Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, mit meinem Bedford Benziner bin ich selbst den damals aufkommenden Caravelle-Versionen um die Ohren gefahren. Und mit 1100 kg Gewicht im Auto den Bernardino hinauf an den leicht überladenen Urlauber-Pkw vorbeigedüst. Vor allem bergauf sind die VW und Ford regelrecht verhungert, der Bedford sauste dran vorbei.
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Hype um alte VW-Busse/-Transporter verstehe ich nicht. Ich finde die hässlich, unpraktisch und "unfahrbar". Ein Transit oder Bedford war auf jeden Fall viel besser nutzbar. Wenn es schon ein altes Nutzfahrzeug sein soll, dann mit etwas mehr Charakter.
  3. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Designer von Opel waren nicht die Schlechtesten. Leider wurden sie - wie überall - von den Buchhaltern eingebremst. Die Opel CD Designstudie würde auch heute noch eine gute Figur machen. Bitter ist dann in die Bresche gesprungen.
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir ist vor allem in Erinnerung, dass Michael May für Jaguar die Brennräume optimiert hat, was den Verbrauch senkte.
  5. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    [mention=8]turboflar[/mention]: Nein, es liegt daran, dass es nach unten leuchtet, aber zudem die Reflektoren blind sind. @ Sven: Wir haben vermutlich schon eine Lösung gefunden. Werde das am Mo. mit der Werkstatt klären.
  6. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Hallo 9000-Experten, ich musste in diesem Monat zum TÜV. Leider wurden die Scheinwerfer nicht abgenommen. Das ist eigentlich kein Problem, da diese noch neu angeboten werden, aber immer ohne LWR. Kurz zuvor bin ich das erste Mal seit langer Zeit im Dunkeln gefahren. Es fiel mir auf, dass die Lichtausbeute bei Abblendlicht sehr schwach ist. Als ich von Wien heimfuhr, musste ich bei strömendem Regen im Dunkeln fahren. Ich hatte die ganze Zeit das Fernlicht an und keiner beschwerte sich. Offenbar hatte sich die LWR verabschiedet und die Scheinwerfer leuchteten so stark nach unten, dass selbst Fernlicht den Gegenverkehr nicht blendete. Nun habe ich festgestellt, dass die einschlägigen Anbieter die LWR nicht mehr im Programm haben. Ich habe schon eine Suchanzeige aufgegeben: https://www.saab-cars.de/threads/hauptscheinwerfer-mit-lwr.78635/ Ich frage aber an dieser Stelle noch einmal, wer kann mir das anbieten oder wer hat zumindest die Original-Nummern. In NL gibt es einen Gebrauchtteilehändler, der diverse Komponenten im Programm hat. Will aber nichts Falsches bestellen. Es muss irgendeine Lösung gefunden werden, weil ich nur ungern das Auto als Schlachter verhökern will. Danke für Tipps. Gruß Frank
  7. LCV hat auf einjochen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schade, VW käme für mich nie in Frage. Der Chrysler Voyager wurde noch kurz als Lancia angeboten, da man den Phedra ja auch eingestellt hatte. Würde aber den älteren mit Chrysler-Logo vorziehen. Eines können die Amis gut, es gibt für die seltensten Autos noch Ersatzteile. Wenn erst mal FCA (jetzt Stellantis) die Finger im Spiel hat, traue ich der Sache nicht mehr.
  8. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der HPE wurde von Pininfarina gestylt. Man kann dem Künstler bescheinigen, dass das Auto über eine zeitlose Eleganz verfügt. Das Konzept wurde auch von anderen Herstellern angewandt bzw. auch kopiert. Aber diese Autos sehen heute nur nach "alten Kisten ohne Flair" aus. Z.B. 1978er Toyota Corolla Liftback. Wenn man einen HPE kauft, am besten das Modell um 1983/84 als 2.0 ie. mit 122 PS. Man erkennt es am neuen Kühlergrill. Die älteren Modelle mit Vergaser sind in der Karosseriequalität nicht so gut. Den auch erhältlichen Volumex sollte man meiden. Die Kombination Vergaser/Kompressor war sehr anfällig und nur wenige kennen sich damit aus. Der 2.0 ie war auch im Fiat 132, Argenta und einer 131er Sportversion. Ersatzteile sind so etwas leichter zu finden. Ich hatte Beta Berlina 2.0, Coupé 2.0 ie, HPE 2.0 ie und Spider 1600. Nach den Erfahrungen würde ich nur den HPE 2.0 ie kaufen. Ist auch im Gegensatz zum Coupé vom Raumangebot viel besser. Der Verbrauch lag bei flottem Einsatz etwa um 8.5 l. Es gibt dann noch ein paar Tricks, wie man kleine Fehler vermeidet bzw. beheben kann. Aber das führt hier zu weit. Gern per PN.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du mehr zur Beta-Reihe wissen willst, kann ich Dir einiges erzählen.
