Alle Beiträge von Amazone
-
Umbau Rückbank
Hallo, ich meine, dass die Hebel der Rücksitzbank beim 900er mit einem Federstift gesichert sind. (Im eingebauten Zustand ganz gut vom Kofferraum aus zu sehen). Dieser geht durch den Plastikhebel und die Achse ;-) Diese mit einem passenden Dorn / "Stift-/Splinttreiber" vorsichtig rausklöppeln. Tschüss Jörn
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gerade bei Ebay Kleinanzeigen gesehen: 900 16V in Bad Tölz mit 152000 KM für 2500 EUR Klingt fair …
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Infos sind zwar ein wenig dünn, könnte aber für jemanden aus der Nähe interessant sein. 900 C, 2.0i 16, Bj.92, dunkelblau, 3.Hd., Liebhaberfzg. m. Wartungsheft, guter Allgemeinzustand, HU 7/17, SD, R/CD, noch angemeldet b. Cabriosaison, VB € 2600,-. http://www.kleinanzeigen.oldtimer-markt.de/anzeige/Saab_Sonstige_Automarkt-72885.html
-
Lenkradnabe
Das 390er wirst Du nicht fahren dürfen. Hierfür gibt es keine Freigabe. Eintragung/ABE siehe: http://www.dekra.de/de/1468
-
Lenkradnabe
Nabe siehe auch: http://www.saab-cars.de/threads/nardi-nabe-zum-xten.16028/
-
Lenkradnabe
Siehe auch: http://www.fuenfer.eu/index.php/Attachment/74-ABEs-Lenkräder-Classico-pdf/ Tschüss Jörn
-
Lenkradnabe
Hallo Saabomat, das Lenkrad ist für viele Fahrzeuge geeignet - auch für Volvo 740 und 760. Ich habe es in einer Amazon. Für unsere 900er wirst Du das ND 390 W (Nardi Classico) nicht einbauen können - der Umfang ist zu groß (Sichtfeld Cockpit?). Nur das ND 360 W passt und ist mit der richtigen Nabe zulässig (entweder mit ABE oder mit Eintragung). Hab ich im 900er. Tschüss Jörn
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sorry!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Für Schrauber, die noch nicht wissen wie die Scheue befüllt werden kann: http://www.ebay.de/itm/Saab-Paket-Fahrzeuge-zum-Ausschlachten-Saab-Bastlerfahrzeuge-SSP-/162169892612? Ist eher ein trauriger Anblick und als Paket nicht unbedingt günstig (wie ich finde) … Insbesondere bei unbekannten Zuständen … Für den Betrag würde ich auch lieber einen Schwedenurlaub machen
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Klar - viele möchten einen 2/3 Türen und keine Automatik. Doch wenn das Budget nicht mehr hergibt oder jemand sogar einen 4/5-Türer und Automatik sucht … soll es ja auch geben …
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
… ist schon seit dem 07.06.16 Online. Kann man das Erstellungsdatum nur in der Listenübersicht sehen oder habe ich Tomaten auf den Augen
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Für das kleinere Budget: Automatik, aber erst 158.000 km + Tüv 6/18 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=227652219
-
Hat noch jemand einen Kaltlaufregler (zur Umrüstung auf Euro 2)
So ist es. Ich stelle mich selbstverständlich hinten an
-
Hat noch jemand einen Kaltlaufregler (zur Umrüstung auf Euro 2)
Hallo cabfreak … wollte mich jetzt nicht vordrängeln. Nur durch Deine Anfrage ist mir mal wieder das leidige Thema eingefallen.
-
Hat noch jemand einen Kaltlaufregler (zur Umrüstung auf Euro 2)
Vielen Dank für Deine Antwort! Richtig lesen macht Sinn Habe eine Suche aufgegeben … Vielen Dank!
-
Hat noch jemand einen Kaltlaufregler (zur Umrüstung auf Euro 2)
Hallo, ich bin ebenfalls auf der Suche, jedoch für einen 900er 2.0 16V (ohne Turbo). Besteht ein Unterschied zwischen dem KLR für 900er 2.1 und 900er 2.0 16V? Gab es nur passende von EGS? Habe noch nicht genügend Kommentare hinterlassen, um eine Suche aufzugeben … Freue mich über nützliche Hinweise!
