Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke, da wäre der Morgan +4 viel ähnlicher.
  2. https://www.kfz-betrieb.vogel.de/freie-fahrt-fuer-oldtimer-a-1033636/?cmp=nl-398&uuid=
  3. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Typ E3 ? Sehr gutes Auto, ich hatte einige. Der 2800 mit 170 PS war besser (und schneller) als der 3.0 Vergaser mit 180 PS und deutlich sparsamer. Der 3.0 Si mit 200 PS (als Einspritzer) war natürlich super. Als Langversion 3.3 Li. Aber das Coupé ist dann noch eine andere Klasse, leider inzwischen sehr teuer.
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute mittag hatte ich einen Alfa Romeo Giulia 1600 Spider vor mir, in himmelblau. Leider keine Kamera dabei und während der Fahrt ohnehin schwierig. Ich war mal an einer Giulietta Spider dran, aber die hatte nur 1.3 Ltr. Hubraum. Habe dann einen Bertone 2000 GTV gekauft.
  5. Und das, obwohl die Engländer so tun, als hätten sie Fairness erfunden. Krawall während der Hymne, Einsatz von Laserpointer usw. gehen garnicht. Aber die Strafe folgt ja oft auf den Fuß. In der BL gibt es auch Unterschiede. Kommt der BVB nach Freiburg, hat die Polizei nichts zu tun und Fans des BVB und des SC trinken u.U. noch zusammen ein Bier in einer Altstadtkneipe. Es gibt aber auch andere, die schon vor dem Spiel Randale machen.
  6. Abseits von der EM schaue ich mir bestenfalls Spiele unserer Heimmannschaft an, der sie ständig die besten Spieler wegkaufen. Zuerst kommen die Bayern und der BVB, dann werden sie vom Ausland abgeworben.
  7. Jetzt gehen erst einmal die Olympischen Spiele in Japan los. Es heißt, ohne Zuschauer, aber das glaube ich erst, wenn es soweit ist. Werde es mir aber eher nicht anschauen, schon wegen der Zeitverschiebung. Und die Qatar-Spiele werde ich auch nicht anschauen. Es würde dem DFB gut anstehen, diese WM zu boykottieren.
  8. Ja, leider. Allein die Massen in "The streets of London" sind ein Horror, auch ohne Pandemie. Diese oberen Bosse von der UEFA (die FIFA ist auch nicht besser) haben ja die Veranstaltungsorte unter Druck gesetzt, nur damit ihnen der Profit nicht durch die Lappen geht. Es ist auch ein Hohn gegenüber den kleinen Vereinen. Am Samstag hatte der SC Freiburg ein Testspiel gegen Saarbrücken. Es durften 3000 Zuschauer ins Stadion (das erste Mal überhaupt seit langer Zeit, alle Spiele der letzten Saison konnte man nur über Sky/DAZN sehen) und die Dauerkarteninhaber hatten das Vorrecht. Das war auch ein kleines Dankeschön an diejenigen, die auf Rückerstattung wegen der anfangs ausgefallenen Spiele verzichtet hatten. Das war wohl eines der letzten Spiele im alten Stadion. Aber man konnte die 3000 auch schön auf Abstand setzen. Hinein kam man nur mit Impfzertifikat plus aktuellem Test. Bei nur 3000 war das auch gut zu überprüfen.
  9. Ja, klar, aber vor ein paar Tagen hieß es, man darf nicht einreisen. Die Fähren, den Tunnel und die Flughäfen wird man wohl kontrollieren können.
  10. Habe ich etwas verpasst? Ich dachte, die Fans durften nicht einreisen? Die im Stadion seien nur Italiener, die in GB leben.
  11. Da musst Du irgendetwas verwechselt haben. Ich habe sehr wohl 2 TV-Geräte, aber ich schaue tagsüber lieber über den PC, den ich mit einem größeren Monitor verbinden kann. Was ich nicht habe, ist ein Smartphone mit SIM-Karte, lediglich ein abgemeldetes, das ich ab und zu zum Fotografieren nutze. Wenn es nur um Autos und Landschaft geht, genügt es. Wenn ich bessere Aufnahmen brauche, schleppe ich die Kamera mit.
  12. Jetzt ist das dritte Wembley-Tor vergessen! Jetzt sind es drei verschossene Wembley-Elfer!
  13. Sergio!!! Schick 'ne Pizza rüber!!! :biggrin:
  14. Ehrlich, musste ich erst Googeln. Aber es gibt D&D als Pizzadienst hier im Süden. Ist schon eher interessant Gruß an Sergio.