  10. Hallo Stepan (oder h vergessen?), freut mich, dass es Dich interessiert. sende mir bitte Deine E-mail-Adresse. Das erleichtert die Kommunikation. il-lancista-lanciato ät gmx.net Ich habe fast alle Unterlagen beisammen. Auf ein Detail warte ich noch und kann dann die Anmeldeformulare fertigstellen. Gruß aus dem Süden Frank
  11. Die Geschichte wiederholt sich. SAAB wurde verkauft und es gab sogar eine Chance, wenn man den richtigen Käufer gefunden hätte. So wurde der Laden ausgeplündert, Schulden angehäuft, für die keiner gerade steht und mit angeblich reichen chinesischen Investoren den Leuten Sand in die Augen gestreut. Nun ist es wieder eine chinesische Firma, die plötzlich kein Geld mehr hat. Waren da wirklich ehrliche Absichten vorhanden? Oder wollte man nur noch Know-how abgreifen und evtl. einen Namen erben. Das mit dem Namen SAAB wurde ja zum Glück schon mal unterbunden. Wenn man es nüchtern betrachtet, wäre es für den Ruf der Marke besser gewesen, einfach aufzuhören und nicht das Abenteuer/Theater mit dem "Fliegenden Holländer" noch auf sich zu nehmen. Und mal ehrlich: Wer braucht denn irgendwelche E-Autos von einer so aufgestellten Firma? NEVS wäre doch nicht wirklich konkurrenzfähig im Wettbewerb mit Tesla, den Koreanern, Japanern, VW, BMW, Mercedes. Selbst in Schweden würde man gegenüber V o l v o kein Bein auf den Boden bringen. Man kann nur hoffen, dass nun wirklich Schluss ist. Die letzten Jahre waren unwürdig.
  12. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das nicht ein Matra Bagheera ?
  13. Nach Rücksprache mit allen beteiligten Hotels steht nun der Termin für unsere zweimal wegen Corona verschobene Tour. Hoffentlich klappt es dieses Mal !!! Start in Neuenburg am Rhein: 26. März 2022 1. Station: Carennac/F 2. Station: Getaria/E (Baskenland) 3. Ankunft in Ponte de Lima/P: 28.03.2022 Check-out: 03. April 2022 Heimreise wieder auf 3 Etappen aufgeteilt. Interessenten melden sich bitte so bald wie möglich. Details und Anmeldungen über PN. Gruß Frank
  14. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Unser Jahresprogramm 2022 wurde komplett neu aufgestellt. Das Treffen am Ammersee wandert in den Herbst, Start am 30. September bis 03. Oktober 2022. Da der 3.10. auf einen Montatg fällt, ergibt sich ein verlängertes Wochenende. Obwohl es noch fast ein Jahr bis dahin ist, werde ich schon einige Vorbereitungen treffen. Interessenten können sich den Termin schon mal vormerken.
  15. siehe neuen Beitrag
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber oft ist es im Innenraum dieser neuen Autos enger als in unseren "Kleinwagen".
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, ich auch. Könnte man in eine Ausfahrt einbauen. Wäre auch etwas für die Stammtische der Region. Muss man sich eigentlich anmelden? Kostet es Eintritt? Das geht aus der Website nicht hervor oder habe ich es übersehen?
  18. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Logisch, habe nur flüchtig hingeschaut. Spider ist immer eine Art Cabrio. Sorry.
  19. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Super, Goggo Cabrio habe ich noch nie in natura gesehen. NSU Spider - Wankel oder "normal" ?
