Alle Beiträge von B20-Fan
-
Versicherung für Zweit-Saab
Zum Thema Oldtimer/Youngtimer Versicherung ist in beiden "großen" Oldtimer-Zeitschriften jeweils ein Bericht. Mir persönlich gefällt der Artikel in OM besser, da er eine Übersicht über die Tarife und Voraussetzungen für den direkteren Vergleich bietet. Es gibt einzelne Anbieter, die jeweils nur in einer der beiden Zeitschriften erwähnt werden. Letztlich muß man aber wohl gerade bei Youngtimern (also z. B. 900/I CV) ein genaues Angebot beim Anbieter erfragen. Viel Erfolg PS: wenn hier schon jemand Erfahrungen mit Youngtimer Versicherungen gemacht hat würde mcih das auch interessieren
-
F*cking Hell - Frontscheibe Cab hin, C*rgl*ss repariert?
Ist mit der Glasreparatur nicht anders als mit sonstigen Schäden am Auto. Bei Versicherungsfällen rechnen die Werkstätten wohl deutlich höhere Sätze als bei privater Abwicklung. Der Kunde der das ganze aus eigener Tasche bezahlen muß, würde sich sonst die Instandsetzung noch mal überlegen. Ist ja letztlich auch der Grund warum viele Versicherungen die Werkstattbindung eingeführt haben. Jeder Missbrauch führt zu Gegenmaßnahmen wenn der Umfang zu groß wird. (siehe auch Reisegepäckversicherung etc.)
-
Saab 900 Cab bei Kieow !
Soweit ich mich erinnere gibt es bei den CV-Türen auch Probleme mit Nachschub (Nein ich brauche keine CV-Türen)
-
Was passt von 900 zu 900?
Bitte noch etwas genauere Angaben über den 85er und den 89er:cool: 2/3- oder 4/5-türer? 8 V oder 16 V beim 89er? Die Teile nur für den 85er oder auch fürs CV? Wieviel Lagerplatz ist vorhanden? Dann wirst Du geholfen:smile:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hätte eigentlich auch in den Baumarkttuning Fred gepasst:biggrin:
-
Saab sollte den 900 I wieder auflegen!
Ist das ne Kooperation zwischen Saab und Jensen? Die gibts aber auch schon länger nicht mehr
-
In und um KIEL ...
Tja, da gab es mal einen Regionalclub vom "1. Deutscher Saab Club ev". Die haben sich aufgelöst und eine Gruppe hat dann das "Saab Team Norderelbe" (oder so ähnlich) gegründet, habe eben festgestellt, daß die auch zum Ende 2008 ihre Internetseite eingestellt haben. Ob das wieder an persönlichen Unstimmigkeiten oder am Problemauto liegt kann ich nicht sagen. Nachdem ich 2002 und 2003 auf Treffen in bzw. bei Kiel war, bekam ich noch einige Zeit die Einladungen per Email. Aber seit mind. einem Jahr ist Funkstille. Schade war eigentlich immer nett da und sehr gut organisiert. Hatte leider in den letzten Jahren immer Terminprobleme
-
US-Cabrio
Oder Bremerhaven?
-
Uhr beim 901?
Ich lese hier immer wieder vom "Ausbau" des Armaturenbretts um die Instrumenteneinheit auszubauen. Gibt es da Unterschiede zwischen Steilschnauzer und den späteren Modellen? Habe das Teil inzwischen schon drei Mal raus gehabt und das Armaturenbrett zwar gelöst und etwas angehoben aber so konnte ich dann wenigstens den größten Teil der Schalter dranlassen. Der schwierigste Fummelkram ist da ohnehin das Anschließen und Befestigen des Lüftungs(dreh)schalters. Und das muß man so oder so machen. Bei mir funktionierte die Uhr bis zum Umbau, aber der Tacho machte Probleme. Hatte dann versehentlich die Leiterfolie an der Rückseite auch an der Uhr gelöst, hab dann zwar alles wieder montiert, aber seit dem steht die Uhr:mad: Inzwischen ist mir dann doch die Lust vergangen die Instrumenteneinheit ein viertes Mal auszubauen:redface:
-
Saab sollte den 900 I wieder auflegen!
Ich denke das Grundproblem bei der ganzen Geschichte ist, dass Saab bei den Neuentwicklungen, nach der Übernahme durch GM, einen großen Teil seiner bisherigen Käufer verprellt hat. Die neuen Modelle heben sich nicht deutlich genug von der Konkurrenz ab um diese Kunden wieder zu gewinnen, oder um neue in einem großen Umfang zu gewinnen. Wie bereits vorher gesagt hatte Saab vorher auch schon wirtschaftliche Probleme, die so auch nicht besser wurden. Das alles gilt hauptsächlich für Deutschland und wohl auch für Skandinavien (wieviele Saapel habt Ihr in den letzten Jahren in Schweden gesehen?). Wie die Situation in den USA aussieht kann ich nicht beurteilen. Und dieser Markt ist sicher deutlich grösser.
-
Mein Zweit-Elch
Lederpflege stand wohl nicht vorne auf der Liste des Vorbesitzers. Oder sind die Fotos da unvorteilhaft? Ansonsten nicht schlecht!
-
Saab sollte den 900 I wieder auflegen!
Sichere Dir lieber gleich die Urheberrechte:biggrin:
-
Bremer Stammtisch......
