Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Erstaunlicherweise habe ich ein gebundenes WHB "Motor 2"für M1981-82, mit Druckjahr 1981 in dem das APC bereitsbeschrieben wird. Andererseits wird das APC im Prospekt für 1983 als Weltneuheit angepriesen.
  2. Um wegen des Modelljahres sicher zu gehen, das wegen der Bleifreitauglichkeit auschlaggebend ist sollte bei der VIN (Fahrgestellnummer) für M1985 an der 10. Stelle ein F stehen. bei M1984 wäre da ein E und bei M1986 ein G. SAAB standen wohl auch mal etwas länger beim Händler bevor sie erstmals zugelassen wurden, andererseits fängt das Modelljahr nach den Sommerferien bei Saab im Vorjahr an. Ein im Sept. 1985 zerstzugelassener Saab wäre also normalerweise M1986, könnte aber auch M1985 oder gar M1984 sein. Noch größere Abweichungen zwischen EZ und MY sollen vorgekommen sein, sind aber wohl selten.
  3. Zu der Frage nach dem Blei-Aditivspuckt die Suche z.B. folgenden Thread aus:http://www.saab-cars.de/threads/bleifrei.8672/#post-162854 Wie von ra-sc91 schon gepostet dürft das Schiebedach manuell sein, die elektrischen haben m.W. keinen Griff. Einfach an dem Griff einfach auf und zu schieben, dabei wird dann auch die Sperre in der Rastung gelöst. APC haben die 8V Turbos ab 81, LLLK gab es beim 8V selten (kann jetzt nicht sagen in welchen MY ein LLK verbaut war) dann ist im allgemeinen auch eine höhere Leistung als 145 PS angegeben. Für die Frage nach der kompetenten Werkstatt gibt es ja auch die Hilfeliste, findest Du unter Saab allgemein: News!
  4. Da scheint es ja eine erhebliche Streuung bei der Leistung (und damit Höchstgeschwindigkeit) zu geben. Ich denke das der Wartungszustand bei den diversen 8Vi aus eriks Familie einigermaßen vergleichbar war. Möglicherweise spielt die Behandlung im Neuwagen eine Rolle. Mein GLi mit HJS-Nachrüst-Kat lief auf ebener Strecke ca. 178 km/h (laut Navi), ca. 185 km/h laut Tacho.
  5. B20-Fan hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da dies der passendste Thread zu den INCA Felgen zu sein scheint, grabe ich mal aus. Nachdem ich gerade zwei INCA Felgen für einen Forumskollegen aus meinem Bestand gesucht habe, fiel mir auf, dass es tatsächlich zwei "Versionen" gibt. Eine mit größerem und eine mit kleinerem SAAB-Schriftzug. Ansonsten scheint es keine Unterschiede zu geben, vermutlich abhängig vom Herstellungsjahr. Dazu müsste ich die Innenseite allerdings erstmal sauber machen. Schon erstaunlich auf welche Detaills man im Laufe der Zeit stößt.
  6. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Die HUK, soll als gegnerische versicherung eher unangenehm sein.
  7. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Erstmal ganz positiv, dass die gegnerische Versicherung mir freigestellt hat, ob sie einen Dekra-Gutachter beauftragen soll, oder ob ich selber einen Gutachter beauftrage. Der Gutachter, den ich dann auf Empfehlung meiner Werkstatt beauftragt habe, fährt selber einen Youngtimer (Opel Calibra). Daher sieht er den Saab nicht nur einen alten Gebrauchtwagen, sondern sah sofort "in zwei Jahren bekommt der ein H-Kennzeichen". und er sah eher die gute Grundsubstanz, als die diversen, kleinen optischen Mängel.
  8. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist mir auf der Rückfahrt vom Treffen in Eisenach, an einer Tankstelle, jemand rückwärts in meinen 8Vi gefahren. Zum Glück ist die Schuldfrage recht eindeutig: ich stand, der andere fuhr ohne erkennbaren Grund rückwärts von der Zapfsäule weg, in meine Stoßstange. Und es gibt Zeugen, sowie ggf. die Bilder der Überwachungskamera. Heute war der Gutachter da und hat den Schaden aufgenommen. Und zeigte mir dann, dass doch auch das Blech hinter der seitlichen Verkleidung beschädigt wurde. Der Blickk geht innen im Kotflügel zur Vorderkante des Kotflügels. Oben links, rechts neben der Mutter sieht man, dass die Blechkante nicht mehr gerade verläuft und dass an einer Ecke der Lack abgeplatzt ist. Vorne an der stoßstange sieht man noch Abreib vom Zusammenprall, darüber die beschädigte Unterseite des Blinkers. Auch wenn ich den Winkel nicht auf beiden Seiten exakt gleich getroffen habe kann man sehen, dass die komplette Stoßstange 1-2 cm nach rechts verschoben worden ist. In wieweit evtl. auch die vorderen "Rahmenausleger"(oder wie die auch immer heißen) beschädigt worden sind und ob evtl. auch das Scheinwerfergehäuse auf der Unterseite beschädigt worden ist, werde ich wohl erst nach der demontage der Stoßstange sehen können.
