Zum Inhalt springen

Fuchs 9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fuchs 9-5

  1. Das ist aber nur bei Hirsch möglich oder bekommt man den Tüv auch dazu z.b. BSR oder SKR einzutragen? Ich mein die Programme sind ja Saab original- bzw Hirsch ähnlich ;)
  2. Fuchs 9-5 hat auf MisterEd's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus diesem Grund habe ich eine Leih Drosselklappe fertig gemacht, leider ist diese gerade unterwegs. Wenn sie wieder verfügbar ist kann sie gerne weitergereicht werden. Zum Thema DK Reparatur: Ich bin jetzt ein gutes Stück mit der Analyse des Bauteils voran gekommen. Mittlerweile kann ich ohne bleibende Schäden auch die Leitungen bis zum 2. Poti reparieren/ neu isolieren. auch ein defekter Limp Home Solenoid kann durch vorhandenes Ersatzteil (1x) repariert werden. einen funktionsfähigen Poti habe ich auch hier liegen. Die Klappe in dem Gehäuse kann auch nachgearbeitet werden wenn diese nicht mehr ordentlich schließt. Das einzige was für mich weiterhin nicht reparabel ist, sind die Schleifbürsten und deren Träger (evtl. Durch einen 3D-Drucker nachbaubar) und die Welle inkl. Lager. Bei Zeiten stelle ich mal eine DK vollständig demontiert in Bildern ein...
  3. Fuchs 9-5 hat auf Fuchs 9-5's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin bei ebay auf diesen "Ratgeber" gestoßen und musste an mancher Stelle schmunzeln. Leider kenne ich mich mit den meisten Modellen nicht aus. Findet ihr noch Fehler? So kann das doch nicht stehen bleiben... Das müssen Sie beachten, wenn Sie ein gutes Saab-Fahrzeug haben möchten eBay 20. November 2013 . 407 Aufrufe . 1 Leserwertung Saab ist eine schwedische Traditionsfirma, die seit dem Jahr 1947 Automobile herstellt. Die Firma kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet als „Svenska Aeroplan Aktiebolaget“ produzierte der Rüstungskonzern ab 1937 ursprünglich eigentlich nur Flugzeuge, erst zehn Jahre später kamen auch Pkw dazu. Sie können die Verbindung zum Flugzeugbau noch heute an den Fahrzeugen von Saab erkennen, denn wie in einem Flugzeug befindet sich in jedem Saab-Fahrzeug das Zündschloss auf der Mittelkonsole. Modelle wie der Saab 900 haben zudem eine gebogene Windschutzscheibe, die ebenfalls an die luftigen Wurzeln des Automobilherstellers erinnert. In Verbindung mit Saab werden Sie auch öfters den Namen Scania hören können. Eine Fusion mit dem Lkw-Hersteller Scania führte im Jahr 1969 zur Verwendung des Namens Saab-Scania, der bei der Trennung der beiden Unternehmen im Jahr 1995 aber wieder abgelegt wurde. Schon ab 1990 nannte die Pkw-Sparte des Unternehmens sich nur noch „Saab Automobile“, denn sie gliederte sich im Jahr 2000 gänzlich aus dem Flugzeug bauenden Mutterkonzern aus und bestand als eigenständiges Unternehmen auf dem Automobilmarkt. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 gehörte Saab schließlich zu General Motors, (Kommentar von mir: War da nicht irgendwie Spyker dazwischen?) wurde dann jedoch von diesem an das Konsortium NEVS verkauft. Die Produktion neuer Autos ruhte daraufhin für einige Jahre, denn es bestanden Uneinigkeiten über die Lizenzen neuer Modell. Saab stellte in dieser Zeit aber weiterhin Ersatzteile für Saab-Fahrzeuge her, sodass kein Besitzer eines älteren Modells Schwierigkeiten hatte, Ersatzteile zu finden. Die Fahrzeuge von Saab: Dies sind die 10 Modelle, die seit 1950 gebaut wurden Sicher sind die älteren Modelle nur für Liebhaber von Oldtimern interessant. Wenn Sie auf der Suche nach einem Oldtimer sind, werden Sie leicht ein Modell bei Saab finden können. Aber natürlich ist die Auswahl für Käufer moderner Saab-Fahrzeuge ebenfalls groß. Bei Saab-Fahrzeugen interessant ist, dass fast alle Baureihen mit einer 9 im Namen erscheinen. Nur die Sportwagen des