Hat Spaß gemacht, kein Wunder bei dem Wetter. Kenne jetzt auch endlich ein paar Gesichter zu den Nicks! Bis bald mal wieder:cool:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
9 Bilder aber keines mit den bekannten Schwachstellen, nicht einmal eines mit geschlossenem Verdeck:confused:
-
Saab 900 Cab bei Kieow !
Wenn das wirtschaftlich interessant wäre, dann gäbe es nicht so viele Teile beim 900/I die nicht mehr lieferbar sind! Aus rein wirtschaftlicher Sicht wäre es auch bei den "Ludolfs" interessanter gewesen das gesamte Teilelager vor einem Jahr in die Presse zu schmeissen und das Gelände zu verpachten, wenn man von der Fernsehserie absieht.
-
eBay Fundstücke
Gerade wieder zwei Neuzugänge in der Bucht: :cool:geht jetzt der Autotransport in die andere Richtung? http://cgi.ebay.de/Saab-900-Turbo-129KW-Baujahr-1988_W0QQitemZ160322347888QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item160322347888&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A10|39%3A1|240%3A1318 Und leider ohne Bilder und aussagekräftige Beschreibung (noch nicht mal welcher Turbo:frown:) ist wohl auch kein Wunder bei dem eBay-nick: http://cgi.ebay.de/Karosserie-Motor-Saab-Turbo_W0QQitemZ290303758872QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item290303758872&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A10|39%3A1|240%3A1318 Für den Preis müsste das Objekt noch wirklich gute Substanz haben
-
Betriebsanleitung
Klaus hätte auch #3 zitieren können:biggrin:
-
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung M1991 enthält Angaben zu: 2,0 l 16i 2,1 l 16i 2,0 l Turbo 16 2,0 l Turbo 16 Aero entgegen meinem ersten Überfliegen natürlich auch zum Cabrio (wer das Stichwortverzeichnis lesen kann ist klar im Vorteil) Zu ep steht in der deutschen Anleitung natürlich nichts drin. Welche Unterschiede zur italienischen Ausführung wichtig sind kann ich auch nicht sagen.
-
betriebsanleitung 900i BJ'90 16valve
Habe mal kurz verglichen: MY88, MY90 und MY91 für Deutschland, könnte ggf. von Schweiz abweichen Soweit ich beim Überfliegen feststellen konnte neben unwichtigen Kleinigkeiten: MY88: enthält noch Hinweise zum Cabrio, die ich in den späteren nicht mehr finde MY88 noch keine Hinweise zum ABS (gab es wohl in diesem MY auch noch nicht für den 900) MY90 entsprechend dann mit Erwähnung der Kontrllampen und der Zentralelektrik ABS MY91 zusätzlich Zentralelektrik ABS und Zentralelektrik unter Rücksitz Bei allen drei Unterschiede bei der Belegung einzelner Sicherungen (jewils nur wenige) Hab mal bei Ebay einen kleinen Stapel Betriebsanleitungen ersteigert, weil ich eine für mein MY86 suchte:biggrin:
-
Platzunterschied für den Fahrer 3 vs 5 Türer - 901
Also da mir das aus bisherigen Postings nicht klar zu sein schien: 16V Turbo gibt es ab MY84, "Schrägschnautzer" ab ab MY87. Bei den 16V i bin ich mir nicht sicher, glaube aber die gab es erst mit der schrägen Front. Aber das können hier sicher einige andere genau sagen. Vorteile ab MY87: etwas bessere Aerodynamik Turbolader zusätzlich wassergekühlt (höhere Lebensdauer?) bessere Ersatzteillage bei einigen teilen gute "Steili's" sind wegen des Alters naturgemäß etwas schwieriger zu finden:smile: diese Liste läßt ( und wird!) sich wohl noch verlängern lassen Dann viel Spaß beim Suchen:biggrin:
-
Bremer Stammtisch......
Nachdem mein Gli jetzt wieder "online" ist (Saisonkennzeichen!), und ich an dem WE endlich mal keinen Dienst habe, schaffe ich es wohl auch endlich mal.
-
Reifengröße?
@ Strehlau: wenn Du die Felgen auf einen 99 oder 900 ab MY77 montieren willst, dann hast Du hoffentlich Gi.Pi.'s Kommentar in diesem Fredhttp://www.saab-cars.de/showthread.php?t=27932 gelesen. sonst kannst Du Dir weitere Kosten u.U. sparen!
-
Luxi stellt sich vor
Zu was der Klimawandel alles führt:eek:
-
Reifengröße?
Wenn es hier schon mal um die EMS Felgen geht habe ich auch noch eine Frage: Bei meinen Felgen haben die erhabenen ("silbernen") Flächen keine polierte Oberfläche, sondern eine feine, zirkuläre, Riefung. Sieht aus als ob es vom Drehen stammt. Einen Satz habe ich schon mal strahlen und lackieren lassen, damit waren dann auch diese Oberflächen glatt. Da ich noch vier Felgen im originalen aber etwas angegammeltem Zustand habe: kennt jemand eine Möglichkeit diese Oberflächenstruktur beim Aufbereiten zu erhalten, oder wieder herzustellen? Bisherhatten alle Betriebe wo ich mal nachgefragt habe abgewinkt, weil sie Werkstücke in diesem Durchmesser nicht bearbeiten können. War allerdings auch noch kein "Felgendoktor " oder ähnliches dabei
-
SAAB 900 T8 aus Mailand (Kaufen oder nicht?)
Siehe auch: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=14761&page=246