  20. Wenn ein (aktuelles) E-Auto während der Fahrt in Brand gerät, hat man nach Aussage von Brandspezialisten keine Chance, aus dem Auto herauszukommen. Es bleiben nur wenige Sekunden zum Anhalten und Rausspringen. Der Brand breitet sich mit extrem hoher Temperatur und Geschwindigkeit aus. Bei einem Verbrenner entwickelt sich das viel langsamer. Ausnahme: frühe Kunststoffautos. Ein Matra Bagheera brannte z.B. so heftig, dass man mit normalen Feuerlöschern nicht nahe genug heran kam. Deshalb wurden Vorschriften über die Brennbarkeit der Materialien erlassen. Ob es in Zukunft andere Akku-Systeme geben wird, die vielleicht sogar unbrennbar sind, bleibt abzuwarten. @ fritzedd: Eine solche neuartige Einrichtung wie das autonome Fahren wirkt offenbar auf gewisse Leute wie Süßigkeiten auf Kleinkinder. Obwohl es verboten ist, müssen sie es ausprobieren. Tesla distanziert sich natürlich und sagt, man muss immer sofort eingreifen können. Allerdings wundert mich, dass bei den zum Teil absonderlichen Produkthaftungsgesetzen der USA diese Firma noch keine millionenschwere Prozesse am Hals hat. Solange diese Systeme nicht sicher sind, dürfen sie nicht freigeschaltet werden. Aber selbst bei korrekter Handhabung gibt es einen Unterschied. Fahre ich, bin ich ständig "im Einsatz" und kann schnell reagieren. Werde ich gefahren, sinkt automatisch die Aufmerksamkeit und damit die Reaktionszeit. Etwa vergleichbar mit dem Beifahrer, der durchaus auch mal schlafen kann. Ich stelle es mir extrem ermüdend vor, sozusagen als Zuschauer hinter dem Steuer zu sitzen und dann plötzlich voll da sein zu müssen. Und was ist mit den Testautos, die gar kein Lenkrad mehr haben? Ein Horror, tatenlos zusehen zu müssen, wie die Karre in den Abgrund rast. Ich bin vor ein paar Tagen auch auf sehr kleinen Straßen gefahren. Nachts. Da gab es keine Fahrbahnmarkierungen und das Navi meldete öfters "Kein GPS-Signal". Für den vollverantwortlichen Fahrer ist das kein Problem. Aber wie soll denn das System für das autonome Fahren da noch den Weg finden? Vor einiger Zeit fuhr eine solche Kiste in den Wald, weil während eines Regens Flugblätter auf der Straße festklebten und für Fahrbahnmarkierungen gehalten wurden. Und wieso gibt es weniger Unfälle mit autonom fahrenden Autos? Weil es momentan nur ganz wenige gibt.
  21. Betrug wäre es doch nur, wenn es um einen ganz konkreten Fall ginge. Hier wird ja nur generell beurteilt, ähnlich wie sich Wissenschaftler um Sinn und Unsinn von Corona-Maßnahmen streiten. Ob nun bestellt, bezahlt oder sonstwie gefördert oder auch reine Wichtigtuerei und Profilierungssucht, lässt sich kaum nachprüfen. Wenn eine Zeitschrift z.B. berichtet, dass lt. Feuerwehrfachleuten diese oder jene Gefahr besteht, eine andere dann, dass Fachleute das nun widerlegt haben, was soll man glauben? Bei den Medien geht es immer nur um Auflage oder Einschaltquoten, jede Schlagzeile ist willkommen. Ich als Außenstehender und fast alle Bundesbürger können es nicht wirklich beurteilen. Wem soll man glauben? Es dürfte aber unbestritten sein, dass jede Äußerung pro E den Politikern genehm ist. Die wollen E um jeden Preis. Aber die aktuelle Praxis zeigt, dass das alles noch unausgegoren ist, sozusagen ein Schnellschuss, weil es auch z.Zt. opportun ist, sich das berühmte grüne Mäntelchen umzuhängen. Das gilt auch für das autonome Fahren. Nachdem immer wieder seltsame Unfälle passieren und einige Wahnsinnige sich auf den Rücksitz legen, sollte man meinen, dass dies sofort verboten wird, zumindest bis Tesla und Konsorten bewiesen haben, dass jegliche Gefahr ausgeschlossen ist. Aber auch hier wird nicht reagiert, weil man das mittelfristig für alle durchsetzen will und möglichst Autos ganz ohne Lenkrad befürwortet. Während sonst ein Gedöns um die angebliche Rettung von Menschenleben veranstaltet wird (siehe Diskussionen um das Tempolimit*), spielen Menschenleben in diesem Konsens offenbar keine Rolle. * Das soll jetzt nicht dieses Thema hochholen, nur zeigen, dass ständig mit zweierlei Maß gemessen wird.
