Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. B20-Fan hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt für die Serie, als Zubehör gab es auch mal ein Glashubdach. Und nachdem ich nicht genau weiß, was zu der Silver Arrow Edition gehört, halte ich auch ein Glasdach für unwahrscheinlich, kann es aber nicht ausschließen. Das wäre eher eine Frage an GiPi.
  2. Finde eher er sieht aus, als hätte jemand mit der Axt versucht einen Mercedes SL zu kopieren:biggrin:
  3. Noch ein paar Vorschläge für Raddesign aus einem Saab Zubehörkatalog passt aber nicht ganz zum Baujahr:biggrin:
  4. B20-Fan hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte jemand schon mal genauere Informationen zu dem hier ist zwar nur ein 8V und das Lenkrad ist auch nicht besser als das aus der Schweiz. Die Beschreibung ist auch äußerst knapp ausgefallen, dafür ist der Preis deutlich günstiger.
  5. B20-Fan hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klappt allerdings nur wenn noch ein Serviceheft existiert. Das dürfte bei bis zu 30 Jahre alten Autos nicht immer der Fall sein:biggrin:
  6. B20-Fan hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Haben die von Magnecor auch einen Satz für B-Motor Einspritzer. Irgendwann soll mein EMS ja auch wieder fahrtüchtig gemacht werden, ob ein Zündkabelsatz für den B201 auch für den B20 passt weiß ich halt nicht. Zwischenzeitlich habe ich mit anderen Teilen einen NOS Zündkabelsatz von Lukas aus USA aufgetrieben. Die Beschreibung auf der Packung klingt ganz gut, aber beim Auspacken stellte ich fest, dass die Gummitüllen an den Steckern zwischen knapp 1 und bis zu 2 cm über die elektrischen Kontakte hinaus reichen. Müsste das nicht bei allen Zündkerzensteckern gleich sein? In der Beschreibung für den von Sling genannten Satz steht Saab 900 '79-'93 16v:confused: Solche Beschreibungen machen mich sehr stutzig! Es sind nicht so viele Teile, die tatsächlich von Anfang bis Ende der Baureihe passen, und schon gar nicht wenn sie direkt an den Motor gehören! 16 Volt meinen die ja wohl nicht und 16 Ventiler gab es '79 bei Saab nur in der Entwicklungs- und in der Rennabteilung:biggrin: Wenn ich über Sling's Sammelbestellung einen wirklich guten Kabelsatz günstiger bekommen könnte, wäre ich interessiert.
  7. Naja, der auf Deinem Bild stammt ja auch eher aus dem Baumarkttuning Fred. Die gelben 900/I CV aus dem letzten MY mit vollem Plastikornat sind auch nicht mein Fall:biggrin:
  8. Ich kann die Vorurteile über die Qualität französischer Autos auch nicht so bestätigen. Von 1998 bis 2008 habe ich als Alltags/Winterauto einen Renault Megan Coach dti gefahren, Laufleistung ca. 180t km. Defekte: Radlager hinten 3x gewechselt ( 2x durch Renaultwerkstatt, das letzte Mal durch freie Werkstatt, hielten dann fast 3x so lange durch:confused:) Nach 140t km wurden die Einspritzleitungen erneuert, da diffuse Undichtigkeiten und daher Startprobleme Auspuff nach und nach 1,5 mal getauscht. zum Schluß funktionierten die hinteren Ausstellfenster gelegentlich nicht mehr. Klimaanlage ohne Funktion, da fast nie benutzt. Pannen: anfangs mehrfach Batterie platt, wegen der nachgerüsteten Standheizung. Sicherlich gibt es auch Wagen die eine ähnliche Belastung mit weniger Problemen zurücklegen, aber ich kenne genügend Autos auch deutscher Produktion die deutlich anfälliger waren. Dafür kosteten sie auch nur um die Hälfte mehr. Hauptgrund den Wagen abzustoßen war, dass ein Partikelfilter nicht verfügbar ist, beginnender Rost am Motorträger, und die schlechten Erfahrungen bei den Vertragswerkstätten/-händlern.