Herstellers, die in den 50er bis in die 70er Jahre produziert wurden und alle Sonett hießen, bilden eine Ausnahme. Zusammen mit den Wagen der GT-Sparte von Saab, die GT 750 und GT 850 genannt wurden. Der Hersteller begann in den 40er Jahren mit einem Wagen der Kompaktklasse, dem Saab 92, es folgten 93, 95, 96 und in den Achtziger Jahren 99 und 90. Die bekanntesten Mittelklassewagen von Saab sind die Baureihen des Saab 900 und Saab 9-3, in der oberen Mittelklasse finden Sie Saab 9000 und Saab 9-5. In den Jahren 2000 bis 2010 kamen zwei Modelle im Bereich Sports Utility Vehicle hinzu: der Saab 9-7X und der Saab 9-4X. Der elegante Klassiker von Saab: der Saab 900 Der Saab 900 hat heute Status als Klassiker. Ab 1978 hergestellt und dann 15 Jahre lang in Produktion gewesen, war er als Nachfolger des Saab 99 gedacht, der selbst bereits als legendärer Klassiker galt. Optisch erinnert der Saab 900 auch an den Saab 99 und er galt aufgrund seiner Ästhetik, dem Maß an Komfort und seiner Qualität als Alternative zu Wagen wie Mercedes. Typisch für Saab-Fahrzeuge verfügte auch der 900 über einen beheizten Fahrersitz und selbstreparierende Stoßstangen, die bei einem Zusammenstoß mit bis zu 7 km/h in ihre Ursprungsform zurückspringen. Mit bis zu 170 PS gab es den Saab 900 als Saab 900 turbo 16S und ab 1986 auch als Cabrio – von Liebhabern gerne „Saabrio“ genannt. Den Saab 900 gab es in zwei verschiedenen Baureihen und die Modelle der Anfangsjahre, vor allem die Cabrios, gelten mittlerweile als beliebte Youngtimer. Insgesamt wurden über 900.000 Exemplare des 900 hergestellt und verkauft, nach der Übernahme von Saab durch General Motors wurde das erfolgreiche Modell jedoch eingestellt. Es gab zwar einen Nachfolger mit dem gleichen Namen, dieser ist allerdings technisch und optisch deutlich anders. Er beruht auf der Bodengruppe des Opel Vectra. Wenn Sie sich für einen Saab 900 interessieren, schauen Sie genau auf das Produktionsjahr, denn diese Modelle unterscheiden sich deutlich. Der Saab 90: klassischer Mittelklassewagen von Saab Der Saab 90 war ein Nachfolgemodell des Saab 99, den er im August 1984 ablöste. Dieses Modell verfügte über viele Ausstattungsdetails, die schon der Saab 99 hatte und es gab ihn nur in einer Karosserievariante, nämlich der des 900 Sedans. Dieses Modell war neben Saab 900 und 9000 gewissermaßen ein einfaches Basismodell des Herstellers, mit einem Standardgetriebe und 2 Litern Hubraum, bei etwa 100 PS. Als Sonderausstattung konnten eine Metallic-Lackierung und ein manuelles Schiebedach geliefert werden. Der Saab 90 war besonders in Skandinavien beliebt, wo der allergrößte Teil der etwa 25.000 produzierten Exemplare verkauft wurde. In Deutschland kann der Saab 90 als seltener Youngtimer gelten, denn nur etwa 600 Exemplare schafften es bis hierher. Eine zweite Baureihe des Saab 90 wurde im Jahr 1986 eingeführt, wobei der Wagen andere Stoßfänger bekam und an den Kotflügeln seitliche Blinker erhielt. Ab 1987 kam noch ein anderer Vergaser hinzu. Der Saab 9-3: der Saab Griffin in zwei Baureihen von 1998 bis 2012 Nach dem mythischen Fabelwesen aus Adler und Löwe, dem Greif, ist der 9-3 benannt – englisch „Griffin“. Der Greifenkopf ziert das Logo von Saab und dient als Name für den 9-3. Entsprechend sieht der Saab 9-3 auch aus, ein vorgezogener Mittelgrill mit einem Flügelmotiv gibt dem Griffin sein typisches Aussehen. Der Motor unter der Motorhaube ist nur als turbogeladener Motor verfügbar. In zwei Baureihen produziert, war die erste Baureihe als Nachfolgemodell des Saab 900 gedacht. Das Modell gab es zunächst mit Schrägheck und als Fünftürer, serienmäßig waren nun Seitenairbags eingebaut und in die Sitze integriert. Gegenüber dem Vorgängermodell fallen äußerlich der neue Kühlergrill und andere