Zum Inhalt springen

mike9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mike9000

  1. Super, und Danke schön für den Hinweis! Werde ich gleich bestellen. beste Grüße
  2. Hallo aus dem sonnigen Oberbayern, und zugleich ein Hilferuf an die Community: Ich weiß nicht, ob es an den Temperaturen der letzten Tage liegt, oder einfach am Alter meines Fahrzeuges. Folgendes ist passiert : Mein Italo-Aero stand mehrere Tage auf einem sonnigen Parkplatz und beim Losfahren bemerkt mein Beifahrer, dass das runde, gummiartige Handstück des rechten "Steuerpimpels" am Lüftungsgitter der Mittelkonsole fehlt. Das fahrerseitige Element ist noch vorhanden und funktioniert einwandfrei. Bilder habe ich gemacht: War mir bisher noch nicht aufgefallen, jedenfalls finde ich auch die Reste des Elementes nicht. Vielleicht ist das Malheur schon vor längerem passiert und die Bruchstücke sind der Reinigung verfallen. Weiß jemand von Euch, ob und wo es die Dinger als Ersatz gibt, eventuell auch aus 3D-Druck Nachbauten? Vielen Dank für Vorschläge Michael
  3. mike9000 hat auf Frank M2's Thema geantwortet in 9000
    Der Preis hört sich gut an ...
  4. Huch, da hat sich ja noch eine ganz fruchtbare Diskussion entwickelt Danke schön, allen, für die Beiträge dazu. Dem Vorschlag aus #3 mit dem 4-flächigen Kerzenständer werde ich nicht folgen können - da wird sich meine OHL strikt dagegen wehren Eine Besonderheit an der Saab-Zündkassette ist ja auch dass die Primärspannung den Zündspulen nach dem "Kondensator-Entladungs" Prinzip aufgeprägt werden. Das dürfte bei den "Einzelspulen"-Lösungen anderer Hersteller anders sein: Dort wird die Primärspannung durch Abschalten des Stroms in den Spulen generiert. Ich werde meine zweite "Original"-Zündkassette auch weiterhin in Ehren halten - sicher ist sicher...
  5. Ja, ich fahre nur noch das Nötigste und warte noch auf einen Kostenvoranschlag einer weiteren Werkstatt. Möge das Aggregat noch eine Weile dicht halten..
  6. Was passiert eigentlich mit den defekten Zündkassetten, die in den Fachwerkstätten anfallen? Weiß von Euch jemand Bescheid, was da konkret in den Zündkassettenkaputt geht: Kondensatoren oder Halbleiter und ob die Elektronik reparabel ist - vorausgesetzt eine ev. verwendete Vergußmasse wäre entfernbar? Beste Grüße aus dem kühlen Süden Michael
  7. Danke schön allen, die sich beteiligt haben. Also wenn die Arbeiten von einem erfahrenen Saab-Meister gemacht / geleitet werden, dann sollte die WP in guten zwei Stunden getauscht sein. Da habe ich mal einen Ansatzpunkt zum Umfang / Kosten der Arbeiten @ klaus' Hinweis, "ob der 9000 mit AC ausgestattet ist oder nicht". Da dachte ich dass doch alle CS-Ausstattungen eine hätten? Wünsche Euch noch ein schönes Rest-Wochenende Michael aus dem Inntal
  8. Danke schön, thadi05, für die Präzisierung des AW und für die Darstellung anhand des "STM"-Bildes. Da kommen dann aber noch "Nebentätigkeiten" wie Ab- und Anbau von Rad, Innenkotflügel und Riemen etc. dazu, nicht wahr ? Da gibt es keinen Richtwert über alles? Schönen und erholsamen Abend noch Michael
