen war?
  22. Waren das die gleichen Motoren oder zwei verschiedene Generationen? Der 900 i im EMS oder GLE (B-Motor, manuelles Getriebe) geht untenrum deutlich besser als ein 900 GLi (H-Motor) oder 900i (B201). Das mag auch an einer anderen Getriebeabstufung liegen, aber da ich nach Gehör/Gefühl hochschalte, hatte ich nicht den Eindruck die B-Motoren mit höherem Drehzahlniveau gefahren zu sein. Die Leistungs-/Drehmomentkurven aus dem WHB geben diesen gefühlten Unterschied allerdings nicht her.
  23. Naja, wenn auf den Preis des Angebots aus Schweden noch die Versandkosten oben drauf kommen, dann schrumpft die Differenz, besonders für diejenigen, die die Teil in NL direkt abholen können. Bei meinen Käufen auf Tradera waren die Versandkosten immer ein Vielfaches, von dem, was Inlandsversand kostet. Ausserdem sind bei mir bisher 3 von 4 Sendungen aus Schweden beeschädigt angekommen (waren meist private Anbieter).
  24. Laut Preisliste für Deutschland November '78 war der 900EMS im ersten MY nicht mit Servolenkung lieferbar, laut Preisliste Sepzember '79 dann mit Aufpreis. Mein 81er GLi hatte keine Servolenkung.(serienmäßig ab M1982 oder M1983)
  25. Da auch der SAAB turbo (99 turbo MY1978) werkseitig keine Servolenkung hatte, dürfte der 99 EMS wohl original keine Servolenkung gehabt haben. Im Allgemeinen waren die EMS Modelle für eine sehr direkte und damit kraftaufwendige Lenkung bekannt. Wenn da tatsächlich eine Servolenkung drin ist, dann hat wohl eher einer der Vorbesitzer was gebastelt (oder freundlicher: nachgerüstet:smile:)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.