-
Hupe defekt
Hallo Eric, hatte das gleiche Problem. Strom war da, die Kontakte waren gesäubert, dennoch tat sie keinen Mucks. Bei mir war die Hupe (auf der Beifahrerseite) voller Sand und Schmock. Ausgebaut, einmal ausgeschüttelt und sie funktionierte wieder. Hat sich wohl aufgrund der Lage im Laufe der 25 Jahre dort angesammelt. Bevor Du die Nabe freilegst, prüfe doch erst einmal, ob Strom ankommt. Eine andere/neue kostet ja nicht die Welt, falls die Hupe kaputt ist. Viel Glück! Tschüss
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Hallo Thomas, die Wellen haben kein radiales Spiel. Die Querlenker sind auch in Ordnung. Die Gewichte sind alle dran. Leider konnte ich heute die Wellen nicht wechseln, da mein Spurstangenkopf-Abzieher nicht auffindbar ist (verliehen?). Ich habe nochmals alles gründlich kontrolliert und danach versucht den Effekt nochmals nachzustellen. Auch wenn einige jetzt den Kopf schütteln, bin ich auf die Autobahn und bis 160 km/h gefahren – nichts - alles völlig normal. Ich bin meinen Mitmenschen gegenüber nicht verantwortungslos. Ich schraube seit über 20 Jahren an älteren Autos und Motorrädern. In einer Werkstatt war ich bisher nur für ASU, Spur einstellen, Vergaserabstimmung, Lackieren etc. oder wenn ich keine Zeit/Lust hatte zum Auspuff erneuern o.ä.. Alles andere mache ich selbst. Bei neueren Baujahren muss ich bei Einspritzanlagen, Steuergeräten usw. passen. Hallo Helmut, welche Aussagen verstehst Du nicht? Ich werde versuchen mögliche Unklarheiten zu beseitigen. Die Saabwerkstatt hier in der nähe der Landeshauptstadt wirkt leider eher kläglich (die einzigen Teile die sie dort für 900er vorrätig haben sind die Bolzen für die Traggelenke!). Die Fettfüllung hatte ich schon kontrolliert. Falls ich nicht weiterkomme, werde ich selbstverständlich eine Werkstatt aufsuchen. Das Aufschaukeln durch permanente Vibration ist mittlerweile auch für mich die einzig sinnige Erklärung. Die Summe aller „leichten Unwuchten“ der Wellen und Räder im Zusammenspiel mit den Stossdämpfer nach längerer Fahrt. Ob nun durch normalen Verschleiss oder durch Pitting werde ich erst sehen können, wenn ich die Wellen zerlegt habe. Danke erst mal! Tschüss, Jörn
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Zwischenstand Hallo, vorab noch mal: - Die Räder hatte ich letzten Monat auf unwucht prüfen lassen (Winterreifen). - Die oberen Traggelenke wurden vor zwei Jahren erneuert. - Die Servolenkung leckt schon längere Zeit (Simmerring). Es muss ca. alle 3-4 Monate Servo-Öl nachgefüllt werden. Austauschlenkung liegt schon. - Stossdämpfer (Sachs) sind ca. 3 Jahre alt. Ich hatte heute endlich Zeit, um nachzusehen. - Die Radbolzen waren fest angezogen. Die Reifen haben keinerlei Beschädigungen. - Traggelenke, Radlager, Querlenker, Spurstangenköpfe sind spielfrei. - Scheiben, Federn und Dämpfer sind auch o.k. - Es sind keine Brüche oder andere Auffälligkeiten zu erkennen. Das einzige, dass ich feststellen konnte war relativ wenig (?) Spiel in den Antriebswellen. Axial ca.1 mm und bei Drehung nur leicht spürbares, aber nicht sichtbares. Wenn ich die Welle drehe, ist anfangs ein Klickgeräusch zu hören (Spiel zwischen Stern in die Tripodentopf). Links etwas mehr als auf der anderen Seite. Aber wie gesagt, nur zu spüren und nichts zu sehen. Daraufhin habe ich einen anderen 900er hochgenommen und verglichen. Dieser hat 180000 km, der Wagen um den es geht hat 280000 km hinter sich. (Habe mit Frontantrieb nicht besonders viel Erfahrung). Das Vergleichsobjekt hat keinerlei Spiel und macht keine Geräusche. Ich überlege, ob ich morgen beide Wellen komplett tausche, zumal der andere Wagen eh zerlegt wird. Zeitlich könnte ich mir was besseres vorstellen ... Ist das Spiel zu gross? Darf in den Wellen keinerlei Spiel sein? Tschüss, Jörn
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Es war wirklich von einer auf die andere Sekunde! Ich hatte das Gefühl als ob meine Räder eckig sind. Das macht Hoffnung! Werde ich machen. Vielen Dank erstmal! Ich habe auf den Antrieb/Welle getippt, da die Vibrationen sofort verschwunden sind, sobald ich Vollgas oder kein Gas gegeben habe. Die Lenkung verhält sich völlig normal (Wagen fährt geradeaus, nichts ist schwammig oder unpräzise). Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde berichten wer der Übeltäter war. Jörn