  9. Sorry, den Link vergessen. Besser?
  10. Sehr früher Turbo Sedan. wenn der technisch tatsächlich in Ordnung ist, könnte er trotz der Vandalismusschäden interessant sein. Stellt sich noch die Frage bei EZ 1981 ist es M1981 oder M1982? Obwohl, bei dem Preis und technisch voll funktionsfähig könnte man wohl auch mit den Problemen des M1981 Turbo leben. Den würde man ja wohl kaum als Alltagswagen fahren.
  11. Dachte ich mir auch, insbesondere auf den letzten beiden Seiten.
  12. Wahrscheinlich weil die Politiker im Schnitt über 60 Jahre alt sind und die wenigsten von ihnen dürften Berufkraftfahrer sein.
  13. Wenn das Motorrad primär für den Weg zur Arbeit sein sollte, würde ich auch eine kleine Enduro (350 bis 500 ccm) oder einen SuperMoto Umbau überlegen. Die sind noch ein bischen wendiger, und die Leistung reicht für diesen Zweck völlig aus. Für längere Touren sind sie allerdings weniger geeignet. Als reines Zweckgerät für den Weg zur Arbeit käme dann auch noch ein großer Roller in Frage. Man hat einen besseren Wetterschutz und eine bequeme Sitzposition. Ist aber völlig uncool:eek: Im Gegensatz zu den Vespas der 80er Jahre sollen die japanischen Großroller auch passablle Fahreigenshaften haben. Wenn Du als Jugendlicher motorisierte Zweiräder gefahren bist, denke ich, dass Du auch mit Ü50 relativ schnell mit einem Motorrad zurecht kommst (außer das waren damals nur frisierte Mofas). Das Risiko beim Motorradfahren steigt natürlich mit dem Anteil, den der Geschwindigkeitsrausch an Deiner Freude am Motorradfahren ausmacht. Ein Arbeitskollege hatte mit Ü50 das Motorradfahren (wieder?) angefangen und jetzt nach 3-4 Jahren wieder aufgegeben. Er hatte gemerkt, dass für ihn der Geschwindigkeitsrausch zu groß war und er daher zu riskant fuhr. Im Gegensatz zu jugendlichen Motorradfahrern hat man als älterer vielleicht eher ausreichend Selbstkritik um so etwas zu sehen. Ich selber fahre meine TR1 jetzt schon über 20 Jahre, allerdings mit so geringer Jahresfahrleistung, dass ich ,die Reifen eher wegen Altersrissen, als wegen des Verschleiß wechseln muß.
  14. Ich denke der Vorteil einer Automatik für Senioren liegt darin, dass (insbesondere im Stadtverkehr) ein Faktor wegfällt, der (bewusst oder unbewusst) Aufmerksamkeit fordert. Selbst wenn Rentner weiter regelmäßig ihr Auto nutzen, geht die Jahresfahrleistung in den meisten Fällen deutlich zurück. Allein schon deswegen, weil der Weg von und zur Arbeit wegfällt. Damit lassen aber auch die eingeübten Automatismen nach. Nachdem ich selber seit ca. 5 Jahren zur Arbeit laufen kann, fällt mir selber schon auf, dass so manches nicht mehr so flüssig und automatisch abläuft, wie zu Zeiten, in denen meine Jahrsfahrleistung noch rund 3x so hoch war. Bei den Assistenzsystemen scheint auch bei den schon angebotenen noch einiger Entwicklungsbedarf zu bestehen. Bekannte, die gelegentlich als Firmenwagen Autos mit Notbremsassistenten fahren, berichten immer wieder über Notbremsungen durch das System, z.b. beim Überholen. Beim Saab- und beim Lanciastammtisch die ich regelmäßig besuche, sind auch Teilnehmer, die in der Automobil-, bzw. Zulieferbranche arbeiten (München, Ingolstadt oder deren Umland). Diese meinten, dass wohl gar nicht immer ein nachvollziehbarer Umstand zu diesen Fehlbremsungen führt. Aber das wird in der Werbung natürlich nicht gezeigt.
  15. Das wäre dann der dritte Totalschaden, bzw. beinahe Totalschaden innerhalb eines Jahres. Der Brand im Motorraum der Fulvia war am 17.05. 2015.
