Alle Beiträge von B20-Fan
-
Saab-Lancia 600
Genau, habe ich auch schon entdeckt. Aber kann ich mich aus D bei tradera registrieren? Außerdem spreche ich kein Schwedisch und mit dem g.....Übersetzer ist das immer recht mühsam. Ich müsste dann auch noch herausfinden, ob der Verkäufer nach D verschickt und wie das mit der Bezahlung laufen soll. Ich habe schon mal den Bekannten hier vom Saab-Stammtisch kontaktiert, über den die Besichtigng lief. Wir werden heute abend nochmal reden.
-
Saab-Lancia 600
Wäre schon etwas seltsam, einen Schlachter für 800 Euro kaufen um einen Wagen aufzubauen, der 550 Euro (Kaufpreis) gekostet hat. Gestern habe ich mal mit dem TÜV Kontakt aufgenommen, um die Zulassungsfähigkeit zu klären, bzw. ob es irgendwelche Auflagen für die Zulassung geben wird. Wobei ich da wenig Problme erwarte. Abgekläärt werden müssen wohl die Abgaswerte. der 600 hat eine andere Vergaserbedüsung wegen der schwedischen Abgasgrenzwerte. Die dürften meines Erachtens aber eher unter den deutschen Grenzwerte gelegen haben. Jetzt wird dort erstmal nach einem Datenblatt gesucht. Wenn es eines gibt, wird mich das €150,- kosten.
-
Saab-Lancia 600
Es gibt da mehrere Gründe, warum ich den Sitz als eine der ersten Sachen angegangen bin. Zufällige: der Sitz war bereits vom Verkäufer losgeschraubt, ich hatte aus anderen Gründen bereits den Termin beim Sattler vereinbart, da bot es sich an den Sitz einfach gleich mitzunehmen. Planungsmäßig: der Lancia Delta hatte ungefähr die gleiche Bauzeit wie der Saab 900. Wer schon mal versucht hat passende Stoffe oder Ersatz für die Sitze eines 900 mit B-Motor zu finden, der weiß, dass das schwierig bis unmöglich ist. Das ist kein Mercedes oder Porsche, bei denen man Nachfertigungen für die meisten Stoffe oder sogar das Kunstleder bekommt. Es ist auch keine Lederausstattung, die jeder halbwegs brauchbare Sattler reparieren kann und eher der Preis und die Qualität des Leders die Frage sind.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Oder an der anderen Seite (Westküste) Schwedens noch den hier ansehen und sich dann entscheiden welchen der beiden grünen man nimmt. Der 99 scheint noch etwas originaler zu sein (Zierleisten)
-
Saab-Lancia 600
Ich meine nicht einen deutlich anderen Stoff. Aber selbst der originale Bezugsstoff (neu oder aus einer gebrauchten Innenausstattung) wird einen leicht anderen Farbton haben, da er unterschiedlich dem Licht und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt war. Ob jetzt die eine Stoffbahn oder die gesammte Lehne eines Sitzes einen leicht unterschiedlichen Farbton hat macht für mich jetzt keinen großen Unterschied. Gerade weil die Unterschiede zwischen Saab-Lancia 600 und den frühen Delta nur gering sind, ist es mir wichtig soviel wie möglich original, oder zumindest originalgetreu zu erhalten. Wenn ich keinen originalen Bezugsstoff oder einen sehr ähnlichen Stoff auftreiben kann, würde ich zunächst mit hellen Schonbezügen fahren, bis ich was passendes gefunden habe, da durch diesen Schaden die Funktion ja nicht beeinträchtigt wird.