  9. Nach meiner Erfahrung lassen sich die Zierleisten an den Türen ( 3-Türer) am besten abbauen, wenn man die Innenverkleidung entfernt hat und die Scheibe zumindest von der Hebemechanik gelöst hat, bzw. die Scheibe ganz herausgenommen hat. Wie man das nachher wieder korrekt zusammenbaut und einstellt kann ich nicht sagen, da sich meine Erfahrungen nur auf das Ausschlachten von durchrosteten Türen bezieht. Aber bei einem MY vor 86 dürfte die Position der Scheibe auf der Hebemechanik durch die Oxidationsschicht auf den Metallteilen gut erkennen lassen. Wie Jevo schon beschrieben hat, habe die Halteklammern für die Zierleisten und die Dichtleisten scharfkantige Widerhaken die beim Aufschieben/Abziehen schöne tiefe Kratzer in den Lack machen. Bei einem Wagen hatte einer der Vorbesitzer jeweils einen kleinen Flecken Panzertape über die Blechkante geklebt bevor er die Klammer an dieser Stelle wieder aufgeschoben hat. Als ich die Leisten wieder abgebaut habe, war der Lack darunter noch intakt. Bei den Ausstellfenstern hinten würde ich Dir raten, wenn überhaupt die komplette Scheibe mit Rahmen zu tauschen. Zur Demontage muß der Blechstreifen an der B-Säule gelöst werden, dieser ist meines Wissens original aufgenietet. Dahinter sind die Ausstellfenster über zwei Blechlaschen mit Schrauben an der B-Säule fixiert. An der C-Säule müssen die Aussteller abgeschraubt werden, wie beim Neubziehen des Himmels. Ich habe einmal versucht den Rahmen, bzw. Teile davon auszutauschen. Je nach Baujahr scheint dieser entweder aus Alu oder Edelstahl zu bestehen. Er besteht aus zwei Teilen, aus einem Teil für Ober- und Unterkante und der hinteren Rundung ( sieht aus wie ein etwas schiefes U) und einer vorderen Blende. Für die Verbindung der beiden Teile habe ich auch zwei Varianten gefunden. Zum einen je einen Stahlwinkel oben und unten,leider völlig ohne jede Konservierung. Entsprechend bestand der untere Winkel zu über 50% aus Rost. Beim Aluminiumrahmen war dies ein von oben bis unten durchgehendes Stück auch aus Alu. In beiden Fällen waren die kleinen Kreuzschlitz-Schrauben, mit denen der Rahmen auf diesen Winkeln fixiert war, definitiv nicht rostfrei:mad: Die Scheibe sitzt dann mit einer nahtlosen Dichtung in diesem Rahmen. Scheibe und Dichtung waren in allen Fällen fest miteinander Verbacken. Wie man das nachher ohne Spezialwerkzeug wieder zuzammen und auch noch dicht bekommen soll ist mir ein Rätsel. Beim Versuch das Ganze wieder zusammen zu schrauben, stand das U-förmige Teil so unter Spannung, dass es unmöglich war die Schrauben wieder einzusetzen. Einspannen kann man die Scheibe ja auch nicht, da sie nicht flach, sondern leicht gebogen ist. Letzendlich habe ich die Teile ganz weit hinten in eine Ecke im Keller geräumt, vielleicht kommt mir ja irgendwann nochmal die göttliche Eingebung (Lujah sog i!) Ich habe die Probleme lieber ausführlich beschrieben, weil man ja nicht alle negativen Erfahrungen unbedingt selber machen muß
  10. Zum Thema Volltanken oder Leerfahren vor der Winterpause wird in Oldtimerkreisen heftig diskutiert. Vor Einführung des bleifreien Benzins war einhellige Meinung: Volltanken. Inzwischen gibt es aber tatsächlich Argumente die gegen einen gefüllten Benzintank sprechen. Nach allem was ich bisher herausfinden konnte, sind wohl tatsächlich einige Aditive im modernen Benzin hygroskopisch also wasseranziehend. Das gilt z. B. für den inzwischen zugesetzten Alkohol. Über einen längeren Zeitraum können sich diese Wasseranteile an der tiefsten Stelle wieder absetzen, ganz abgesehen davon, dass im Kraftstoff gebundenes Wasser den Brennwert wohl nicht gerade erhöht. Die eine Seite argumentiert damit, dass in einem randvollen Tank nur eine geringe Oberfläche von Luft zu Kraftstoff verbleibt, und damit die Wasseraufnahme verringert wird. Die anderen argumentieren damit, dass ein großes Volumen an Kraftstoff auch mehr Wasser aufnehmen kann. Wie dem auch sei, ich glaube man sollte sich zumindest für eine Variante entscheiden um nicht die Nachteile von beiden zu haben. Mit halb oder 3/4 vollem Tank hast Du sowohl eine große Kontaktflächen von Luft und Kraftstoff, als auch ein größeres Verteilungsvolumen.