Rückleuchten auf. Bald gab es den Griffin auch alsCoupe und Cabriolet mit drei Türen und ab 1999 war der Griffin auch mit Dieselmotor erhältlich. Eine zweite Baureihe war ab 2002 erhältlich, diesmal allerdings nicht als Schrägheck, sondern nur mit Stufenheck. Ein Cabrio folgte 2003, ab 2005 dann eine Kombiversion. Dieses Modell gilt als sportliche Variante und verfügt über weniger Platz im Kofferraum. Auch die zweite Baureihe ist als Diesel zu bekommen und bewältigt bis zu 150 PS Leistung. Die Wagen verfügen zudem über Euro 4 Norm und sind als 6-Gang-Schaltung oder als Automatik mit ebenfalls 6 Gängen im Handel gewesen. Im Jahr 2002 konnte der Griffin 5 von 5 Sternen im europäischen Crashtest für sich verbuchen. Der Saab 9-5: Maximale Sicherheit in der oberen Mittelklasse Seit dem Jahr 1997 bis ins Jahr 2011 war der Saab 9-5 erhältlich. Das Modell war der Ersatz für den Saab 900 und zunächst nur als Stufenheck zu bekommen. Ab 1999 gab es ihn allerdings auch als Sport-Kombi. Der Saab 9-5 war bahnbrechend, denn als erstes Serienfahrzeug überhaupt, verfügte er über aktive Kopfstützen. Diese moderne Sicherheitsmaßnahme kann bei einem Unfall deutlich das Risiko eines Schleudertraumas senken oder dieses sogar verhindern. Denn sie schützt den Kopf und die Halswirbelsäule bei einem Aufprall. In den Jahren 2002 und 2003 wurde dem Saab 9-5 daher auch die Ehre zuteil als sicherstes Auto Schwedens ausgezeichnet zu werden. Im Jahr 2010 ging der Saab 9-5 in seine zweite Baureihe. Allerdings wurde die Produktion mehrfach unterbrochen und musste dann komplett eingestellt werden, weil es Lizenzstreitigkeiten und Finanzierungsschwierigkeiten gab. Die zweite Baureihe ist 17 cm länger als die Erste und bekam statt der bis dahin üblichen McPherson-Federbeine eine Multilink-Aufhängung an der Hinterachse, was ein besseres Kurvenverhalten des Wagens bewirkt. Der Saab 9000: das erste Saab-Modell mit Bordcomputer Vor allem die Motoren dieses von 1985 bis 1998 hergestellten Modells sind interessant. Zuerst nur mit einem 4-Zylinder-Ottomotor ausgestattet, folgten bald andere Turboladervarianten, die auch auf der Rennstrecke überzeugten. Insgesamt 21 Rekorde heimste der Saab 9000 schließlich ein, sogar zwei Weltrekorde sind dabei. Ein Modell brachte es gar auf eine Geschwindigkeit von 213 km/h. Interessanterweise ist der Saab 9000 eine gemeinsame Entwicklung von Saab mit dem italienischen Autohersteller Fiat und verfügt wie der Lancia Thema über einen Schalthebel rechts neben dem Lenkrad, was sonst untypisch für einen Saab ist. Das Markenzeichen Zündschloss in der Mitte wurde aber beibehalten.
  4. Ich wär´ so gern dabei gewesen.... aber leider macht mir die Prüfungszeit einen Strich durch die Rechnung. Wann ist der nächste Termin? Hoffentlich in den Ferien :D
  5. Um endgültig ein software/treiberproblem ausschließen zu können könntest du auch mal knoppix starten.
  6. Lass doch Jemanden drunter schauen der das schon mal gemacht hat, gerade Laptops können ziemlich herausfordernd sein. Bei der Gelegenheit sollte der Lüfter auch gereinigt werden und ggf. die Wärmeleitpaste erneuert werden.
  7. Wenn von einem Softwareproblem ausgegangen wird solltest du mal in das Ereignisprotokoll schauen. In vielen Fällen findet sich da das Problem oder zumindest ein Indiz aus welcher Richtung das Problem kommen könnte.
  8. Wenn dann der Bediener noch Raucher ist kann es sogar zu richtig harten oder klebrig-zähen Krusten heranwachsen. [mention=800]patapaya[/mention] : Ich würde Die besagte Leitung unter der Verkleidung prüfen. Hört sich an als ob sich der Kondensator auflädt aber nicht wieder (richtig) entladen kann... Kann es sein dass der Sound sich über die Dauer bis hin zum Stummschalten verändert? Das würde meine Theorie bekräftigen.