  15. Wer hat denn behauptet, die Autos seien früher haltbarer gewesen? Richtig ist sicher, dass man bessere Materialien verwendet, dass besserer Rostschutz bestimmte Bereiche deutlich verbessert und dass (dank den Japanern) die damals übliche Garantie von wahlweise 6 Monaten oder 10.000 km der Vergangenheit angehört. Im Laufe der Zeit und durch den Konkurrenzkampf wurden Garantiezeiten immer länger. Das bedeutet auch, dass der Autofahrer logischerweise alles reklamiert, was man in der Zeit kostenlos beheben lassen kann. Es gibt aber auch den Aspekt, dass Autos der 90er Jahre mit noch überschaubarer Elektronik leichter zu reparieren sind. In den Jahren nach dem Krieg wollte man weg vom "alten Zeug" und hat auch viel weggeworfen. Außerdem gab es bei vielen Privatleuten eine Art Konkurrenz mit den Nachbarn. Jedes Jahr kam ein neuer oder deutlich veränderter Opel oder Ford heraus. Da fühlten sich viele unter Zugzwang, wenn der Nachbar das neueste Modell vor der Tür stehen hatte. Es ist auch klar, dass der Käufer der Gebrauchtwagen meistens weniger Geld zur Verfügung hatte. Da wurde auch weniger in die Wartung investiert. Das verschlimmerte sich bei jedem Wechsel. Am Ende wurde nichts gemacht und der TÜV schickte die Kiste in den Schrott. Früher verdiente man weniger und obwohl uns die damaligen Preise sehr niedrig vorkamen, waren sie eine größere Investition als gegen Ende des Jahrtausends. 1973 kosteten ein Lamborghini oder Ferrari um DM 60.000,-- und Maserati knapp 80.000,--. Für nur wenige erschwinglich. Die Einkünfte stiegen kontinuierlich, aber eine Änderung ergab sich mit dem Euro. Alles wurde in etwa 1 : 1 umgerechnet, aber die Gehälter stiegen nicht im gleichen Maß. Neuwagen wurden wieder weniger erschwinglich und das Geschäft mit Finanzierung und Leasing blühte und blüht noch immer. Im Laufe der Zeit sind vergleichbare Autos (in DM umgerechnet) 3 - 4 mal so teuer geworden. Mein 323i (E21) kostete Ende 1982 incl. diverser Extras DM 26.500,--. Heute würde das Auto einem 1er oder 2er BMW entsprechen. EUR 13.000,-- würden gerade für eine Anzahlung reichen. Dass das Durchschnittsalter der Autos steigt, hat viele Ursachen, nicht allein die Qualität. Es ist für viele auch ein finanzielles Problem. Abgesehen davon, was wird denn bei der Statistik genau erfasst? Sind es nicht am Ende ältere Autos, die am Leben erhalten werden und damit den Durchschnitt hochtreiben? Auch gibt es immer mehr Leute, die ältere Autos fahren, weil es ihr Hobby ist. In den 60ern wurde man für verrückt erklärt, wenn man ein altes Auto fuhr (oder als armer Schlucker). Mit den derzeitigen Restriktionen, mit Förderungen, mit Abwrackprämien, Ersatzteilpolitik usw. werden auch Autos aus dem Verkehr gezogen, die eigentlich noch gut sind. Die erste derartige Welle kam mit dem G-Kat. Auch da stiegen viele vorzeitig um, ohne Kat war das Auto aber fast unverkäuflich. Mich würde auch mal interessieren, wie man die Lebensdauer eines Autos Bj. 2021 berechnet. Ist doch schon ein wenig Theorie.
  16. Mit dem Benzinpreis löst man nicht das Problem, sondern belastet nur den Normalbürger, während sich der gut Betuchte über leere Autobahnen freut. Auch Politiker gehören zu den Großverdienern bzw. bekommen den Sprit vom Steuerzahler bezahlt. Wenn der Betrieb von den Geschäftswagen teurer wird, so werden eben auch die Endprodukte verteuert. Funktioniert ganz genauso wie das Geschäft mit Containerschiffen. Die Preise explodieren, die Ware kommt später an als gewünscht, der Endkunde zahlt die Zeche. Immer!!!