  11. Das war damals auch der Grund mich von meinem Panda-Derivat zu trennen. Anfang der 90er hatte ich einen Lancia Y 10 1,3 GT. Der basierte wohl auf dem Fiat Panda, mit etwas geänderter Karosserie und einem 72 PS Motor! Hat viel Spaß gemacht:biggrin: Aber als bekannte einen unverschuldeten Unfall auf der Landstraße hatten, waren mir 1,5 cm Abstand zwischen Kniescheibe und Armaturenbrett, schon vor einem Crash, einfach zu wenig.
  12. Den Vergleich mit der "Spanischen Grippe" finde ich nicht grundsätzlich verkehrt. Anfangs, in Mexiko scheint die Mortalität der "Schweinegrippe" deutlich höher gewesen zu sein als hier in Mitteleuropa. Und die Maßnahmen der WHO und der einzelnen Staaten zur eindämmung einer Pandemie haben kläglich versagt. Inzwischen kann man wohl für Mitteleuropa tatsächlich von einer Art Panikmache reden. Aber ein Toter durch die "Schweinegrippe" in Deutschland gibt halt eine bessere Schlagzeile als 100 Tote durch die saisonale Grippe. Eine höhere Überlebensrate mit den heutigen mdeizinischen Möglichkeiten würde, bei einem ähnlich aggressiven Virus wie 1918, wahrscheinlich immer noch Millionen von Toten weltweit bedeuten.
  13. Tja Audi-Saab-Nino, dann such Dir mal aus ob Du es zuerst mit dem Wechseln der vorderen, oder der hinteren Federn probieren willst:biggrin:
  14. Da mich hauptsächlich mit ganz frühe 900 interessieren, sieht da die Lage schon etwas anders aus, wenn man die originale Optik erhalten will. Türen und Heckklappe lassen sich auch von den späteren MY anbauen, die originalen, die denen vom 99 CC entsprechen findet man inzwischen nur noch inklusive größerer Durchrostungen:frown: Ich glaube, dass sich die Ersatzteilsituation bei den späteren MY auch in diese Richtung entwickeln wird. Und dann wird es für diese keine späteren Baujahre mehr geben, deren Teile man dann noch verwenden könnte.