-
Servus aus Wien
Herzlich willkommen im Forum. Nachdem hier ja geschrieben und weniger gesprochen wird, ist das mit der Sprache etwas einfacher. Selbst für die NoVA hat sich hier in der Vergangenheit ein freundlicher Übersetzer gefunden. Viel Spass
-
Saab-Lancia 600
Ein festes Budget habe ich nicht festgelegt. Erstens ist es bei diesem Projekt eigentlich unmöglich "wirtschaftlich" zu bleiben. Der Saab-Lancia 600 GLS entspricht weitgehend dem Delta 1500, dieser steht in der Classic Data Liste im Zustand 2 mit knapp 5000 Euro. Selbst wenn man rechnet, dass der Delta 1500 eine überdurchschnitlliche Preisentwicklung gezeigt hat (133% in den letzten 5 Jahren), dass mein 600 GLS einige Extras hat (Scheinwerferwischer, Motorheizung, Metalliclack) und dass vielleicht doch ein kleiner Aufschlag für die Seltenheit erzielbar ist, dann halte ich einen Verkaufswert über 10 000 Euro für unwahrscheinlich. Soweit nachvollziehbar (Rechnungen) war der 600 bis ca. 2006 in Betrieb. Was genau dann zur Stillegung geführt hat, lässt sich nicht genau sagen. Ob die sichtbaren Beschädigungen schon bei der Stillegung vorhanden waren, oder bei der Lagerung entstanden sind weiß ich auch nicht. Einiges spricht für einen defekten Zündschloßschalter: der Motor läßt sich über den Zündschlüssel nicht ausschalten, sondern muß abgewürgt werden und es wurde eine fliegende Leitung von der Batterie zum Anlasser gelegt. Die Sattlerarbeiten halten sich hoffentlich in Grenzen. Der Fahrersitz liegt schon bei einem Sattler, mit dem ist besprochen, dass eigentlich nur der beschädigte Stoffstreifen ersetzt wird. Ich würde da auch eher einen kleinen Farbunterschied, bzw. unterschiedliche Schattierung akzeptieren um die restliche, originale Ausrüstung zu erhalten. Falls der Sattler keinen passenden Stoff findet, werde ich sowieso Ende Oktober zur Messe nach Padua fahren, um nach Teilen zu suchen. Da kommt mir die Nähe zu Italien, die bei der Abholung des Wagens negativ war, wiederum zu Gute. Ein großer Posten wird sicherlich die Lackierung. Neben den kleinen Anrostungen gibt es auf allen horizontalen Flächen Klarlackablösungen, sodass es auf eine Komplettlackierung hinausläuft. Der Motor bleibt ein Fragezeichen. 146 000 km sind für einen Italiener der frühen 80er schon eine ordentliche Leistung. Der Motor läuft zwar im Leerlauf, bzw. niedrigen Drehzahlen rund, unter Last, oder bei mehr als Schrittgeschwindigkeit konnte ich ihn nicht testen. Dass der Verkäufer den Motor, nach wohl über 10 Jahren Standzeit, zum Laufen gebracht hat erspart mir zwar etwas Fehlersuche (Zündschloßschalter), mir wäre es aber eigentlich lieber gewesen, das selber unter kontrollierten Bedingungen zu machen (Wechsel der Flüssigkeiten, Ölkreislauf ohne Zündung in Gang bringen). Ob das starke Qualmen aus dem Auspuff eher dem uralten Sprit im Tank oder doch einem Schaden z.B. an der ZKD zuzuschreiben ist kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber auch deshalb werde ich den Kopf wohl abnehmen lassen. An den alten Sprit komme ich im Moment noch nicht heran, da sich mit dem einen Schlüssel, den ich habe, die Tannkklappe nicht öffnen lässt. In D gab es bei den frühen Delta zwei verschiedene Schlüssel, einen für die Zündung und den anderen für die übrigen Schlösser. Mein Schüssel passt jedoch für das Zündschloss und das Handschuhfach, was dann auch nicht sein dürfte. ich hoffe noch, dass die äußeren Schlösser nur etwas korrodiert sind und sich wieder gangbar machen lassen. Im Moment hoffe ich noch mit weniger als 10 000 Euro für die Sanierung auszukommen, ich bin mal gespannnt ob das klappt. Das Problemm ist ja auch, wenn man mal angefangen hat in so ein Projekt zu investieren, dann wird es im Verlauf immer schwieriger (bei neuen Problemen) abzubrechen und die bisherigen Investitionen in den Wind zu schreiben.