  17. Y(J)ogi ist Geschichte. Ob aber "Hansi" die Kiste geflickt bekommt, muss man abwarten. Letzten Endes rege ich mich über Fußball nicht auf. Schaue auch nur unsere Heimmannschaft (SC FR) hin und wieder am PC an, wenn nicht gerade etwas Besseres ansteht. Und Sportarten wie die Tour de Dope habe ich schon seit Jahren nicht mehr angeschaut. Allerdings hatte ich früher manchmal eine Videocassette gestartet, wenn es um eine Etappe ging, die für die Planung unserer Clubreisen interessant war. Es gab ja noch nicht StreetView. So konnte man sich einen Eindruck verschaffen, ohne zur Vorbereitung alles abfahren zu müssen.
  18. Nun, ich sehe das Problem losgelöst vom Fußball. Wer sich immer die Fairness auf die Fahnen schreibt, sollte es auch sein. Es gibt "im wahren Leben" jede Menge paralleler Vorkommnisse. In der Politik, in der Kirche, im täglichen Leben. Jedenfalls verzeihe ich ein Foul eher, wenn derjenige nicht so tut, als könne er nie eines begehen. Lässt sich auf viele Bereiche anwenden. Man muss aber auch ehrlicherweise zugeben, dass es meist Minderheiten sind, die eine ganze Gruppe oder auch Institution in Verruf bringen.
  19. Ok, nehme das zurück. Inzwischen gibt es Umfragen, die es wieder anders darstellen. Vermutlich ist das wie mit Gutachten: Wer ist der Auftraggeber? Leider kann man das über das KBA nicht verifizieren. Dort kann man Autos erfassen, nicht aber, was die Leute wählen. Es gibt aber auch subjektive Eindrücke: Waldorfschule im Ort. Wer holt die Kinder ab? Fast nur dicke Kisten zu sehen. Anm. Wir mussten bei jedem Wetter, auch bei - 15° C, die 2 km in die Schule laufen! Ähnliches Bild am BIO-Supermarkt auf dem Parkplatz. Gefühlte 80% SUV. Noch einmal zu Umfragen: Da soll es zwar wissenschaftliche Grundlagen geben, wie man aus nur ca. 1000 Befragten eine allgemeingültige Meinung herauskitzelt. Die Zusammensetzung der Befragten folgt irgendeinem System. Die große Frage ist aber (auch bei Wahlprognosen), sagen die Leute die Wahrheit? Würde z.B. ein Befragter erst sagen, er wählt grün und dann, dass er sich einen SUV kauft oder fährt? Es wäre vielleicht leichter, die Autos der Politiker (Dienst- und Privatwagen) unter die Lupe zu nehmen.
  20. Da muss ich über Tante Google suchen, ist ca. 3 - 4 Wochen her. Es ist aber nicht so, dass ich von den Grünen nichts halte. Unser Landesvater in Ba-Wü ist besser als diese Komödianten von der CDU, die nach Späth kamen. Und ich erkenne an, dass gerade die Grünen sich durch ihr Engagement in der Opposition verdient gemacht haben, weil sie das Bewusstsein für Umwelt/Klima gestärkt haben und dafür sorgten, dass nicht alles unter den Teppich gekehrt wurde. Ich halte aber absolut nichts von der Spitzenkandidatin, die ich nicht für befähigt halte, eine so große Verantwortung zu übernehmen. Ihr Co wäre vermutlich besonnener, aber der wurde ja grundsätzlich ausgebremst, da männlich.
  21. Vom Fußball hatten wir es aber gerade eben nicht. Dafür ist die Politik auch in den Auswirkungen etwas ganz anderes. Trotzdem, wäre es kein Turnier, müsste man das Spiel wiederholen, zumal dieses "faire" englische Publikum solche Vögel dabei hatte, die Torwart Schmeichel beim Elfer mit Laserpointer traktierten.
  22. Kürzlich wurde in einer Umfrage festgestellt, dass der höchste SUV-Anteil bei den Anhängern der Grünen zu finden sei. Was E-Bikes angeht, als Ersatz für ein Auto eine gute Sache, wo das individuell möglich ist. Aber nur zum Herumgurken sollte man mit Muskelkraft fahren. Seit es diese Dinger gibt, rasen jede Menge Senioren mit dem E-Bike durch die Gegend und die Unfallzahlen in diesem Bereich steigen.
  23. Inzwischen geht mir das ganze Theater auf den Geist. Ich weiß, wen ich wähle, tue dies per Briefwahl zum frühestmöglichen Zeitpunkt und dann warte ich ab, wie schlimm es werden wird. Was die da "wahlkämpfen", ist mir vollkommen egal. Hat eh was von Comedy.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.