  15. Wie WI-XJ900 schon zitierte: "§7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge (2) Ist der Verkehr so dicht, daß sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, so darf rechts schneller als links gefahren werden. (2a) Wenn auf der Fahrbahn für eine Richtung eine Fahrzeugschlange auf dem jeweils linken Fahrstreifen steht oder langsam fährt, dürfen Fahrzeuge diese mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht rechts überholen." So wie ich das damals gelernt habe bedeutet dies, dass man dann rechts überholen darf, wenn Kolonnenverkehr auf allen Fahrspuren einer Richtung herrscht, oder im Stau wenn sich die Fahrzeuge langsam bewegen. Also nicht, dass man ,weil weiter vorne ein LKW oder ein Fahrzeuggespann überholt, sich rechts an den Autos vorbei zieht, um sich dann ganz vorn in eine nicht vorhandene Lücke zu drängeln. Dadurch hat zwar der Rechtsüberholer ein paar Sekunden gespart, aber da er die anderen zum Bremsen zwingt verlangsamt sich das Tempo der anderen Fahrzeuge auf der linken Spur noch weiter und das Risiko von Auffahrunfällen steigt deutlich. In meinen Augen ist das nur ein weiteres Beispiel dafür, dass sich einige immer wieder einen eigenen Vorteil auf Kosten der Allgemeinheit verschaffen
  16. Die Aufbewahrung im eigenen Fahrzeug, hinter der Sonnenblende, macht wohl nicht so viel Sinn. Wenn die Feuerwehr da schon rangekommen ist, dann hat sie ja meistens das Unfallauto schon aufbekommen. Wenn das Sinn machen soll, dann braucht man einen Aufbewahrungsort, der bei allen Fahrzeugen gleich ist, und der für die Retter mit relativ geringen Eingriffen erreichbar ist. CV-Fahrer brauchen sich ohnehin wenig Gedanken darüber zu machen.
  17. Sind, glaube ich, 30 oder 40 Euro aber immerhin dürfte der/dem Fahrer/in durch das Eingreifen der "Rennleitung" klargemacht worden sein, dass er/sie einen Verstoß gegen die Verkehrsgesetze begangen hat.
  18. Aus Sicht eines berufstätigen Empfängers spricht für mich, zumindest innmerhalb Deutschlands, noch ein wesentlicher Punkt: Von der Post ist bisher kein Paket an den Absender zurück geschickt worden, weil ein Fahrer mich während normaler Arbeitszeiten mehrmals nicht zu Hause angetroffen hat. Wenn man es sich nicht leisten kann, dass z. B. eine Ehefrau den ganzen Tag zu Hause sitzt und wartet, oder man einen Tag Urlaub opfert, wenn der erste Zustellversuch gescheitert ist, gibt es bei den meisten privaten Paketdiensten immer wieder Probleme. An meinem Arbeitsplatz kann ich keine Pakete entgegennehmen, das Abgeben beim Pförtner ist vom Arbeitgeber nicht erwünscht, ganz abgesehen davon, dass ich keine Lust darauf habe, dass jedesmal der ganze Betrieb informiert ist, wenn ich ein Paket bekomme. Die Postfiliale in meiner Nähe ist inzwischen zum Poststützpunkt (oder wie das heist) umgewandelt worden. Offiziell ist das jetzt ein Schreibwarenladen. Das dort jemand etwas kauft erlebe ich eigentlich nur, wenn derjenige wegen Postangelegenheiten ohnehin da war. Die Wartezeiten sind etwas länger weil weniger Schalter bestzt sind als früher, dafür wird aber auch nicht mehr um 17:30 Uhr abgeschlossen.
  19. Bezieht sich nicht zwingend exakt auf den Wechsel MY86 auf 87, ist abe rder offensichtlichste Unterschied. Neue Streuscheiben für die Scheinwerfer am Steilschnauzer sind seit Kurzem nur noch mit viel Glück als Restposten zu finden. Bestimmte Teile für die Ölversorgung der Nockenwellen über die separaten Kunstsoffleitungen sind nicht mehr lieferbar. Bei Turboladern ohne Wasserkühlung wird es immer schwieriger jemanden zu finden der sie überholen kann. Mit jeder Veränderung die noch weiter zurückliegt gibt es mehr Probleme, wie z. B. grüne Colorscheiben. Einiges kann man auch auf die neuere Version umrüsten, dann kommen aber immer Mehrkosten zustande, da dann oft nicht nur das defekte Teil getauscht werden muß. Beim Turbolader muß dann zum Beispiel noch ein Kit für die Nachrüstung der Wasserkühlung einplanen.
