Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Innenausstattung gehört zu einem 3türigen turbo oder einem EMS MY80, die Türen sind auch spätestens MY80 (Spiegel noch nicht im Fensterdreieck), Leuchten auf der Heckklappe und stehendes Ersatzrad passt auch zu MY80. Laut Preislisten Sept. 79 und März 80 war auch beim turbo das 5-Ganggetriebe aufpreispflichtig (DM 870,-) Bei der Farbe könnte ich Mitternachtsblau (136) von den Fotos nicht ausschließen, und das war 1980 für den 900 lieferbar. Wie bereits häufiger genannt gehören an einen turbo, auch für MY80 schwarze Scheibenrahmen und ein Heckspoiler. Einen Frontspoiler gab es zumindest ab 1981 als Saab-Zubehör. Die Mittelkonsole und der Frontgrill sind wohl eher aus einem späteren modell übernommen. Ich meine auch jeweils zwischen Stoßstange und Radlauf Zierleisten vom späteren Modell mit entfernten Chromstreifen zu sehen. Bei dem MY würde ich auch noch mal genau nach Rost suchen, es hat seine Gründe warum diese fast vollständig vom Markt verschwunden sind. Aber außer Preisträgern bei den Internationalen Treffen habe ich zumindest schon lange keinen so gut erhaltenen 900 mit b-Motor mehr gesehen. Diese blauen Innenaustattungen sind extrem selten nur im MY79 (mit in die Lehne integrierten Kopfstützen) und MY80 (mit verstellbaren Kopfstützen) und dann nur für den 3-türigen turbo und den EMS erhältlich gewesen. Falls der Käufer die sitze neu beziehen lassen sollte würde ich die alten Bezüge nehmen:hello: Aber ich persönlich würde an diesen Sitzen eher einige Schönheitsfehler tolerieren als unwiederbringliche Originalsubstanz zu vernichten. Originalen Ersatz wird man nicht wieder finden!
  2. So die Anzeige ist wieder weg. War jemand aus dem Forum erfolgreich?
  3. Die Anzeige steht jetzt ca. 1 Woche im Netz. Seit heute jedoch mit deutlich mehr und besseren Bildern. Vielleicht hat irgendjemand den Anbieter darauf aufmerksam gemacht, dass die ursprünglichen Bilder wenig verkaufsfördernd waren. Mir würden immer noch Bilder vom Fahrer- und Beifahrersitz von vorne fehlen, wie die kritische Stelle am Übergang von Kunstleder zu Velour an der Kopfstütze aussieht.
  4. Also die originalen Radlaufleisten von Saab hatten einen fettgetränkten Docht drin, ebenso die erste Generation der Nachfertigungen. Beide sind meines Wissens vergriffen. Die aktuelle Serie von Nachfertigungen sind innen trocken. Oder gibt es da aktuell noch eine andere Serie (wieder mit Fett)?
  5. Ein weißer 900 16s aus Japan, LHD. Wenn ich das richtig verstehe ein SAAB Classic LIMITED EDTITION, Bj '93 mit 150 000 km
  6. War die Bestellnummer 118 119 007, vielleicht war der ja auch für James Bond gedacht:biggrin: Passte beim 2/3türer auch auf der Fahrerseite, beim 4/5türer nur auf der Beifahrerseite.
  7. Für die Bekleidung sind in der Liste keine Preise angegeben:cool: Die Lenkräder kosteten 1986: 3-Speichen DM 329,18 4-Speichen DM 436,91 (unabhängig von der Farbe) Den drehbaren Fahrer- oder Beifahrersitz hat aber keiner von Euch, oder?