  9. Danke schön, hft, für die schnelle Antwort. Leider fehlt mir das "Gefühl" für AW: Was wäre ein AW in Minuten?
  10. Auch im guten neuen Jahr gehts weiter mit den Fragen:biggrin: Im letzten Dezember hatte mir meine Saab-Werkstatt einen "mal fälligen" Tausch der Wasserpumpe angeraten. Kennt jemand von Euch den vom Werk dafür angesetzten Arbeitsaufwand / Zeitansatz? Mein 9000CS: Turbo mit 2Liter ( FTP), MY 1996, ca. 240Tkm und Schaltgetriebe. Danke schön für eine Rückmeldung Michael aus Oberbayern
  11. mike9000 hat auf Charles's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, vielleicht findet sich unter diesem Link etwas: http://findingsaabparts.com/9000/
  12. Danke schön bantansai, für die Information. Welche Referenzmasse hatte hier gefehlt? Am Abgastestgerät oder wo? beste Grüße aus dem frostigen Süden Michael
  13. Danke schön Steini, für die tiefergehenden Gedanken. Leider war ich zur AU nicht zugegen, da es die Werkstatt zu HU mitgemacht hatte. Ob der Kat da bereits optimale Temperatur hatte, ist daher unbekannt Der Meister hat bei meiner Abholung auch nichts in Richtung "Katalysator-Problematik" erwähnt, da gabs noch andere Themen zur HU... Bei meinem vorigen 9000CS waren die Abgaswerte bedeutend besser - glaube, so bei 0,04 CO%- und der hatte auch schon 180Tkm drauf. Stört mich doch etwas, dass ich mit dem Aero ein kleines Stinkerle durch die Gegend fahre ... Das wird noch spannend, vielleicht kommt im Forum noch ein attraktives Angebot um die Ecke, ist ja bald Weihnachten Beste Grüße aus dem kühlen Inntal Michael
  14. Danke schön, Sven, für den flinken Hinweis. Das mit den den zusätzlichen Anbauteilen geht bestimmt über 100 € hinaus: Das muss sich dann rechnen gegen die Option "neuer Nachrüst-Kat". "20% Ethanolbeimischung" bedeutet 13 Liter Ethanol je Tankfüllung? Ist das denn gesund für unsere alten Motoren? Sonnige Grüße aus dem kühlen Süden Michael
  15. Guten Abend beisammen, mein Italo-Aero (MY 1996, 185 PS, Schaltgetriege) wurde vor Kurzem wieder durch die HU/AU gebracht. Nun habe ich im Prüfdokument der Abgasuntersuchung entdeckt, dass die Istwerte für CO% schon bei 50% des zulässigen Grenzwertes liegt. Weiß jetzt nicht, ob das bei einer Laufleistung von 240 Tkm noch normal ist. Ich hätte Zugriff auf einen jüngeren Katalysator aus einem MY 1997 mit zuletzt noch guten Messwerten. Dieser ist aber einer der "vorgelegten" Art; läge also näher an der Ölwanne dran. Würde dieser an meinen Aero passen / montierbar sein? Danke schön für Eure Hinweise. Michl aus Oberbayern
  16. mike9000 hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Auf der web-site findet sich dazu folgende Passage:
  17. noch eine schüchterne Frage dazu: Was sagen die Vertreter der "Überwachungsvereine" dazu? Benötigen diese Teile nicht eine Art von ABE?
  18. Hallo Klaus, ich war erstaunt, dass am Kotflügel, unter der Leiste, noch keine Rostansätze zu finden waren. Trotzdem möchte ich auch weitere Vorsorge treffen und Deinen Hinweis befolgen: Welche Art von Fett wäre denn geeigner? Schönes Wochenende noch Michael
  19. Danke schön für den Tipp, bloß - was sind denn "Gewindedübel" ?
  20. mike9000 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Eventuell die Radmuttern lose?
  21. Ich melde hiermit Erfolg der Maßnahme: Dabei hatte es sogar gereicht, die hintere Schalenhälfte auszubauen. Es waren trotzdem ne Menge Schrauben zu lösen - die Leiste auf dem Kotflügel musste auch ab Bin gespannt, was bei der Hauptuntersuchung entdeckt wird
  22. Huiii, die Antwort kam aber superflink. Danke schön, turbo9000, für den Hinweis - werde ich dann mal befolgen. sonnige Grüße aus dem sonnigen Süden Michael
  23. Servus in die Runde. Ich muss bei meinem 9000CS Aero - MJ 1996 - den Radsensor vorne links tauschen. Die Leitungsführung des Sensorkabels ist da ziemlich komplex im Motorraum geführt - deshalb meine Frage, ob man(n) da vorher etwas ausbauen muss um Erfolg zu haben. Danke schön für Eure Hinweise dazu.
  24. Wow und herzlichen Dank an Flemming , Saabfreund und klaus für die ergänzenden Details zur Thematik . Auch der Hinweis auf den Link im #79 - zur " Ei Problematik " ist wertvoll - falls man sich an der Elektronik des Eis wagen müßte Wünsche Euch noch einen erbaulichen TV-Abend Beste Grüße
  25. Danke schön für den Tipp, werde ich dann auch mal so vorgehen:hello:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.