-
Saab-Lancia 600
Eine erste, grobe Bestandsaufnahme nachdem der Saab-Lancia jetzt bei mir steht: positiv: es spricht alles dafür, dass es sich auch wirklich um einen Saab-Lancia 600 handelt. die Karosserie scheint keine schweren Schäden (Rost oder Unfall) zu haben der Wagen scheint weitgehend unverbastelt zu sein bisher keine wesentlichen Schäden an Motor und Getriebe feststellbar (Motor läuft rund, alle Gänge lassen sich schalten) mir von Fotos bereits bekannte Schäden: Lack schlecht, mehrere (oberflächliche) Roststellen, das weiße auf der Motorhaube sind Klarlackablösungen, die sich auch z.B. auf dem Dach finden. Kotflügel und vordere Tür rechts und hintere Tür links haben Streifschäden vordere Stoßstange rechts, Scheinwerfer und Scheinwerferwischer rechts sind beschädigt Fahrersitz an der Sitzwange durchgescheuert
- 600
-
Saab-Lancia 600
Wie manch anderer auch, der ein interessantes Auto im Netz gefunden hatte, das allerdings in mittleren Bereich Schwedens, oder noch nördlicher stand, waren die ersten Probleme. wie kann ich mir ein besseres, möglichst objektives Bild vom Objekt der Begierde verschaffen, ohne gleich hunderte von Euro zu investieren. wenn ich mich zum Kauf entscheide, wie bekomme ich das (in diesem Fall nicht fahrbereite) Auto dann nach Hause. Zu 1. habe ich das Glück, dass jemand vom Münchner Saab-Club Stammtisch Bekannte in Östersund, also in der Nähe des Standort des Autos hat. Dieser Bekannte hat jetzt eigentlich nicht besonders viel mit Autos zu tun, konnte aber zumindest eine grobe Einschätzung des Zustands liefern und einige Bilder machen, die Schwachstellen des 600 zeigten, die der Anbieter nicht gezeigt hat. Zu 2. war die Organistation des Transportes tatsächlich ein größeres Problem. Ansich gibt es da mehrere Möglichkeiten: Der Transport auf eigener Achse. Setzt voraus, dass das Auto fahrbereit ist. Dann muss der Verkäufer zustimmen, dass man mit dem auf ihn noch zugelassenen Wagen nach Hause fährt. Es gäbe wohl noch die Möglichkeit mit schwedischen Ausfuhrkennzeichen, das scheint aber nur in Schweden zu organisieren zu sein. Man bräuchte also Hilfe vor Ort in Schweden oder gute Schwedischkenntnisse und etwas Zeit vor Ort. Deutsche Kurzzeit- oder Ausfuhrkennzeichen sind wohl keine (legale) Möglichkeit. Selber mit dem 9000 und einem Trailer nach Schweden zu fahren um den 600 zu holen. Nach grobem Überschlag hätte mich das 5-6 Tage und über 2000 Euro (Sprit-, Fähr- und Übernachtungskosten) gekostet. Leider wird der Urlaub bei meinem Arbeitgeber im Vorjahr kompllett ausgeplant, kurzfristig mal eine Wohe freizunehmen ist praktisch unmöglich und nach dieser Gewalttour wäre ich dann völlig fertig gewesen und sicherlich noch einige Tage auf dem Zahnfleisch gekrochen. Der Transport über eine Spedition: Eine auf Autotransporte speziealisierte Spedition habe ich letztlich nicht kontaktiert. Ein "normaler" Spediteur hier aus der Gegend rief gut 2500 Euro für den Transport auf und es war die Rede davon, dass der 600 mit einem Gabelstapler auf einen normalen LKw gehoben wird:eek:. Über ein Internetportal für Transporte bekam ich Angebote zwischen 1600 und 2200 Euro. Da sich die Kommunikation mit dem Verkäufer und damit die Kaufentscheidung