  8. Lederlenkräder gab es bei Saab schon beim 96 als Originalzubehör. Für 86 sind im Zubehörkatalog 4-Speichenlenkräder in weiß, colorado, sierra und Schwarz gelistet, ein 3-Speichen (Sport-)Lederlenkrad in Schwarz, "Weitere - hier nicht abgebildete - Ausführungen bei ihrem Saab Händler." Wer sich damals einen neuen 16s leisten konnte, konnte sich sicherlich auch ein Lederlenkrad aus dem Saab-Zubehörkatalog leisten. Wenn er wollte, dann auch die passende Jacke, T-Shirt oder Jogging-Anzug:biggrin:
  9. Liegt wohl einfach daran, dass Saab, wie alle anderen Hersteller damals, erhebliche Probleme mit Rost hatte. auch von allen anderen Saab-Modellen aus der Zeit ist kaum einer übrig geblieben, höchstens noch der eine oder andere 96. Bei den 96 mag es daran liegen, dass der ja nur bis 1980 gebaut wurde, und die Besitzer wussten, dass sie keinen neuen mehr kaufen konnten. Die Rostbeständigkeit wurde dann wohl ab 83/84 besser.
  10. Deswegen hatte ich auch nachträglich noch eingefügt: ...müsste also eigentlich einen Nachrüst-Kat haben.
  11. Ja ich habe mir inzwischen die anderen Threads zu dem Wagen durchgelesen. Die Fahrgestellnummer des sedan ist hier im Forum eindeutig auf MY84 festgelegt worden. Natürlich verändert das zusätzliche und einseitige Gewicht de rPlakette das Fahrverhalten deutlich:eek: Wobei die Ersparnis bei der KFZ-Steuer hier wohl auch nicht so gewaltig wäre, da der Wagen noch dieses Jahr H-Kennzeichen erhalten kann.
  12. Was mir im Gegensatz zu o.g. Thread aufgefallen ist, ist dass der Sedan auf einem Foto eine grüne Umweltplakette auf der Windschutzscheibe trägt. Er müsste also eigentlich einen Nachrüst-Kat haben. In der aktuellen Anzeige (auch in der Bucht) wird leider das Baujahr nicht genannt. Wegen des Nummernschildes würde ich ja fast auf 1984 tippen. Oder ist das das Baujahr des jeztigen Besitzers?
  13. Laut Anzeige ein Schrägschnauzer, kein Steilschnauzer. Mit EZ 09/86 durchaus möglich, dass es einer der allerersten Schrägschnauzer war und nicht nachträglich umgestrickt wurde.
  14. Ich war bisher immer der Meinung, dass auch nach der alten Regelung, das Fahrzeug verkehrssicher sein musste. Man musste nur keinen formellen Nachweis dafür erbringen, und es wurde eigentlich nie kontrolliert. Wie das mit dem Versicherungsschutz aussieht, wenn man offensichtlich wissentlich mit einem nicht verkehrssicheren Fahrzeug (nachts ohne funktionierendes Licht) fährt frage ich mich auch. Der Hauptnachteil der neuen Regelung für mich wird sein, dass so wie ich das sehe, man für ein Kurzzeitkennzeichen die VIN/Fahrgestellnummer, sowie einen Nachweis über gültige HU/AU vorlegen muß. Vermutlich wird das bedeuten, dass man das Original oder zumindest eine Kopie der letzten HU vorlegen muß. Ob eine einfache Kopie reicht, wird dann wohl von der einzelnen Zulassungsstelle abhängen. Als Verkäufer würde ich diese Unterlagen (auch als Kopie) nur bei Vorliegen eines gültigen Kaufvertrages rausrücken. Also wie bisher einfach zu einem Verkäufer fahren, den Wagen mit Kurzzeitkennzeichen probefahren und wenn allés stimmt den Wagen mit den Kurzzeitkennzeichen nach Hause zu fahren, wird in Zukunft unmöglich. D.h. wenn das Fahrzeug nicht vom Verkäufer angemeldet ist, der dann auch der Überführung auf seine Zulassung zustimmt, dann werden immer zwei Fahrten zum Verkäufer nötig. Ich kann bis zu einem gewissen Grad verstehen, dass der ausufernde Mißbrauch der Kurzzeitkennzeichen eingeschränkt werden soll. Aber den aktuellen Weg halte ich für falsch. Bei den wenigen Fahrten, die ich bis jetzt mit Kurzzeitkennzeichen gemacht hatte, war doch sehr überrascht, dass außer bei der Beantragung nie irgendetwas irgendwo kontrolliert wurde.