  9. schonmal hier geguckt? : http://www.saab-cars.de/threads/uebersicht-saabfelgen.48751/
  10. Die beiden blauen Ventile liegen zwischen LMM und Servoölbehälter direkt am Kotflügel. Sind mit Isolationsmaterial umwickelt sodass man diese nicht einfach so sehen kann.
  11. Zu den Felgen kann ich dir die Amerikanischen 17" 5-Spoke mit der Artikelnummer 400132593 für den Sommer empfehlen. Die sind nicht so schlicht wie die Alu52 aber auch nicht so pimp my ride mäßig
  12. Fuchs 9-5 hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Damals habe ich mir für meinen ranzigen R19 einen Federspanner beim Discounter bestellt, sollte ja nur einmal funktionieren... leider längte sich die Gewindestange beträchtlich beim stauchen der Feder obwohl der Spanner angeblich für viel stärkere Federn geeignet sein sollte... Zum Glück rechtzeitig gesehen, das hätte böse ins Auge gehen können... also wenn Werkzeug dann Qualität kaufen oder leihen!
  13. Ich habe auch noch ein schlecht wahrnehmbares Pfeiffen, subjektiv fehlt mir aber keine Leistung. Bei mir tritt es bei niedriger Drehzahl meistens im Schubbetrieb auf. Ich lese hier fleißig mit, evtl. habe ich ja auch noch irgendwo eine Undichtigkeit.
  14. Das wäre auch meine Empfehlung, am Anfang klang es ja eher danach dass der alte Motor nicht zu retten ist.
  15. Irgendwie hab ich das Gefühl dass wieder einige Threads für sinnloses OT missbraucht werden.... Es war doch so ruhig für eine kurze Weile.... Fakt ist: Der TE klingt nicht sehr interessiert an einem Troll.. er sucht Hilfe bei einem Motorproblem. Alles andere ist fehl am Platz...
  16. Ja stimmt, bei den Motoren die abverkauft worden ist bekannt dass die Simmerringe oft undicht sind oder schnell werden laut Aussage des FSH der den Motor eingebaut hat. bei mir war es der auf der Getriebeseite unten soweit ich mich erinnere. Wurde auf Garantie gemacht. Kann aber auch sein dass dieser FSH beim Einbau was beschädigt hat... Hatte ich damals hier kundgetan, leider durch den crash verschollen..
  17. Ich würde den B235R Motor von Tim für 2199€ nehmen und direkt den bekannten Simmerring tauschen lassen. Dann die üblichen Wartungsmaßnahmen sollte man bei Einbau machen da man dann noch gut an alles dran kommt. Motoreinbau mit neuem Motorlager und allen Flüssigkeiten hat bei meinem B235E mit Kopftausch, also inkl. ZKD 850€ gekostet...
  18. Fuchs 9-5 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du die mal getauscht? wäre die kostengünstigste Variante
  19. Fuchs 9-5 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dazu passend: http://www.ebay.de/itm/SAAB-Troll-R-Hirsch-Bremsanlage-Brembo-Brakes-Calipers-/251726115139?&_trksid=p2056016.l4276 Einer der vielen Accounts von unserem nicht gewerblich handelnden Forenmitglied...
  20. Fuchs 9-5 hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mir bei unseren "freunden" aus raesfeld viggen bremssättel mit haltern bestellt, wie kann ich feststellen ob es sich um die richtigen halter handeln die auch an den 9-5 passen? Es sind folgende nummern zu finden: 3 5171 und 450 oder hat evtl jmd ein paar maße die ich vergleichen kann?
  21. Also ist das nur ein Anzeigeproblem? was für Auswirkungen hätte ein defekt an diesem Sensor ?
  22. Hallo zusammen, gestern Abend habe ich bemerkt dass bei meinem 4 Stufen Automatik die Öltemperatur (TTCM) laut Live SID bei -40 liegt und sich nicht verändert. zusätzlich habe ich auch noch den Parameter tTcm gefunden (kleines t) der bei 0 steht und bleibt. Jetzt die Frage: Wo finde ich diesen Sensor und von wo kommt man da am besten dran? Wenn jetzt noch Jemand die Artikelnummer hätte wäre ich Wunschlos Glücklich ;)
  23. Wenn er eine Nacharbeit vorschlägt, also eine Reparatur von seiner Seite aus.
  24. Wichtig ist dann noch dass du von Ihm einen schriftlichen Nachweis erhältst was und warum er was getan hat. Ansonsten klingt es erst mal positiv
  25. Fuchs 9-5 hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die verlinkten sind leider aus dem falschen Baujahr und die Größe ist, zumindest für mich nicht ersichtlich :D

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.