  20. Nicht unbedingt informativ, aber zum Teil bessere Werbefilme, als ich in der letzten Zeit von Saab selber gesehen habe:biggrin: @B201turbo: Das erste Telefongespräch lief vor gut drei Jahren, damals ein ganz nettes Gespräch, in dem mir das entsprechende Tuning für einen 99turbo für akzeptables Geld angeboten wurde. Ca. ein Jahr später fragte ich nochmals wegen der Zylinderkopfdichtung nach, um bei einer geplanten Motorrevision gleich die Möglichkeit fürs Tuning vor zu bereiten. Ich wollte ja nicht, dass wegen einer anderen Dichtung der Kopf nach kurzer Zeit wieder runter muß. Diesmal fiel das Gespräch sehr kurz aus. Es wurde kategorisch ausgeschlossen Tuningteile separat zu verkaufen. Wenn würde nur das komplette Tuning im Allgäu vorgenommen. Das ganze erfolgte indeutlich unfreundlichem Ton. Ich denke Hilfe zum selber tunen wirst Du dort nicht bekommen, sondern eher, dass sie das Tuning gegen entsprechendes Entgeld für Dich machen werden.
  21. Für die 900er Steilschnauzer kommt dazu, dass einige Händler die vor wenigen Jahren noch eine gute Quelle auch für gebrauchte Ersatzteile waren, diese Teile mangels Umsatz entsorgt haben. Ich denke die Steilschnauzer sind an dem Punkt, dass sie nur noch in Ausnahmefällen als Alltagswagen gefahren werden. Und die Schrägschnauzer werden in wenigen Jahren folgen.
  22. Deine Probleme mit Saab in Kiel hatte ich auch '92. Nur, dass ich mit einem 900 EMS auf dem Hof stand Der gehörte zur aktuellen Modellreihe und war 13 Jahre alt. Man hat mir dort aber den Eindruick vermittlet, ich solle mit dem alten Karren doch lieber am Hintereingang parken. der Wagen war technisch weitgehend in Ordnung und für sein Alter in überdurchschnittlichem Pflegezustand. Da ich niemand anderen kannte, der den Wagen hätte warten können, führte das zu einer 9 jährigen Pause von Saab. Bei solchen Geschäftsgebahren habe ich natürlich auch meine späteren Neuwagen nicht bei Saab gekauft! Was Ersatzteile betrifft, für die Steilschnauzer sind schon eine ganze Reihe von Ersatzteilen neu nicht mehr erhältlich. Ich würde mir ja auch noch mehr zurück legen, oder ein Schlachtauto besorgen, wenn ich wüsste wohin damit:frown:
  23. Für den 99 turbo hatte Heuschmid damals auch ein Tuningkit auf 175 PS entwickelt. Neben einem Ladeluftkühler und Änderungen an der Motorsteuerung beinhaltete dieses eine verstärkte Kopfdichtung. Für diese mußte, nach seiner Aussage, zumindest in den Kopf eine Nut gefräst werden. Damit könnte zumindest ein Teil der von KGB angesprochenen Kräfte aufgenommen werden. Ich glaube aber kaum, dass B201turbo diesen Aufwand leisten kann.
  24. Seit ich das Schnittmuster des CC gesehen habe, weiß ich woher Gerd seine Idee für den Smaaab hatte:biggrin:
  25. Die mit vernünftigste Erklärung, warum man sich impfen lassen sollte, hat mal einer der Experten geäußert. Sie hängt mit eben diesem Genaustausch zusammen. Wenn möglichst große Teile der Bevölkerung geimpft sind, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch gleichzeitig von der Schweinegrippe und der saisonalen Grippe infiziert wird. Damit sinkt entsprechend auch die Wahrscheinlichkeit des Genaustausches zwischen diesen beiden Virenstämmen. Wie von anderen schon beschrieben, ist das Virus der Schweinegrippe genetisch nahe verwand mit dem der "Spanischen Grippe". Am meisten Angst haben die Epidemiologen, dass das Virus durch genaustausch erst richtig gefährlich wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.