  15. Beim 99 turbo Sedan waren diese Scheinwerferwischer tatsächlich original. Ob der Zustand zur angegebnen Laufleistung passt will ich bei der Qualität der Bilder auf meinem Laptop nicht entscheiden.
  16. Ich hatte jetzt nicht die Zeit nochmal alle Beiträge durchzugehen, bist Du sicher, dass alle Unterdruckschläuche dicht sind? Bin jetzt nicht so der Spezialist für den B202, aber bei meinem 9000 mit B202XL ging der Motor anfangs auch gelegentlich beim auskuppeln aus. Z.B. auch beim abbiegen, wenn ich den Wagen wegen Gegenverkehr kurz rollen ließ. Damals waren sogar mehrere Unterdruckscvhläuche defekt. Wieweit der Ölmeßstab beim B202 den Leerlauf beeinflußt, wenn er nicht dicht in der Führung steckt, kann ich nicht sagen.
  17. B20-Fan hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Ein herzliches Willkommen im Forum aus Mühldorf:biggrin:
  18. Sieht nach Schieferblaumetallik mit einer sierrabraunen Lederausstattung aus. Interessante Kombination!
  19. Die Decke auf den Rücksitzen auf Bild 7 hat was. Gab es die als originales Saabzubehör?
  20. Das einzige, was meines Wissens vom wöchentlichen Bewegen profitieren könnte währen die Reifen, die dann nicht vom Stehen so eckig würden. Der Gewinn dabei steht jedoch in keinem Verhältnis zu der Schädigung von Motor und Auspuffanlage. Also vielleicht den Reifendruck etwas erhöhen, gelegentlich kontrollieren und ggf. nachfüllen, um Standplatte an den Reifen zu vermindern.
  21. B20-Fan hat auf Luas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unter "gebrückter Benzinpumpe" verstehe ich, dass das Relais der Pumpe durch eine Kabelbrücke ersetzt oder umgangen wird. Dies kenne ich als Notbehelf bei defektem Relais. Aber auch nur zu diesem Zweck , da die Pumpe durch den Wegfall des Relais bei eingeschalteter Zündung dann permanent läuft. Normalerweise verstummt das Geräusch der Pumpe, wenn der Motor nicht gestartet wird einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung, wenn ausreichend Druck an der Einspritzanlage ankommt.
  22. Das der Rabbit floppte lag aber auch daran, dass diese in den USA produziert wurden mit entsprechender Qualität. Ich weiß, das in den USA in den 80er Jahren empfohlen wurde, wenn einen Rabbit Diesel zu kaufen, da diese aus D improtiert und nicht in den USA montiert würden, mit entsprechend höherer Qualität.
  23. Das hieße, dieser hat unter Umständen keine Sitzheizung?
  24. Also hatte zumindest René schon mal Probleme mit dem Motorlauf, bei einer Standzeit unter 2 Jahren. Ich hatte bisher den Eindruck erhalten, dass bei Stehzeiten unter 2 Jahren noch keiner über Probleme berichten konnte. Zum Rost im Tank kann wahrscheinlich keiner was sagen, da wohl kaum einer seinen Tank regelmäßig mit dem Endoskop kontrolliert. Die, die beim Schlachten oder Restaurieren die Gelegenheit hatten, genauer in den Tank zusehen, werden wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen können. Sie werden das Fahrzeug nicht vorher solange im Besitz gehabt haben,dass sie sagen können ob es regelmäßig mit ganz vollem oder ganz leerem Tank abgestellt wurde. [mention=1307]René[/mention]: wenn ich Das richtig verstanden hatte, stellst Du Deine Autos mit vollem Tank ab?
  25. B20-Fan hat auf Luas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wow!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.