um einige Wochen verzögerte, waren die Angebote zum Zeitpunkt, an dem ich mich zum Kauf entschieden habe, bereits abgelaufen und ich konnte keine Details mehr aufrufen. Was ich aus den Bewertungen der Anbieter herauslesen konnte, waren das alles Kleinbetriebe, die alles Mögliche transportieren. Auf welche Weise der Transport dann von Statten gegangen wäre, konnnte ich dann nicht mehr herausfinden, da auch eine Kontaktaufnahme mit den Anbietern nur über eine neue Anfrage möglich gewesen wäre. Mehrfach bekam ich das Angebot von Bekannten (z.B. aus den Auto-Stammtischen, die ich besuche), dass sie die Möglichkeit hätten, einen günstigen Transport zu vermitteln. Spätestens nach der Übermittlung der Details, von wo nach wo, was zu transportieren ist, bekam ich meistens keine Rückmeldunng mehr. Nur zwei (StRudel und einer vom Münchner Saab-Stammtisch) hatten dann wenigstens den Anstand Bescheid zu sagen, dass sie doch keine günstige Möglichkeit gefunden haben. Am Ende setzte mich der Verkäufer nach der Kaufentscheidung auch noch unter Zeitdruck, sodass ich auch nicht mehr viel Möglichkeit hatte weitere Angebote einzuholen. Letztlich meldete sich ein Geschäftspartner meiner Werkstatt hier. Da er ein anderes Auto aus Dänemark holen wollte, bot er mir an, den Saab 600 für 2200 Euro auf einem Trailer abzuholen. Obwohl sie dann zumindest zu zweit gefahren sind und sich abwechseln konnten, haben sie etwas mehr als fünf Tage gebraucht, bis sie wieder zurück waren.
-
Saab-Lancia 600
Ich habe jetzt etwas länger überlegt, ob ich einen neuen Thread im Projektforum anlege, oder ob ich nur den "600" Thread im Hallo-Forum fortsetze. Einerseits ist es schon ein sehr spezielles Projekt, die Wahrscheinlichkeit, dass noch ein anderes saab-cars Mitglied sich einen Saab-Lancia 600 zulegt und wieder aufbauen will, halte ich für ausgesprochen gering. Mein eigener Anteil an der Wiederherstellung wird sich auch eher auf "Hilfsarbeiten" wie Informationsbeschaffung und Teilesuche beschränken. Andererseits wäre das nicht der erste Thread in diesem Forum der ein eher spezielles Projekt behandelt, dass in dieser Form wohl nicht wiederholt werden wird. Einige der Probleme werden ander Mitglieder mit selteneren Modellen von Saab, oder Modellen, die so nicht in D angeboten wurden auch haben. In anderen Threads hier im Forum gingen auch einige größere Arbeiten an Fachbetriebe. So habe ich mich letztlich dann doch dazu entschieden diesen Thread zu erstellen.
-
Neu hier zum Thema Saab 99
Den Unterschied zwischen B20 und B201 Motor sehe ich eher wie klaus. Wenn Du keinen Spezialisten zur Hand hast, der sich mit dem B20 Motor auskennt und noch das nötige Werkzeug hat, oder wenn Du selber schrauben willst, würde ich zum Anfang eher den B201 Motor empfehlen. Da Du aus Bremen (direkt aus Bremen?) kommst, könntest Du ja auch mal beim Bremer Stammtisch vorbei kommen. inzwischen gibt es da ja auch ein paar 99 Fahrer. Da Du ohnehin schon jenseits der Grenze in Holland suchst, würde ich auch mal mit van der Laan (https://www.vdlaansaabspecialist.nl/contact ) nahe Groningen Kontakt aufnehmen. Im Moment hat auf seiner Internetseite keinen 99 angeboten, aber vielleicht hat er noch was auf dem Hof stehen.