  22. Nicht dramatisch? Klar, kein Personenschaden, aber Millionenschaden, den am Ende der Bürger berappen darf. Sei es durch Steuern oder über Preise. Wenn die Feuerwehr Bedenken anmeldet, kommt sofort ein (bezahlter?) Gutachter daher, der diese als unbegründet bezeichnet. Ist halt politisch nicht gewollt und könnte den Absichten der Politik schaden.
  23. LCV hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man im Internet über jemanden herzieht, kann das einen sog. Shitstorm auslösen. Das ist aber ziemlich fies, wenn man den Betroffenen nicht darüber informiert hat und Gelegenheit gibt, sich dazu zu äußern. Auch wenn man (vorsichtshalber?) keinen Namen nannte, so wissen doch viele Insider, wer gemeint ist. Andererseits könnte sogar jemand anderes unter Verdacht geraten. Also sagt man: Händler XY in ... hat das und das gemacht. Diesem schickt man einen Link zum Thread. Das wäre korrekt, aber nur, wenn man alles beweisen kann. Sonst könnte man auch Post vom Anwalt bekommen (Üble Nachrede). Noch besser, man klärt es direkt und lässt es mit irgendwelchen öffentlichen Ergüssen.
  24. LCV hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es ist ein typisch deutsches Problem. Nicht gemeckert ist genug gelobt usw. Ich war im Kfz-Ersatzteilhandel direkt an der Grenze zu Frankreich tätig. Kein deutsche Kunde hat sich jemals gemeldet und gesagt, er sei zufrieden mit der Ware und dem Service. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung war, aber großes Geschrei oder noch schlimmer, nicht reklamiert, aber überall erzählt, was dieser Sch...laden für einen Mist verkauft. Das ist sehr unfair. Aber wer reklamiert hat, war hinterher sehr zufrieden mit der problemlosen Abwicklung, auch daran zu erkennen, dass er weiterhin kaufte. Hin und wieder machte einer einen Aufstand, aber dann stellte sich heraus, dass er zu blöd war, um mit dem Produkt umzugehen. Selbst da muss man ruhig und diplomatisch bleiben. Die Franzosen reagierten anders. Hatte man ein Problem gelöst, womöglich am Samstag nach Ladenschluss "hinterm Haus", brachte er eine Flasche Schampus vorbei und machte sogar Reklame für die Firma. In einem Fall kamen über Wochen neue Kunden (der mit dem SAAB 9000 Dachträger hat mich geschickt).
  25. LCV hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun geht es bei Reklamationen um klare Spielregeln. Ich kaufe z.B. beim Händler vor Ort Stoßdämpfer. Wenn diese Mängel haben, MUSS ich zu diesem Händler gehen. Es besteht ein Kaufvertrag zwischen ihm und mir. Ich kann nicht den Hersteller direkt angehen. Aber der Händler muss das weitergeben an den Hersteller oder den Großhändler, der evtl. noch dazwischen ist. Das ist der Vorteil, wenn ich im Shop um die Ecke kaufe. Man kennt sich, man steht sich persönlich gegenüber. Ein guter Verkäufer nutzt die Reklamation, um die Bindung an den Laden zu vertiefen. Kaufe ich im Internet oder gar bei einer ausländischen Firma, sind die Chancen u.U. schlechter. Es gibt da Händler, die nicht einmal ein richtiges Impressum haben. Das ist zwar illegal, aber wo kein Kläger ... Dann gibt es Riesen wie Amazon, die ohne Prüfung das Geld erstatten und den reklamierten Gegenstand einfach wegwerfen. Das ist gut für den Geldbeutel, schlecht für die Umwelt und der Hersteller erfährt womöglich nichts vom Fehler, kann ihn nicht abstellen, obwohl vielleicht sogar Gefahr für Gesundheit und Leben besteht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.