  16. Bin vor einer guten Stunde, leider mit nicht ganz heilem Auto zu Hause angekommen. Das Pech meiner Autos scheint noch nicht abzureißen. Als ich bei Regensburg an einer Tanke neben der Autobahn nachtanken wollte, waren die Zapfsäulen gerade bestetzt. Also hinter einem Benz einreihen und warten bis die Zapfsäule frei wird. Da die Tankstelle auf der linken Straßenseite war stand ich schäg hinter dem Benz mit gut einer Wagenlänge Abstand, um dann schön dicht an die Zapfsäulle ranziehen zu koönnen. Der Fahrer des Benz steigt in sein Auto, vor ihm alles frei, und fährt los. Aber nicht nach vorne , sondern rückwärts und mit vollem Schwung gegen meine vordere Stoßstange, auf Höhe des linken Blinkers. Resultat: Blinnker zerbrochen, Scheinwerfer leicht verschoben(?), Stoßstange hat einen sichtbaren leichten Knick vor dem Blinker und die gesamte Stoßstange scheint 1-2 cm nach rechts verschoben. Stoßstangenverlängerung links beschädigt. Am Blech ist zunächst nichts zu sehen, muß aber abwarten, was sich nach Demontage der beschädigten Teile zum Vorschein kommt Da mehrere Zeugen vor Ort waren (u.a. der Tankstellenkassierer) und das ganze von der Tankstellenüberwachungskamera festgehalten sein dürfte, wird die Schuldfrage nicht das Problem. Bei einem 8Vi, zwar mit guter Substanz, aber Schönheitsfehlern, ist die Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden allerdings recht schnell überschritten. Ansonsten war das Treffen, trotz kaltem Wetter, wieder ein großes Vergnügen..
  17. B20-Fan hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bitte retten!Wenn ich im Moment gerade das Geld für diesen Sedan übrig hätte, dann wäre ich nach dem Wochende unterwegs nach Wörth, selbst wenn ich mir dann auch noch einen Stellplatz hier organisieren müsste.
  18. War genau auch mein Gedanke
  19. Also diesmal keine Holzkoohle vom Köhler?
  20. Ich habe zwar keine Papiere für einen 85er 900, aber definiere vielleicht mal genauer. Für die Schlüsselnummern sollte klar sein: 900i (also Einspritzer) oder 900 Vergaser? wenn tatsächlich Vergaser, dann 1- oder 2-Vergaser? 2-, 3-, 4- oder 5-Türer?
  21. Hattest Du Deinen Grill nicht letztes Jahr in Eisenach entsorgt, weil er schon so heruntergekommen war? Ich könnte zwar einen mit einpacken, da ich aber erst am Samstag Nachmittag komme würde Euch das nicht so richtig weiterhelfen. Bringt Carsten eigentlich wieder die gute Köhler-Holzkohle mit?
  22. Sorry, habe heute morgen nach dem Nachtdienst vergessen in meinem vorigen Post den Link zu meinem Thread einzufügen. Wenn Du Dir die Bilder vom 81er und 89er Kombiinstrument genauer ansiehst, fällt schon auf der vorderseite auf, dass die Warnleuchte für's Öl beim 81er rechts über Fuel/Temp sitzt und beim 89er links über DZM/Uhr. Auf der Rückseite erkennt man auch, dass sich die Anzahl der möglichen Warnleuchten unterscheidet. Ich würde daher befürchten, dass bei einem Austausch zumindest ein Teil der Warnleuchten ohne Funktion wäre.
  23. Stimmt zwar, ist aber sehr kurz gefasst. Bei frühen Modellen sind die langen Schrauben noch Kreuzschlitz und nicht Torx (um den 9-5 aus dem Profil handelt es sich ja wohl nicht) Soweit ich mich erinnere hatte ich die Mittelkonsole draußen, das Lenkrad und Bliker und Scheibenwischerhebel abgebaut. An die meisten Steckverbindungen hinter der Armaturentafel kommt man einigermaßen durch die Lautsprecheröffnungen ran, wenn das Radio draußen ist. Beim Zusammenbau danach nochmal checken ob alle Steckverbindungen wieder dran sind (siehe auch im recht aktuellen Thread zum Heizungsausfall) Ob 1. die passende Leiterfolie so ohne weiteres erhältlich ist, halte ich für fraglich. Ob 2. die Leiterfolie bei späteren Modellen ohne Lötarbeiten zu tauschen ist bezweifele ich auch. Im Thread Kühlwassertemperatur habe ich Bilder von einem 81er und einem 89er Kombiinstrument eingestellt. Beim 89er sind oberhalb der Anschlüsse für Fuel und Temp einige Widerstände (?) über der Leiterfolie angelötet. U. u. ist es sinnvoller nach einem passenden, gebrauchten Kombiinstrument zu suchen, und zumindest den rechten Block komplett zu tauschen.
  24. Keine Ahnung ob in späteren Ausgaben des WHB dann noch die frühen Jahrgänge noch gelistet sind. Hier fehlen ja auch schon die B-Motor Versionen. Die Liste für die B-Motor Modelle habe ich auch noch irgendwo, finde sie aber auf die Schnelle nicht.
  25. Diese Liste erscheint mir mehr als lückenhaft. '79 und '80 gab es für fast jede Motorisierung eigene Übersetzungen und '80 zum serienmäßigen 4-Gang-Getriebe noch, auf Wunsch, Versionen mit 5 Gängen. Vielleicht hilft das weiter: 900-Getribe81-.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.