-
Internet Fundsachen
Inzwischen steht das Höchstgebot wohl schon höher als die Investitionen (inklusive der ersten Abschleppgebühr)
-
Neue Dichtungen Tür / Scheiben / Heckklappe
Das wäre für mich ein Grund die Bleche, als Grund für die Windgeräusche, zunächst möglichst auf andere Weise auszuschließen und nicht gleich die Nieten auszuboren. Es fallen dann immer die inneren Köpfe der Nieten in die Hohlräume der Karosserie. Bei der erneuten Befestigung der Bleche kommt dann u. U. jeweils noch der Kopf des Nietdorns dazu. Nachdem ich noch nie den Übergang von der B-Säule zum Schwelller aufgetrennt habe, weiß ich nicht, ob die Hohlräume verbunden sind, oder ob da eine Trennung vorhanden ist. Ich vermute aber, dass die Nietreste bis in den Schweller fallen und dort dann beim Fahren hin und her rutschen. Da hätten sie dann reichlich Gelegenheit zur Kontaktkorrosion. Bei einer ausreichenden Schichtdicke der Hohlraumkonservierung wäre das Problem natürlich zu vernachlässigen.
-
Saab 900 I Schrägschnauze (facelift) zurück bauen
Hallo LilaLilli, kläre erstmal zu welchem Modelljahr Dein 900 gehört, falls es Dir um die Originalität und nicht nur um die Optik geht. Der Unterschied liegt im Modelljahr und nicht unbedingt im Baujahr. Der Modellwechsel erfolgte nach den Sommerferien ab ca. September. Wenn die Zulassung ab Herbst '86 war, dann ist die schräge Schnauze wahrscheinlich original und nicht umgerüstet.Wenn in der FahrzeugIdentifikationsNummer (FIN) die 10. Stelle ein G ist, dann Modelljahr 86, wenn es ein H ist, dann Modelljahr 87.
-
Ein "neues" Hutzelauto namens Karlchen.............
Dann wünsche ich Euch trotz des Wetters viel Spaß. Erfolg im üblichen Sinne steht bei der Creme21 ja wohl nicht im Vordergrund.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der aktuellen AutoBild Klassik gibt es eine kurze Meldung zu dem beim G20 Gipfel ausgebrannten Saab 900, der wohl als Mahnmal gegen den Vandalismus konserviert werden soll.
-
600
Inzwischen stelle ich fest, dass es mit den Ersatzteilen nicht ganz so einfach wird, wie ich erhofft hatte. Eine Entwicklung die man bei vielen Oldtimer-Baureihen beobachtet: passen Teile einfacher Modelle auch an die begehrten Top-Modelle, dann werden die einfachen Modelle reihenweise geschlachtet um diese kompatiblen Teile zu gewinnen. Der Rest wird entsorgt. In geringerem Maße ist dies ja auch bei den 900/I beobachten, es sind ja auch schon brauchbare Sedan geschlachtet worden um begehrte Teile für CV zu bekommen. Einer der Teileanbieter sagte mir z.B., dass er vor einigen Jahren zwei brauchbare Innenausstattungen mit dem von mir gesuchten Stoff entsorgt hat, weil es dafür keine Nachfrage gab. Dei Hutablge, die bei meinem 600 fehlt, passt auch bei den Integrale. Daher kosten brauchbare (also nicht unbedingt Top-Zustand, aber ohne Löcher), wenn man überhaupt eine findet, wohl von €350 aufwärts:hmpf: Einen Exoten wieder aufbauen zu wollen ist immer ein Abenteuer. Ich hoffe vielleicht auf der Auto moto d'epoca in Padua das eine oder andere Teil zu finden.
-
600
Soll ich in einem Saab 600 Forum Selbstgespräche führen? Vor einigen Jahren soll mal einer in Österreich angeboten worden sein. Selbst wenn der jetzige Besitzer hier im Forum aktiv sein sollte, könnten wir das wahrscheinlich per PN regeln. Aber ich freue mich schon darauf mit dem 600 mal an einem IntSaab teilzunehmen. Da könnte ein 600 wohl für Aufsehen sorgen.