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Mit dem falschen Fuss aufgestanden? Eidiweih - dicke Geschütze! Urteil! Mechanikerdegradierung! Erwartung einer 100% Ferndiagnose ohne Probefahrt! Geht es gegen Deine Schrauberehre/Deinen Listenstatus, wenn ich schreibe, dass Dein Verweis auf die Antriebswellenkunde keine befriedigende Antwort für mich war? Man könnte auch sagen, dass es keine Antwort auf die Frage war! Das kann man jedoch in der Tat lernen! Meine Frage war: "Spricht der Effekt, den ich beschrieben habe, für das innere Gelenk?" - nicht wie ist eine Antriebswelle aufgebaut und wie wird sie zerlegt. Deine zahlreichen Beitäge (z.B. forum-auto.de//Technik) sind mit absoluter Sicherheit sehr hilfreich und haben bestimmt schon eine vielzahl von Nutzern der beiden Foren weitergeholfen. Die "Antriebswellenkunde" habe ich mir vor meiner Frage angesehen. Die Suchfunktion half mir bezüglich meiner Vermutung nicht weiter. Wenn meine Beschreibung nicht ausreicht oder es nicht auf eine defekte Welle hindeutet, dann hätte ein Hinweis darauf völlig ausgereicht. Wie Du selbst schreibst, bist Du ja der Antriebswellen-Profi. Einen Satz, dass Dir derartige Effekte völlig unbekannt sind, hätte mehr weitergeholfen als Deine persönliche Anmache! Es hätte ja sein können, dass jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat! Dieser Erfahrungsaustausch sollte der Sinn eines Forums sein. Das die von mir beschriebenen Symptome sehr seltsam klingen ist mir auch klar. Auch auch wenn es Deiner Meinung nach zu mässig ist - es gab und gibt bisher keine anderen. Wie bereits geschrieben, ich hatte noch keine Zeit mich unter das Auto zu legen. Die Bytes und die Zeit Deines zweiten Textes hättest Du Dir auch sparen können! Schade! Tschüss, Jörn (ER)
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Irgendwie ging es damals besser von der Hand ...
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Ich hoffe nicht. Wäre der Wechsel der Tripodentöpfe sehr dramatisch? Wäre es eine Erklärung? Ich habe zur Not noch einen kompletten Motor/Getriebe stehen... Danke, Jörn
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Wie kann das sein? Hallo, war wohl missverständlich oder falsch von mir beschrieben. Scheinbar hatte ich bisher unter "Schiebebetrieb" etwas anderses verstanden - Sorry. Der Effekt war nur da, wenn ich die Geschwindigkeit gehalten habe oder sehr wenig beschleunigt habe. Bei Vollgas und kein Gas war der Effekt sofort verschwunden. Deshalb: "Also abwechselnd mit Vollgas und rollen lassen zur nächsten Ausfahrt". Was ich nicht verstehe ist, dass wenn die Antriebswelle defekt ist, das Schütteln verschwindet. Heute bin ich mit 100 km/h auf dem Schnellweg gefahren - alles i.o.!? Hat jemand eine sinnige Erklärung? Werde mich erst morgen unters Auto legen können ... Jörn
-
Symptomatisch für Antriebswelle (inneres Gelenk)?
Hallo, habe mich nun endlich registriert. Meine Frage habe ich auch im "anderen Forum" gestellt, bisher jedoch keine befriedigende Antwort bekommen. Ich bin neulich mit 170 km/h auf der AB gefahren. Plötzlich schlug heftig das Lenkrad und der ganze Wagen schüttelte sich. Ich dachte, dass ich gleich ein Rad verliere. Sobald ich vom Gas ging war der Effekt sofort weg - bei Vollgas ebenfalls. Nur im Schiebebetrieb (Geschwindigkeit halten) wackelte alles wie verrückt (auch bei 90 - 100 km/h)! Also abwechselnd mit Vollgas und rollen lassen zur nächsten Ausfahrt. In der Stadt (max. 70 km/h) war der Effekt komplett verschwunden - kein Schlagen im Lenkrad, kein Wackeln und keinerlei Geräusche. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass sich der innere Antriebswellen-Gelenkstern verabschiedet hat? Spricht der Effekt, den ich beschrieben habe, für das innere Gelenk? Ich frage nur, weil der Effekt nur im "Schiebebetrieb" auftaucht und z.B. in der Stadt nichts zu hören/zu spüren ist. Wie lange benötigt der Umbau einer anderen Welle? Ca. 4 h? (ich habe 1880 mal Mechaniker gelernt, Garage und vernünftiges Werkzeug ist vorhanden)? Könnte es auch etwas ganz anderes sein (Getriebe etc.)? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Saab 900i 16V, Bj.89 Danke + Tschüss, Jörn