-
96 "Jubilee"
Hier noch ein paar Einzelheiten als Nachtrag. Der Jubilee sollte €12.000 kosten. 46 tkm und vom inzwischen verstorbenen Vater des Anbieters komplett restauriert worden sein. Dem Bekannte der den 600 für mich geholt hat ist der Jubilee auf dem Rückweg beim Essen angeboten worden. Er ist zwar KFz-Mechaniker, aber kein Saabspezialist Er hat den Wagen wohl gesehen und auf Zustand 2 geschätzt. Er war der Meinung, das der Jubilee als seltenes Sondermodell einen Marktwert von € 50.000 hätte, und dass man da ein gutes Schnäppchen machen könnte. Bei der Ablieferung des Saab 600 hat er noch behauptet, er hätte einen Sammler in Hollland, dem er schon mal einen BMW 2002 verkauft hat, der ihm €40.000 bei Zustand mindestens 2 und wenigen km zugesagt hätte. Eben bekam ich aber eine Nachricht, ob ich Interesse an dem Jubilee hätte, der Verkäufer hätte ihm auch noch eine Sonett angeboten. Mit der Modellbezeichnung Sonett konnte dieser Bekannte aber nichts anfangen. Da ich den Jubiee nicht kaufen wollte, hat er jetzt dem Anbieter abgesagt. Vom Sammler in Holland war plötzlich keine Rede mehr. Dieser Bekannte ist kein enger Bkannter/Freund von mir. Er arbeitet gelegentlich mit dem Meister von meiner Stammwerkstatt zusammen, dort habe ich ihn dann 3-4 mal getroffen. Aber er scheint einen ausgeprägten Geschäftssinn zu haben:cool:
-
600
Wenn Du eventuell auch eine Werkstattempfehlung hast, wäre das auch nicht schlecht. Wie gesagt sehe ich wegen der Ersatzteile nicht so viele Probleme. Bis auf die eine Stelle am Fahrersitz ist die Innenausstattung gut bis sehr gut erhalten. Ein Ersatz der Innenausstattung wäre für mich nur interessant, wenn ich eine identische finden würde. Gerade weil der Saab-Lancia 600 weitestgehend mit den frühen Delta übereinstimmt, macht der Aufwand nur Sinn, wenn ich ihn so original wie möglich erhalte. Sonst hätte ich mich auch an klaus Vorschlag halten können und mir einfach einen "normalen", frühen Delta holen können. Das wäre deutlich weniger Aufwand und wahrscheinlich auch billiger.
-
600
Der Transport war von Anfang an die ausschlaggebende Frage. Ich sehe das in diesem Fall ähnlich wie turbo_forever. Bei einem Preis von umgerechnet 550 Euro hätte ich sofort zugeschlagen, wenn ich den Wagen in einer Entfernung bis zu einer Tagesreise mit dem Hänger hätte holen können. Selbst wenn der 600 dann völliger Schrott gewesen wäre (z.B. "Rahmen" verzogen, oder massive Rostschäden) dann hätte ich das halt als "Erfahrung" verbucht. Aber mir war, u.a. durch Fragen anderer saab-cars User bekannt, dass der Transport eines nicht fahrbereiten Autos aus Schweden, nach Deutschland nicht einfach und teuer ist. Daher hatte ich schon ziemlich am Anfang meine Fühler ausgestreckt. Von mehreren Leuten hörte ich zunächst, dass sie Kontakte hätten, über die wohl ein günstiger Transport möglich wäre. Spätestens nach der Übermittlung genauerer Daten (Art und Standort des Fahrzeugs)hörte ich dann nichts mehr. Parallel hatte ich mir über ein Internet-Portal Angebote geholt. Dort lagen die Preise zwischen 1750,- und 2500,- Euro. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich zum Zustand des 600 allerdings nur die knappen Aussagen und Bilder des Verkäufers. Da mir 2300-3000 Euro für eine "Erfahrung" doch zu viel sind, musste ich dann doch genauere Informationen zum Auto haben, bevor ich den Transport endgülltig kläre. Als ich dann endlich auch Bilder von der Besichtigung hatte, war die Anfrage über das Internetportal abgelaufen und ich konnte außer dem Preis und dem Namen des Anbieters keine Details zu den Angeboten mehr lesen. Aus den Bewertungen der Anbieter konnte ich herauslesen, dass sie zumindest nicht auf Autotransporte spezialisiert waren. Ich hatte den 600 ja nie persönlich gesehen und er hatte ja bekannte Beschädigungen. Einem Spediteur nachzuweisen, dass neue Beschädigungen durch einen unsachgemäßen Transport aufgetreten sind, wäre damit fast unmöglich. Durch den Zeitdruck, den der Verkäufer plötzlich machte, musste ich relativ schnell zu einer Lösung kommen. Da meldete sich glücklicherweise ein Bekannter meiner Werkstatt, der selber eine Autowerkstatt hat. Er wollte ein Auto aus Dänemark holen, und bot an den 600 für gut 2000 Euro mit dem Trailer zu holen. Ich musste mich zwar innerhalb von 2 Tagen entscheiden, dafür hat er den Wagen vor dem Aufladen noch kurz angesehen und hätte ihn bei erkennbar schweren Schäden stehen gelassen. Obwohl sie zu zweit gefahren sind und sich so abwechseln konnten, haben sie am Ende fast 5 Tage für die Fahrerei gebraucht. In Schweden waren die Straßen teilweise so wellig, dass sie mit dem Anhänger kaum schneller als 60 fahren konnten.
-
Saab 90 Airflow Kit
NOS steht soweit ich weiß für New, Old Stock und bezeichnet Ersatzteile, die viele Jahre, unbenutzt in irgendwelchen Lagern herumgelegen haben, können Lagerspuren habe, Verpackunng ist meist nicht mehr so schön.
-
600
Rost beseitigen, Stoßstange ersetzen, dann wird wohl eine Kompllettlackierung fällig. So sieht der Lack an vielen Stellen aus, das ist kein dreck, sondern abgeöster Klarlack Die Türen haben alle Kantenrost drei von vier Türen sind durch die Streifschäden betroffen Was ich bei der Aufzählung in #5 vergessen hatte ist ein Elektrikproblem: entweder ist der Zündschloßschalter defekt, oder igendwie teilweise überbrückt. Der Motor läuft in 0-Stellung des Schlüssels weiter. An einem Batteriekabel muss ein weiteres Kabel mit blankem Ende mit an den Pol geklemmt werden (abgefallen? improvisierte Behelfskonstruktion?) Tank zumindest spülen, mal sehen ob der Motor dann ohne Qualm läuft und nur eingestellt werden muss, oder ob eine (Teil-) Überholung erforderlich wird. Bremsen instandsetzen und natürlich alle Betriebsflüssigkeiten wechseln Fahrersitz reparieren lassen, Heckscheibenwischer und Scheinwerferwischer wieder in Gang bringen. Wie gesagt ich würde den Gesammtzustand auf ungefähr 4- einschätzen. Die Werkstatt meines Vertrauens ist ein Ein-Mann-Betrieb und zumindest bei den Oldtimern fast schon übergenau, dabei aber bezahlbar.
-
600
[mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: Leider ist meine Hoffnung den Heckscheibenwischer oder die Hutablage im Aschenbecher zu finden eher gering:biggrin: Aber die erste Überraschung war ein 2. Satz Felgen im Kofferraum. die müssen zwar auch mindestens aufbereitet werden, wenn sie überhaupt noch brauchbar sind. Aber wie gesagt, ich gehe davon aus die meisten Ersatzteile von normalen Deltas zu finden. Eine Quelle für gebrauchte Teile zu vertretbaren Preisen habe ich schon entdeckt. Ansonsten haben die Teille, die für die Integrale passen, einen satten Preisaufschlag. [mention=1307]René[/mention]: Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich den 600 vorführen kann. Die Werkstatt meines Vertrauens ist eher überlastet, als ausgelastet und ich hätte wenig Hoffnung den 600 in weniger als 5 Jahren wieder auf die Strasse zu bekommen. Aber bei 34 in 2016 noch in Schweden registrierten Saab-Lancia (davon 12 noch fahrbereit) kann man nicht allzu wählerisch sein, wenn tatsächlich mal einer angeboten wird.